Vorwort
Schutz vor elektrostatischer
Entladung
V-2
ACHTUNG: Die unsachgemäße Verwendung von
Oszilloskopen und anderen Testgeräten kann zum Auftreten
von potentiell tödlichen Spannungen führen. Das Gehäuse des
Oszilloskops kann potentiell tödliche Spannungen aufweisen,
wenn es nicht ordnungsgemäß geerdet ist. Wird ein
Oszilloskop zur Messung von Hochspannungswellen
verwendet, so darf hierfür nur ein Zweikanaloszilloskop mit
Differentialmodus und Hochspannungssonden mit 100facher
Verstärkung verwendet werden. Es wird empfohlen, das
Oszilloskop im Quasi-Differentialmodus "A minus B" zu
betreiben und das Gehäuse des Oszilloskops sicher mit Masse
zu verbinden.
ACHTUNG: Die Planung und Ausführung der Installation
sowie die Inbetriebnahme und spätere Wartung des Systems
darf nur von Personen ausgeführt werden, die mit dem FU
1336 PLUS und seinem Zubehör vertraut sind. Anderenfalls
kann es zu Verletzungen und/oder Geräteschäden kommen.
ACHTUNG: Dieser FU enthält Teile und Baugruppen, die
empfindlich gegen elektrostatische Entladung sind. Bei der
Installation, Prüfung und Wartung oder Reparatur dieses
Geräts müssen deshalb Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden, um eine solche elektrostatische Entladung zu
verhindern, da Komponenten anderenfalls beschädigt werden
können. Informationen über den Schutz vor elektrostatischer
Entladung finden Sie in dem von Allen-Bradley
herausgegebenen Handbuch "Guarding against Electrostatic
Discharge" (Publikation 8000-4.5.2) bzw. in einem
entsprechenden Handbuch zu diesem Thema.
Elektrostatische Entladungen können die CMOS-Bauteile der einzelnen
FU-Leiterplatten beschädigen. Während des Aus- oder Einbaus von
Leiterplatten werden zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen
folgende Sicherheitsvorkehrungen empfohlen:
• Tragen Sie ein Anti-Statik-Armband, das mit dem Gehäuse des FUs
verbunden ist.
• Legen Sie das Armband bereits vor der Entnahme einer neuen
Leiterplatte aus ihrer Schutzhülle an.
• Stecken Sie Leiterplatten sofort nach dem Ausbau aus dem FU in
ihre Schutzhülle.