Fehler
Der Alarm wird nicht ausgelöst.
Es werden keine Geräusche übertragen.
Die Betriebsanzeige des Senders (das
zweite grüne Licht) leuchtet nicht auf.
Der Sender ist eingeschaltet, aber auf
dem Display erscheint „--" und das
Symbol für den Sender blinkt auf.
Sehr schwacher Empfang
Störungen, Verzerrung, Interferenzen
(Interferenzen von anderen Babyphonen,
schnurlosen Telefonen, Funkgeräten, etc.)
Rückkopplung (lauter Pfeifton des
Empfängers)
Keine Temperaturanzeige
Pflegehinweise
Aufbewahrungshinweis
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, damit Sie zu einem
späteren Zeitpunkt darauf zurückgreifen können.
Belüftung
Platzieren Sie Sender und Empfänger stets auf einer ebenen Unterlage
in aufrechter Position, damit eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet
ist. Sorgen Sie zudem für eine ausreichende Belüftung im Bereich der
Sensormatten – s. „Wichtiger Hersteller-Hinweis" auf Seite 7.
Netzstecker
Benutzen Sie für den Betrieb Ihres Angelcare
Bewegungsmelders AC401 ausschließlich die mitgelieferten Netzteile
und benutzen Sie diese Teile nicht mit anderen Geräten.
Netzkabel
Vermeiden Sie Beschädigungen an den Kabeln der Sensormatten und den
AC401
FEhLErBEhEBUNG
Mögliche Ursache
• Die Sensormatten erfassen fremde Bewegungsquellen
(Bodenvibrationen z. B. durch motorisierte Geräte, starke
Luftzüge, Berührung des Kinderbettes, etc.).
• Die Empfindlichkeit der Sensormatten ist zu hoch eingestellt.
• Sender und Empfänger sind zu weit voneinander entfernt.
• Die Batterien sind leer oder nicht richtig eingelegt.
• Mindestens eines der beiden Geräte ist nicht eingeschaltet.
• Keine Stromversorgung.
• Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist unterbrochen.
• Die Netzteile sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen oder
die Steckdose ist nicht funktionstüchtig.
• Der Sender ist nicht eingeschaltet.
• Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist
unterbrochen.
• Sender und Empfänger sind zu weit voneinander entfernt.
• In der Nähe mindestens eines der beiden Geräte befindet
sich ein größerer metallischer Gegenstand.
• Mindestens eines der beiden Geräte befindet sich nicht in
einer aufrechten Position.
• Die Batterien sind zu schwach.
• Die Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist
unterbrochen.
• Der gewählte Kanal ist nicht störungsfrei.
• Der Empfänger befindet sich in der Nähe von Elektrogeräten,
fluoreszierenden Leuchten, Fernsehgeräten, etc.
• Sender und Empfänger stehen zu dicht beieinander.
• Die Einschaltfolge der Geräte ist falsch.
Netzteilen. Führen Sie die Kabel so, dass man nicht darauf treten und sie
nicht von anderen Gegenständen gequetscht werden können.
Reinigung
Trennen Sie zunächst alle Verbindungen vom Stromkreislauf, bevor
Sie die Geräte reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung kein Wasser.
Benutzen Sie ein sauberes, trockenes Tuch, um die Geräte von Staub zu
säubern. Die Geräte nicht mit Reinigungsmittel besprühen.
Defekte durch Gegenstände und eindringende Flüssigkeiten
Achten Sie stets darauf, dass keine Gegenstände auf die Geräte fallen
Geräusch- und
®
können und dass keine Flüssigkeit in die Geräte gelangen kann.
Nichtgebrauch
Falls Sie die Geräte für einen längeren Zeitraum nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterien bzw. die Akkubatterien aus den Geräten
und trennen Sie zudem die Verbindung der Netzteile zur Steckdose.
11
Der Schutzengel im Kinderzimmer
Fehlerbehebung
• Bewegungsquellen ausfindig machen und beseitigen. Beachten
Sie bei Holzböden (z. B. Parkett, Laminat), dass Sie mindestens
3 Meter Abstand zum Kinderbett halten.
• Stellen Sie das Bett in die Nähe einer tragenden Wand und
außerhalb des Einflussbereiches von starken Luftzügen.
• Verringern Sie ggf. die Empfindlichkeit der Sensormatten.
Gehen Sie dabei äußerst behutsam vor und beachten Sie
hierzu unbedingt unsere Anweisungen unter „Funktionstest/
Empfindlichkeit der Sensormatten" auf Seite 9.
• Verkürzen Sie die Distanz zwischen Sender und Empfänger.
• Prüfen Sie die Batterien von Sender und Empfänger und
wechseln Sie diese ggf. aus bzw. platzieren Sie den Empfänger
zum Aufladen der Akkus in der Ladestation.
• Stellen Sie sicher, dass beide Geräte eingeschaltet sind.
• Prüfen Sie die Verbindung des Netzteils zur Steckdose.
Probieren Sie ggf. eine andere Steckdose.
• Stellen Sie die Verbindung zwischen dem Sender und dem
Empfänger her (s. S. 7, Schritt 12, Unterpunkt 4).
• Prüfen Sie die Verbindung des Netzteils zur Steckdose.
Probieren Sie ggf. eine andere Steckdose.
• Schieben Sie den linken Flügelschalter nach oben, um das
Gerät einzuschalten.
• Stellen Sie die Verbindung zwischen dem Sender und dem
Empfänger her (s. S. 7, Schritt 12, Unterpunkt 4).
• Verkürzen Sie die Distanz zwischen dem Sender und
dem Empfänger.
• Verändern Sie die Position eines oder, falls erforderlich,
beider Geräte.
• Platzieren Sie die Geräte auf einer ebenen Unterlage in
aufrechter Position außerhalb der Reichweite des Babys.
• Wechseln Sie die Batterien des Senders und/oder
laden Sie die Akkubatterien des Empfängers auf.
• Stellen Sie die Verbindung zwischen dem Empfänger und
dem Sender wieder her (s. S. 7, Schritt 12, Unterpunkt 4).
• Wählen Sie einen anderen Kanal aus (s. S. 7, Schritt 12,
Unterpunkt 1).
• Versuchen Sie, die Störquelle ausfindig zu machen und
platzieren Sie den Empfänger an einer anderen Stelle, an der
die Störquelle keinen Einfluss hat.
• Erhöhen Sie die Distanz zwischen Sender und Empfänger
(mindestens 3 Meter).
• Verringern Sie die Lautstärke am Empfänger.
• Schalten Sie stets den Empfänger vor dem Sender ein.
Wechseln Sie ggf. den Kanal (s. S. 7, Schritt 12, Unterpunkt 1).
07/12
®