Hinweis
Wenn ein Gerät mit Korrosionsschutzbehandlung mit Hilfe eines
Gabelstaplers transportiert wird, ziehen Sie ein Polstertuch über die
Gabeln, um zu verhindern, dass sich der Belag des unteren Rah-
mens ablöst und Rost auftritt.
5.
AUFSTELLEN DES GERÄTS
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät waagerecht und auf einem
Fundament mit ausreichender Tragkraft installiert wird, um Vibra-
tionen und Geräuschentwicklung zu vermeiden. (Siehe Abbil-
dung 8.)
• Das Fundament sollte größere Abmessungen als die Breite der
Standfüße des Geräts (66 mm) haben und muss das Gerät sicher
tragen. (Siehe Abbildung 9.)
Eine möglicherweise aufgelegte Schutzmatte aus Gummi muss
das gesamte Fundament bedecken.
• Die Höhe des Fundaments muss mindestens 150 mm über dem
Fußboden betragen.
• Sichern Sie das Gerät mit Hilfe von Ankerschrauben am Funda-
ment. (Verwenden Sie vier handelsübliche M12-Ankerschrauben,
Muttern und Unterlegscheiben.)
• Die Ankerschrauben sollten 20 mm weit einge-
führt werden.
(Siehe Abbildung 8.)
1. Das Produkt kann an vier Ecken auf-
stehen.
(Siehe Abbildung 9.)
1. Ort für Ankerschraube (φ15, 4 Stck.)
2. Tiefe des Produkts
Hinweis
• Bei einem Multisystem unterliegt die Ausführung der Kältemit-
telleitungen zwischen den Außengeräten Einschränkungen.
Informieren Sie sich anhand des Hinweises unter "2-1 Kombi-
nation"
• Bei einer Dachmontage ist sicherzustellen, dass der Dach-Auf-
stellort eine ausreichende Stabilität aufweist, außerdem müs-
sen alle Installationen wasserfest ausgeführt werden.
• Stellen Sie sicherstellen, dass ein problemloser Wasserabfluss
im Bereich um das Gerät gewährleistet ist; richten Sie dazu ent-
sprechende Abflussrinnen um das Fundament ein.
Das Außengerät gibt während des Betriebs gelegentlich Kon-
denswasser ab.
• Als Rostschutzmaßnahme sind Muttern mit Kunstharzscheiben
zu verwenden. Falls sich der Lack auf Schraubverbindungen
ablöst, kann die Rostschutzwirkung nachlassen.
6.
KÄLTEMITTELLEITUNGEN
Hinweis
• Sämtliche bauseitigen Rohrleitungen müssen von einem zuge-
lassenen Kältemitteltechniker installiert werden und den jeweili-
gen örtlichen und gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
• Nach dem Abschluss der Rohrverlegungsarbeiten darf das
Absperrventil unter keinen Umständen geöffnet werden, sondern
erst dann, nachdem die Schritte "7. BAUSEITIGE VERKABE-
LUNG" und "10. ÜBERPRÜFEN DES ZUSTANDS VON GERÄ-
TEN UND INSTALLATION" abgeschlossen sind.
• Verwenden Sie beim Löten der Kältemittelrohrleitungen kein
Flussmittel. Verwenden Sie Hartlot auf Phosphor-Kupfer-Basis
(BCuP-2: JIS Z 3264/B-Cu93P-710/795: ISO 3677), das kein
Flussmittel erfordert.
(Flussmittel besitzt einen extrem schädlichen Einfluss auf Käl-
temittel-Rohrleitungen. Wenn beispielsweise ein auf Chlor
basierende Flussmittel verwendet wird, führt dies zu Korrosion
an den Rohrleitungen, oder, insbesondere wenn das Flussmit-
tel Fluor enthält, zu einer Schädigung des Kältemaschinenöls.)
6-1 Auswahl von Rohrleitungsmaterial und Kälte-
mittel-Zweigleitungssätzen
• Verwenden Sie nur Rohre, die innen und außen sauber sind und
keine schädlichen Stoffe, wie Schwefel, Oxidationsmittel,
Schmutz, Schneidöl, Feuchtigkeit oder andere Verunreinigungen
aufweisen. (Fremdstoffe in Rohren, einschließlich bei der Herstel-
lung verwendete Öle, dürfen eine Konzentration von 30 mg/10 m
nicht überschreiten.)
Deutsch
Kunstharzscheiben
• Verwenden Sie für die Kältemittelleitungen das folgende Material:
Material: Nahtlose Phosphor-desoxidierte Kupferrohre
Größen: Ermitteln Sie die korrekten Größen wie unter
"6-5 Anschlussbeispiel" erläutert.
Dicke: Wählen Sie für die Kältemittelleitungen eine Dicke ent-
sprechend den örtlich geltenden Gesetzen und Bestimmun-
gen.
Kältemittelleitungen (Gasleitung und Flüssigkeitsleitung) und
Kältemittelabzweige müssen einen Auslegungsdruck von
3,3 MPa aufweisen.
Wenn dieser Nachweis nicht möglich ist, verwenden Sie den
mit Hilfe von "6-5 Anschlussbeispiel" ausgewählten Kältemit-
tel-Zweigleitungssatz.
Bereits vorhandene Rohrleitungen müssen einen Ausle-
gungsdruck von 3,3 MPa aufweisen.
Stellen Sie insbesondere sicher, dass keine Korrosionen vor-
handen sind und dass die Dicke des Rohrleitungsmaterials
nicht kleiner als die unten aufgeführten Dicken ist.
Anlassstufe (Typ O, Typ 1/2H) in der Tabelle kennzeichnet die
in JIS H 3300 vorgeschriebenen Materialtypen.
(Einheit: mm)
Anlassstufe
Typ O
Außendurchmesser φ6,4 φ9,5 φ12,7 φ15,9 φ19,1
kleinste Dicke
0,4*
0,5*
0,7*
* Beim Biegen mindestens 3 x D (D: Außendurchmesser der Kälte-
mittelleitung)
Anlassstufe
Außendurchmesser φ19,1 φ22,2 φ25,4 φ28,6 φ31,8 φ34,9 φ38,1 φ41,3
kleinste Dicke
0,6
0,6
0,7
• Befolgen Sie bei Rohrverlegungsarbeiten die in
"6-5 Anschlussbeispiel" angegebenen Vorschriften für höchst-
zulässige Werte von Länge, Höhenunterschied und Länge nach
einer Verzweigung.
• Für Kältemittelabzweige und Kältemittelleitungen zwischen
Außengeräten (bei einem Multi System) wird ein (gesondert zu
beschaffender) Kältemittel-Zweigleitungssatz benötigt.
Verwenden Sie ausschließlich gesondert vertriebene Kältemittel-
Zweigleitungssatze entsprechend der Anweisungen unter "Aus-
wahl Kältemittel-Zweigleitungssatz" in "6-5 Anschlussbeispiel".
• Falls konische Rohre als Abzweigleitungen verwendet werden,
ersetzen Sie diese.
• Falls der Durchmesser der vorhandenen Leitung von dem der
Außen-/BS-/Innengeräte abweicht, verwenden Sie einen vor Ort
zu beschaffenden, unregelmäßige Abzweigdose.
6-2 Schutz vor Verunreinigungen beim Installie-
ren von Rohrleitungen
Schützen Sie die Rohrleitungen vor dem Eindringen von
Feuchtigkeit, Schmutz, Staub usw.
Ort
Installationszeitraum Schutzmethode
länger als 1 Monat
Außengerät
kürzer als 1 Monat
ungeachtet des
Innengerät
Zeitraums
Hinweis
Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie Rohrleitungen
durch Löcher in Wänden führen oder Rohrenden nach draußen
verlegen, um das Eindringen von Schmutz oder Staub zu vermei-
den.
6-3 Verbinden von Rohrleitungen
•
Führen Sie beim Formieren der Lötverbindung unbedingt Luft-
verdrängung durch Stickstoff oder Stickstoffeinblasung durch.
(Siehe Abbildung 11.)
Beim Löten ohne Luftverdrängung durch Stickstoff bzw. Stick-
stoffeinblasung in die Rohrleitungen bilden sich große Men-
gen von oxidierten Schichten auf der Innenseite der Rohre,
wodurch die Ventile und Verdichter im Kältemittelsystem
beeinträchtigt werden und ein regulärer Betrieb nicht mehr
möglich ist.
0,9*
1,0*
(Einheit: mm)
Typ 1/2H
0,8
0,9
1,0
1,1
1,1
Zuquetschen des Rohres
Zuquetschen des Rohres
oder Umwickeln der
Öffnung mit Klebeband
6