Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung für:
● Wandleser:
– AccessManager
– AccessManager Terminal
– AccessManager ITT
– Module Reader
– Module Reader Terminal
● Kommunikationsmodul
– RF NetManager
● Tischleser
der Systemfamilien ENiQ
Deutsche Original-Anleitung
12/2019
, ELS
und DOM Tapkey
®
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DOM ENiQ Tapkey AccessManager Compact

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung für: ● Wandleser: – AccessManager – AccessManager Terminal – AccessManager ITT – Module Reader – Module Reader Terminal ● Kommunikationsmodul – RF NetManager ● Tischleser der Systemfamilien ENiQ , ELS und DOM Tapkey ® ® Deutsche Original-Anleitung 12/2019...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lieferumfang ......................... 13 Lieferbares Zubehör ..................... 16 ELS AccessManager V8 und ELS RF NetManager V8 ..........18 ENiQ AccessManager V2, DOM Tapkey AccessManager V1 und ENiQ RF NetManager V2 ....................... 19 DIP-Schalter an den Geräten ..................20 LED-Anzeigen ELS Geräte V8 ..................22 LED-Anzeigen ENiQ Geräte V2 ...................
  • Seite 3 Grundlegende Hinweise für die Montage des AccessManager bzw. RF NetManager ....................... 32 Grundlegende Hinweise für die Montage des ENIQ Module Readers/Module Reader Terminals ....................33 AccessManager bzw. RF NetManager montieren ............34 Montagerahmen mit und ohne Aufputzrahmen an der Wand montieren ..... 35 AccessManager bzw.
  • Seite 4 Gerät in Betrieb nehmen..................102 Gerät initialisieren ....................... 102 Zustands-LEDs ......................105 ENiQ AccessManager, AccessManager Terminal, AccessManager ITT und DOM Tapkey AccessManager Compact................. 105 ELS AccessManager/AccessManager Terminal/AccessManager ITT (HiSec) ..106 ENiQ AccessManager/AccessManager Terminal mit einem Leser (HiSec) ..107 ELS AccessManager/AccessManager Terminal mit einem PassivLeser (HiSec) 108 ENiQ AccessManager mit zwei PassivLesern (HiSec) .........
  • Seite 5: Hinweise Zur Anleitung Und Zum Hersteller

     AccessManager ITT  Module Reader  Module Reader Terminal der Systemfamilien ENiQ, ELS und DOM Tapkey. Darüber hinaus wird in dieser Anleitung das Anschließen und Montieren des Kommunikationsmoduls „RF NetManager“ sowie das Anschließen der Tischleser/Programmierstationen der Systemfamilien ENiQ und ELS beschrieben.
  • Seite 6: Gestaltungsmerkmale Im Text

    Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Gestaltungsmerkmale im Text Verschiedene Elemente dieser Anleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie die folgenden Elemente leicht unterscheiden: normaler Text  Aufzählung der ersten Ebene  Aufzählung der zweiten Ebene  Handlungsschritte Tipps enthalten zusätzliche Informationen für die Montage und das Bedienen.
  • Seite 7: Gewährleistung Und Haftung

     Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt Urheberrecht Diese Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG weder ganz noch auszugsweise reproduziert werden, gespeichert oder in irgendeiner Form oder mittels irgendeines Mediums übertragen, wiedergegeben oder übersetzt werden.
  • Seite 8: Online Verfügbare Informationen

    Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Online verfügbare Informationen Sie können diese Anleitung und andere Informationen zu AccessManager, RF NetManager, ENIQ Module Reader und Tischleser auf der Produktdetailseite unter folgender Internet-Adresse herunterladen: www.dom-security.com...
  • Seite 9: Sicherheit

    Die Geräte dienen der Zutrittskontrolle und der Verwaltung von Zutrittsberechtigungen in Gebäuden. Die Systemfamilien basieren auf der RFID-Technologie (Radio-Frequency Identification) und unterscheiden sich durch die verwendete Frequenz. ENiQ und DOM Tapkey verwendet 13,56 MHz und ELS verwendet 125 kHz. Zum bestimmungsgemäßen Verwenden gehört das Lesen und Verstehen dieser Anleitung sowie das Beachten und Befolgen aller Angaben in dieser Anleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise.
  • Seite 10: Verletzungsgefahr Durch Elektrische Spannung

    Sicherheit Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung, z. B. beim Anbohren einer stromführenden Leitung oder beim Anschließen der Spannungsversorgung.  Verwenden Sie vor dem Bohren für das Auffinden von Leitungen in der Wand ein Leitungssuchgerät.  Stellen Sie sicher, dass Sie beim Bohren von Löchern keine stromführenden Leitungen treffen.
  • Seite 11: Qualifikation Des Personals

    Qualifikation des Personals Funktionsstörung nach einem Spannungsausfall möglich. Der Verlust von Datum und Uhrzeit kann die korrekte Anwendung von Berechtigungen mit Zeitplänen behindern/blockieren.  Prüfen Sie nach einem Spannungsausfall mit der App oder Software, ob Datum und Uhrzeit noch aktuell sind. ...
  • Seite 12: Gestaltungsmerkmale Der Warnhinweise

    Sicherheit Gestaltungsmerkmale der Warnhinweise WARNUNG Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor einer gefährlichen Situation, die möglicherweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. VORSICHT Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor einer Situation, die zu leichten oder mittleren Verletzungen führen kann.
  • Seite 13: Beschreibung

    Lieferumfang Beschreibung Lieferumfang Der Lieferumfang der Geräte aus den Systemfamilien ENiQ, ELS und DOM Tapkey ist Folgender: ENiQ/ELS/DOM Tapkey AccessManager Compact  Steuerung und Leser in einem Gerät  Montagerahmen  Gehäusedeckel  Schraubensatz ENiQ/ELS/ DOM Tapkey AccessManager (HiSec)  Steuerung und Leser in einem Gerät ...
  • Seite 14  Kommunikationsmodul  Montagerahmen  Gehäusedeckel  Schraubensatz ENiQ Module Reader/Module Reader Terminal  Steuerung und Leser in einem Gerät (DOM)  Montagerahmen (DOM)  Gehäusedeckel (DOM)  Schraubensatz (DOM)  externer Fremdleser mit Frontblende ohne Zubehör von:  Siedle ...
  • Seite 15 ELS AccessManager Siedle Vario (HiSec)  Steuerung und Leser in einem Gerät  ein zusätzlicher Leser  Montagerahmen  Gehäusedeckel (DOM)  Gehäuse von Siedle Vario  Schraubensätze Zwei weitere Leser können angeschlossen werden, sind aber nicht Bestandteil des Lieferumfangs.
  • Seite 16: Lieferbares Zubehör

    ISO-Scheckkartenformat  Batterien  Transponder in verschiedenen Bauformen (Tag, ISO-Karte, Clip Tag,…)  Tapkey App (ausschließlich DOM Tapkey Familie)  ENIQ App (ausschließlich ENIQ Familie)  ENiQ Access Management“ oder ELS Software und oder ELSMobile Software für PC oder Laptop ...
  • Seite 17  4 Standard-Dübel S4 (Dübel für andere Untergründe, wie z. B. Rigips gehören nicht zum Lieferumfang und können bei entsprechendem Fachhandel erworben werden)  Vorkonfektioniertes Ethernetkabel (RJ45 für ENiQ ACM V2, ELS ACM V7/V8 und Dom Tapkey ACM V1) Weiteres Zubehör entnehmen Sie der aktuellen Preisliste.
  • Seite 18: Els Accessmanager V8 Und Els Rf Netmanager V8

    Beschreibung ELS AccessManager V8 und ELS RF NetManager V8 Benennung Gehäusedeckel Dip-Schalter Zutrittskontrolle-LEDs Buzzer Zustands-LEDs Montagerahmen...
  • Seite 19: Eniq Accessmanager V2, Dom Tapkey Accessmanager V1 Und Eniq Rf Netmanager V2

    ENiQ AccessManager V2, DOM Tapkey AccessManager V1 und ENiQ RF NetManager V2 ENiQ AccessManager V2, DOM Tapkey AccessManager V1 und ENiQ RF NetManager V2 Benennung Gehäusedeckel Dip-Schalter Buzzer Zutrittskontrolle-LEDs Zustands-LEDs Montagerahmen...
  • Seite 20: Dip-Schalter An Den Geräten

    Auf den Geräten befinden sich DIP-Schalter (1). Über die DIP-Schalter können Sie den gewünschten Betriebsmodus einstellen. Die DIP-Schalter auf der Elektronik sind in den Systemfamilien ENiQ, ELS und DOM Tapkey baugleich. Sie befinden sich aber an unterschiedlichen Positionen auf der Elektronik. Prinzipdarstellung ELS V8...
  • Seite 21 DIP-Schalter an den Geräten Die Dip-Schalter haben folgende Funktionen: Schalter Stellung Funktion RS485 Schnittstelle für den Leser aktiv RS232 Schnittstelle für den Leser aktiv RS485-Abschlusswiderstand zugeschaltet RS485-Abschlusswiderstand abgeschaltet interner Bootloader aktiviert (Flashen) interner Bootloader deaktiviert (Normalbetrieb) Status-LEDs eingeschaltet Status-LEDs abgeschaltet Im Lieferzustand stehen die DIP-Schalter in folgender Position: ...
  • Seite 22: Led-Anzeigen Els Geräte V8

    Beschreibung LED-Anzeigen ELS Geräte V8 Farbe Funktion RF NetManager Funktion AccessManager multicolor Signalisierung gemäß Signalisierung gemäß Zutrittskontrolle Zutrittskontrolle orange Betriebsbereit Betriebsbereit grün Ethernet angeschlossen, Ethernet angeschlossen, Verbindung vorhanden Verbindung vorhanden multicolor Signalisierung gemäß Signalisierung gemäß Zutrittskontrolle Zutrittskontrolle Ethernet, Daten werden –...
  • Seite 23: Led-Anzeigen Eniq Geräte V2

    LED-Anzeigen ENiQ Geräte V2 LED-Anzeigen ENiQ Geräte V2 Farbe Funktion RF NetManager Funktion AccessManager multicolor Signalisierung gemäß Signalisierung gemäß Zutrittskontrolle Zutrittskontrolle multicolor Signalisierung gemäß Signalisierung gemäß Zutrittskontrolle Zutrittskontrolle multicolor Signalisierung gemäß Signalisierung gemäß Zutrittskontrolle Zutrittskontrolle multicolor Signalisierung gemäß Signalisierung gemäß Zutrittskontrolle Zutrittskontrolle blau...
  • Seite 24: Led-Anzeigen Dom Tapkey Geräte V1

    Beschreibung LED-Anzeigen DOM Tapkey Geräte V1 Farbe Funktion AccessManager multicolor Signalisierung gemäß Zutrittskontrolle multicolor Signalisierung gemäß Zutrittskontrolle multicolor Signalisierung gemäß Zutrittskontrolle multicolor Signalisierung gemäß Zutrittskontrolle blau Gerät sendet Advertising grün Gerät ist via BLE verbunden weiß Gerät empfängt Daten via BLE...
  • Seite 25: Etiketten Am Gerät

    Die weißen Etiketten werden bei Geräten (≤V1) der ENiQ-Systemfamilie und Geräten der ELS-Systemfamilie (≤V6) verwendet. Die gelben Etiketten werden bei neuen Geräten (V7 & V8) der ELS- Systemfamilie verwendet. Die Geräte der Systemfamilien ENiQ ACM V2 und DOM Tapkey ACM V1 (mit BLE on Board) erhalten ein blaues Etikett.
  • Seite 26: Aufgabe Und Funktion

    Die Geräte dienen der Zutrittskontrolle und der Verwaltung von Zutrittsberechtigungen in Gebäuden. Die Systemfamilien basieren auf der RFID-Technologie (Radio-Frequency Identification) und unterscheiden sich durch die verwendete Frequenz. ELS verwendet 125 kHz. ENiQ und DOM Tapkey verwenden 13,56 MHz. Die Datenübertragung (RFID) zwischen Schließmedium, z. B. Transponder und Leser erfolgt induktiv durch jeweils eine Spule, die im Leser und dem Schließmedium vorhanden ist.
  • Seite 27: Aufgaben Der Geräte Im Einzelnen

    Gerät. Das Gerät kann einzeln verwendet werden. Bei der HiSec-Variante handelt es sich um ein Gerät der Compact-Variante in Kombination mit bis zu drei DOM PassivLesern. Ein AccessManager HiSec kann auch direkt als Duo aus AccessManager Compact und einem PassivLeser erworben werden. Weitere PassivLeser müssen separat erworben werden.
  • Seite 28 Beschreibung ENiQ/ELS/DOM Tapkey AccessManager Terminal Compact (auch ELS Siedle Vario)  Terminal (Wandleser)  Lesen und schreiben  Abfrage von Berechtigungen  Schaltung eines Aktors  Zutrittspunkte beidseitig bis vierseitig kontrollieren und gleichzeitig Gültigkeitsverlängerung der Transponder in einem Data on Card System vornehmen ...
  • Seite 29  Abfrage von Berechtigungen  Änderung von Berechtigungen  Gültigkeitsverlängerungen  kann per USB-Kabel an einen PC/Laptop angeschlossen werden und wird lokal zum Programmieren von Transpondern, in Verbindung mit einer DOM Softwarelösung, verwendet ENiQ RF NetManager V2  Kommunikationsmodul  Anbindung von ENiQ Pro V2, ENiQ Guard, ENiQ Guard S und ENIQ LoQ...
  • Seite 30: Technische Daten

     AccessManager Manager Terminal Compact (Steuerung und Leser)  ein externer Fremdleser ohne Zubehör  Siedle  Baudisch  Behnke  ELCOM  RITTO  Relino  VOX-IO  Gira Technische Daten Die aktuellen technischen Anleitungen und Produktinformationen finden Sie auf der Internetseite: www.dom-security.com.
  • Seite 31: Gerät Lagern

    Technische Daten Gerät lagern Um das Gerät vor der Montage oder nach dem Gebrauch aufzubewahren, gehen Sie wie folgt vor:  Lagern Sie das Gerät trocken und staubfrei in der Originalverpackung.  Lagern Sie das Gerät und insbesondere seine Elektronik mindestens 15 cm von metallischen Gegenständen, Transponder- und Kartenspulen entfernt.
  • Seite 32: Gerät Montieren

    Energieversorgung. Diese ist nicht im Lieferumfang enthalten. Spannungs- und Stromspitzen durch Rückkopplungseffekte können zur Zerstörung der Eingangsbaugruppen führen. Wenn Sie ein DOM Gerät zusammen mit induktiven Lasten, z. B. E-Öffner betreiben wollen, prüfen Sie vorher, ob die max. zulässige Spannungsfestigkeit und Strombelastbarkeit des...
  • Seite 33: Grundlegende Hinweise Für Die Montage Des Eniq Module Readers/Module Reader Terminals

    Montage vorbereiten DOM Gerätes überschritten wird. Ist dies der Fall, verwenden Sie eine getrennte Spannungsversorgung. Die DOM Geräte (Ausnahme Fremdleseeinheit des ENIQ Module Readers) können Sie auf handelsübliche Schalterdosen (∅60 mm, Tiefe 42 mm) montieren. Wenn Ihnen keine Schalterdose zur Verfügung steht, können Sie alternativ den Aufputzrahmen von DOM (separat erhältlich) benutzen.
  • Seite 34: Accessmanager Bzw. Rf Netmanager Montieren

     ENiQ RF NetManager Die Beschreibung der Montage gilt für folgende Geräte der Systemfamilie DOM Tapkey:  DOM Tapkey AccessManager Compact V1  DOM Tapkey AccessManager HiSec V1  DOM Tapkey PassivLeser V1 Die Beschreibung der Montage gilt für folgende Geräte der Systemfamilie ELS: ...
  • Seite 35: Montagerahmen Mit Und Ohne Aufputzrahmen An Der Wand Montieren

    Montagerahmen mit und ohne Aufputzrahmen an der Wand montieren Sie können die Geräte auf eine Schalterdose oder mit einem bzw. mehreren Aufputzrahmen montieren. Schalterdose und Aufputzrahmen sind nicht im Lieferumfang enthalten. Die Montage der Geräte und des Gehäusedeckels sind auf einer Schalterdose und auf einem bzw. mehreren Aufputzrahmen identisch.
  • Seite 36 Gerät montieren Bei den nachfolgenden Abbildungen der Geräte handelt es sich um Prinzipdarstellungen. Die Geräte können im Detail abweichend aussehen. Montagerahmen mit einem Aufputzrahmen an der Wand montieren Um das Gerät zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:  Verlegen Sie zunächst die erforderlichen Anschlussleitungen.
  • Seite 37 Montagerahmen mit und ohne Aufputzrahmen an der Wand montieren  Führen Sie die Anschlussleitungen durch den Montagerahmen.  Setzen Sie den Montagerahmen auf den Aufputzrahmen.  Befestigen Sie den Montagerahmen zunächst locker mit den im Lieferumfang enthaltenen zwei Schrauben (3 ×12) auf dem Aufputzrahmen. ...
  • Seite 38 Gerät montieren Montagerahmen mit mehreren Aufputzrahmen an der Wand montieren Wenn Sie für eine bessere RFID- Leistung von metallischen Untergründen wegkommen möchten, können Sie den Aufputzrahmen modular beliebig einsetzen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:  Führen Sie die Anschlussleitungen durch den zweiten Aufputzrahmen.
  • Seite 39: Accessmanager Bzw. Rf Netmanager Anschließen

    Spannungsfestigkeit und Strombelastbarkeit der Ein- und Ausgänge am Gerät nicht überschritten werden. ENiQ/ELS/DOM Tapkey ACM, potentialfreie Schalter/Taster, Eingänge Steuereinheit max. Leitungswiderstand <10 Ω max. Leitungslänge <20 m ENiQ/ELS/DOM Tapkey ACM, ein potentialfreier Wechsler, Ausgänge Steuereinheit Spannungsfestigkeit 30 V DC 125 V AC Strombelastbarkeit 1 A/DC 0,3 A/AC ...
  • Seite 40: Anschluss Vornehmen

    Gerät montieren Anschlussklemmen vom Gerät entfernen  Ziehen Sie die steckbaren Anschlussklemmen vorsichtig von der Rückseite des Geräts ab.  Lösen Sie ggf. die Klemmschrauben an der Anschlussklemme.  Entfernen Sie etwa 40 mm der Isolierung des Kabelmantels.  Entfernen Sie etwa 5 mm der Isolierung der Einzeladern.
  • Seite 41: Klemmenbelegung Der Geräte

     Stellen Sie eine geeignete Spannungsversorgung sicher.  Bringen Sie die DIP-Schalter in die entsprechende Position.  Stellen Sie sicher, dass der maximale Leitungswiderstand und die maximale Leitungslänge nicht überschritten werden. ENiQ/ELS/DOM Tapkey ACM, RF NetManager potentialfreie Schalter/Taster, Eingänge Steuereinheit max. Leitungswiderstand <10 Ω...
  • Seite 42 Gerät montieren ENiQ V2/ELS V8/DOM Tapkey V1 Geräte Klemme Beschriftung Funktion RD– Ethernet Ethernet TD– Ethernet Ethernet 44–57 V PoE Bereitstellung Spannung extern 44–57 V PoE Bereitstellung Spannung extern DC In + Spannungsversorgung der 12–24 V Einheit DC In –...
  • Seite 43: Dip-Schalter An Den Geräten Einstellen

    AccessManager bzw. RF NetManager anschließen DIP-Schalter an den Geräten einstellen ACHTUNG! Funktionsstörungen durch das Betätigen der DIP-Schalter mit angelegter Spannung.  Betätigen Sie die DIP-Schalter am Gerät nur im spannungslosen Zustand.  Stellen Sie sicher, dass die Dip-Schalter (1) 1 und 2 auf der Steuerung und dem PassivLeser auf ON stehen.
  • Seite 44: Accessmanager Mit Einem Passivleser (Hisec) Verbinden

    Gerät montieren AccessManager mit einem PassivLeser (HiSec) verbinden Bei den nachfolgenden Abbildungen der Geräte handelt es sich um Prinzipdarstellungen. Die Geräte können im Detail abweichend aussehen. ACHTUNG! Funktionsstörungen durch die Verwendung von zu langen Leitungen.  Stellen Sie eine maximale Leitungslänge von 500 m (RS 485) zwischen Steuerung und letztem PassivLeser sicher.
  • Seite 45: Accessmanager Mit Zwei Passivlesern (Hisec) Verbinden

    AccessManager bzw. RF NetManager anschließen AccessManager mit zwei PassivLesern (HiSec) verbinden Bei den nachfolgenden Abbildungen der Geräte handelt es sich um Prinzipdarstellungen. Die Geräte können im Detail abweichend aussehen. ACHTUNG! Funktionsstörungen durch die Verwendung von zu langen Leitungen.  Stellen Sie eine maximale Leitungslänge von 500 m (RS 485) zwischen Steuerung und letztem PassivLeser sicher.
  • Seite 46 Gerät montieren  Nach dem Verbinden mit dem PassivLeser schließen Sie den AccessManager bzw. AccessManager Terminal an das Netzwerk an. Hierzu folgen Sie den Anweisungen ab Seite 49.
  • Seite 47: Accessmanager Mit Drei Passivlesern (Hisec) Verbinden

    AccessManager bzw. RF NetManager anschließen AccessManager mit drei PassivLesern (HiSec) verbinden Bei den nachfolgenden Abbildungen der Geräte handelt es sich um Prinzipdarstellungen. Die Geräte können im Detail abweichend aussehen. ACHTUNG! Funktionsstörungen durch die Verwendung von zu langen Leitungen.  Stellen Sie eine maximale Leitungslänge von 500 m (RS 485) zwischen Steuerung und letztem PassivLeser sicher.
  • Seite 48 Gerät montieren...
  • Seite 49: Accessmanager Bzw. Rf Netmanager An Das Netzwerk Anschließen

    Ethernet) noch nicht an.  Stellen Sie sicher, dass die Kabelpaare für Ethernet RD und TD bis zur Anschlussklemme am DOM Gerät verdrillt bleiben. Die Datenübertragung erfolgt grundsätzlich an den Klemmen 11 bis 14. Bei Verwendung eines PoE „End-Span Devices“ (PoE Switch) erfolgt neben der Datenübertragung auch die Energie-Einspeisung auf den Datenleitungen...
  • Seite 50: Gerät An Die Spannungsversorgung Anschließen

    Gerät montieren Bei Verwendung von PoE über ein „Mid-Span Device“ (PoE-Injektor) müssen zusätzlich die Adern 7 und 8 des Ethernetkabels an Klemme 5 des DOM Geräts und die Adern 4 und 5 des Ethernetkabels an Klemme 6 angeschlossen werden. Klemme...
  • Seite 51 AccessManager bzw. RF NetManager anschließen Gerätes und die Adern 4 und 5 des Ethernetkabels an Klemme 6 angeschlossen werden. Ein PassivLeser lässt sich über die DC Out-Funktion mitbestromen. Dazu werden die Klemmen 9 und 10 der Steuerung mit den Klemmen 7 und 8 des PassivLesers verbunden. Bei Verwendung von mehr als einem PassivLeser muss für die weiteren PassivLeser eine externe Spannungsquelle verwendet werden.
  • Seite 52: Accessmanager/Terminal Compact, Accessmanager Itt Oder Rf Netmanager An Die Spannungsversorgung Anschließen

    Gerät montieren AccessManager/Terminal Compact, AccessManager ITT oder RF NetManager an die Spannungsversorgung anschließen über Mid-Span Device (z. B. PoE Injektor) über End-Span Device (z. B. PoE-Switch) über externe Spannungsversorgung...
  • Seite 53: Accessmanager/Accessmanger Terminal Mit Einem Passivleser (Hisec) An Die Spannungsversorgung Anschließen

    AccessManager bzw. RF NetManager anschließen AccessManager/AccessManger Terminal mit einem PassivLeser (HiSec) an die Spannungsversorgung anschließen über Mid-Span Device (z. B. PoE Injektor)
  • Seite 54 Gerät montieren über End-Span Device (z. B. PoE-Switch) über externe Spannungsversorgung...
  • Seite 55: Accessmanager Mit Zwei Passivlesern (Hisec) An Die Spannungsversorgung Anschließen

    AccessManager bzw. RF NetManager anschließen AccessManager mit zwei PassivLesern (HiSec) an die Spannungsversorgung anschließen über externe Spannungsversorgung...
  • Seite 56: Accessmanager Mit Drei Passivlesern (Hisec) An Die Spannungsversorgung Anschließen

    Gerät montieren AccessManager mit drei PassivLesern (HiSec) an die Spannungsversorgung anschließen über externe Spannungsversorgung...
  • Seite 57: Montage Beenden

    Montage beenden Montage beenden AccessManager bzw. RF NetManager  Ziehen Sie die Schrauben der Anschlussklemme(n) mit einem Drehmoment von 50 Ncm an.  Stecken Sie die Anschlussklemme(n) auf die entsprechenden Kontaktpins. ACHTUNG! Funktionsstörung durch abgeklemmte Kabel oder abgezogene Anschlussklemmen.  Stellen Sie sicher, dass die Anschlussklemmen sicher auf den Kontaktpins stecken.
  • Seite 58 Gerät montieren  Setzen Sie den Gehäusedeckel mit den Verrastungspunkten versetzt oben auf den Rahmen und schieben Sie diesen mit leichten Druck nach unten bis dieser einrastet. ACHTUNG! Zerstörung der Elektronik durch Spannungsspitzen Bei der Spannungsversorgung des Geräts mit Gleichspannung stellen Stellglieder wie z. B. Türöffner, Haftmagnete usw.
  • Seite 59 Montage beenden ELS Siedle Varion  Setzen Sie das Lesemodul wie abgebildet ein.  Drücken Sie das Lesemodul nach hinten, bis dieses hörbar einrastet.
  • Seite 60: Standard-Konfiguration Von Accessmanager Und Accessmanager Terminal Durchführen

    Gerät montieren Standard-Konfiguration von AccessManager und AccessManager Terminal durchführen Die Ein- und Ausgänge sind wie folgt belegt: Eingang 1 = Türkontakt (Öffner) Eingang 2 = Externer Türöffnungskontakt (Freigabetaster/Schließer) Ausgang = Potentialfreier Relais-Wechsler-Kontakt (z. B. zur Ansteuerung des Stellgliedes) Im Ruhezustand leuchtet die obere LED permanent rot. Wird ein berechtigtes Schließmedium gezeigt, erlischt die obere rote LED.
  • Seite 61: Eniq Module Reader/Module Reader Terminal Montieren

    ENiQ Module Reader/Module Reader Terminal montieren ENiQ Module Reader/Module Reader Terminal montieren Die Geräte ENIQ Module Reader bzw. Module Reader Terminal bestehen aus einem AccessManager Compact oder AccessManager Terminal Compact (Steuerung) und einem Fremdleser. Bei der Montage gehen Sie in folgender Reihenfolge vor: ...
  • Seite 62 Gerät montieren Bei den nachfolgenden Abbildungen der Geräte handelt es sich um Prinzipdarstellungen. Die Geräte können im Detail abweichend aussehen. Montagerahmen mit einem Aufputzrahmen an der Wand montieren Um das Gerät zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:  Verlegen Sie zunächst die erforderlichen Anschlussleitungen.
  • Seite 63 Montagerahmen mit und ohne Aufputzrahmen an der Wand montieren  Führen Sie die Anschlussleitungen durch den Montagerahmen.  Setzen Sie den Montagerahmen auf den Aufputzrahmen.  Befestigen Sie den Montagerahmen zunächst locker mit den im Lieferumfang enthaltenen zwei Schrauben (3 ×12) auf dem Aufputzrahmen. ...
  • Seite 64 Gerät montieren Montagerahmen mit mehreren Aufputzrahmen an der Wand montieren Wenn Sie für eine bessere RFID- Leistung von metallischen Untergründen wegkommen möchten, können Sie den Aufputzrahmen modular beliebig einsetzen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:  Führen Sie die Anschlussleitungen durch den zweiten Aufputzrahmen.
  • Seite 65: Accessmanager (Steuerung) Des Eniq Module Readers/Module Reader Terminals Anschließen

    AccessManager (Steuerung) des ENiQ Module Readers/Module Reader Terminals anschließen AccessManager (Steuerung) des ENiQ Module Readers/Module Reader Terminals anschließen ACHTUNG! Zerstörung der Eingangsbaugruppen durch Spannungs- und Stromspitzen aufgrund von Rückkopplungseffekten  Stellen Sie sicher, dass beim gemeinsamen Betrieb des Geräts und induktiver Lasten wie z. B. E-Öffner, die maximale Spannungsfestigkeit und Strombelastbarkeit nicht überschritten wird.
  • Seite 66 Gerät montieren Anschlussklemmen vom Gerät entfernen  Ziehen Sie die steckbaren Anschlussklemmen vorsichtig von der Rückseite des Geräts ab.  Lösen Sie ggf. die Klemmschrauben an der Anschlussklemme.  Entfernen Sie etwa 40 mm der Isolierung des Kabelmantels.  Entfernen Sie etwa 5 mm der Isolierung der Einzeladern.
  • Seite 67: Fremdleser Montieren Und Mit Accessmanager (Steuerung) Verbinden

    Fremdleser montieren und mit AccessManager (Steuerung) verbinden Fremdleser montieren und mit AccessManager (Steuerung) verbinden VOX-IO-Touch Leser Weitere Informationen für die Montage entnehmen Sie der Anleitung des entsprechenden Herstellermoduls. Aufbau der Aufputzvariante Aufbau der Unterputzvariante...
  • Seite 68 Gerät montieren Abmessungen Unterputzvariante Aufputzvariante Montage vorbereiten Der zugehörige Anschlussplan ist im Lieferumfang enthalten.  Verlegen Sie zunächst die erforderlichen Anschlussleitungen.  Beachten und befolgen Sie hierbei die allgemein gültigen VDE-Vorschriften.  Bereiten Sie die Anschlusskabel für das Anschließen vor. ...
  • Seite 69 Fremdleser montieren und mit AccessManager (Steuerung) verbinden VOX-IO-TOUCH mit AccessManager (Steuerung) des ENIQ Module Readers bzw. Module Reader Terminals verbinden Die 8-polige Anschlussklemme für den Leser des ENiQ Module Reader der Variante VOX-IO-Touch (für die Unterputz- oder Aufputzmontage). Dieser Leser wird über folgende Klemmen mit dem ENiQ AccessManager ®...
  • Seite 70 Gerät montieren Aufputzvariante montieren  Führen Sie das Anschlusskabel von oben, unten oder direkt aus der Wand  Befestigen Sie die Rückwand mit geeigneten Schrauben an der Wand. Unterputzvariante montieren  Befestigen Sie die Wandhalterung mit den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben auf einer DIN Gerätedose (Schraubenabstand 60 mm).
  • Seite 71 Fremdleser montieren und mit AccessManager (Steuerung) verbinden Lesemodul anschließen und montieren  Stecken Sie die verdrahtete Anschlussklemme (1) auf die Kontaktpins.  Schieben Sie das am Lesemodul angeschlossene Anschlusskabel in die Gerätedose oder auf das Aufputzgehäuse.  Setzen Sie das Lesemodul (2) auf die Wandhalterung oder das Aufputzgehäuse.
  • Seite 72: Vox-Io-Easy Leser

    Gerät montieren VOX-IO-Easy Leser Weitere Informationen für die Montage entnehmen Sie der Anleitung des entsprechenden Herstellermoduls. Aufbau der Aufputzvariante Aufbau der Unterputzvariante Abmessungen Unterputzvariante Aufputzvariante...
  • Seite 73 Fremdleser montieren und mit AccessManager (Steuerung) verbinden Montage vorbereiten Der zugehörige Anschlussplan ist im Lieferumfang enthalten.  Verlegen Sie zunächst die erforderlichen Anschlussleitungen für die Spannungsversorgung und die RS485-Schnittstelle.  Beachten und befolgen Sie hierbei die allgemein gültigen VDE-Vorschriften.  Bereiten Sie die Anschlusskabel für das Anschließen vor. ...
  • Seite 74 Gerät montieren VOX-IO-Easy mit dem AccessManager bzw. AccessManager Terminal (Steuerung) verbinden Die 4-polige Anschlussklemme für den Leser des ENiQ Module ® Reader der Variante VOX-IO-Easy (für die Unterputz- oder Aufputzmontage). Dieser Leser wird über folgende Klemmen mit dem ENiQ AccessManager ®...
  • Seite 75 Fremdleser montieren und mit AccessManager (Steuerung) verbinden Lesemodul anschließen und montieren  Stecken Sie die verdrahtete Anschlussklemme (1) auf die Kontaktpins.  Hängen Sie das Lesemodul in die beiden Sicherungslaschen ein (2).  Drücken Sie das Lesemodul nach unten (3) bis dieses hörbar einrastet.
  • Seite 76: Siedle / Ritto Portier Leser

    Gerät montieren Siedle / RITTO PORTIER Leser Weitere Informationen für die Montage entnehmen Sie der Anleitung des entsprechenden Herstellermoduls. Die Montage des RITTO PORTIER Lesers ist ähnlich der Montage des Siedle Lesers. Beachten und befolgen Sie die Montagehinweise des jeweiligen Rahmenherstellers. Aufbau der Aufputzvariante Aufbau der Unterputzvariante Montage vorbereiten...
  • Seite 77 Fremdleser montieren und mit AccessManager (Steuerung) verbinden Montage  Montieren Sie das Siedle VARIO 611 / Siedle VARIO Steel Modul fachgerecht gemäß der Siedle- Vario Montageanleitung.  Drehen Sie die Anschlussklemme etwa 45° nach links.  Zentrieren Sie die Anschlussklemme in dieser Position auf der Aufnahmeplatte.
  • Seite 78 Gerät montieren Siedle und RITTO PORTIER mit dem AccessManager bzw. AccessManager Terminal (Steuerung) verbinden Die 10-polige Anschlussklemme für die Leser der folgenden ENiQ ® Module Reader Varianten:  Siedle (für die Installation in ein Siedle Vario 611 System)  Baudisch (für die Installation in ein Baudisch System) ...
  • Seite 79 Fremdleser montieren und mit AccessManager (Steuerung) verbinden  Setzen Sie das Lesemodul wie abgebildet ein.  Drücken Sie das Lesemodul nach vorn bis dieses hörbar einrastet.  Schließen Sie nun den AccessManager bzw. AccessManager Terminal (Steuerung) an, hierzu siehe Seite 92.
  • Seite 80: Baudisch / Ritto Acero / Behnke Leser

    Gerät montieren Baudisch / RITTO ACERO / Behnke Leser Führen Sie die Montage durch wie in der Anleitung des Herstellermoduls beschrieben. Aufbau des Lesers mit Frontplatte Infomodul Aufbau des Lesers in Metallpanel Abmessungen ohne Frontplatte...
  • Seite 81 Fremdleser montieren und mit AccessManager (Steuerung) verbinden Abmessungen mit Frontplatte Infomodul Baudisch, Behnke und RITTO ACERO mit dem AccessManager bzw. AccessManager Terminal (Steuerung) verbinden Die 10-polige Anschlussklemme für die Leser der folgenden ENiQ Module Reader Varianten:  Siedle (für die Installation in ein Siedle Vario 611 System) ...
  • Seite 82: Relino / Gira Leser

    Gerät montieren RELINO / Gira Leser Weitere Informationen für die Montage entnehmen Sie der Anleitung des entsprechenden Herstellermoduls. Aufbau...
  • Seite 83 Fremdleser montieren und mit AccessManager (Steuerung) verbinden Benennung Klarsichtdeckel (abnehmbar) Frontmodul / Leseteil (mit Sicherungsschrauben) Normzwischenrahmen Abdeckrahmen Befestigungsschrauben Rückmodul / Interface DIN Gerätedose Unterputz (Geräteschraubenabstand 60 mm) Führungsleisten Direktsteckverbindung (Stift) Führungsöffnungen Direktsteckverbindung (Buchse) "TOP" - Kennzeichnung Montage vorbereiten Der zugehörige Anschlussplan ist im Lieferumfang enthalten. ...
  • Seite 84 Gerät montieren RELINO/Gira mit dem AccessManager bzw. AccessManager Terminal (Steuerung) verbinden Die 7-polige Anschlussklemme für den Leser des ENiQ Module Reader der Variante RELINO (Unterputz Leser für die Installation in eine Steckdose oder Lichtschalter eines Markenherstellers). Dieser Leser wird über folgende Klemmen mit dem ENiQ Module Reader/Module Reader Terminal verbunden: Fremdleser Steuerung (ACM/ACM-T)
  • Seite 85 Fremdleser montieren und mit AccessManager (Steuerung) verbinden Montage  Schrauben Sie das angeschlossenen Rückmodul nach der vollständigen elektrischen Verdrahtung mit den mitgelieferten Schrauben auf eine Standard 55er UP-Dose.  Richten Sie das Rückmodul waagerecht aus.  Setzen Sie das angeschlossene Rückmodul auf eine 55er Schalterdose.
  • Seite 86 Gerät montieren  Ziehen Sie den Klarsichtdeckel etwa 10 mm nach vorne heraus.  Drehen Sie das Frontmodul um 180°.  Entriegeln Sie den zweiten Verriegelungshaken mit einem Schraubendreher.  Ziehen Sie den Klarsichtdeckel komplett nach vorn ab.  Positionieren Sie den Abdeckrahmen mit eingelegtem Normzwischenrahmen auf dem Rückmodul und halten Sie diese fest.
  • Seite 87 Fremdleser montieren und mit AccessManager (Steuerung) verbinden  Drücken Sie das Frontmodul zusammen mit dem Normzwischenrahmen bis zum Anschlag auf den Abdeckrahmen.  Schrauben Sie die Komponenten mit den beiden Sicherungsschrauben fest. Abdeckrahmen und Normzwischenrahmen werden hierbei automatisch fixiert und in dieser Position gehalten. Berührschutzfolie Normzwischenrahmen Abdeckrahmen...
  • Seite 88 Gerät montieren Einführungsöffnungen für die Rasthaken  Schließen Sie nun den AccessManager bzw. AccessManager Terminal (Steuerung) an, hierzu siehe Seite 92.
  • Seite 89: Elcom Leser

    Fremdleser montieren und mit AccessManager (Steuerung) verbinden ELCOM Leser Führen Sie die Montage durch wie in der Anleitung des Herstellermoduls beschrieben. Einbau in ELCOM Modesta-Rahmensystem Einbau in Metallpanel...
  • Seite 90 Gerät montieren Maße für den Einbau in Metallpanel Maße für den Einbau in Metallpanel...
  • Seite 91 Fremdleser montieren und mit AccessManager (Steuerung) verbinden ELCOM mit dem AccessManager bzw. AccessManager Terminal (Steuerung) verbinden Die 10-polige Anschlussklemme für die Leser der folgenden ENiQ Module Reader Varianten:  Siedle (für die Installation in ein Siedle Vario 611 System)  Baudisch (für die Installation in ein Baudisch System) ...
  • Seite 92: Accessmanager Bzw. Accessmanager Terminal (Steuerung) Des Eniq Module Readers Bzw. Module Reader Terminals An Das Netzwerk Und An Die Stromversorgung Anschließen

    Gerät montieren AccessManager bzw. AccessManager Terminal (Steuerung) des ENiQ Module Readers bzw. Module Reader Terminals an das Netzwerk und an die Stromversorgung anschließen ACHTUNG! Sachschaden durch falsches Anschließen.  Beachten Sie die Klemmbelegung der Geräte.  Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät gemäß Verdrahtungsplan anschließen.
  • Seite 93 AccessManager bzw. AccessManager Terminal (Steuerung) des ENiQ Module Readers bzw. Module Reader Terminals an das Netzwerk und an die Stromversorgung anschließen ENiQ V2/ELS V8/DOM Tapkey V1 Geräte Klemme Beschriftung Funktion RD– Ethernet Ethernet TD– Ethernet Ethernet 44–57 V PoE Bereitstellung Spannung extern 44–57 V PoE...
  • Seite 94: Dip-Schalter An Den Geräten Einstellen

    Ethernet) noch nicht an.  Stellen Sie sicher, dass die Kabelpaare für Ethernet RD und TD bis zur Anschlussklemme am DOM Gerät verdrillt bleiben. Die Datenübertragung erfolgt grundsätzlich an den Klemmen 11 bis 14. Bei Verwendung eines PoE „End-Span Devices“ (PoE Switch) erfolgt neben der Datenübertragung auch die Energie-Einspeisung auf den Datenleitungen...
  • Seite 95 Netzwerk und an die Stromversorgung anschließen Bei Verwendung von PoE über ein „Mid-Span Device“ (PoE-Injektor) müssen zusätzlich die Adern 7 und 8 des Ethernetkabels an Klemme 5 des DOM Geräts und die Adern 4 und 5 des Ethernetkabels an Klemme 6 angeschlossen werden.
  • Seite 96: Accessmanager Bzw. Accessmanager Terminal (Steuerung) Und Fremdleser An Die Spannungsversorgung Anschließen

    Möglichkeit 1: Mid-Span Device (z. B. PoE Injektor) Bei Verwendung von PoE (Power over Ethernet) über ein „Mid-Span Device“ müssen die Adern 7 und 8 des Ethernetkabels an Klemme 5 des DOM Gerätes und die Adern 4 und 5 des Ethernetkabels an Klemme 6 angeschlossen werden.
  • Seite 97 AccessManager bzw. AccessManager Terminal (Steuerung) des ENiQ Module Readers bzw. Module Reader Terminals an das Netzwerk und an die Stromversorgung anschließen Signal Ethernet Standard Ethernet Standard EIA/TIA-T568A EIA/TIA-T568B RD–: Ethernet Ader 6 (orange) Ader 6 (grün) RD+: Ethernet Ader 3 Ader 3 (weiß/orange) (weiß/grün)
  • Seite 98: Montage Des Eniq Module Readers Bzw. Module Reader Terminals Beenden

    Gerät montieren Montage des ENiQ Module Readers bzw. Module Reader Terminals beenden  Ziehen Sie die Schrauben der Anschlussklemme(n) mit einem Drehmoment von 50 Ncm an.  Stecken Sie die Anschlussklemme(n) auf die entsprechenden Kontaktpins. ACHTUNG! Funktionsstörung durch abgeklemmte Kabel oder abgezogene Anschlussklemmen.
  • Seite 99 Montage des ENiQ Module Readers bzw. Module Reader Terminals beenden  Setzen Sie den Gehäusedeckel mit den Verrastungspunkten versetzt oben auf den Rahmen und schieben Sie diesen mit leichten Druck nach unten bis dieser einrastet. ACHTUNG! Zerstörung der Elektronik durch Spannungsspitzen Bei der Spannungsversorgung des Geräts mit Gleichspannung stellen Stellglieder wie z.
  • Seite 100: Eniq Module Reader Bzw. Module Reader Terminal Konfigurieren

    Gerät montieren ENiQ Module Reader bzw. Module Reader Terminal konfigurieren Die Ein- und Ausgänge der Steuerung sind wie folgt belegt: Eingang 1 = Türkontakt (Öffner) Eingang 2 = Externer Türöffnungskontakt (Freigabetaster/Schließer) Ausgang = Potentialfreier Relais-Wechsler-Kontakt (z. B. zur Ansteuerung des Stellgliedes) Im Ruhezustand leuchtet die obere LED permanent rot.
  • Seite 101: Eniq Und Els Tischleser Bzw. Programmierstation Anschließen

    ENiQ Module Reader bzw. Module Reader Terminal konfigurieren ENiQ und ELS Tischleser bzw. Programmierstation anschließen Für den Anschluss des ENiQ und ELS Tischlesers benötigen Sie einen PC oder Laptop mit darauf installierter ENiQ Access Management-Software, ELS Software oder ELSMobile Software. Um den ENiQ und ELS Tischleser anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 102: Gerät In Betrieb Nehmen

    Gerät initialisieren Sobald Sie die Spannungsversorgung hergestellt haben, sind die DOM Geräte betriebsbereit. Die DOM Geräte verfügen über eine Echtzeituhr, die u. a. zur Generierung von Ereignissen und zur Verwaltung von Zeitplänen dienen. Im Falle eines Spannungsausfalls läuft die Uhr bis zu 48 Stunden korrekt weiter.
  • Seite 103 Gerät initialisieren  Stellen Sie die Spannungsversorgung her, indem Sie das Netzteil anschließen oder den Stecker für PoE (Power over Ethernet) in die entsprechende Buchse stecken.  Stellen Sie zuerst für den Passivleser die Spannungsversorgung her. Warten Sie dabei den Startvorgang ab. ...
  • Seite 104 Es wird keine Blink-Sequenz ausgegeben. Die Geräte sind initialisiert und in Betrieb genommen. DOM Tapkey AccessManager Compact & HiSec: Die DOM Tapkey Geräte lassen sich ausschließlich mithilfe der Tapkey App in Betrieb nehmen.  Folgen Sie zur Initialisierung den Anweisungen in der Tapkey App.
  • Seite 105: Zustands-Leds

    Damit die Signale angezeigt werden muss der interne DIP-Schalter 4 auf ON stehen. ENiQ AccessManager, AccessManager Terminal, AccessManager ITT und DOM Tapkey AccessManager Compact Bei angeschlossener Spannungsversorgung leuchtet die LED für Betriebsbereitschaft orange.  Sollte die LED nicht leuchten, überprüfen Sie den Anschluss zur Spannungsversorgung.
  • Seite 106: Els Accessmanager/Accessmanager Terminal/Accessmanager Itt (Hisec)

    Gerät in Betrieb nehmen Bei angeschlossenem Ethernetkabel leuchtet die untere LED grün.  Sollte die LED nicht leuchten, überprüfen Sie die Verkabelung des Ethernetkabels. Prinzipdarstellung ENiQ ELS AccessManager/AccessManager Terminal/AccessManager ITT (HiSec) Bei angeschlossener Spannungsversorgung leuchtet die gelbe rechte LED.  Sollte die gelbe rechte LED nicht leuchten, überprüfen Sie den Anschluss zur Spannungsversorgung.
  • Seite 107: Eniq Accessmanager/Accessmanager Terminal Mit Einem Leser (Hisec)

    Zustands-LEDs Bei angeschlossenem Ethernetkabel leuchtet die untere rechte LED grün.  Sollte die untere rechte LED nicht leuchten, überprüfen Sie die Verkabelung des Ethernetkabels. Prinzipdarstellung ELS ENiQ AccessManager/AccessManager Terminal mit einem Leser (HiSec) Die LED für den Zustand der PassivLeser leuchtet rot. ...
  • Seite 108: Els Accessmanager/Accessmanager Terminal Mit Einem Passivleser (Hisec)

    Gerät in Betrieb nehmen ELS AccessManager/AccessManager Terminal mit einem PassivLeser (HiSec) Die innere linke LED leuchtet rot.  Sollte die innere linke LED nicht leuchten, überprüfen Sie den Anschluss zum PassivLeser. Prinzipdarstellung ELS...
  • Seite 109: Eniq Accessmanager Mit Zwei Passivlesern (Hisec)

    Zustands-LEDs ENiQ AccessManager mit zwei PassivLesern (HiSec) Die LED für den Zustand der PassivLeser leuchtet gelb.  Sollte die LED nicht leuchten, überprüfen Sie den Anschluss zu allen PassivLesern.  Sollte die LED grün leuchten, überprüfen Sie den Anschluss zu PassivLeser ...
  • Seite 110: Els Accessmanager Mit Zwei Passivlesern (Hisec)

    Gerät in Betrieb nehmen ELS AccessManager mit zwei PassivLesern (HiSec) Die innere linke LED leuchtet gelb.  Sollte die innere linke LED nicht leuchten, überprüfen Sie den Anschluss zu allen PassivLesern.  Sollte die innere linke LED grün leuchten, überprüfen Sie den Anschluss zu PassivLeser 1.
  • Seite 111 Zustands-LEDs  Sollte die LED gelb leuchten, überprüfen Sie den Anschluss zu PassivLeser  Sollte die LED violett leuchten, überprüfen Sie den Anschluss zu PassivLeser 2.  Sollte die LED türkis leuchten, überprüfen Sie den Anschluss zu PassivLeser 1. Prinzipdarstellung ENiQ...
  • Seite 112: Els Accessmanager Mit Drei Passivlesern (Hisec)

    Gerät in Betrieb nehmen ELS AccessManager mit drei PassivLesern (HiSec) Die innere linke LED leuchtet gelb. Die äußere linke LED leuchtet grün.  Sollte keine LED leuchten, überprüfen Sie den Anschluss zu allen PassivLesern.  Sollte die innere linke LED grün leuchten, überprüfen Sie den Anschluss zu PassivLeser 1.
  • Seite 113: Fremdleser Des Eniq Module Readers/Module Reader Terminals

    Zustands-LEDs Fremdleser des ENIQ Module Readers/Module Reader Terminals Folgende Fremdleser besitzen drei separate LEDs in den Farben grün, gelb und rot.  RELINO  VOX-IO-Easy  VOX-IO-Touch Die grüne LED signalisiert, ob ein Transponder berechtigt ist. Die gelbe LED ist die Status-LED. Sie blinkt, wenn der Fremdleser keinen Kontakt zum ENiQ AccessManager (Steuerung) hat.
  • Seite 114 Gerät in Betrieb nehmen Folgende Fremdleser besitzen zwei separate LEDs.  Baudisch  Behnke  ELCOM  RITTO ACERO  RITTO PORTIER  Siedle  Gira Die linke LED ist eine Multicolor- LED, die in den Farben grün und gelb leuchten kann. Die rechte LED ist rot.
  • Seite 115: Gerät Programmieren

    Sie wie folgt vor:  Halten Sie die Masterkarte in einem Abstand von ca. 1 cm direkt vor das DOM Gerät (Steuerung bei HiSec).  Entfernen Sie die Masterkarte wieder. Die untere LED blinkt zweimal kurz grün. Sie hören jeweils einen Signalton.
  • Seite 116 Sie wie folgt vor:  Halten Sie die Masterkarte in einem Abstand von ca. 1 cm direkt vor das DOM Gerät (Steuerung bei HiSec).  Entfernen Sie die Masterkarte wieder. Die vier LEDs blinken einmal blau und zweimal kurz grün. Sie hören jeweils einen Signalton.
  • Seite 117: Programmierung Und Verwaltung Mit Software Oder App

    Das Gerät wird nun initialisiert und kann anschließend in die App aufgenommen werden. DOM Tapkey AccessManager Compact & HiSec: Die DOM Tapkey Geräte lassen sich ausschließlich mithilfe der Tapkey App in Betrieb nehmen.  Folgen Sie zur Initialisierung den Anweisungen in der Tapkey App.
  • Seite 118: Statusmeldungen Und Signalfolge

    Statusmeldungen und Signalfolge Statusmeldungen und Signalfolge Wenn Sie die Programmierung abgeschlossen haben, können Sie Ihr DOM Gerät verwenden. Machen Sie sich mit den im Folgenden beschriebenen Statusmeldungen und Signalfolgen vertraut, damit Sie jederzeit über den Betriebszustand Ihres DOM Gerätes informiert sind.
  • Seite 119 Programmierung und Verwaltung mit Software oder App Die folgenden Statusmeldungen und Signalfolgen gelten ausschließlich für die Terminal Geräte. Schließmedium ist am AccessManager Terminal berechtigt (konventionell und Data on Card): Möglichkeit A: Das Schließmedium (konventionell oder Data on Card) ist berechtigt und nimmt nicht an der Gültigkeitsverlängerung teil: Der Wechslerkontakt wird angesteuert.
  • Seite 120 Statusmeldungen und Signalfolge Die folgenden Statusmeldungen und Signalfolgen gelten ausschließlich für die ITT Geräte. Schließmedium ist am AccessManager ITT berechtigt (konventionell und Data on Card): Möglichkeit A: Das Schließmedium (konventionell oder Data on Card) ist berechtigt und nimmt nicht an der Daten Aktualisierung teil: Der Wechslerkontakt wird angesteuert.
  • Seite 121: Gerät Pflegen

    Programmierung und Verwaltung mit Software oder App Gerät pflegen ACHTUNG! Beschädigung des Geräts durch das Verwenden falscher Reinigungsmittel.  Reinigen Sie Gehäuse und Schließmedien mit einem leicht angefeuchteten Ledertuch ohne Verwendung von Reinigungsmittel.  Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem leicht angefeuchteten Ledertuch ohne Verwendung von Reinigungsmittel.
  • Seite 122: Gerät Demontieren

    Gerät demontieren Gerät demontieren AccessManager bzw. RF NetManager Um den Gehäusedeckel zu demontieren, gehen Sie wie folgt vor:  Heben Sie den Gehäusedeckel am Rastpunkt mit einem Schlitz- Schraubendreher leicht an.  Schieben Sie den Deckel nach oben und ziehen Sie ihn anschließend nach vorne ab.
  • Seite 123: Siedle / Ritto Portier Leser

    ENiQ Module Reader bzw. Module Reader Terminal  Stecken Sie einen Schlitzschraubendreher mit max. 4 mm Breite in die Entriegelungsöffnungen.  Drücken Sie die Verriegelungleiste heraus bis diese entrastet.  Ziehen Sie die Verriegelungsleiste heraus (1).  Schieben Sie das Lesemodul nach oben bis dieses entrastet (2). ...
  • Seite 124: Gerät Entsorgen

    Gerät entsorgen Gerät entsorgen Nach Ablauf der Lebensdauer können Sie das Gerät in der Originalverpackung an den Hersteller zurücksenden. Der Hersteller entsorgt dieses und die enthaltenen Batterien umweltgerecht. Alternativ entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungs- Fachbetrieb. Beachten und befolgen Sie die dafür geltenden Vorschriften. Im Zweifelsfall setzen Sie sich mit Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung in Verbindung.
  • Seite 125: Kontakt

    DOM - CR S.P.A. DOM-UK LTD. IT - 10154 TORINO GB - Tipton, DY4 7TR www.dom-cr.it www.dom-security.com/uk/en DOM-MÉTALUX S.A.S. DOM CZECH SPOL. S R.O. F - 52115 Saint-Dizier CZ - 180 00 Praha www.dom-europe.com www.dom-czech.cz DOM-TITAN DOM RONIS S.A.S SI - 1241 Kamnik F - 18600 SANCOINS www.titan.si...

Inhaltsverzeichnis