11050DEF Konformitätserklärung Bestätigung der zugrunde liegenden Richtlinien und Normen. Die vorliegende Betriebsanleitung wurde von der SIGRIST-PHOTOMETER AG verfasst. Das Urheberrechtliche Kopieren oder Verändern des Inhalts sowie die Weitergabe an Drittpersonen darf nur im Bestimmungen schriftlichen Einvernehmen mit der SIGRIST-PHOTOMETER AG erfolgen.
Benutzerhinweise Betriebsanleitung TurbiGuard 1.2. Symbolerklärung Hier werden alle Gefahrensymbole, die innerhalb der Betriebsanleitung vorkommen, Gefahrensymbole erklärt: Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung oder Tod als Folge. Das Nichtbeachten dieses Gefahrenhinweises kann zu Stromschlägen mit tödlichem Ausgang GEFAHR! führen. Explosionsgefahr mit möglicher schwerer Körperverletzung oder Tod als Folge.
PC mit Webbrowser Mediumsleitung 2.1.2. Bestimmungsgemässe Verwendung Das TurbiGuard und dessen Peripherie ist für die Trübungsmessung in Flüssigkeiten und Ga- sen ausgelegt. Mögliche Anwendungen finden sich in den folgenden Bereichen: Lebensmittel- und Getränkeindustrie Milchverarbeitende Industrie Chemische, pharmazeutische Industrie...
Das Gerät wird ausserhalb des hier beschriebenen Anwendungsbereichs eingesetzt Das Gerät wird nicht fachgerecht montiert Das Gerät wird nicht gemäss Betriebsanleitung installiert und betrieben. Das Gerät wird mit Zubehör betrieben, welches von SIGRIST-PHOTOMETE.R AG nicht ausdrücklich empfohlen wurde. Am Gerät werden unsachgemässe Änderungen vorgenommen.
9 .. 30 VDC, 2W (3W mit Profibus DP) Gehäuse: Rostfreier Stahl 1.4301 oder 1.4307 Material Sensorkopf Rostfreier Stahl 1.4404 oder besser Fenster Saphir Ca. 2.1 kg TurbiGuard Gewicht Ca. 2.5 kg TurbiGuard mit Feldbus Ø120 x 143 mm (164.5 mit Schnittstellenkarte) Abmessungen Detailliertes Massblatt: TURBIGUARD-MB 11028D/2...
IP66 3. Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1. Verhalten im Notfall Verhalten im Notfall: Die Geräte von SIGRIST-PHOTOMETER AG verfügen über keinen Ein-/Ausschalter. Dieser ist ACHTUNG! bauseits vorzusehen. Klären Sie vor der Inbetriebnahme die folgenden Punkte ab: Position und Funktionsweise des Ein-/Ausschalters abklären.
Seite 13
Allgemeine Sicherheitshinweise Betriebsanleitung TurbiGuard Lebensgefährliche Spannung im Innern des Geräts durch galvanisch getrennten Stromausgang. Durch Berühren des galvanisch getrennten Stromausgangs, kann es zu Stromschlägen mit GEFAHR! tödlichem Ausgang kommen. Das Gerät darf nie mit entferntem Gehäuse betrieben werden. Das Gerät darf nur durch ausgebildetes Personal geöffnet werden.
3.4. Warn- und Gefahrensymbole am Gerät Am TurbiGuard sind keine Warn- oder Gefahrensymbole angebracht. Der Benutzer hat sich in der Betriebsanleitung zu vergewissern, dass die Sicherheitsbestim- mungen während Arbeitsvorgängen am Photometer und dessen Peripherie zu jeder Zeit ein- VORSICHT! gehalten werden.
Betriebsanleitung TurbiGuard 4. Mechanische Montage Das Photometer kann mittels normiertem In-line-Gehäuse sowohl in horizontale als auch in vertikale Mediumsleitungen eingebaut werden. Das Montagemassblatt (TURBIGUARD-MB) gibt detailliert Auskunft über die Dimensionen. Abbildung 3: Lage des Sensors bei horizontalem Einbau ...
Elektrische Installation Betriebsanleitung TurbiGuard Einbaulage des Pho- tometers Abbildung 4: Korrekter Einbau in vertikale oder horizontale Mediumsleitungen Abbildung 5: Einbau- lage falsch 5. Elektrische Installation 5.1. Sicherheitshinweise elektrische Installation Gefährliche Spannung im Innern des Geräts: Das Anschliessen von elektrischen Leitungen kann lebensgefährlich sein. Dabei können auch Teile der Anlage beschädigt werden.
Elektrische Installation Betriebsanleitung TurbiGuard 5.2. Installation des TurbiGuard Die Adern des 8-poligen Kabels des Photometers sind mit den folgenden Funktionen belegt: Anschluss des Pho- tometers ADERNFARBE BESCHREIBUNG HINWEISE Weiss-grün Speisung GND Grün Speisung 9 .. 30 VDC Serielle Schnittstelle für SICON (M)
Feldbusschnittstellen sind im Referenzhandbuch beschrieben. 6. Erstinbetriebsetzung 6.1. Vorgehen zur Inbetriebnahme Das hier beschriebene Vorgehen ist gültig für eine direkte Ethernetverbindung zwischen ei- nem PC mit Windows Standardkonfiguration und dem TurbiGuard. Für die Integration in ein Netzwerk das Referenzhandbuch konsultieren. ARBEITSSCHRITT ARBEITSVORGANG Überprüfen der Montage und...
Seite 19
Feuchtigkeit ins Geräteinnere: Die Abdeckung zur Ethernet-Schnittstelle darf nur bei trockenen Bedingungen entfernt werden. 3.2: Das TurbiGuard über Ethernet mit dem PC ver- binden. Der PC sucht für ca. 1 Minute nach einer IP-Adresse und meldet dann, dass eine LAN-Verbindung mit eingeschränkter Konnektivität vorhanden ist.
Elektrische Installation Betriebsanleitung TurbiGuard ARBEITSSCHRITT ARBEITSVORGANG 6.1:Stromausgänge einstellen → Kapitel 6.3 Konfiguration durchführen. 6.2: Grenzwerte einstellen → Kapitel 6.4. Für die erste Inbetrieb- nahme müssen mindestens die Stromausgänge und die Grenzwerte definiert werden. Alle weiteren Parameter wer- den im Referenzhandbuch be- schrieben.
Seite 21
Elektrische Installation Betriebsanleitung TurbiGuard ARBEITSSCHRITT ARBEITSVORGANG 1. Sicherstellen, dass Mediumsleitung leer ist. 2. Das Photometer (1) von der Mediumsleitung entfernen und die Messöffnung (2) in sauberes und blasenfreies Wasser eintau- chen. Die Messöffnung (2) muss vollständig im Wasser eingetaucht sein und es darf kein Fremdlicht eindringen (Wenn nötig mit schwarzem Tuch abdecken oder nichttransparenten Behälter...
Elektrische Installation Betriebsanleitung TurbiGuard 6.3. Einstellen des Stromausgangs ARBEITSSCHRITT ARBEITSVORGANG Verbindung zum TurbiGuard Photometer gemäss Kapitel 6.1 vorbereiten. herstellen. Menü Stromausgänge wäh- len. Strom 1 auswählen. Quelle auswählen. Inaktiv: nicht aktiv K1 Turb: Kanal K1 Turb ist aktiv Bereich auswählen.
Durch das Drücken der Schalt- fläche „Speichern“ werden die Änderungen aktiviert. 7. Bedienung Das TurbiGuard kann über ein SICON M (Mehrfachbediengerät) oder mittels Web-Benutzer- oberfläche bedient werden. Die Handhabung sowie die Parametrisierung der Menüfunktio- nen werden detailliert im Referenzhandbuch beschrieben. 11028D/2...
Wartung Betriebsanleitung TurbiGuard 8. Wartung Bei Wartungsarbeiten unbedingt Hinweise beachten: Das Gerät darf nie mit entferntem Gehäuse betrieben werden. GEFAHR! Das Gerät darf nur durch ausgebildetes Personal geöffnet werden. Das Gerät darf nur unter trockenen Bedingungen geöffnet werden. Die Wartungsarbeiten sind detailliert im → Referenzhandbuch beschrieben.
Störungsbehebung Betriebsanleitung TurbiGuard 9. Störungsbehebung Zur Störungsbehebung können die nachfolgenden Massnahmen umgesetzt werden. Das Analysieren von Warnungen- oder Fehlermeldungen setzt eine SICON Bedieneinheit oder eine Web-Benutzeroberfläche voraus; dies ist ausführlich im Referenzhandbuch be- schrieben. ERKENNBARE STÖRUNG MASSNAHMEN Auftreten einer Warnung- oder Analysieren Sie diese Meldung gemäss Referenzhandbuch...
10. Kundendienstinformationen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Servicestelle in Ihrem Land oder in Ihrer Region. Ist diese nicht bekannt, gibt Ihnen der Kundendienst der SIGRIST-PHOTOMETER AG in der Schweiz gerne die entsprechende Kontaktadresse. Eine aktuelle Liste aller SIGRIST Landesvertretungen finden Sie auch im Internet unter: www.photometer.com.
Seite 27
Kundendienstinformationen Betriebsanleitung TurbiGuard ARBEITSSCHRITT HINWEISE → Kapitel 6 Entfernen des Photometers aus voller oder unvoll- ständig geleerter Leitung: Das Photometer darf nicht aus einer vollen oder unvoll- ständig geleerten Leitung entfernt werden, da dies zu Überflutung und somit zu Sachschäden oder Körperver- letzungen führen kann.
Sollten Sie diese nicht mehr zur Hand haben, beachten Sie folgende Hinweise: Verschliessen Sie vor dem Verpacken die Öffnungen des TurbiGuard mit Klebeband oder Zapfen, damit keine Verpackungsteile in das Innere eindringen können. Ethernet- Schnittstelle und Kabeldurchführungen müssen abgedichtet sein.
Verpackung/Transport/Rücksendung Betriebsanleitung TurbiGuard KATEGORIE MATERIALIEN ENTSORGUNGSMÖGLICHKEIT tallsammelstellen Gehäuse Rostfreier Stahl Altmetallsammelstellen Verbrennungsanlagen, Mülldeponie Tabelle 2: Materialien und deren Entsorgung 14. Ersatzteile Der folgenden Tabelle können Sie Ersatzteile und deren Artikelnummern entnehmen. Die ausführlichen Arbeitsschritte zum Wechseln dieser Ersatzteile sind im Referenzhandbuch be- schreiben.
Index Betriebsanleitung TurbiGuard 16. Index Ansicht einer Messstelle ....3 Lagerung ........23 Artikelnummern ......25 Ausserbetriebsetzung ...... 22 Montage ......... 12 Bestimmungsgemässe Verwendung .. 3 Nullabgleich ........16 CE-Zeichen ........4 Piktogramme ........2 Einbaulage ........12 Restrisiko ........10 Einschränkungen der Anwendung ..
Seite 32
Pos : 279 /Steuer module/Adressbl oc k @ 0\mod_1341480540857_6.doc x @ 4061 @ @ 1 SIGRIST-PHOTOMETER AG Tel. +41 41 624 54 54 Hofurlistrasse 1 +41 41 624 54 55 CH-6373 Ennetbürgen info@photometer.com Schweiz www.photometer.com === Ende der Liste für T extmar ke Sc hl usss eite ===...