Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Funktionen; Wichtiger Hersteller-Hinweis - Angelcare AC401 Bedienungsanleitung

Geräusch- und bewegungsmelder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC401:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schritt 12

WEITERE FUNKTIONEN

!

WICHTIGER HERSTELLER-HINWEIS

Angelcare
Geräusch- und
Bewegungsmelder AC401
sehr gut
ÖKO-TEST JAHRBUCH
Kleinkinder 2012
Der Schutzengel im Kinderzimmer
AC401
• AUSWAHL DES KANALS: Sollten bei der Übertragung Störgeräusche auftreten, wechseln
Sie den Kanal. Zum Wechseln des Kanals halten Sie zunächst die SELECT-Taste gedrückt.
Sobald das Antennensymbol blinkt, ändern Sie den Kanal durch Drücken der Pfeiltasten.
Drücken Sie die SELECT-Taste einmal kurz, um die Einstellung zu speichern.
• STUMMSCHALTUNG: Durch Drücken der EXIT-Taste können Sie den Lautsprecher 2 Minuten
lang deaktivieren. Mit dieser Funktion unterbrechen Sie kurzfristig die Geräuschübertragung
aus dem Kinderzimmer (z. B. kurzfristige Unterbrechung für ein wichtiges Telefonat o.ä.).
Durch erneutes Drücken der EXIT-Taste kann der Lautsprecher bei Bedarf vor Ablauf der 2
Minuten wieder aktiviert werden. Sollte es zu einer Atempause des Kindes kommen, wird
der Bewegungsalarm auch bei Aktivierung der Stummschaltung ausgelöst.
• HOLD-FUNKTION (nur bei aktivierter Bewegungsüberwachung): Halten Sie am
Empfänger die untere Lautstärkentaste 2 Sekunden lang gedrückt. Das Symbol „H"
erscheint auf dem Display des Empfängers. Diese Funktion erlaubt Ihnen, den Geräusch- und
Bewegungsmelder auf den Modus „HOLD" zu stellen, wenn Sie das Baby für kurze Zeit aus
dem Bettchen nehmen möchten. Sie brauchen das Gerät dann nicht auszuschalten. Ist diese
Funktion aktiviert, wird weder ein Geräusch übertragen noch der Bewegungsalarm aktiviert.
Ein zweifacher Piep-Ton ertönt jede Minute, um anzuzeigen, dass die HOLD-Funktion
aktiviert ist. Um die Funktion wieder rückgängig zu machen, halten Sie am Empfänger die
untere Lautstärkentaste erneut 2 Sekunden lang gedrückt. Das Display wird wieder in den
Normalzustand übergehen.
Achten Sie darauf, die HOLD-Funktion stets wieder auszuschalten, wenn das Kind
wieder im Bettchen liegt. Sollte es zu einer Atempause des Kindes kommen, wird der
Alarm bei aktivierter HOLD-Funktion nicht ausgelöst.
• VERBINDUNG DES EMPFÄNGERS MIT DEM SENDER: Sollte die Übertragung zwischen
Sender und Empfänger abbrechen, halten Sie die MENÜ-Taste auf dem Empfänger gedrückt,
bis die Reichweitenkontrolle blinkt und ein Signalton ertönt. Halten Sie anschließend den
obersten Knopf des Senders gedrückt, bis ein Signalton ertönt, um eine Übertragung
zwischen den beiden Geräten wieder herzustellen. Das Tic-Licht blinkt auf.
Der Verbindungsprozess zwischen Empfänger und Sender sollte innerhalb von
30 Sekunden durchgeführt werden. Sollte es länger dauern, wird der Prozess
abgebrochen und muss neu gestartet werden. Achten Sie darauf, stets den Empfänger
VOR dem Sender einzuschalten.
• SUCHFUNKTION (paging): Zur Lokalisierung des Empfängers: Durch Drücken des obersten
Knopfes des Senders ertönt ein akustisches Signal am Empfänger. Drücken Sie die
Exit-Taste, um das Signal zu deaktivieren.
Jede Sensormatte ist aus einem ABS-Kunststoff hergestellt, der durch seine Zusammensetzung
keine Luftzirkulation ermöglicht. Das Design der Sensormatten wurde derart konzipiert,
um das Risiko zu minimieren, dass Feuchtigkeit zwischen den beiden Kunststoffplatten
eindringt und den Bewegungsfühler in der Mitte der Sensormatte erreicht. Durch z. B. hohe
Luftfeuchtigkeit kann sich in der Matratze des Bettes Feuchtigkeit absetzen. Diese Feuchtigkeit
kann durch die Kunststoffplatten nicht entweichen. Folglich kann an den Stellen, an denen die
Sensormatten längeren und direkten Kontakt mit der feuchten Matratze haben, Schimmel
Deshalb sollte die Matratze unbedingt regelmäßig ausreichend –
entstehen.
gegebenenfalls täglich – gelüftet und in alle Richtungen gewendet werden.
7
07/12
®

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis