1 Einleitung Besondere Empfehlungen Wie pflege ich meine OMEGA, damit sie mir jahrelang aus- gezeichnete Dienste leistet? Magnetfelder: Legen Sie die Uhr nicht auf Magnete, Lautsprecher, Kühlschränke, iPad- oder Tablet-Hüllen, da diese starke Magnetfelder erzeugen, die Ihren Zeitmesser beschädigen können. Einer Uhr mit der Bezeichnung Master Co-Axial oder Master Chronometer können...
1 Einleitung Besondere Empfehlungen Ausnahme: Die Modelle der Serie Seamaster Chrono 300M und 600M verfügen über Drücker, die auch unter Wasser ohne Beeinträchtigung der Wasserdichtigkeit betätigt werden können. In welchen Abständen sollte ich die Uhr warten lassen? Wie jedes Präzisionsinstrument bedarf auch eine Uhr einer regel- mäßigen Wartung, damit sie reibungslos funktioniert.
– Vermeiden Sie eine zu lange Sonnenlichteinstrahlung, damit es nicht ausbleicht. – Vergessen Sie nicht, dass Leder ein durchlässiges natürliches Material ist. Es reagiert empfindlich auf Fett und Schminke. – Sollten Probleme auftauchen, zögern Sie nicht, Ihren OMEGA- Händler zu kontaktieren. Einleitung Beidseitig entspiegeltes Saphirglas Beide Seiten des Saphirglases sind mit einer Antireflexionsschicht versehen.
Sollten sich die Reparaturen zur Wiederherstellung des norma- len Gebrauchs Ihrer OMEGA-Uhr als ungeeignet erweisen, garantiert OMEGA SA deren Ersatz durch eine OMEGA-Uhr mit identischen oder ähnlichen Merkmalen. Die Garantie für die Ersatzuhr endet vier- undzwanzig (24) Monate, sechsunddreißig (36) Monate für Uhren mit Co-Axial Hemmung, achtundvierzig (48) Monate für Uhren mit Co-Axial...
Seite 7
Einleitung Internationale OMEGA-Garantie – die OMEGA-Uhr, sofern sie von Unbefugten geöffnet wurde (z. B. beim Auswechseln der Batterie, bei Kundendienstleistungen, Reparaturen) oder wenn ihr ursprünglicher Zustand ohne Zutun von OMEGA SA verändert worden ist. Weitergehende Ansprüche gegenüber OMEGA SA wie z. B. der Ersatz von in vorstehender Garantie nicht erfassten Schäden sind...
Seite 8
2 Bedienungsanleitung Quarzuhr KALIBER 1376, 1456, 4061 (Abb. IV) Die Krone hat 2 Positionen: 1. Normalposition (beim Tragen): Die gegen das Gehäuse gedrückte Krone garantiert die Wasserdichtigkeit. 2. Einstellung der Zeit: Krone in Position 2 ziehen und vorwärts- oder rückwärtsdrehen, um die gewünschte Zeit einzustellen. Anschließend Krone wieder in Position 1 drücken.
Seite 9
Neigt sich bei den Kalibern 1424, 1532, 4561 und 4564 die Energiereserve der Batterie dem Ende zu, springt der Sekundenzeiger in 4-Sekunden- Schritten. Die Uhr kann noch einige Tage weiterlaufen, die Batterie sollte trotzdem sofort in einem OMEGA-Fachgeschäft ersetzt und entsorgt werden.
Bedienungsanleitung Handaufzugs- und Automatikuhr KALIBER 8500, 8501, 8507, 8508, 8511, 8900, 8901 (Abb. I) KALIBER 8400, 8401, 8912, 8913 (Abb. VI) Die Krone hat 3 Positionen: 1. Normalposition (beim Tragen): Die gegen das Gehäuse gedrückte Krone garantiert die Wasserdichtigkeit. Gelegentliches Aufziehen: Sollte die Uhr seit 60 Stunden oder länger nicht getragen worden sein, die Uhr durch Drehen der Krone in Position 1 aufziehen.
Seite 11
Bedienungsanleitung Handaufzugs- und Automatikuhr Gelegentliches Aufziehen: Sollte die Uhr seit 55 Stunden oder länger nicht getragen worden sein, lässt sich die Uhr durch Drehen der Krone in Position 1 aufziehen. 2. Jahreskalender: Krone in Position 2 ziehen. Krone vorwärtsdrehen, um das Datum einzustellen, oder rückwärts, um den Monat einzustellen. Anschließend die Krone wieder in Position 1 drücken.
Seite 12
2 Bedienungsanleitung Handaufzugs- und Automatikuhr Gelegentliches Aufziehen: Sollte die Uhr seit 55 Stunden oder länger nicht getragen worden sein, lässt sich die Uhr durch Drehen der Krone in Position 1 aufziehen. 2. Einstellung des Datums und des Wochentags: Krone in Position 2 ziehen.
Seite 13
2 Bedienungsanleitung Handaufzugs- und Automatikuhr 2. Einstellung des Datums: Krone in Position 2 ziehen und rück- wärtsdrehen (die Kaliber 2520, 8520, 8521, 8700, 8701, 8704 und 8705 vorwärtsdrehen). Krone wieder in Position 1 drücken. Ausschließlich für Kaliber 2610: Die Datumseinstellung erfolgt durch Schnellverstellung.
Seite 14
2 Bedienungsanleitung Handaufzugs- und Automatikuhr KALIBER 2200, 2201, 2202, 2211 (Abb. IX) KALIBER 2403, 8421, 8806, 8807 (Abb. VIII) Die Krone hat 2 Positionen: 1. Normalposition (beim Tragen): Die gegen das Gehäuse gedrückte Krone garantiert die Wasserdichtigkeit. Gelegentliches Aufziehen: Sollte die Uhr seit 40 Stunden (Kaliber 8421: 50 Stunden;...
Bedienungsanleitung Handaufzugschronograph KALIBER 1861, 1863, 3201 (Abb. XVIII) KALIBER 1866 (Abb. XX) KALIBER 3203 (Abb. XIX) Die Krone hat 2 Positionen: Uhrfunktionen: 1. Normalposition (beim Tragen): Die gegen das Gehäuse gedrückte Krone garantiert die Wasserdichtigkeit. Aufziehen: Krone nur bis zum Anschlag vorwärtsdrehen (NICHT ÜBERDREHEN, KEINE KRAFT ANWENDEN).
Seite 16
Bedienungsanleitung Handaufzugschronograph • Drücker B: Rückstellung auf null (nach einem Stopp). Hinweis: Die Rückstellung auf null darf erst nach dem Anhalten des Chronographen erfolgen. Die beiden Drücker (A und B) dürfen keines- falls gleichzeitig betätigt werden (Kaliber 3201). Kaliber 1866 – Einstellung des Datums und der Mondphase –...
Bedienungsanleitung Automatikchronograph mit oder ohne Datum KALIBER 3202 (Abb. XVIII) KALIBER 3220 (Abb. XVI) KALIBER 3330 (Abb. XXV) Die Krone hat 2 Positionen: Uhrfunktionen: 1. Normalposition (beim Tragen): Die gegen das Gehäuse gedrückte Krone garantiert die Wasserdichtigkeit. Gelegentliches Aufziehen: Sollte die Uhr seit 45 Stunden oder länger nicht getragen worden sein, die Uhr über die Krone in Position 1 aufziehen.
Bedienungsanleitung Automatikchronograph mit Datum KALIBER 1151, 3606 (Abb. XIV) KALIBER 1152, 1164 (Abb. XV) KALIBER 3313 (Abb. XVII) KALIBER 3304 (Abb. XXII) KALIBER 3888, 3890 (Abb. XXIV) KALIBER 3113 (Abb. XXVIII) Die Krone hat 3 Positionen: Uhrfunktionen: 1. Normalposition (beim Tragen): Die gegen das Gehäuse gedrückte Krone garantiert die Wasserdichtigkeit.
Seite 19
Bedienungsanleitung Automatikchronograph mit Datum Kaliber 3888, 3890 (Abb. XXIV) Einstellung des Wochentags: Krone in Position 2 ziehen und rückwärtsdrehen. Anschließend wieder in Position 1 drücken. Hinweis: Im Schnellverstellungsmodus erfolgt die Datums- einstellung in zwei Schritten. Nach der Einstellung muss über- prüft werden, ob der Zeiger (Kaliber 3888) oder die Scheibe zur Wochentagsanzeige (Kaliber 3890) zentriert sind.
Seite 20
Bedienungsanleitung Automatikchronograph mit Datum KALIBER 9300, 9301, 9900, 9901 ( Abb . XXVI) Die Krone hat 3 Positionen: Uhrfunktionen: 1. Normalposition (beim Tragen): Die gegen das Gehäuse gedrückte Krone garantiert die Wasserdichtigkeit. Gelegentliches Aufziehen: Sollte die Uhr seit 60 Stunden oder länger nicht getragen worden sein, lässt sich die Uhr durch Drehen der Krone in Position 1 aufziehen.
Bedienungsanleitung Automatikchronograph mit Mondphase KALIBER 9904, 9905 (Abb. XXIX) Uhrfunktionen: Die Krone hat 3 Positionen: 1. Normalposition (beim Tragen): Die gegen das Gehäuse gedrückte Krone garantiert die Wasserdichtigkeit. Gelegentliches Aufziehen: Sollte die Uhr seit 60 Stunden oder länger nicht getragen worden sein, lässt sich die Uhr durch Drehen der Krone in Position 1 aufziehen.
Bedienungsanleitung Automatikchronograph mit Schleppzeiger KALIBER 3612 (Abb. XXI) Uhrfunktionen: Die Krone hat 3 Positionen: 1. Normalposition (beim Tragen): Die gegen das Gehäuse gedrückte Krone garantiert die Wasserdichtigkeit. Gelegentliches Aufziehen: Sollte die Uhr seit 55 Stunden oder länger nicht getragen worden sein, lässt sich die Uhr durch Drehen der Krone in Position 1 aufziehen.
Bedienungsanleitung Automatikchronograph mit Schleppzeiger Chronographenfunktionen mit Schleppzeiger: Mit dem Schleppzeigermechanismus kann man Zwischenzeiten ermitteln, während der Chronograph weiterläuft. 1. Chronograph durch Betätigen des Drückers (A) starten (Start). 2. Drücker (C) betätigen, um den Schleppzeiger (D) anzuhalten und eine Zwischenzeit abzulesen. Der Chronographenzeiger läuft weiter. Bitte beachten: Das Ablesen der Zwischenzeit muss rasch erfolgen, ê...
Seite 24
Bedienungsanleitung GMT, Worldtimer, GMT-Chronograph Bei Reisen in Richtung Osten (z. B. von London nach Hongkong) die Krone in Position 2 ziehen und den Stundenzeiger im Uhrzeigersinn drehen (z. B. für Hongkong +8). Die oben stehende Übersicht ermög- licht eine Errechnung der Zeitverschiebung. Bei Reisen in Richtung Westen (z.
Bedienungsanleitung GMT, Worldtimer, GMT-Chronograph Gelegentliches Aufziehen: Sollte die Uhr seit 44 Stunden (Kaliber 2628), 60 Stunden (Kaliber 8605, 8615, 8906, 8938, 8939, 9605 und 9615), 55 Stunden (Kaliber 3603) oder länger nicht getra- gen worden sein, die Uhr über die Krone in Position 1 aufziehen. 2.
Bedienungsanleitung GMT, Worldtimer, GMT-Chronograph 24-STUNDEN-SCHEIBE „WORLDTIMER“ (Kaliber 8938-8939 - Abb. XIII) Dank der 24-Stunden-Scheibe kann der Reisende jederzeit die verschie- denen Zeitzonen ablesen, die durch auf dem Zifferblatt angezeigte Städte oder Regionen repräsentiert werden. Einstellung von Uhrzeit und Datum: Krone in Position 3 ziehen. Krone solange drehen, bis der Minutenzeiger und der 24-Stunden-Zeiger der Weltzeit die Koordinierte Weltzeit anzeigen.
Seite 27
Bedienungsanleitung GMT, Worldtimer, GMT-Chronograph Chronographenfunktionen (Kaliber 3603 - Abb. XXIII, Kaliber 9605, 9615 - Abb. XXVII) • Drücker A: Start – Stopp, Start – Stopp usw. Zeitmessung bis zu 12 Stunden auf die Achtelsekunde genau. • Drücker B: Rückstellung auf null (nach einem Stopp). Hinweis: Die Rückstellung auf null darf erst nach dem Anhalten des Chronographen erfolgen.
Die Uhren, die die Bezeichnung Master Chronometer tragen, besitzen nicht nur COSC-zertifizierte Uhrwerke, sondern jede einzelne Uhr wird zudem über 10 Tage hinweg bei OMEGA getestet, bevor der Besitzer sie in seinen Händen hält. Durch die Tests, die darauf basieren, dass das Tragen der fertigen Uhr am Handgelenk simuliert wird, sollen die Präzision, die Unempfindlichkeit gegenüber statischen Magnetfeldern...
Besondere Themen/allgemeine Informationen Thermokompensierende Quarzuhren Quarzuhren mit Thermokompensation Bei diesen Uhren ist das Uhrwerk mit einem elektronischen Modul ausgestattet, das die Auswirkungen der Temperatur auf die Präzision des Quarzuhrwerks ausgleicht.
Besondere Themen/allgemeine Informationen Heliumauslassventil Die OMEGA Seamaster Professional Diver ist eine Uhr für Profi- und Amateurtaucher, aber auch für anspruchsvolle Sportlerinnen und Sportler. Dank ihrer robusten Konstruktion, dem einzigartigen Heliumauslassventil (ein OMEGA-Patent) und ihren zahlreichen Schutzmechanismen bietet sie höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Besondere Themen/allgemeine Informationen Heliumauslassventil Einsatz des Heliumauslassventils (Abb. 2) In der normalen Position (Abb. 2.1) ist das mit der Dichtung (B) versehene Heliumauslassventil absolut wasserdicht, kann jedoch nicht verwendet werden, da es verschraubt ist. Abb. 2.1 Abb. 2.3 Abb. 2.2 Abb.
Besondere Themen/allgemeine Informationen Messskalen Die gewünschten Informationen (Tachymeter, Pulsometer) wer- den anhand des Chronographenzeigers auf der entsprechenden Skala über eine Dauer von maximal 60 Sekunden abgelesen. Für Entfernungsmessungen kann auch der Minutenzähler mit einbezogen werden. In diesem Fall werden für jede abgelaufene Minute 20 km zur angezeigten Entfernung hinzugefügt.
Besondere Themen/allgemeine Informationen Messskalen Einsatz der Telemeterskala Beispiel: Messung der Entfernung zwi- schen Ihrer Position und einem Ereignis, das zugleich Licht und Schall erzeugt, wie etwa ein Gewitter. Den Chronographen bei einem Lichtsignal, wie etwa dem Blitz eines Gewitters, star- ten.
Fachgeschäft anpassen zu lassen. Die Länge des Armbandes können Sie jederzeit selber anpassen. Öffnen (Abb. 1): Zum Öffnen der Schließe betätigen Sie die beiden Drücker an den Seiten der OMEGA-Schließe und ziehen Sie diese nach oben. Abb. 2 Abb. 1 Schließen (Abb.
Seite 35
Faltschließen 3-gliedrige Faltschließe: Öffnen (Abb. 4): Zum Öffnen der Schließe betätigen Sie die 2 Drücker, die sich zu beiden Seiten der OMEGA-Schließe befinden, und ziehen Sie die Schließe nach oben. Abb. 4 Schließen: Legen Sie Ihre OMEGA-Uhr ans Handgelenk und drücken Sie das Ende , das sich bei 12 Uhr befindet, nach unten.
Besondere Themen/allgemeine Informationen Schließen mit Feineinstellung und Taucherschließe Feineinstellung der Länge: Schließen: Ploprof-Schließe (Abb. 6) Abb. 6 Schließen: „Zahnleisten“-Schließe (Abb. 7) Abb. 7 Verwendung der Tauchverlängerung (Abb. 8 und 9) Hinweis: Zum Ausklappen der Taucherverlängerung muss diese gemäß Abb. 9.2 rechtwinklig zum Deckel der Schließe positioniert werden.
Besondere Themen/allgemeine Informationen Ploprof-Lünette und -Krone Bedienung der drehbaren Lünette (Abb. 10): Den Drücker (A) gedrückt halten, um die Lünette zu drehen. Bedienung der Krone (Abb. 10): Die Krone (B) vor der Betätigung losschrauben. Der Kronenschutz (C) gleitet in seiner Führung, ohne sich zu drehen.
Besondere Themen/allgemeine Informationen Bullhead-Krone Verschrauben der Bullhead-Krone 1. Die Krone einstellen (mit der schwarzen Markierung nach oben) 2. Die Krone andrücken und dann um 90 Grad verschrauben...
Seite 40
Besondere Themen/allgemeine Informationen Piktogramme 2 Jahre internationale Wasserdicht bis zu einem Garantie Überdruck von 13,5 Bar (135 Meter/440 Fuß) 3 Jahre internationale Garantie Wasserdicht bis zu einem Überdruck von 15 Bar 4 Jahre internationale (150 Meter/500 Fuß) Garantie Wasserdicht bis zu einem WEEE-Richtlinie Überdruck von 20 Bar Zink-Silberoxid-...
Seite 41
Number of calibres: Number of calibres: 1151, 3606 1152, 1164 1866 3612 9300, 9301, 9900, 9901 9605, 9615 9300/9301 361 2 Omega Omega XVII XXII XXIII XXVIII XXIX 1 8 6 6 1 1 5 1 1 1 5 2...