Seite 3
Vielen Dank dafür, dass Sie ein -Handfunkgerät erworben haben. Dieser Transceiver entspricht dem modernsten Stand der Technik, bietet Multifunktionalität und stabile Performance und ist leicht zu bedienen. Wir sind sicher, dass Sie mit der hohen Qualität des Geräts und seinen vielfältigen Funktionen, die auf Ihre Kommunikations- bedürfnisse abgestimmt sind, zufrieden sein werden.
Seite 4
Hinweise LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DIESES -HAND- FUNKGERÄT IN BETRIEB NEHMEN. Vorsicht: Hochfrequente Strahlung Wie alle Handfunkgeräte und Mobiltelefone strahlt auch dieses Funkgerät hochfrequente Energie ab. Die für die Europäische Union geltenden Grenzwerte werden eingehalten.
Seite 5
Professionelles FM-Handfunkgerät Funkgerät erfüllt folgende Standards in Bezug auf hochfrequente Strahlung: • United States Federal Communications Commission, Code of Federal Regulations; 47CFR part 2 sub-part J • American National Standards Institute (ANSI)/Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) C95. 1-1992 •...
Seite 6
Antenne & Akku • Wenn Sie die Antenne verlieren oder sie kaputt gegangen ist, muss man unbedingt ein Original- Ersatzteil verwenden. Bei Benutzung anderer Antennen kann das Funkgerät Schaden nehmen. • Setzen Sie unbedingt einen Original-Akku als Ersatz ein, wenn Sie sich einen neuen Akku beschaffen müssen.
Seite 7
Professionelles FM-Handfunkgerät No tizen...
Inhaltsverzeichnis Auspacken und überprüfen ....................1 Mitgeliefertes Zubehör ......................1 Beschreibung der Funktionen ..................2–3 Es geht los ..........................4–8 LC-Display ............................ 4 Bedienelemente und Anschlüsse ..................5–8 Direktzugriff auf die Menüs ..................9–12 Bedienung .......................... 13–44 Menü-Verriegelungsfunktion .................... 13–14 Frequenzschrittweite einstellen (STEP) –...
Packen Sie das Handfunkgerät vorsichtig aus. Bevor Sie die Verpackung entsorgen, sollten Sie prüfen, ob das Zubehör vollständig ist. Falls etwas fehlt, kontaktieren Sie bitte unverzüglich Ihren -Händler. Mitgeliefertes Zubehör FM DUAL BAND AHT-2-UV Handfunkgerät Antenne Li-Ionen-Akku Intelligentes Ladegerät Gürtelclip...
Beschreibung der Funktionen 1. Dualbander, Dualfrequenzen, duales Display und Dual-Stand-by 2. Frequenzbereiche (lassen sich für die jeweiligen Einsatzländer anpassen): 136 bis 174 MHz und 350 bis 470 MHz (Rx/Tx), 136 bis 174 MHz und 400 bis 480 MHz (Rx/Tx), 136 bis 174 MHz und 420 bis 520 MHz (Rx/Tx), 136 bis 174 MHz und 400 bis 470 MHz (Rx/Tx), 136 bis 174 MHz und 245 bis 250 MHz (Rx/Tx), 136 bis 174 MHz und 216 bis 280 MHz (Rx/Tx), 136 bis 174 MHz und 225 bis 226 MHz (Rx/Tx), 136 bis 174 MHz und 430 bis 440 MHz (Rx/Tx).
Es geht los LC-Display Im Display werden je nach gewähltem Betriebszustand die verschiedenen Informationen angezeigt. Die nachfolgende Abbildung dient zur Erläuterung der einzelnen Symbole bzw. Zeichen. Revers-Frequenz Offset (negativ) Dualband VOX-Funktion Offset (positiv) Signal auf Nebenfrequenz Bandbreitenanzeige Akku-Ladezustand CTCSS Menü-/Kanalnummer Bandmarker Frequenzanzeige Menü-/Kanalnummer...
Professionelles FM-Handfunkgerät Bedienelemente und Anschlüsse Drehknopf Lampe Antenne Ein-/Ausschalter mit Lautstärkeregler Empfangs-LED Sende-LED A/B-Umschalttaste für die Hauptfrequenz Mono-/Dualband-Umschalttaste LC-Display FM DUAL BAND AHT-2-UV Exit-Taste Menü-Taste Revers-Frequenz-/Scan-Taste Zifferntasten Verriegelungs-/Stoppuhr-Taste Up/Down-Tasten HINWEIS: Schnellumschaltung der Betriebsart ( Schnellneustart des Handfunkgeräts (...
Seite 16
Es geht los Buchsen für Lautsprecher PTT-(Sende-)Taste und Mikrofon Taste 1: Scan / Lampe SOS-Kanal / Radio Akkuverriegelung Taste 2: Monitor (lange drücken) Blinklicht (kurz drücken)
Seite 17
Professionelles FM-Handfunkgerät Schnelle Suche oder drücken, um schnell bestimmte Funktionen oder Einstellungen zu finden. Monoband-/Dualband-Umschaltung drücken Monoband < - - - - - - - - - > Dualband Schneller Neustart des Handfunkgeräts Im Stand-by drücken, worauf das Display anzeigt. Jetzt zur Bestätigung drücken, sodass das Funkgerät neu startet.
Seite 18
Es geht los Taste 2 Kurz drücken, um die Lampe ein- oder auszuschalten, oder 2 Sek. lang drücken, um die Squelch manu- ell zu öffnen. 1750-Hz-Tonruf Gelegentlich benötigt man einen 1750-Hz-Tonruf, um einen Repeater zu aktivieren. Dazu ist das Hand- funkgerät mit einer Tonruf-Funktion ausgestattet.
Direktzugriff auf die Menüs Professionelles FM-Handfunkgerät Menü-Nr. Tasten- Anzeige Wahl der Erläuterung Einstel- Rückkehr betätigung Einstellung der wählbaren lung zum Stand-by Funktion für den Zugriff Einstellungen speichern Seite oder 7 Schrittweiten wählbar: 1 Einstellung der 5K/6.25K/10K/12.5K/25K/ Parameter wählen Frequenzschrittweite 50K/100K oder Squelch-Pegel von 2 Einstellung des...
Seite 20
Direktzugriff auf die Menüs Von 1 bis 10 in oder 10 Sendezeit- 1-Sek.-Schritten wählbar Alarm Parameter wählen OFF: TOA ausgeschaltet oder 11 Quittungs- ON: Quittungston eingeschaltet Parameter wählen OFF: Quittungston ausgeschaltet 12 Anzeige oder OFF: Normaldisplay beim BATT: Akkuspannungsanzeige Parameter wählen MSG: „WELCOME“...
Seite 21
Professionelles FM-Handfunkgerät 20 Scan/Lampe SCAN: Suchlauf starten oder SOS-Kanal/ LAMP: Lampe einschalten SOS-CH: SOS-Funktion Radio Parameter wählen RADIO: FM-Radio einschalten OFF: ohne Funktion (Taste 1) Das Handfunkgerät kann in 2 Betriebs- arten benutzt werden: 1. Frequenzmodus (FREQ) oder 2. Kanalmodus 21 Betriebsart Beim Kanalmodus gibt es 3 Varianten: Parameter wählen...
Seite 22
Direktzugriff auf die Menüs VFO: Menü-Reset oder 29 Reset ALL: Reset aller Parameter wählen Einstellungen 30 CTCSS-/ oder CTCSS: CTCSS-Scan DCS-Scan DCS: DCS-Scan Parameter wählen Schnelle Suche (siehe S. 7 ) Sendeleistung umschaltbar (siehe S. 16) SOS-Kanal (SOS-Funktion) (siehe S. 25) DTMF-Coder (siehe S.
Bedienung Professionelles FM-Handfunkgerät Menü-Verriegelungsfunktion Um ungewollte Veränderungen der Einstellungen in den Menüs zu vermeiden, kann man über die Programmier-Software eine Verriegelungsfunktion aktivieren: 1. Passwort zum Umschalten zwischen Kanal- und Frequenzmodus festlegen. 2. Als Betriebsart den Kanalmodus wählen. 3. Menü im Kanalmodus verlassen. Falls Änderungen in den Menüs erforderlich sind, muss man zunächst das festgelegte Passwort ein- geben und dann in den Frequenzmodus umschalten.
Bedienung HINWEISE » Im Frequenz-/Kanalmodus: Band A und Band B kann man mit der -Taste umschalten. Einstellungen in den Menüs werden jeweils im Hauptband wirksam. » Im Frequenzmodus: Folgende neun Funktionen/Menüs lassen sich sowohl für Band A als auch Band B ein- stellen: Frequenzschrittweite, Sendeleistung, Squelch-Pegel, Bandbreite, CTCSS, DCS, Offset-Frequenz, Offset- Richtung und Kanalanzeige-Modus.
Professionelles FM-Handfunkgerät Squelch-Pegel einstellen (SQL-LE) – MENÜ 2 Mit der Squelch lässt sich das Grundrauschen unterdrücken, da nur Signale mit einer bestimmten Sig- nalstärke die Rauschsperre öffnen. Wenn der Pegel zu hoch ist, hört man schwache Signale nicht, ist er zu niedrig, hört man evtl.
Bedienung Sendeleistung wählen (TXP) – MENÜ 4 In Frequenzmodus drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können, es erscheint „HIGH“. Mit HIGH oder LOW wählen, danach mit speichern und mit zum Stand-by zurückkehren. Das Handfunkgerät kann auf VHF mit 5 W oder 1 W und auf UHF mit 4 W oder 1 W senden. Die Sen- deleistung kann während des Sendens vorübergehend umgeschaltet werden.
Professionelles FM-Handfunkgerät Sendezeitbegrenzung einstellen (TOT) – MENÜ 6 Die TOT-Funktion verhindert übermäßig lange Sendedurchgänge. Wenn man die PTT länger als eine voreingestellte Zeit drückt, beendet die TOT-Funktion das Senden und erzeugt einen Warnton. Die Sendezeitbegrenzung ist in 40 15-Sek.-Stufen zwischen 15 und 600 Sek. einstellbar. Im Stand-by drücken, worauf das Display anzeigt.
Bedienung Bandbreite wählen (WN) – MENÜ 8 Im Stand-by drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, um die Wahl vornehmen zu können, es erscheint „WIDE“. Mit WIDE oder NARROW wählen, danach mit speichern und mit zum Stand-by zurückkehren. Sprachauswahl (VOICE) – MENÜ 9 Im Stand-by drücken, worauf das Display anzeigt.
Professionelles FM-Handfunkgerät Im Stand-by drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können, es erscheint „5“. Mit gewünschte Zeit einstellen. Danach mit speichern und mit zum Stand-by zurückkehren. Zum Ausschalten der TOA-Funktion die Prozedur wiederholen und „OFF“ wählen. Quittungston einstellen (BEEP) –...
Bedienung Einschalt-Anzeige wählen (PONMSG) – MENÜ 12 Direkt nach dem Einschalten des Handfunkgeräts sind folgende Anzeigen im Display möglich: OFF: normales Display BATT-V: Anzeige der aktuellen Akkuspannung MSG: „WELCOME“ wird zur Begrüßung angezeigt Im Stand-by drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, um die Einstellung im Menü...
Professionelles FM-Handfunkgerät Automatische Tastenverriegelung einschalten (AUTOLK) – MENÜ 14 Dieses Handfunkgerät besitzt eine automatische Tastenverriegelungsfunktion. ON: Wenn die Funktion eingeschaltet ist, werden die Tasten 15 Sek. nach der letzten Bedienung auto- matisch (elektronisch) verriegelt. Um die Verriegelung wieder auszuschalten, länger als 2 Sek. drü- cken.
Bedienung Empfangs-CTCSS einstellen (R-CTCSS) – MENÜ 15 Mit CTCSS kann man den Empfang von Signalen auf der eingestellten Frequenz unterdrücken, die von fremden Stationen gesendet werden. Nur Signale mit gleicher CTCSS-Einstellung öffnen die Rauschsperre. In Frequenzmodus drücken, worauf das Display anzeigt.
Professionelles FM-Handfunkgerät Empfangs-DCS einstellen (R-DCS) – MENÜ 17 In Frequenzmodus drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, um die Einstellung der Empfangs-DCS vornehmen zu können, es erscheint „OFF“. den gewünschten DCS-Code zwischen D023N und D754I einstellen. Danach mit speichern und mit zum Stand-by zurückkehren.
Bedienung Scan-Modus wählen (SC-REV) – MENÜ 19 Dieses Handfunkgerät verfügt über drei Scan-Modi: TO: Wenn ein Signal empfangen wird, stoppt der Suchlauf für 5 Sek. und wird danach automatisch fortgesetzt. CO: Wenn ein Signal empfangen wird, stoppt der Suchlauf und wird 3 Sek. nach dem Verschwinden des Signals automatisch fortgesetzt.
Seite 35
Professionelles FM-Handfunkgerät Im Stand-by drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können. Mit SCAN wählen. Danach mit speichern und mit zum Stand-by zurückkehren. 2. LAMPE: Im Stand-by seitliche Taste 1 drücken, um die Lampe ein- oder auszuschalten. Im Stand-by drücken, worauf das Display anzeigt.
Seite 36
Bedienung HINWEISE » Wenn die Frequenz des SOS-Kanals nicht die Hauptfrequenz ist, schaltet das Handfunkgerät automatisch um, sodass der SOS-Kanal bei der Hauptfrequenz erscheint. Das Zurückschalten erfolgt nicht automatisch. » Zum Zurückschalten muss die -Taste gedrückt werden. Im Stand-by drücken, worauf das Display anzeigt.
Seite 37
Professionelles FM-Handfunkgerät • Speichern der Stationen: Zum Speichern einer Station drücken, worauf das Display anzeigt. Zum Speichern eine Zifferntaste zwischen drücken. Damit wird die Frequenz der Station gespeichert, sodass man sie einfach wieder aufrufen kann. Das Handfunkgerät verfügt über zwei Speichergruppen für Rundfunkstationen. Das Speichern erfolgt gemäß...
Eingabe dieses Passworts möglich. Die Umschaltung der Anzeigevarianten des Kanalmodus geht ohne Passworteingabe. » Das Passwort lässt sich nur über die AHT-2-UV-Programmier-Software eingeben bzw. ändern. » Das Passwort „000000“ ist ungültig und führt zur Deaktivierung der Passwort-Funktion. Frequenz- (FREQ) und Kanalmodus umschaltbar q Ohne Passwort bzw.
Professionelles FM-Handfunkgerät w Mit gültigem Passwort Im Stand-by drücken, danach drücken, um die Betriebsart umzuschalten. Danach drücken, worauf im Display sechs kurze Linien erscheinen. Jetzt ist das Passwort einzugeben. HINWEIS » CH- und CH/FREQ-Modus sind nur aufrufbar, wenn mindestens ein Speicherkanal oder Name gespeichert ist. Beleuchtungs-Automatik einschalten (ABR) –...
Bedienung Offset-Frequenz einstellen (OFF-SET) – MENÜ 23 Die Offset-Frequenz ist die Frequenzablage zwischen Tx- und Rx-Frequenz. Sie ist zwischen 0 und 69,950 MHz einstellbar. Im Stand-by drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können, danach mit die Offset-Fre- quenz wählen oder direkt über die Tastatur eingeben.
Professionelles FM-Handfunkgerät Das Display zeigt PTT drücken, um zu senden, worauf das Display anzeigt. PTT loslassen, worauf das Display anzeigt, das bedeutet, die Empfangsfrequenz beträgt und die Sendefrequenz Offset-Richtung einstellen (SFT-D) – MENÜ 24 Die Offset-Richtung kennzeichnet die Lage der Sendefrequenz in Bezug auf die Empfangsfrequenz: 1.
Bedienung Stoppuhr einschalten (SECOND) – MENÜ 25 Im Stand-by drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können, es erscheint „OFF“. Mit die Funktion ein- oder ausschalten, mit speichern und mit zum Stand-by zurückkehren. Benutzung der Stoppuhr: Wenn die Funktion eingeschaltet ist, drücken, um die Stoppuhr zu starten.
Seite 43
Professionelles FM-Handfunkgerät Methoden zum Editieren: 1. Über die Programmier-Software. 2. Über die Tastatur des Handfunkgeräts. Vorbereitung zum Editieren: 1. Mindestens ein Speicherkanal muss programmiert sein. 2. Das Handfunkgerät muss im Kanalmodus sein. 3. Mit oder wählt man die Zeichen aus und mit oder die Stelle.
Bedienung Speicherkanäle programmieren (MEM-CH) – MENÜ 27 Im Frequenzmodus und im Stand-by kann man Frequenzen und andere Einstellungen in Speicherkanäle programmieren. Dazu drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können, und mit einen Kanal wählen, speichern, was durch eine Ansage bestätigt wird.
Professionelles FM-Handfunkgerät HINWEISE » Wenn der Frequenz CTCSS-Frequenzen bzw. DCS-Codes hinzugefügt werden sollen, sollte man diese vor dem Speichern der Frequenz programmieren. » Außer dem Speichern über die Tastatur kann dies auch über die Programmier-Software erfolgen. Speicherkanäle löschen (DEL-CH) – MENÜ 28 Im Stand-by drücken, worauf das Display anzeigt.
Bedienung Reset-Funktion – MENÜ 29 Das Handfunkgerät bietet zwei verschiedene Resets: VFO und ALL. Beim VFO-Reset werden alle Einstellungen auf die Werksvoreinstellung zurückgesetzt. Beim ALL-Reset werden zusätzlich alle Speicher gelöscht. 1. Menü-Reset (VFO): Im Stand-by drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, um die Einstellung im Menü...
Seite 47
Professionelles FM-Handfunkgerät (1) Passwort „000000“ Im Stand-by drücken, worauf das Display anzeigt. drücken, um die Einstellung im Menü vornehmen zu können. Mit ALL wählen, da- nach drücken, worauf das Display anzeigt. noch einmal drücken, worauf das Display anzeigt. Danach schaltet sich das Handfunkgerät aus und startet automatisch neu. (2) Passwort „XXXXXX“...
Bedienung CTCSS-/DCS-Scan – MENÜ 30 Mit dieser Funktion lassen sich CTCSS-Frequenzen oder DCS-Codes ermitteln, die von anderen Statio- nen gesendet werden. Falls die CTCSS-Frequenzen bzw. DCS-Codes innerhalb einer Gruppe nicht zueinander passen, nutzt man diese Funktion, um das Problem zu beheben. Beim Empfang drücken, worauf das Display anzeigt.
Professionelles FM-Handfunkgerät DTMF-Coder Die Tasten entsprechen den DTMF-Tönen A, B, C bzw. D. Zum manuellen Senden einer DTMF-Tonfolge wie folgt vorgehen: 1. PTT-Taste zum Senden drücken. 2. Während des Sendens die den DTMF-Tönen entsprechenden Tasten drücken. HINWEIS » Die gesendeten DTMF-Töne kann man über den Lautsprecher des Handfunkgeräts mithören. ANI-ID-Code editieren, ANI-ID-Code senden, ANI-ID-Code-Sendeverzögerung und Einstellen des DTMF-Mithörtons HINWEIS...
Seite 50
Bedienung ANI-ID-Code senden Der ANI-ID-Code wird bei jedem Betätigen der PTT-Taste mitgesendet. Bei der Einstellung „ON“ er- folgt dies automatisch, bei „OFF“ muss die Sendung manuell ausgelöst werden. ANI-ID-Code-Sendeverzögerung Die ANI-ID-Code-Sendeverzögerung ist die Zeit, die zwischen dem Drücken der PTT-Taste und dem automatischen Senden des ANI-ID-Codes vergeht.
Professionelles FM-Handfunkgerät Prioritäts-Scan-Funktion Wenn man gleichzeitig eine bestimmte Frequenz und zusätzlich andere überwachen möchte, kann man die Prioritäts-Scan-Funktion dazu nutzen. Beispiel: Sechs Kanäle: CH1, CH2, CH3, CH4 und CH5 als gescannte Kanäle sowie der Prioritätskanal 6 (CH6) werden gemäß nachfolgendem Schema überwacht: Wenn das Handfunkgerät auf dem Prioritätskanal ein Signal findet, wird dessen Frequenz angesagt.
Bedienung Signalisierung eines entladenen Akkus Wenn die Spannung des Akkus zu sehr abgesunken ist, ertönt die Ansage „low battery pack“, die LED blinkt alle 5 Sek. und ein Klick ist hörbar. Signalisierung einer Sendezeitüberschreitung Wenn man mit dem Handfunkgerät die voreingestellte Sendezeit überschreitet, ertönt die Ansage „transmit overtime“...
Professionelles FM-Handfunkgerät Cloning-Funktion Source-Funkgerät einschalten, nachdem das Die rote LED blinkt beim Clonen. Ziel-Funkgerät über das Cloning-Kabel Das Blinken endet nach erfolgreichem Clonen. verbunden ist. Seitliche Taste 2 drücken, Bei Clone-Fehlern leuchtet die rote LED Clonen damit das Clonen startet. dauernd.
Bedienung 2. Repeater-Betrieb im Kanalmodus q Sende- und Empfangsfrequenz sowie die evtl. erforderlichen CTCSS-Töne in einen Speicherkanal programmieren. w Im Kanalmodus den programmierten Speicherkanal aufrufen und drücken, um diesen Kanal für den Funkbetrieb zu nutzen. Nutzung des intelligenten Ladegeräts 1. Netzstecker des Ladegeräts in die Netzsteckdose (90 bis 240 V) stecken. Die orangefarbene LED leuchtet kurz auf und zeigt an, dass das Ladegerät betriebsbereit ist.
Problembehandlung Professionelles FM-Handfunkgerät Bei Problemen mit dem Handfunkgerät kann man zunächst wie in der Tabelle aufgeführt vorgehen. Falls das Problem nicht zu lösen ist, empfehlen wir einen Reset, der in den meisten Fällen zum Erfolg führt. Problem Lösung Funkgerät lässt sich nicht Akku entladen;...
Seite 56
Problembehandlung Problem Lösung Einige Funktionen lassen Kanalmodus muss gewählt sein. Außerdem lassen sich einige Funktionen sich nicht speichern. nur über die Programmier-Software einstellen. Man hört den Funkverkehr Andere CTCSS-Frequenz bzw. DCS-Code einstellen. fremder Stationen.
Hinweis zur Bedienungsanleitung Die Firma hat diese Bedienungsanleitung mit der größt- möglichen Sorgfalt erstellt. Da sich der Hersteller ausdrücklich vor- behält, die technischen Daten ohne Vorankündigung zu ändern, sind auch bei der Firmware bzw. bei der Programmier-Software Änderungen möglich. Für Druckfehler sind wir nicht verantwortlich. Deutsche Version: 1004-V1...