Gerätes und die Adern 4 und 5 des Ethernetkabels an Klemme 6
angeschlossen werden. Ein PassivLeser lässt sich über die DC Out-Funktion
mitbestromen. Dazu werden die Klemmen 9 und 10 der Steuerung mit den
Klemmen 7 und 8 des PassivLesers verbunden. Bei Verwendung von mehr
als einem PassivLeser muss für die weiteren PassivLeser eine externe
Spannungsquelle verwendet werden.
Möglichkeit 2: End-Span Device (z. B. PoE-Switch)
Bei Verwendung eines PoE „End-Span Devices" erfolgt die Energie-
Einspeisung auf den Datenleitungen an den Klemmen 1 bis 4 (Adern 1, 2, 3,
6). Die Klemmen 5 und 6 werden dann nicht benötigt.
Ein PassivLeser lässt sich über die DC Out-Funktion mitbestromen. Dazu
werden die Klemmen 9 und 10 der Steuerung mit den Klemmen 7 und 8 des
PassivLesers verbunden. Bei Verwendung von mehr als einem PassivLeser
muss für die weiteren PassivLeser eine externe Spannungsquelle verwendet
werden.
Möglichkeit 3: Externe Spannungsquelle versorgt das Gerät
Wenn Sie das Gerät mit einer externen Spannungsquelle (12 V – 24 V DC)
betreiben, schließen Sie den Pluspol an die Klemme 7 und den Minuspol an
die Klemme 8 an. Dies ist ebenfalls mit einer externen Spannungsquelle an
den PassivLesern vorzunehmen (HiSec). Die Daten zwischen Steuerung und
dem PassivLeser werden weiterhin über die Klemmen 18, 19 und 20
ausgetauscht.
Pin
Signal
1
RD–: Ethernet
2
RD+: Ethernet
3
TD–: Ethernet
4
TD+: Ethernet
5
SPA: Ethernet PoE
6
SPB: Ethernet PoE
7
U
= 12 V–24 V DC
ext
8
GND
AccessManager bzw. RF NetManager anschließen
Ethernet Standard
EIA/TIA-T568A
Ader 6 (orange)
Ader 3
(weiß/orange)
Ader 2 (grün)
Ader 1
(weiß/grün)
Ader 7
(weiß/braun)
Ader 8 (braun)
Ader 4 (blau)
Ader 5
(weiß/blau)
Ethernet Standard
EIA/TIA-T568B
Ader 6 (grün)
Ader 3
(weiß/grün)
Ader 2 (orange)
Ader 1
(weiß/orange)
Ader 7
(weiß/braun)
Ader 8 (braun)
Ader 4 (blau)
Ader 5
(weiß/blau)
51