Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentnummer: 11838D
Version: 1
Gültig ab: 01.04.2012
Betriebsanleitung
AquaScat 2 P
Trübungsmessgerät mit
geschlossener Messzelle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sigrist AquaScat 2 P

  • Seite 1 Dokumentnummer: 11838D Version: 1 Gültig ab: 01.04.2012 Betriebsanleitung AquaScat 2 P Trübungsmessgerät mit geschlossener Messzelle...
  • Seite 2 Copyright© ist bei SIGRIST-PHOTOMETER AG, Technische Änderungen vorbehalten 4/2012 SIGRIST-PHOTOMETER AG Tel. +41 41 624 54 54 Hofurlistrasse 1 +41 41 624 54 55 CH-6373 Ennetbürgen info@photometer.com Schweiz www.photometer.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.10. Konformität ......................3 1.11. Einschränkungen der Anwendung...............3 1.12. Gefährdungen bei nicht bestimmungsgemässer Verwendung ......4 Geräteübersicht ......................5 2.1. Messstelle mit optionalem Zubehör ..............5 2.2. Kennzeichnung des AquaScat 2 P ...............6 2.3. Lieferumfang und Zubehör..................7 2.4. Technische Daten ....................8 Allgemeine Sicherheitshinweise ...................10 3.1.
  • Seite 4 Betriebsanleitung AquaScat 2 P Wartung........................41 8.1. Wartungsplan ....................41 8.2. Photometer auf Dockingstation befestigen............42 8.3. Entfernen des Messzellenteils ................43 8.4. Trockenmittel ersetzen ..................45 8.5. Manueller Abgleich ...................47 8.6. Kontrolle und Reinigung, optionales Zubehör............50 8.7. Reinigung der geschlossenen Messzelle.............50 8.8. Batterie wechseln ....................52 Störungsbehebung ......................54...
  • Seite 5: Allgemeine Benutzerhinweise

    SP-C039 (Netzgerät) SP-C039 (Netzgerät) 1.4. Urheberrechtliche Bestimmungen Die vorliegende Betriebsanleitung wurde von der SIGRIST-PHOTOMETER AG verfasst. Das Kopieren oder Verändern des Inhalts sowie die Weitergabe an Drittpersonen darf nur im schriftlichen Einvernehmen mit der SIGRIST-PHOTOMETER AG erfolgen. 1.5. Aufbewahrungsort der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und sollte immer griffbereit sein.
  • Seite 6: Bedeutung Der Sicherheitssymbole

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Allgemeine Benutzerhinweise 1.6. Bedeutung der Sicherheitssymbole Hier werden alle Gefahrensymbole, die innerhalb des Betriebsanleitung vorkommen, er- klärt: Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung oder Tod als Folge. Das Nichteinhalten dieses Gefahrenhinweises kann zu Stromschlägen mit tödlichem Ausgang GEFAHR! führen.
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Allgemeine Benutzerhinweise Betriebsanleitung AquaScat 2 P 1.8. Bestimmungsgemässe Verwendung Das AquaScat 2 P ist für die Messung von Trübung in der Wasseraufbereitung entwickelt und ist bezüglich des Messumfangs und der Umgebungsbedingungen auf die in Wasserauf- bereitungsanlagen auftretenden Werte optimiert. 1.9. Benutzeranforderungen Das Gerät darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal bedient werden.
  • Seite 8: Gefährdungen Bei Nicht Bestimmungsgemässer Verwendung

    Das Gerät wird ausserhalb des hier beschriebenen Anwendungsbereichs eingesetzt. Das Gerät wird nicht fachgerecht montiert. Das Gerät wird nicht gemäss Betriebsanleitung installiert. Das Gerät wird mit Zubehör betrieben, welches von SIGRIST-PHOTOMETER AG nicht ausdrücklich empfohlen wurde. Am Gerät werden nicht fachgerechte Änderungen vorgenommen.
  • Seite 9: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Betriebsanleitung AquaScat 2 P 2. Geräteübersicht 2.1. Messstelle mit optionalem Zubehör Abbildung 1: Messstelle mit optionalem Zubehör Probenauslauf → Kapitel 4.4 Photometer mit geschlossener Messzelle → Kapitel 2.3/2.4 Regulierhahn (Kundenseitig) Durchflussmesser mit/ohne Grenz- wertkontakt (optional) Probeneinlauf → Kapitel 4.4 Dockingstation →...
  • Seite 10: Kennzeichnung Des Aquascat 2 P

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Geräteübersicht 2.2. Kennzeichnung des AquaScat 2 P Das Photometer ist mit einem Typenschild versehen: Abbildung2: Typenschild am AquaScat 2 P Hersteller Ursprungsland Produktname Seriennummer Herstellungsdatum Betriebsspannung Frequenzbereich Leistung Entsorgungshinweis → Kapitel 13 Betriebsanleitung beachten 11838D/1...
  • Seite 11: Lieferumfang Und Zubehör

    Geräteübersicht Betriebsanleitung AquaScat 2 P 2.3. Lieferumfang und Zubehör Lieferumfang STK. ART.-NR. BEZEICHNUNG ANSICHT VARIANTE 118995 Photometer inkl. AquaScat 2 P Dockingstation 24VDC Dokumentation STK. ART.-NR. BEZEICHNUNG ANSICHT VARIANTE Betriebsanleitung Deutsch 11838D Englisch 11838E Französisch 11838F Referenzhandbuch Deutsch 11780D Englisch 11780E...
  • Seite 12: Technische Daten

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Geräteübersicht STK. ART.-NR. BEZEICHNUNG ANSICHT VARIANTE 119041 Stromausgang 4-fach 119045 24VDC Netzgerät 20W IP66, Eingang 100- 240VAC 119082 I/O-Modul 119081 Ethernetkabel für Fixinstal- lation IP66 2.4. Technische Daten TRÜBUNGSMESSUNG WERTE Messprinzip Streulichtmessung Messumfang 0 .. 100 FNU...
  • Seite 13 Geräteübersicht Betriebsanleitung AquaScat 2 P AQUASCAT 2 P WERTE Bedienungseinheit Integrierte Bedienungseinheit Messbereiche 8 Bereiche zwischen 0 .. 0.1 und 0 .. 100 FNU frei konfigu- rierbar Gehäuse Kunststoff (ABS) Abmessungen Detailliertes Massblatt siehe Kapitel 15 Gewicht ca. 3.6 kg...
  • Seite 14: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1. Verhalten im Notfall Verhalten im Notfall: Die Geräte von SIGRIST-PHOTOMETER AG verfügen über keinen Ein-/Ausschalter. Dieser ist kundenseitig vorzusehen. Klären Sie vor der Inbetriebnahme die folgenden Punkte ab: ACHTUNG! Position und Funktionsweise des Ein-/ Ausschalters abklären.
  • Seite 15: Warn- Und Gefahrensymbole Am Gerät

    Allgemeine Sicherheitshinweise Betriebsanleitung AquaScat 2 P Schäden durch falsche Betriebsspannung. Das Gerät darf nur an Spannungsquellen angeschlossen werden, die dem Typenschild ent- sprechen. WARNUNG! Sachschaden durch austretendes Medium. Das Gerät darf nie an undichten Probenleitungen angeschlossen und betrieben werden. VORSICHT! Schäden am Touchscreen durch zu starke mechanische Druckeinwirkung.
  • Seite 16: Montage Der Messeinrichtung

    Wartungsarbeiten zu vereinfachen. Darauf achten, dass das Photometer nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Dies kann zu erheblichen Abweichungen des Messwerts führen. 4.2. Mechanische Montage des Photometers Abbildung 3: Montage des AquaScat 2 P Befestigung am Photometer Befestigungswinkel an Wand Abstützung Fixiermutter Für die Montage des Photometers sind die Massvorgaben gemäss den Montagezeichnungen...
  • Seite 17: Montage Der Dockingstation

    Montage der Messeinrichtung Betriebsanleitung AquaScat 2 P ARBEITSSCHRITT ARBEITSVORGANG Vormontage des Befesti- Den Befestigungswinkel (Abbildung 3, 2) horizontal an gungswinkels. der vorgesehenen Position festschrauben. Photometer am vormontier- 2.1: Das Photometer auf dem vormontierten Befesti- ten Befestigungswinkel be- gungswinkel (Abbildung 3, 2) positionieren und dabei festigen.
  • Seite 18: Montage Der Probenanschlüsse

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Montage der Messeinrichtung 4.4. Montage der Probenanschlüsse 4.4.1. Hinweise zur Montage der Probenanschlüsse Beim Anschliessen der Probenanschlüsse ist auf Folgendes zu achten: Alle Schlauchverbindungen müssen mit Schlauchschellen gesichert sein. Die Verbindungen sollten ca. zwei Wochen nach der Montage auf Dichtheit überprüft werden, so dass keine VORSICHT! Luft nachgezogen werden kann.
  • Seite 19: Montage Des Optionalen Durchflussmessers

    Wochen nach der Montage auf Dichtheit überprüft werden, so dass keine VORSICHT! Luft nachgezogen werden kann. Um den Probenfluss regelmässig kontrollieren zu können, empfiehlt SIGRIST den Einbau ei- nes einfachen Durchflussmessers. → Kapitel 2.1 und 2.3 Bei der Montage des Druckflussmessers sind folgende Punkte zu beachten: Der Durchflussmesser soll vor dem Probeneinlauf des Photometers befestigt werden.
  • Seite 20: Elektrische Installation

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Elektrische Installation Elektrische Installation 5.1. Sicherheitshinweise zur Installation Lebensgefährliche Spannung im Innern des Geräts: Das Anschliessen von elektrischen Leitungen ist lebensgefährlich. Dabei können auch Teile der Anlage beschädigt werden. Für die elektrischen Installationen sind in jedem Fall die örtli- GEFAHR! chen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 21 Elektrische Installation Betriebsanleitung AquaScat 2 P ARBEITSSCHRITT ARBEITSVORGANG Wenn die Installation beendet ist, das Photometer wieder in umgekehrter Rei- henfolge zusammenbauen. Dabei die Frontabdeckung vorsichtig auf- setzen und mit den fünf Schrauben befes- tigen. Beschädigen der Gewindeein- sätze im Gehäuse, durch zu starkes...
  • Seite 22: Anschliessen Der Kundenanschlüsse

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Elektrische Installation 5.3. Anschliessen der Kundenanschlüsse Lebensgefährliche Spannung im Innern des Geräts: Das Photometer verfügt über keinen Netzschalter, somit steht das Gerät nach dem An- schliessen sofort unter Spannung. GEFAHR! Die Kabellängen müssen so gewählt werden, dass das Gerät auf die Dockingstation gesetzt werden kann.
  • Seite 23 Elektrische Installation Betriebsanleitung AquaScat 2 P Stellen Sie die elektrischen Verbindungen in folgender Reihenfolge her: KLEMMEN BEDEUTUNG HINWEISE 1 – 2 – 3 Ausgang 1 (Relaiskontakt 1) Die Relaiskontakte können frei konfi- guriert werden. → Kapitel 7.11 4 – 5 – 6...
  • Seite 24: Anschluss Des Optionalen Netzgeräts

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Elektrische Installation 5.4. Anschluss des optionalen Netzgeräts Lebensgefährliche Spannung im Innern des Geräts: Das Anschliessen von elektrischen Leitungen ist lebensgefährlich. Für die elektrischen Installa- tionen sind in jedem Fall die örtlichen Vorschriften zu beachten. GEFAHR! Abbildung 6: Optionales Netzteil offen...
  • Seite 25 Elektrische Installation Betriebsanleitung AquaScat 2 P Anschliessen des KLEMMENBEZEICHNUNG KABELFARBE KLEMMENBEZEICHNUNG FUNKTION Netzgeräts: IM NETZGERÄT IM PHOTOMETER +24V braun 8 : 24V 24VDC blau 9: GND Masse Schutzerde gelb-grün 7: Erdanschluss Erdanschluss Schutzerde Netz Schutzerde Netz Neutral- leiter Netz Phase...
  • Seite 26: Erstinbetriebsetzung

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Erstinbetriebsetzung Erstinbetriebsetzung Die Erstinbetriebsetzung mit der Web-Benutzeroberfläche über die Ethernetschnittstelle wird im Referenzhandbuch beschrieben. Zur Erstinbetriebsetzung gemäss folgender Tabelle vorgehen. Bei Störungen bitte Kapitel 9 konsultieren. ARBEITSSCHRITT ARBEITSVORGANG → Kapitel 4.4.1 Das Probenahmesystem auf die korrekte Probenführung über- prüfen und dann die Probenzu-...
  • Seite 27 Erstinbetriebsetzung Betriebsanleitung AquaScat 2 P ARBEITSSCHRITT ARBEITSVORGANG 4.3: Der Normalbetrieb beginnt. → Kapitel 7.7 Sprache einstellen. → Kapitel 7.8 Stromausgänge einstellen. → Kapitel 7.9 Grenzwerte einstellen. → Kapitel 7.10 Falls vorhanden Durchflussmes- ser konfigurieren. → Kapitel 7.11 Ausgänge 1/2 (Relaisausgänge) einstellen.
  • Seite 28: Bedienung

    Manipulationen am Touchscreen nur mit sanftem Druck ausführen. Touchscreen nicht mit Chemikalien oder Lösungsmitteln reinigen. Das AquaScat 2 P verfügt über einen Touchscreen. Die Bedienung erfolgt durch Berührung mit dem Finger. Die Navigationselemente wechseln bei der Berührung ihre Farbe. 7.2. Bedienungselemente im Normalbetrieb Abbildung 7: Bedienungselemente im Normalbetrieb Taste Menü...
  • Seite 29: Taste Menü

    Bedienung Betriebsanleitung AquaScat 2 P 7.2.1. Taste Menü Nach dem Drücken der Taste Menu und der Eingabe des Zugriffcodes wird die Menustruk- tur erreicht. Nun befindet sich das Gerät im Servicebetrieb. Die Benutzerführung im Servicebetrieb wird im Kapitel 7.6 beschrieben.
  • Seite 30 Betriebsanleitung AquaScat 2 P Bedienung 7.2.3. Funktionen des Log-Bildschirms (Taste Log) Dieser Bildschirmlogger arbeitet unabhängig vom Datenlogger, welcher im Menü Logger eingestellt wird und auf die microSD-Karte schreibt. Der Bildschirmlogger zeichnet die Daten der letzten 32-Tage im Minutenintervall auf. Diese können über das Log-Menü...
  • Seite 31: Taste Wert

    Bedienung Betriebsanleitung AquaScat 2 P 7.2.4. Taste Wert Durch Berühren des Felds Wert wird der Messwert auf der Anzeige in numerischer Form dargestellt. → Kapitel 7.4 7.2.5. Taste Info Durch Drücken der Taste Info erscheint eine allgemeine Übersicht der Einstellungen und Konfigurationen des Photometers.
  • Seite 32: Bildschirmsperre Aktivieren Oder Deaktivieren

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Bedienung 7.3. Bildschirmsperre aktivieren oder deaktivieren 1. Auf Schlosssymbol oben links drücken. 2. Innerhalb einer Sekunde auf Taste unten rechts drücken. Das Schlosssymbol wechselt je nach Aus- gangszustand wie folgt: Anzeige nicht gesperrt Anzeige gesperrt 11838D/1...
  • Seite 33: Anzeige Im Normalbetrieb

    Bedienung Betriebsanleitung AquaScat 2 P 7.4. Anzeige im Normalbetrieb Nach dem Einschalten des Geräts befindet es sich im Normalbetrieb. Es werden laufend die aktuellen Messwerte angezeigt. Abbildung 11: Anzeigen im Normalbetrieb Messwert Statuszeile Bei Werten, welche grösser als Im Normalbetrieb ist die der maximale Messbereich sind, wird Statuszeile grün und zeigt Datum...
  • Seite 34: In Den Servicebetrieb Umschalten

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Bedienung 7.5. In den Servicebetrieb umschalten Im Servicebetrieb wird das Photometer konfiguriert. Der Messvorgang wird unterbrochen Definition und auf der Anzeige erscheinen die Hauptmenüs. Servicebetrieb In den Servicebetrieb gelangt man wie folgt: MANIPULATION ZUSATZINFORMATIONEN Taste Menu drücken.
  • Seite 35: Bedienungselemente Im Servicebetrieb

    Bedienung Betriebsanleitung AquaScat 2 P 7.6. Bedienungselemente im Servicebetrieb 7.6.1. Eingabeelemente im Servicebetrieb Abbildung 12: Menüstruktur Pfadangabe Seitenzahl/Gesamtseitenzahl Hauptmenüs Nächste Seite Gerätespezifische Menüs des Photometers. Wechsel zur vorherge- Taste Mess: henden Seite Durch Berühren der Taste wechselt das Gerät in den Normalbetrieb.
  • Seite 36: Numerische Eingabe

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Bedienung 7.6.2. Numerische Eingabe Zur Eingabe von Zahlen und Daten steht der folgende Bildschirm zur Verfügung: Abbildung 13: Numerische Zahleneingabe Anzeige der eingegebenen SI-Präfix: Dient zur Eingabe von sehr grossen Werte. oder sehr kleinen Werten. Dies kann wie folgt gemacht werden: 1.
  • Seite 37: Einfach Oder Mehrfachselektion Mit Scrollbalken

    Bedienung Betriebsanleitung AquaScat 2 P 7.6.3. Einfach oder Mehrfachselektion mit Scrollbalken Die Einfachselektion ist erkennbar an Einfachselektion der Taste ESC unten rechts. Der aktuell selektierte Wert wird grün dargestellt. Mit den Auf-/Ab-Pfeilen, kann in längeren Listen zwischen den Optionen navigiert werden. Mit der Taste ESC kann die Eingabe abge- brochen werden.
  • Seite 38: Einstellen Der Betriebssprache

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Bedienung 7.7. Einstellen der Betriebssprache So wird die Sprache der Menüs und Meldungen eingestellt: MANIPULATION ZUSATZINFORMATIONEN Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0. Mit Pfeiltaste abwärts zweite Seite wählen. Taste Configuration drücken um in die Sprach- auswahl zu gelangen.
  • Seite 39: Einstellen Der Stromausgänge

    Bedienung Betriebsanleitung AquaScat 2 P 7.8. Einstellen der Stromausgänge MANIPULATION ZUSATZINFORMATIONEN Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0. Taste Stromausgänge drücken. Stromausgang 1/2 auswählen. Quelle K1 Turb auswählen. Bei Inaktiv ist der Stromausgang ausgeschalten. Bereich auswählen.
  • Seite 40 Betriebsanleitung AquaScat 2 P Bedienung MANIPULATION ZUSATZINFORMATIONEN Quelle auswählen. Es steht nur ein Messkanal zur Auswahl. Mode definieren. Es steht folgende Auswahl zur Ver- fügung: Aus (Grenzwertüberwachung dieses Kanals ist deaktiviert Überschreit. (Grenzwert ak- tiv bei Überschreitung des eingestellten Schwellwertes) Unterschreit.
  • Seite 41: Konfigurieren Des Durchflussmessers

    Bedienung Betriebsanleitung AquaScat 2 P Anzeige bei GRENZWERT Grenzwertüber- oder Tritt während des Betriebs ein Grenzwertereignis -unterschreitung auf, so hat dies die folgenden Auswirkungen auf den Normalbetrieb: Grenzwertanzeige macht auf einen ausser- gewöhnlichen Zustand aufmerksam. Wenn ein Ausgang für den entsprechenden Grenzwertkanal programmiert ist, wird die- ser geschaltet.
  • Seite 42: Einstellen Der Ausgänge (Relaisausgänge 1/2)

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Bedienung 7.11. Einstellen der Ausgänge (Relaisausgänge 1/2) Die Ausgänge 1/2 befinden sich auf dem Basisprint bei den Kundenanschlussklemmen und sind mit Relais 1/2 bezeichnet. → Kapitel 5.3 MANIPULATION ZUSATZINFORMATIONEN Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestätigen.
  • Seite 43: Einstellen Oder Ändern Des Zugriffscodes

    Taste rechts bei Beschreibungstext Zugriffs- code drücken. Zugriffscode eingeben und mit OK bestäti- 1 .. max. 6 Ziffern gen. Taste Mess drücken. Gerät wieder im Normalbetrieb. Ein vergessener Zugriffscode kann nur durch einen SIGRIST Servicetechniker gelöscht werden! Ihren Zugriffscode eintragen: 11838D/1...
  • Seite 44: Konfigurierte Daten Sichern

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Bedienung 7.14. Konfigurierte Daten sichern Diese Massnahme kann dem Servicetechniker zu Servicezwecken dienen. MANIPULATION ZUSATZINFORMATIONEN Taste Menu drücken. Zugriffscode einstellen und mit OK bestätigen. Werkseinstellung ist 0. Pfeiltaste abwärts drücken. Taste System Info drücken. In den Untermenüs User -> SD und Expert ->...
  • Seite 45: Wartung

    Wartung Betriebsanleitung AquaScat 2 P Wartung Bei Wartungsarbeiten unbedingt folgende Hinweise beachten: Vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten die Sicherheitshinweise unbedingt beach- GEFAHR! ten. Das Gerät darf nie mit entferntem Gehäuse betrieben werden. Das Gerät darf nur durch ausgebildetes Personal geöffnet werden.
  • Seite 46: Photometer Auf Dockingstation Befestigen

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Wartung 8.2. Photometer auf Dockingstation befestigen Abbildung 17: Photometer auf Dockingstation befestigt Photometer Dockingstation Rändelschraube zur Befestigung des Befestigungswinkel für Photometer in Photometers Messposition ARBEITSSCHRITT ARBEITSVORGANG Probenzulauf zum Photo- meter unterbrechen und warten, bis sich die Mess- zelle entleert hat.
  • Seite 47: Entfernen Des Messzellenteils

    Wartung Betriebsanleitung AquaScat 2 P Photometer auf der Do- 2.1: Das Photometer (Abbildung 17, 1) aus der Messposi- ckingstation befestigen. tion entfernen und auf der Dockingstation (Abbildung 17, 2) positionieren. Dabei die Einfräsung beachten (dunkel gefärbte Fläche). 2.2: Das Photometer (Abbildung 17, 1) mit Rändel- schraube (Abbildung 17, 3) auf der Dockingstation befes- tigen.
  • Seite 48 Betriebsanleitung AquaScat 2 P Wartung ARBEITSSCHRITT ARBEITSVORGANG Spannverschlüsse lösen und 3.1: Rote Sicherung mit etwas Kraftaufwand in Pfeilrich- Optikteil entfernen. tung drücken (Bild 1) und gleichzeitig den Spannver- schluss anheben (Bild 2). Bild 1 Bild 2 3.2: Spannverschluss in Pfeilrichtung über die Schliess- platte des Optikteils drücken (Bild 3) und dann aufklap-...
  • Seite 49: Trockenmittel Ersetzen

    Wartung Betriebsanleitung AquaScat 2 P 8.4. Trockenmittel ersetzen Abbildung 18: Ansicht des Messzellenteils Trockenmittel (4x) Messzelle Abstützung Messzellenboden ARBEITSSCHRITT ARBEITSVORGANG Probenzulauf zum Photometer unter- brechen. Probenanschlüsse entfernen und warten bis sich die Messzelle entleert hat. → Kapitel 8.3 Messzellenteil entfernen und auf eine sichere Unterlage legen.
  • Seite 50 Betriebsanleitung AquaScat 2 P Wartung Messzellenteil wieder auf dem Optikteil 5.1: Das Messzellenteil wieder auf dem Op- befestigen tikteil aufsetzen und mit Spannverschlüssen verschliessen. Dabei die Führungsstifte beachten (Pfeile). 5.2: Das Messzellenteil durch das Festzie- hen der fünf Schrauben (Kreise) befestigen.
  • Seite 51: Manueller Abgleich

    Wartung Betriebsanleitung AquaScat 2 P 8.5. Manueller Abgleich Der manuelle Abgleich sollte nach der Reinigung der Messzelle gemacht werden. Zur Unterstützung dieser Wartungsarbeit steht im Anhang die ausklappbare Abbildung 19 zur Verfügung. ARBEITSSCHRITT ARBEITSVORGANG Probenzulauf zum Photometer unterbrechen. Probenanschlüsse entfernen und warten bis sich die Mess- zelle entleert hat.
  • Seite 52 Betriebsanleitung AquaScat 2 P Wartung ARBEITSSCHRITT ARBEITSVORGANG 3.2: Die Kontrolleinheit (Abbildung 19, 1) wie folgt auf dem Messzellenboden (Abbildung 19, 4) montieren. 1. Die Nut (D) auf den Stift (C) ausrichten. 2. Mit gedrückter Entriegelung (A) die Kontrolleinheit auf den Nocken (B) führen.
  • Seite 53 Wartung Betriebsanleitung AquaScat 2 P ARBEITSSCHRITT ARBEITSVORGANG Messzelle mit Wasser füllen. Bei Trübungswerten von < 0.5 FNU Weist das Wasser eine Trübung von weniger als 0.5 FNU auf, dann die Probenzufuhr herstellen und Messzelle mit Wasser füllen. Bei Trübungswerten von > 0.5 FNU Weist das Wasser eine Trübung von mehr als 0.5 FNU...
  • Seite 54: Kontrolle Und Reinigung, Optionales Zubehör

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Wartung 8.6. Kontrolle und Reinigung, optionales Zubehör Beschädigen von Komponenten durch verwenden von aggressiven Reinigungsmit- teln. Zur Reinigung der optionalen Komponenten dürfen keine aggressiven Reinigungsmittel ver- VORSICHT! wendet werden. Bei Bedarf kann handelsübliches Geschirrspülmittel verwendet werden.
  • Seite 55 Wartung Betriebsanleitung AquaScat 2 P MANIPULATION ZUSATZINFORMATIONEN Überwurfmutter (Abbildung 19, 3) lösen und dann den Messzellenboden (Abbildung 19, 4) entnehmen. Messzelleninnenraum (Pfeil) mit ei- nem Baumwolllappen reinigen. Messzellenfenster mit Watte- stäbchen reinigen. 11838D/1...
  • Seite 56: Batterie Wechseln

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Wartung MANIPULATION ZUSATZINFORMATIONEN Das Gerät wieder (ohne Messzellen- boden) in der Messposition befesti- gen. Manueller Abgleich gemäss Kapi- tel 8.5 durchführen. Das Gerät kann nun wieder in Betrieb genommen werden. 8.8. Batterie wechseln Lebensgefährliche Spannung im Innern des Geräts: Der Anschluss von elektrischen Leitungen ist lebensgefährlich.
  • Seite 57 Wartung Betriebsanleitung AquaScat 2 P ARBEITSSCHRITT ARBEITSVORGANG Die alte Batterie entfernen und mit einer neu- en ersetzen (Kreis). Die Batterie ist in der Frontabdeckung auf dem Verbindungsprint (AQ2Conn) integ- riert. Frontabdeckung vorsichtig aufsetzen und mit den fünf Schrauben befestigen. Beschädigen der Gewindeeinsätze im Gehäuse, durch zu starkes Festziehen...
  • Seite 58: Störungsbehebung

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Störungsbehebung Störungsbehebung 9.1. Eingrenzen einer Störung ERKENNBARE STÖRUNG MASSNAHMEN Keine Anzeige Überprüfen, ob die Betriebsspannung angeschlossen ist. → Kapitel 5 Überprüfen, ob die Feinsicherung im Gerät in Ord- nung ist. → Kapitel 9.2 Analysieren Sie die Fehlermeldung. → Kapitel 9.3...
  • Seite 59: Feinsicherungen Ersetzen

    Störungsbehebung Betriebsanleitung AquaScat 2 P 9.2. Feinsicherungen ersetzen ARBEITSSCHRITT ARBEITSVORGANG → Kapitel 5 Betriebsspannung zum Photometer unterbre- chen. Die fünf Schrauben lösen und Frontabde- ckung entfernen. Die alte Feinsicherung (Kreis) vom Basisprint (AQBasi) entfernen und durch neue ersetzen (Typ T2A).
  • Seite 60: Warn-/Fehlermeldungen

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Störungsbehebung 9.3. Warn-/Fehlermeldungen 9.3.1. Warnmeldungen und Auswirkung auf den Betrieb WARNUNG: Tritt während des Betriebs eine Warnung ein, so hat dies folgende Auswirkungen: Warnungen machen auf einen ausser- gewöhnlichen Zustand aufmerksam. Die Anlage ist weiterhin in Betrieb und liefert korrekte Messwerte.
  • Seite 61: Fehlermeldungen Und Auswirkung Auf Den Betrieb

    Störungsbehebung Betriebsanleitung AquaScat 2 P 9.3.2. Fehlermeldungen und Auswirkung auf den Betrieb FEHLER: Tritt während des Betriebs ein Fehler auf, so hat dies folgende Auswirkungen: Bei einem Fehler liegt eine Störung vor, welche die korrekte Messwerterfassung verunmöglicht. Die Messwerte gehen auf 0.
  • Seite 62: Priorisierte Fehlermeldungen Und Auswirkung

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Störungsbehebung 9.3.3. Priorisierte Fehlermeldungen und Auswirkung PRIO (PRIORISIERTE FEHLER): Tritt während des Betriebs ein priorisierter Fehler auf, so hat dies die folgenden Auswirkungen: Bei einem priorisierten Fehler ist die Ursache der Störung gravierend. Die Messwerte gehen auf 0.
  • Seite 63: Kundendienstinformationen

    Schweiz gerne die entsprechende Kontaktadresse. Eine aktuelle Liste aller SIGRIST Landesvertretungen finden Sie auch im Internet unter www.photometer.com. Wenn Sie eine SIGRIST Servicestelle oder den Kundendienst kontaktieren, halten Sie bitte fol- gende Informationen bereit: Die Seriennummer des Photometers. → Kapitel 2.2 Eine Beschreibung des Geräteverhaltens und der aktuellen Arbeitsschritte, als das...
  • Seite 64: Ausserbetriebsetzung/Lagerung

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Ausserbetriebsetzung/Lagerung 11. Ausserbetriebsetzung/Lagerung Lebensgefährliche Spannung im Innern des Geräts: Der Anschluss von elektrischen Leitungen ist lebensgefährlich. Dabei können auch Teile der Anlage beschädigt werden. Für die elektrischen Installationen sind in jedem Fall die örtlichen GEFAHR! Vorschriften zu beachten.
  • Seite 65: Verpackung/Transport

    Verpackung/Transport Betriebsanleitung AquaScat 2 P 12. Verpackung/Transport Für die Verpackung des Photometers und dessen Peripherie sollte wenn möglich die Origi- nalverpackung verwendet werden. Sollten Sie diese nicht mehr zur Hand haben, beachten Sie folgende Hinweise: Vor dem Verpacken die Öffnungen des Photometers mit Klebeband oder Zapfen ver- schliessen, damit keine Verpackungsteile in das Innere eindringen können.
  • Seite 66: Entsorgung

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Entsorgung 13. Entsorgung Die Entsorgung des Photometers sowie der dazugehörenden Peripheriegeräte hat nach den regionalen gesetzlichen Bestimmungen zu erfolgen. Das Photometer weist keine umweltbelastenden Strahlungsquellen auf. Die vorkommenden Materialien sind gemäss folgender Tabelle zu entsorgen bzw. wieder zu verwenden:...
  • Seite 67: Ersatzteile

    Ersatzteile Betriebsanleitung AquaScat 2 P 14. Ersatzteile Die in dieser Dokumentation aufgeführten Teile und deren Artikelnummern entnehmen Sie der folgenden Tabelle: ART.–NR. ARTIKELBEZEICHNUNG BEMERKUNGEN → Kapitel 8.4 111391 Trockenmittel-Beutel, 30g → Kapitel 9.2 117442 Sicherung Microfuse 250V 2AT RM5 → Kapitel 8.8...
  • Seite 68: Anhang

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Anhang 15. Anhang Das folgende Kapitel beinhaltet: Ausklappbare Grafiken zum Kapitel Wartung Wartungsprotokoll Benötigte Zeichnungen und Massblätter für Montage. 11838D/1...
  • Seite 69: Messzellenboden Mit Kontrolleinheit

    Anhang Betriebsanleitung AquaScat 2 P 15.1. Messzellenboden mit Kontrolleinheit Abbildung 19: Übersicht der geschlossenen Messzelle Kontrolleinheit Nocken zur Befestigung der Kontrolleinheit Überwurfmutter zur Befestigung des Messzellenboden mit Ein- und Auslaufrohr Messzellenbodens Auslaufrohrverlängerung 11838D/1...
  • Seite 70 Betriebsanleitung AquaScat 2 P Anhang 65 / 11838D/1...
  • Seite 71: Wartungsprotokoll

    Anhang Betriebsanleitung AquaScat 2 P Wartungsprotokoll Wartungsprotokoll Seriennummer: Erste Inbetriebsetzung: Bemerkungen: Abgleichswert Nachk1 Durchgeführte Wartungsarbeiten Datum Visum Vorher Nachher 11838D/1...
  • Seite 72 Betriebsanleitung AquaScat 2 P Anhang 67 / 11838D/1...
  • Seite 73 Anhang Betriebsanleitung AquaScat 2 P 11838D/1...
  • Seite 74: Index

    Betriebsanleitung AquaScat 2 P Index Index Anschluss Netzgerät........21 Anschlussklemmen ........16 Inbetriebnahme .......... 22 Artikelnummern ......... 63 Info, Taste........... 27 Ausgänge konfigurieren....37, 38, 39 Internet ............59 Ausserbetriebsetzung........60 Kabellängen..........18 Batterie, SICON........... 52 Konformität des Produkts ......3 Bedienung ..........
  • Seite 75 Index Betriebsanleitung AquaScat 2 P Sauberkeitskontrolle ......45, 47 Ventil............14 Schützen, Einstellungen ......39 Verhalten im Notfall........10 Schutzleiteranschluss ........16 Verpackung ..........61 Servicebetrieb ..........30 Vorsicherung ..........16 Servicestelle ..........59 Sicherungen, ersetzen......... 55 Spannverschlüsse, öffnen......44 Sprache einstellen ........
  • Seite 76 SIGRIST-PHOTOMETER AG Tel. +41 41 624 54 54 Hofurlistrasse 1 +41 41 624 54 55 CH-6373 Ennetbürgen info@photometer.com Schweiz www.photometer.com...

Inhaltsverzeichnis