1 Einleitung
Das Mehrstrahl-Sicherheitslichtgitter SLG 422/425 IP ist eine opto-elektronische Sicherheitseinrichtung zur
Absicherung von Gefahrenstellen für die Zutritts- und Bereichsabsicherung.
Dieses Dokument gibt dem Sachkundigen Personal eine Anleitung für die korrekte Installation, Konfiguration,
Inbetriebnahme, Prüfung und Wartung des Mehrstrahl-Sicherheitslichtgitter SLG 422/425 IP.
Bitte beachten Sie beim Einsatz des Sicherheits-Lichtgitters SLG 422/425 IP stets die nachfolgenden Punkte:
- Vergewissern Sie sich, dass das Bedienungspersonal der Maschine von der Installation des SLG 422/425 IP unterrichtet wurde.
- Lesen Sie die vollständige Betriebsanleitung, bevor Sie versuchen das SLG 422/425 IP in Betrieb zu nehmen.
- Bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem geeigneten Platz auf um ggf. darauf zurückgreifen zu können.
1.1 EU Bestimmungen
(1) Das SLG 422/425 IP ist eine berührungslos wirkende, selbsttestende Schutzeinrichtung, gemäss den Bestimmungen der
Europäischen Union (EU), Maschinenrichtlinie Anhang 4, B Sicherheitskomponenten, Pkt. 1.
(2) Es entspricht den nachfolgend genannten Bestimmungen und Standards:
EU Bestimmungen und technischer Standard:
- Maschinen-Richtlinie Nr. 98/37/EG
- EN 61496-1:2004
- CLC/TS 61496-2:2006
- EN 62061:2005, SIL 3
- EN ISO 13849-1:2006, Category 4, Performance level "e"
(3) Das Sicherheits-Lichtgitter SLG 422P und SLG 425IP wurde von der EU registrierten Körperschaft des TÜV Nord geprüft. Eine
Übereinstimmung mit den EU-Vorschriften wurde bestätigt (siehe EG-Konformitätserklärung).
2 Sicherheitsvorkehrungen
2.1 Grundregeln für sichere Benutzung
Die nachfolgenden Regelungen dienen als vorbeugende Wahrnhinweise, um eine sichere und sachgemässe
Handhabung des SLG 422/425 IP zu gewährleisten. Diese Regelungen sind wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsvor-
kehrungen und müssen daher stets beachtet werden.
! Achtung
Das SLG 422/425 IP kann zur Absicherung von Gefahrenstellen, als Zutritts- und Bereichsabsicherung
eingesetzt werden, die ein Gefahrenpotential gemäss Risikoanalyse Kategorie 4 oder kleiner nach EN 954-1 ergeben.
- Das SLG 422/425 IP darf nicht bei Maschinen eingesetzt werden, die im Notfall nicht elektrisch gestoppt werden können.
- Der Sicherheitsabstand zwischen dem SLG 422/425 IP und einer gefährlichen Maschinenbewegung ist stets einzuhalten
(s. Kapitel 4.1 Installationsbedingungen).
- Zusätzliche mechanische Schutzvorrichtungen sind so zu installieren, dass zum Erreichen gefährlicher Maschinen-
teile das Schutzfeld passiert werden muss (s. Kapitel 4.1 Installationsbedingungen).
- Das SLG 422/425 IP ist so zu installieren, dass sich das Personal bei Bedienung der Maschine stets ausserhalb der
Gefahrenzone aufhalten muss.
Fehlerhafte Installation kann ernsthafte Verletzungen zur Folge haben.
- Die Ausgänge niemals mit +24V/DC verbinden. Werden die Ausgänge mit +24V/DC verbunden, befinden sie sich
im EIN-Zustand und können eine gefährliche Situation an der Applikation/Maschine nicht stoppen.
- Die Sicherheitsinspektionen sind regelmässig durchzuführen (s. Kapitel 10.1, 10.2).
- Das SLG 422/425 IP darf nicht entflammbaren oder explosiven Gasen ausgesetzt werden.
- Das SLG 422/425 IP darf nicht repariert oder modifiziert werden.
- Die Anschlusskabel sind nach Installationsanweisung anzuschliessen. Die Befestigungsschrauben der Endkappen
und der Befestigungswinkel müssen fest angezogen sein.
Technische Änderungen Vorbehalten
Sicherheits-Lichtgitter SLG 422/425 IP
Potentiell gefährliche Situation, die, falls nicht vermieden, zu ernsthaften oder gar
tödlichen Verletzungen führen kann
unzulässige Massnahme
! Achtung
Seite 1