Betriebsanleitung VisGuard 2
9.3
Reinigen des Probeneingangs
Diese Reinigung ist notwendig, wenn Ablagerungen im Probeneingang eine Nullpunkt-
Verschiebung oder einen unstabilen Messwert verursachen.
Der folgende Vorgang beschreibt die Reinigung des Probeneingangs:
Verschmutzung der Optik durch unsachgemässe Reinigung des Probeneingangs.
Durch die Verwendung von Bürsten oder Pfeifenreinigern bei der Reinigung des Probenei n-
gangs kann die Optik im VisGuard 2 verschmutzt werden.
VORSICHT!
1.
2.
3.
4.
84
ARBEITSSCHRITT
In-situ: Die Schutzkappe oder den Heizer vom
Probeneingang entfernen.
Achtung: der Heizer kann nach dem Be-
trieb sehr heiss sein und zu Verbrennungen
führen.
Extractive: Den Schlauch vom Probeneingang
entfernen.
Den Probeneingang mit feuchtem Lappen rei-
nigen.
Die Schutzkappe, den Heizer oder den
Schlauch wieder am Probeneingang montie-
ren.
Das Gerät kann jetzt wieder in Betrieb ge-
nommen werden.
ZUSATZINFO / BILDER
Wartung
14162D/2