Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Dräger Anleitungen
Medizinische Ausstattung
Infinity M540
Gebrauchsanweisung
Dräger Infinity M540 Gebrauchsanweisung Seite 54
Patientenmonitor
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für Infinity M540
:
Gebrauchsanweisung
(458 Seiten)
,
Gebrauchsanweisung
(454 Seiten)
,
Gebrauchsanweisung
(346 Seiten)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
Seite
von
642
Vorwärts
Seite 1
Seite 2 - Typografische Konventionen
Seite 3
Seite 4 - MicroPod -Patente für externe Kapnograph...
Seite 5 - Definition der Sicherheitsinformationen
Seite 6
Seite 7 - Inhaltsverzeichnis
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13 - Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit
Seite 14 - Gebrauchsanweisung genauestens beachten
Seite 15 - Installation von Zubehör
Seite 16 - Elektrische Sicherheit
Seite 17 - Allgemeine Sicherheitsinformationen
Seite 18 - Kein Betrieb in explosionsgefährdeten Be...
Seite 19 - Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf Def...
Seite 20 - Elektrochirurgie
Seite 21 - Sicherheitsempfehlungen
Seite 22
Seite 23 - Verwendung
Seite 24 - Zweckbestimmung
Seite 25 - Systemübersicht
Seite 26 - Übersicht
Seite 27 - Infinity PS250 Netzteil (PS250)
Seite 28 - Infinity M540 Patientenmonitor (M540)
Seite 29 - Zusätzliche Hardware
Seite 30 - Beschreibung
Seite 31
Seite 32 - Gerätesymbole
Seite 33
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37 - Abkürzungen
Seite 38 - Abkürzung Beschreibung
Seite 39
Seite 40
Seite 41
Seite 42 - Abkürzung
Seite 43 - Bedienkonzept
Seite 44
Seite 45 - Übersicht
Seite 46 - Die IACS-Komponenten
Seite 47 - Kommunikation zwischen M540 und Cockpit
Seite 48 - Abdocken des M540
Seite 49 - Kommunikation mit dem Infinity-Netzwerk
Seite 50 - M540 im Einzelplatzmodus
Seite 51
Seite 52
Seite 53 - Fernsteuerung und Remote-Ansicht
Seite 54
Seite 55 - Zentral-Monitoring
Seite 56 - Kommunikationsmanagement
Seite 57
Seite 58
Seite 59 - Stromausfall
Seite 60 - Externe Anzeige
Seite 61 - So konfigurieren Sie die unabhängige Anz...
Seite 62
Seite 63 - Auswahl Verfügbare Einstellungen
Seite 64 - Exportprotokoll
Seite 65 - Benutzeroberfläche
Seite 66 - Kopfleiste
Seite 67 - Monitoringbereich
Seite 68 - Parameterfelder
Seite 69 - Kurven
Seite 70 - Dialoge und Seiten
Seite 71 - Hauptmenüleiste und Schnellzugriffsleist...
Seite 72 - Schnellzugriffsleiste
Seite 73 - Filtern des Parameterinhalts
Seite 74 - Symbolleiste für die Konfiguration der a...
Seite 75 - Bildschirm
Seite 76 - Modus „Geteilter Cockpit-Bildschirm" mit...
Seite 77 - Cockpit im Modus „Geteilter Bildschirm" ...
Seite 78 - Modus „Geteilter Cockpit-Bildschirm" mit...
Seite 79 - Parameterpriorität
Seite 80 - Ansichten
Seite 81 - Profile/Status
Seite 82 - In einem Profil enthaltene Einstellungen
Seite 83
Seite 84
Seite 85
Seite 86
Seite 87 - In einem Profil nicht enthaltene Einstel...
Seite 88 - Systemprofile
Seite 89
Seite 90
Seite 91
Seite 92
Seite 93 - Verwalten von Profilen und Ansichten
Seite 94 - Standbymodus
Seite 95 - Ausblende-Modus
Seite 96 - Bildschirmsperre
Seite 97 - Zusammenbau und Vorbereitung
Seite 98 - Montage - Übersicht
Seite 99 - Andocken/Abdocken des M540
Seite 100 - Sperren/Entsperren des M540
Seite 101 - Weiteres M540-Zubehör
Seite 102 - Anschließen des Systemkabels an das PS25...
Seite 103 - Anschließen des Infinity MCable - Masimo...
Seite 104
Seite 105 - Inbetriebnahme
Seite 106 - Übersicht
Seite 107 - Anzeigen der demografischen Patientendat...
Seite 108 - Patienten aufnehmen
Seite 109 - Patienten entlassen
Seite 110 - Patientenkategorien
Seite 111 - Auswählen der Patientenkategorie
Seite 112
Seite 113 - Alarme
Seite 114 - Übersicht über die Alarme
Seite 115
Seite 116 - Alarmprioritäten
Seite 117 - Nicht selbstlöschendes und selbstlöschen...
Seite 118 - Aktivieren oder Deaktivieren der Alarmva...
Seite 119 - Optische Alarmsignale
Seite 120
Seite 121 - Akustische Alarmsignale
Seite 122 - Einstellen der Alarmlautstärke
Seite 123 - Alarmsignale
Seite 124 - Spezielles Alarmverhalten
Seite 125 - Nullabgleichen der invasiven Blutdrücke
Seite 126
Seite 127
Seite 128
Seite 129
Seite 130 - Vorab-Stummschaltung von Alarmen
Seite 131 - Stummschalten akustischer Alarmsignale (...
Seite 132 - Aktivieren einer Alarmtonpause
Seite 133 - Aktivieren oder Deaktivieren der akustis...
Seite 134 - Aktivieren oder Deaktivieren des Alarmmo...
Seite 135 - Einen Patienten
Seite 136 - Konfigurieren der oberen/unteren Alarmgr...
Seite 137 - Konfigurieren der Alarmeinstellung für e...
Seite 138 - Ändern der Alarmeinstellungen für einen ...
Seite 139 - Konfigurieren der Alarmeinstellungen für...
Seite 140 - Ändern der allgemeinen Alarmeinstellunge...
Seite 141 - Konfigurieren des Alarmmeldungsverhalten...
Seite 142
Seite 143 - Alarmeinstellungen
Seite 144 - Arterieller Katheter dekonnektiert
Seite 145 - Konfigurieren der Arrhythmie-Alarmkonfig...
Seite 146 - Alarmkonfiguration für ST
Seite 147
Seite 148 - Konfigurieren von ST-Alarmeinstellungen
Seite 149 - Alarmgrenzen
Seite 150 - Ereignisse
Seite 151 - Alarmhistorie nach dem Abschalten
Seite 152
Seite 153 - Anzeigen einer Momentaufnahme eines einz...
Seite 154 - Anzeigen der aktuellen Alarme
Seite 155 - Konfigurieren der SpO2-Alarmpriorität
Seite 156 - Alarmfernsteuerung
Seite 157 - Konfigurieren der Alarme für Remote-Pati...
Seite 158 - Infinity MCable - Schwesternruf
Seite 159 - Geräts
Seite 160 - Die Stoppuhr-Funktion
Seite 161 - Alarmbereiche und Standardwerte
Seite 162
Seite 163
Seite 164
Seite 165
Seite 166
Seite 167
Seite 168
Seite 169
Seite 170
Seite 171
Seite 172
Seite 173
Seite 174 - Arrhythmiebereiche und Standardwerte
Seite 175
Seite 176
Seite 177 - Dialoge Trends/Daten
Seite 178 - Übersicht
Seite 179 - Unterstützte Parameter
Seite 180 - Grafische Trends
Seite 181 - Layout der Seiten für grafische Trends
Seite 182 - Nutzung der „Grafischer Trend"-Seiten
Seite 183 - Navigieren durch die grafischen Trends
Seite 184 - Ändern der Trendskalierungen
Seite 185 - Analyse-Ansicht Seite
Seite 186 - Nutzung der Seite Analyse-Ansicht
Seite 187 - Verwendung der Cursors
Seite 188 - Tabellarischer Trend
Seite 189 - Layout des tabellarischen Trends
Seite 190 - Nutzen des tabellarischen Trends
Seite 191 - Konfiguration des in den tabellarischen ...
Seite 192 - Minitrends
Seite 193 - Datenübersichtsseiten
Seite 194
Seite 195
Seite 196 - Berichte -Seitenreiter
Seite 197 - Kalkulationen
Seite 198 - Übersicht
Seite 199 - Aufrufen der Kalkulationsfunktionen
Seite 200
Seite 201 - Anzeigen der Kalkulationsergebnisse
Seite 202 - Labordaten
Seite 203 - Die Kalkulationen
Seite 204
Seite 205 - Oxygenierungs- und Beatmungsparameter
Seite 206 - Ableitung
Seite 207 - Medikament-Kalkulationen
Seite 208 - Benutzerdefinierte Medikamentenliste
Seite 209 - Anpassen der Medikamentenliste
Seite 210 - Formeln für Medikament-Kalkulationen
Seite 211
Seite 212
Seite 213 - EKG, Arrhythmie und ST-Segment
Seite 214
Seite 215 - Übersicht über das EKG- und Herzfrequenz...
Seite 216 - EKG - Sicherheitsvorkehrungen
Seite 217 - Anschließen der 3-, 5- und 6-adrigen Kab...
Seite 218 - Anschließen der Kabelsätze für das 12-Ka...
Seite 219 - Anschließen der Elektrodenkabel für das ...
Seite 220 - Vorbereitung des Patienten für das EKG-M...
Seite 221 - EKG-Anzeige
Seite 222 - EKG-Kurven
Seite 223 - EKG-Farben
Seite 224 - Positionierung der Elektroden
Seite 225 - Schrittmacherkonfiguration, fünf Elektro...
Seite 226 - 12-Kanal-Konfiguration, zehn Elektroden ...
Seite 227 - 12-Kanal-Monitoring
Seite 228 - Konfigurationsfunktionen für die EKG-Par...
Seite 229 - Beschreibung
Seite 230
Seite 231
Seite 232 - ARR-Verarbeitung - EKG1
Seite 233
Seite 234 - Patienten
Seite 235 - Schrittmacher - Sicherheitsvorkehrungen
Seite 236 - Schrittmacher-Fusionsmodus
Seite 237 - Optimieren der Schrittmacherverarbeitung
Seite 238 - Auswählen von Arrhythmie-Ableitungen
Seite 239 - Arrhythmie-Verarbeitung
Seite 240 - Arrhythmiemodi
Seite 241 - Arrhythmie-Anzeige
Seite 242 - Parameterfeld
Seite 243 - Aufrufen der Arrhythmie-Funktionen
Seite 244 - Übersicht über das ST-Monitoring
Seite 245 - 12-Kanal-TruST-Monitoring
Seite 246 - Anschließen des Kabelsatzes für das ST-M...
Seite 247 - Überprüfen von ST-Komplexen
Seite 248 - Vergrößern eines ST-Komplexes
Seite 249 - ST-Messpunkte
Seite 250 - ST-Alarmeinstellungen
Seite 251 - ST-Konfigurationsfunktionen
Seite 252
Seite 253 - Lernen/Neulernen des QRS-Musters
Seite 254
Seite 255 - Impedanz-Atemfrequenz (AFi)
Seite 256 - Übersicht über das Respirationsmonitorin...
Seite 257 - Anschließen der 3-, 5- und 6-adrigen Kab...
Seite 258 - Verbinden der Kabelsätze für das 12-Kana...
Seite 259 - Anschließen der Elektrodenkabel für das ...
Seite 260 - Vorbereiten des Patienten für das Atemfr...
Seite 261
Seite 262 - Respirationsanzeige
Seite 263 - Anpassen der Erkennungsschwelle und Akti...
Seite 264 - Aufrufen der Respirationseinstellungen
Seite 265 - Beschreibung
Seite 266
Seite 267 - SpO2 und Puls-CO-Ox-Monitoring mit Masim...
Seite 268 - Übersicht über das SpO2-Monitoring und d...
Seite 269
Seite 270 - Puls-CO-Ox
Seite 271
Seite 272 - Anschließen des Masimo SET MCable
Seite 273 - MCable
Seite 274 - Vorbereitung des Patienten
Seite 275 - SpO2-Anzeige und Puls-CO-Ox-Anzeige
Seite 276
Seite 277
Seite 278 - Puls- CO-Ox
Seite 279 - Aufrufen der SpO2-Einstellungen
Seite 280 - Konfigurationsfunktionen für die SpO2-Pa...
Seite 281 - Mittelwertbildung
Seite 282 - Puls-CO-Ox-Parameter
Seite 283
Seite 284
Seite 285 - Passwortgeschützte Masimo-rainbow-SET-Ko...
Seite 286
Seite 287 - SpO2 und Pulsfrequenz mit Nellcor OxiMax...
Seite 288 - Übersicht über das SpO2-Monitoring
Seite 289 - Sicherheitsvorkehrungen - SpO2
Seite 290
Seite 291 - Anschließen des Nellcor OxiMax MCable
Seite 292 - Vorbereitung des Patienten für das SpO -...
Seite 293 - Anlegen des Sensors
Seite 294 - SpO2-Anzeige
Seite 295 - Aufrufen der SpO2-Einstellungen
Seite 296 - Antwortmodus
Seite 297 - Temperatur
Seite 298 - Übersicht über das Temperatur-Monitoring
Seite 299 - Temperaturanzeige
Seite 300 - Aufrufen des Temperatur-Dialogs
Seite 301 - Konfigurationsfunktionen für den Tempera...
Seite 302
Seite 303 - Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP)
Seite 304 - Übersicht über das Monitoring des nicht-...
Seite 305 - Nicht-invasive Blutdruckmessung - Sicher...
Seite 306
Seite 307 - Anschließen der Schlauchleitung und Mans...
Seite 308 - Vorbereiten des Patienten für das Monito...
Seite 309 - Anzeige des nicht-invasiven Blutdrucks
Seite 310 - Kontinuierlicher Modus
Seite 311 - Messmodi für nicht-invasive Blutdruckmes...
Seite 312
Seite 313 - Kontinuierliche Messungen
Seite 314 - Venostase
Seite 315 - Aufrufen der Einstellungen für die nicht...
Seite 316 - Beschreibung
Seite 317 - Invasiv gemessener Blutdruck (IP)
Seite 318 - Übersicht über das Monitoring des invasi...
Seite 319 - Vorbereiten des Patienten für das Monito...
Seite 320
Seite 321 - Zuweisen der Druckmessorte der invasiven...
Seite 322 - Standard-Druckmessorte
Seite 323
Seite 324 - Konflikte zwischen Druckmessorten
Seite 325 - Nullabgleich eines bestimmten Wandlers
Seite 326 - Pulmonaler Wedgedruck
Seite 327 - Pods aus
Seite 328 - Starten einer Wedgedruck-Messung vom Coc...
Seite 329
Seite 330 - Blutdruck
Seite 331 - Konfigurationsfunktionen für die Paramet...
Seite 332
Seite 333
Seite 334 - Messung der Pulsdruckvariation (PPV)
Seite 335 - Messung der systolischen Druckvariation
Seite 336
Seite 337 - Herzzeitvolumen (HZV)
Seite 338 - Monitoring
Seite 339 - HZV - Sicherheitsvorkehrungen
Seite 340
Seite 341
Seite 342 - Vorbereiten des Patienten für das Herzze...
Seite 343 - Herzzeitvolumen-Anzeige
Seite 344 - Herzzeitvolumen-Berechnungskonstante
Seite 345 - Katheter-Injektat- größe volumen
Seite 346 - Herzzeitvolumen-Messmodi
Seite 347
Seite 348 - Manuelle Messungen
Seite 349 - Speichern des Herzzeitvolumen-Werts
Seite 350 - Überprüfen der Herzzeitvolumen-Mittelwer...
Seite 351 - Aufrufen der Herzzeitvolumen-Einstellung...
Seite 352 - Konfigurationsfunktionen für die Herzzei...
Seite 353 - Hauptstrom CO 2 -Monitoring
Seite 354 - Monitoring
Seite 355 - CO2 - Sicherheitsvorkehrungen
Seite 356 - Anschließen des CO 2 -Sensors
Seite 357 - Vorbereitung des Patienten für das CO2-M...
Seite 358 - CO2-Anzeige
Seite 359 - CO2-Kurven
Seite 360
Seite 361 - Verwenden des CO 2 -Dialogs
Seite 362 - CO2-Parameterkonfiguration
Seite 363
Seite 364 - Ausführen einer Kalibrierprüfung
Seite 365 - Microstream CO 2 -Monitoring
Seite 366 - Übersicht über das Microstream® CO - Mon...
Seite 367 - CO -Anzeige
Seite 368 - Problembehebung
Seite 369 - Dialogfelds
Seite 370 - CO 2 -Parameterkonfiguration
Seite 371 - Kalibrierprüfung
Seite 372
Seite 373 - Scio-Monitoring
Seite 374 - Übersicht über das Scio-Monitoring
Seite 375
Seite 376 - Unterstützte Parameter
Seite 377 - Verwenden des Scio-Dialogs
Seite 378 - Konfigurationsfunktionen für CO2-Paramet...
Seite 379 - O2-Alarmgrenzen
Seite 380 - Alarmeinstellungen für Anästhesiemittel
Seite 381 - Konfigurationsfunktionen für Anästhesiem...
Seite 382
Seite 383 - CO2-Anzeige
Seite 384 - CO2/O2-Parameterfeld
Seite 385 - Problembehebung
Seite 386
Seite 387 - O2-Anzeige
Seite 388 - O 2 /N2O-Parameterfeld
Seite 389 - Anästhesiemittelanzeige
Seite 390 - A-Gas/xMAC-Parameterfeld
Seite 391 - A-Gas/N2O-Parameterfeld
Seite 392 - Manuelle Anästhesiemittelbestimmung
Seite 393 - Seite Scio - Alles anzeigen
Seite 394 - XMAC (MAC-Vielfaches)
Seite 395 - Nullabgleich des Gasanalysegeräts
Seite 396
Seite 397 - Duales SpO 2 -Monitoring
Seite 398 - Übersicht über das duale SpO
Seite 399 - So wählen Sie die Minitrendparameter
Seite 400
Seite 401 - Index (BIS)
Seite 402 - Übersicht über das BIS-Monitoring
Seite 403 - BIS - Sicherheitsvorkehrungen
Seite 404
Seite 405 - Kurven
Seite 406 - Aufrufen der BIS-Einstellungen
Seite 407 - Transmission (NMT)
Seite 408 - Übersicht über das NMT-Monitoring
Seite 409 - NMT - Sicherheitsvorkehrungen
Seite 410 - NMT-Parameterfeld (Einzelmessmodus)
Seite 411 - NMT-Parameterfeld (TOF/TOFS-Modus)
Seite 412 - Drucken von NMT-Informationen
Seite 413 - Die NMT-Seite
Seite 414 - NMT-Parameterfunktionen und -einstellung...
Seite 415 - Externes Gerät - Kontinuierliches Herzze...
Seite 416 - Übersicht über das HZV(c)-Monitoring
Seite 417 - Unterstützte Parameter
Seite 418
Seite 419 - HZV(c) - Sicherheitsvorkehrungen
Seite 420 - HZV(c)-/SvO2-Anzeige
Seite 421 - Aufrufen der HZV(c)-/SvO2-Einstellungen
Seite 422
Seite 423 - Externe Geräte - MEDIBUS.X-Geräte
Seite 424 - Externes Geräte-Monitoring
Seite 425 - Sicherheitsvorkehrungen
Seite 426 - Und Anästhesiedaten
Seite 427
Seite 428
Seite 429
Seite 430
Seite 431
Seite 432 - Parameter-Beschreibung bezeichnung
Seite 433 - Anzeigen der MEDIBUS.X-Parameterdaten
Seite 434 - Anzeigen von Loops
Seite 435 - Die Seiten Alles anzeigen
Seite 436 - Zugreifen auf die Parameterkonfiguration...
Seite 437 - Paw-Konfigurationsfunktionen
Seite 438
Seite 439
Seite 440 - CO2-Konfigurationsfunktionen
Seite 441 - Servo-i
Seite 442 - Übersicht über das Beatmungsmonitoring
Seite 443 - Sicherheitsvorkehrungen
Seite 444 - Unterstützte Servo-i-Parameter
Seite 445 - Anzeigen der Parameterdaten
Seite 446 - Parameterfelder
Seite 447 - Anzeigen von Loops
Seite 448 - Die Seite Alles anzeigen
Seite 449 - Paw-Konfigurationsfunktionen für die Bea...
Seite 450 - Konfigurationsfunktionen für Beatmungspa...
Seite 451 - Konfigurationsfunktionen für die CO2-Par...
Seite 452
Seite 453 - XL (Medibus)
Seite 454 - Übersicht über das Beatmungsmonitoring
Seite 455 - Sicherheitsvorkehrungen
Seite 456 - Unterstützte Medibus-Beatmungsdaten
Seite 457
Seite 458 - Anzeigen der Medibus-Parameterdaten
Seite 459 - Parameterfelder
Seite 460 - Die Seite Alles anzeigen
Seite 461 - Zugreifen auf die Parameterkonfiguration...
Seite 462 - Konfigurationsfunktionen für Beatmungspa...
Seite 463 - Systemkonfiguration
Seite 464
Seite 465 - Übersicht
Seite 466 - Einstellungen
Seite 467 - Bildschirmlayout - Auto-Ansicht-Funktion...
Seite 468 - Konfigurieren der Einstellungen für die ...
Seite 469 - Für die Anzeige
Seite 470 - Das Parameter-Auswahlfenster
Seite 471
Seite 472
Seite 473 - Ansichten
Seite 474 - Bildschirmlayout - Konfigurieren der Sch...
Seite 475 - Beschreibung
Seite 476
Seite 477 - Bildschirmkonfiguration - Konfigurieren ...
Seite 478 - Bildschirmlayout - der Ansichtseditor
Seite 479
Seite 480 - Konfigurieren der Alarmeinstellungen
Seite 481
Seite 482
Seite 483 - Alarmkonfiguration - Konfigurieren der A...
Seite 484
Seite 485
Seite 486
Seite 487 - Alarmkonfiguration - Notfall-Funktionen
Seite 488
Seite 489 - Alarmkonfiguration - Konfigurieren der M...
Seite 490 - Konfigurieren der Aufzeichnungs- und Ber...
Seite 491
Seite 492 - Konfiguration von Registrierern
Seite 493 - Konfiguration des Ruhe-EKGs
Seite 494 - Berichtskonfiguration - Seite Berichtsko...
Seite 495 - Biomed-Konfiguration
Seite 496
Seite 497 - Biomed-Konfiguration - Maßeinheiten
Seite 498 - Biomed-Konfiguration - Patientenmonitork...
Seite 499 - Werkseinstellungen Wiederherstellen
Seite 500 - Biomed-Konfiguration - Namensdiensteinst...
Seite 501 - Biomed-Konfiguration - Netzwerkkonfigura...
Seite 502 - Biomed-Konfiguration - Druckerkonfigurat...
Seite 503 - Systemkonfiguration
Seite 504 - Biomed IT-Konfiguration
Seite 505 - Hinzufügen einer Browserseite
Seite 506 - Löschen einer Browserseite
Seite 507 - Konfigurieren von IT-Seitenreitern
Seite 508
Seite 509 - Profil-Konfiguration
Seite 510 - Speichern von Profilen
Seite 511 - Speichern eines neuen Profils
Seite 512 - Konfigurieren von Profilen
Seite 513 - Konfigurieren von patientenspezifischen ...
Seite 514 - Übertragen von Profilen
Seite 515 - Importieren und Exportieren von Profilen...
Seite 516
Seite 517 - Berichte/Registrierungen
Seite 518 - Übersicht
Seite 519 - Zeitbegrenzte Registrierungen
Seite 520 - Automatische Alarmregistrierungen
Seite 521 - Kontinuierliche Registrierungen
Seite 522 - Verfügbare Berichte
Seite 523
Seite 524
Seite 525
Seite 526
Seite 527 - Konfigurieren eines Fallübersichtbericht...
Seite 528
Seite 529 - IT-Anwendungen (Optionen)
Seite 530 - Übersicht
Seite 531 - Aufrufen von IT-Seitenreitern
Seite 532 - Unterstützte IT-Anwendungen
Seite 533 - Verbinden mit dem Netzwerk
Seite 534 - Einhaltung von EG 60601-1:2005 und 60601...
Seite 535
Seite 536
Seite 537 - Problembehebung
Seite 538 - Übersicht
Seite 539 - Priorität Meldung
Seite 540
Seite 541 - Meldungen
Seite 542
Seite 543
Seite 544 - EKG
Seite 545
Seite 546
Seite 547
Seite 548
Seite 549 - ARR
Seite 550
Seite 551 - Atmung (AFi)
Seite 552
Seite 553
Seite 554
Seite 555 - SpO2
Seite 556
Seite 557
Seite 558
Seite 559
Seite 560
Seite 561
Seite 562 - Nicht-invasiver Blutdruck (NIBP)
Seite 563
Seite 564
Seite 565
Seite 566 - Temperatur
Seite 567 - Invasiver Blutdruck (IP)
Seite 568
Seite 569
Seite 570
Seite 571 - Hauptstrom-CO
Seite 572
Seite 573
Seite 574
Seite 575 - Microstream CO
Seite 576
Seite 577
Seite 578 - Probengasleitung
Seite 579
Seite 580
Seite 581
Seite 582 - Statusmeldungen bei Registrierungen
Seite 583 - Sekundärregistrierer überhitzt
Seite 584
Seite 585 - Scio
Seite 586
Seite 587
Seite 588
Seite 589
Seite 590
Seite 591
Seite 592
Seite 593
Seite 594
Seite 595
Seite 596
Seite 597 - Statusmeldungen
Seite 598
Seite 599 - Instandhaltung
Seite 600 - Übersicht
Seite 601 - Inspektion
Seite 602
Seite 603 - Umfang der Inspektion/Sicherheitsüberprü...
Seite 604 - Wartung
Seite 605 - Neustart für Wartung
Seite 606
Seite 607 - Aufbereitung
Seite 608 - Auseinanderbauen
Seite 609 - Informationen zur Aufbereitung
Seite 610
Seite 611 - Einteilungen für die Aufbereitung
Seite 612 - Aufbereitungsliste
Seite 613 - Aufbereitungsverfahren
Seite 614
Seite 615 - Entsorgung
Seite 616
Seite 617 - Technische Daten
Seite 618 - Übersicht
Seite 619 - Infinity PS250 Netzteil
Seite 620 - Infinity P2500
Seite 621
Seite 622 - Infinity MCable - Schwesternruf
Seite 623 - Infinity R50N
Seite 624 - Schalldruck
Seite 625 - Elektromagnetische Verträglichkeit
Seite 626
Seite 627
Seite 628
Seite 629
Seite 630
Seite 631 - Stichwortverzeichnis
Seite 632
Seite 633
Seite 634
Seite 635
Seite 636
Seite 637
Seite 638
Seite 639
Seite 640
Seite 641
Seite 642
/
642
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Werbung
Bedienkonzept
In der folgenden Abbildung ist eine Remote-
Ansicht dargestellt.
Ansichten...
A
B
C
D
A Schaltfläche Trennen
B Schaltfläche Alarmtonpause
C Schaltfläche Kontinuierliche Registrierung
D Schaltfläche Zeitbegrenzte Registrierung
54
Gebrauchsanweisung – Infinity Acute Care System – Monitoringanwendungen SW VG7.n
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
51
52
53
54
55
56
57
58
Werbung
Kapitel
Inhaltsverzeichnis
7
Systemübersicht
25
Bedienkonzept
43
Zusammenbau Und Vorbereitung
97
Inbetriebnahme
105
Alarme
113
Dialoge Trends/daten
177
Kalkulationen
197
Ekg, Arrhythmie Und St-segment
213
Impedanz-atemfrequenz (afi)
255
Spo2 Und Puls-co-ox-monitoring Mit Masimo Set Mcable
267
Spo2 Und Pulsfrequenz Mit Nellcor Oximax Mcable
287
Temperatur
297
Nicht-invasiver Blutdruck (nibp)
303
Invasiv Gemessener Blutdruck (ip)
317
Herzzeitvolumen (hzv)
337
Hauptstrom Co 2 -monitoring
353
Microstream Co 2 -monitoring
365
Scio-monitoring
373
Duales Spo 2 -monitoring
397
Externes Gerät - Bispektraler Index (bis)
401
Externes Gerät - Neuromuskuläre Transmission (nmt)
407
Externes Gerät - Kontinuierliches Herzzeitvolumen (hzv(c))
415
Externe Geräte - Medibus.x-geräte
423
Externe Geräte - Beatmungsgerät Servo-i
441
Externe Geräte - Evita 2d, Evita 4, Evita Xl (medibus)
453
Systemkonfiguration
463
Berichte/registrierungen
517
It-anwendungen (optionen)
529
Fehlerbehebung
CO2-Kurven
359
Problembehebung
368
Problembehebung
385
Problembehebung
537
Verwandte Anleitungen für Dräger Infinity M540
Medizinische Ausstattung Dräger Infinity Acute Care System Gebrauchsanweisung
(480 Seiten)
Medizinische Ausstattung Dräger Infinity M540 Gebrauchsanweisung
Acute care ssytem/patientenmonitor (458 Seiten)
Medizinische Ausstattung Dräger Infinity M540 Gebrauchsanweisung
Patientenmonitor/acute care system (456 Seiten)
Monitore Dräger Infinity M540 Gebrauchsanweisung
(454 Seiten)
Medizinische Ausstattung Dräger Infinity-Serie Gebrauchsanweisung
Acute care system/software vg4.n (364 Seiten)
Medizinische Ausstattung Dräger Infinity M540 Gebrauchsanweisung
Patientenmonitor (346 Seiten)
Medizinische Ausstattung Dräger M540 Gebrauchsanweisung
Patientenmonitor (298 Seiten)
Medizinische Ausstattung Dräger M540 Gebrauchsanweisung
Patientenmonitor (296 Seiten)
Medizinische Ausstattung Dräger M540 Gebrauchsanweisung
Converter service protokollkonverter-dienst (32 Seiten)
Medizinische Ausstattung Dräger X-am 2500 Gebrauchsanweisung
(401 Seiten)
Medizinische Ausstattung Dräger Agila Gebrauchsanweisung
(50 Seiten)
Medizinische Ausstattung Dräger Movita Gebrauchsanweisung
Deckenversorgungseinheiten (58 Seiten)
Medizinische Ausstattung Dräger Agila Montage- Und Betriebsanleitung
Zubehör für versorgungseinheiten (60 Seiten)
Medizinische Ausstattung Dräger VentStar MRI 300 Gebrauchsanweisung
(36 Seiten)
Medizinische Ausstattung Dräger Infinity M300 Serie Gebrauchsanweisung
(20 Seiten)
Medizinische Ausstattung Dräger Infinity Acute Care System C500 Gebrauchsanweisung
(52 Seiten)
Verwandte Produkte für Dräger Infinity M540
Dräger Movita
Dräger Movita lift
Dräger VentStar MRI 300
Dräger Infinity ID Breathing Bag Set 110
Dräger Infinity ID Breathing Bag Set P 110
Dräger Infinity ID
Dräger Infinity Acute Care System
Dräger Infinity-Serie
Dräger Infinity Acute Care System M540
Dräger Infinity Delta Serie
Dräger Infinity Delta XL
Dräger Infinity Kappa
Dräger Infinity Delta
Dräger Infinity Acute Care Sytem
Dräger Infinity Acute Care System C500
Dräger Infinity Acute Care System C700
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen