4.6. Der Envelopes-Bereich
Dieser Bereich beinhaltet die Hüllkurvenbedienelemente, welche die "Form" des Klangs im
zeitlichen Verlauf bestimmen. Es gibt eine Lautstärkenhüllkurve (Loudness Envelope), die die
Amplitude des Signals steuert und eine Filterhüllkurve (Filter Envelope) zur Steuerung der
Filterfrequenz.
Diese Hüllkurven werden normalerweise als ADSR-Hüllkurven bezeichnet (Attack/Decay/
Sustain/Release). Die nachfolgende Abbildung zeigt die verschiedenen Phasen einer ADSR-
Hüllkurve:
Die Bedienelemente für die Filterhüllkurve lauten wie folgt:
Filter Attack stellt die Dauer der Einschwing-Phase der Filterhüllkurve ein.
•
Filter Decay stellt die Dauer der Decay-Phase der Filterhüllkurve ein.
•
Filter Sustain stellt den Haltepegel der Sustain-Stufe der Filterhüllkurve ein. Wenn
•
Sie eine Note halten, verbleibt die Hüllkurve so lange in dieser Phase, wie diese
Note gehalten wird, nachdem die ersten beiden Attack- und Decay-Phasen
abgeschlossen sind.
Filter Release stellt die Dauer der Auskling-Phase der Filterhüllkurve ein. Diese
•
legt fest, wie lange es dauert, bis die Hüllkurve nach dem Loslassen einer Taste
auf deren Minimalposition zurückgesetzt wird.
Einstellung des Frequency-Reglers. Der Betrag der positiven (Aufwärts-)Modulation, der
von der Filterhüllkurve angewendet wird, kann mit dem Regler Filter Modulation gesteuert
werden.
37
Arturia - Bedienungsanleitung OB-Xa V - Das Hauptbedienfeld und dessen Funktionen
♪: Der Ausgangswert der Filterhüllkurvenmodulation entspricht der aktuellen