Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sigrist TurBiScat 2 Ex Bedienungsanleitung

Sigrist TurBiScat 2 Ex Bedienungsanleitung

In-line trübungsmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
In-Line Trübungsmessgerät
TurBiScat 2 Ex
16108DE/1
SIGRIST-PHOTOMETER | 02-2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sigrist TurBiScat 2 Ex

  • Seite 1 Bedienungsanleitung In-Line Trübungsmessgerät TurBiScat 2 Ex 16108DE/1 SIGRIST-PHOTOMETER | 02-2022...
  • Seite 2: Impressum

    Eigenmächtigen Umbauten © Urheberrechtliche Bestimmungen (Copyright © Das vorliegende Dokument wurde von der SIGRIST-PHOTOMETER AG verfasst. Das Copyright bei der SIGRIST-PHOTOMETER AG. Das Kopieren, Verändern oder Übersetzen des Inhalts sowie die Weitergabe an Drittpersonen, darf nur im Einvernehmen mit der SIGRIST-PHOTOMETER AG erfolgen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7.1 Bedienung am TurBiScat 2 Ex...................... 20 7.1.1 Bedienelemente............................ 20 7.2 Bedienung SIGRIST-Webinterface......................  21 7.2.1 Wichtigste Bedienelemente im Messbetrieb (SIGRIST-Webinterface) ..............  21 8 Inbetriebnahme ........................... 22 9 Einstellungen .......................... 24 9.1 Anzeigen am TurBiScat 2 Ex ...................... 24 9.2 SIGRIST-Webinterface ........................ 28 SIGRIST-PHOTOMETER 3 / 68...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 9.2.1 Startseite...............................  28 9.2.2 Erste Schritte im SIGRIST-Webinterface ...................... 28 9.2.3 Einstellungen Speichern/ Aktualisieren ...................... 29 9.2.4 Konfigurationsmodus umstellen ........................ 29 9.3 Einfacher Konfigurationsmodus ...................... 30 9.3.1 Menü: Konfiguration .............................  30 9.3.2 Menü: Simulation............................ 32 9.3.3 Menü: Nachkali .............................  32 9.3.4...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 12.1 Grundgerät ersetzen.........................  63 13 Rücksendungen ........................... 64 14 Ausserbetriebsetzung/ Lagerung.................... 65 15 Entsorgung .......................... 66 SIGRIST-PHOTOMETER 5 / 68...
  • Seite 6: Über Dieses Dokument

    Funktion des Geräts. HINWEIS Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung Die Firma SIGRIST-PHOTOMETER AG übernimmt keine Haftung für Schäden infolge Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung. Aufbewahrung der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Geräts. Sie muss für das Personal jederzeit verfügbar sein.
  • Seite 7 Die aktuell beschriebene Menüfunktion ist nur lesbar. «Menü» Menü In der Software enthaltene «Menüs» oder «Funktio- nen». [Ok] Taste Tasten, welche zur Navigation im SIGRIST-Webinter- face dienen. gerätespezifisch Platzhalter Steht als Platzhalter für nicht festgelegten, wechseln- der Begriff. SIGRIST-PHOTOMETER 7 / 68...
  • Seite 8: Ihre Sicherheit

    Ihre Sicherheit Ihre Sicherheit Bestimmungsgemässe Verwendung Das TurBiScat 2 Ex ist für die Trübungsmessung in Flüssigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 (Ex db IIC T3/T4/T5/T6 Ga/Gb) ausgelegt. Mögliche Anwendungen finden sich in den folgenden Bereichen: Einsatzgebiete Anwendungen Chemische Industrie Trübungsmessung in Prozessen Petrochemische Industrie Filtrationsüberwachung / Steuerung...
  • Seite 9: Restrisiken

    Eintreten von Feuchtigkeit sowie Kondensation an elektronischen Bauteilen kann zu Beschädigung führen. Wartungs- und Reparaturarbeiten im Innern des Geräts nur in trockenen Räumen und bei Be- triebs- oder Raumtemperatur ausführen. Kondensation auf optischen und elektrischen Oberflächen vermeiden. SIGRIST-PHOTOMETER 9 / 68...
  • Seite 10 Zugriffscode verwenden, damit Parameter nicht von unbefugten Personen geändert werden kön- nen. Angegebene Wartungsarbeiten ausführen. Unbefugter Internetzugriff Durch unbefugten Internetzugriff von Drittpersonen, kann die Konfiguration verändert und somit eine fehlerhafte Messung nicht ausgeschlossen werden. Sicherheitsvorkehrungen von Betreiberseite gewährleisten um unbefugten Internetzugriff zu ver- hindern. 10 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 11: Gerätedaten

    Gerätedaten Gerätedaten Gesamtansicht Messstelle Ex-Zone TurBiScat 2 Ex WLAN-Verbindung WLAN-Eingabegerät Ex-geprüft Bediengerät oder Leitsystem Nicht Ex-Zone Verbindungskabel Ex-geschützt Schutzleiteranschluss Typenschild Hersteller Gerätetyp Seriennummer U: Betriebsspannung P: Leistung Konformitätsangaben Schutzklasse Temperaturklassen Bescheinigungen (10) Umgebungstemperatur (11) Integriertes Kommunikationsmodul und Produktionsjahr SIGRIST-PHOTOMETER 11 / 68...
  • Seite 12: Lieferumfang Und Zubehör

    Gerätedaten Lieferumfang und Zubehör Der detaillierte Lieferumfang ist den Verkaufspapieren zu entnehmen. Lieferumfang Standard Stk. Bezeichnung Variante Ansicht ® TurBiScat 2 Ex VARINLINE -Anschluss Flansch-Anschluss ® Verschlussplatte mit Konus und VARINLINE -Anschluss O-Ring FPM Spezialmesszelle Flansch-Anschluss ® Kontrolleinheit VARINLINE -Anschluss...
  • Seite 13: Technische Daten

    Eine Kühlung ist von der maximalen Mediumstemperatur (Tmed.) sowie von der Umgebungstemperatur (Tenv.) abhängig. Der schattierte Bereich zeigt an, ab welchen Temperaturen eine Kühlung mittels optionalem Kühlring erforderlich ist. Der Durchfluss muss bei einer Kühlwassertemperatur von max. 20 °C mindestens 0.2 l/min. betragen. SIGRIST-PHOTOMETER 13 / 68...
  • Seite 14 Gerätedaten Photometer Werte Max. Druck TurBiScat 2 Ex (Fenstereinsatz): 2 MPa (20 bar) bei maximal 180 °C. ® VARINLINE -Anschluss mit Verschlussplatte (Art. Nr.: 122037): Spezifikation beachten. Flanschanschluss mit Spezialmesszelle: 2 MPa (20 bar) bei maxi- mal 180 °C. Betriebsspannung 24 VDC ± 10 % Schutzklasse IP 66 Aufwärmzeit < 3 min.
  • Seite 15 Gerätedaten Modul Werte EG_POE: Ethernet LAN An- Ethernet gemäss 10/100BaseT schluss mit Power over Ethernet POE gemäss 802.3af, Klasse 0 SIGRIST-PHOTOMETER 15 / 68...
  • Seite 16: Montage

    -Anschluss mon- tieren. Einbau mit Flansch-Anschluss Spezialmesszelle gemäss Massblatt in die Prozessleitung einbauen. Photometer mit 4 Schrauben über Kreuz Spezialmesszelle (3) befestigen. Schrauben festziehen (Festziehdrehmoment min. 30 Nm, max. 35 Nm). Sicherstellen, dass die Nut in Strömungs- richtung zeigt. 16 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 17: Kühlung Anschliessen

    Kühlung anschliessen Handelsübliche Silikonschläuche (Innendurchmesser 6 mm) für die Kühlung verwenden. Kühlwasserfluss von unten nach oben sicher- stellen. Durchfluss von min. 0.2 l/min sicherstellen. Kühlwasserzufuhr am Eingang montieren. Kühlwasserrücklauf am Ausgang montie- ren. Kühlwasserzufuhr öffnen und auf Dichtheit kontrollieren. SIGRIST-PHOTOMETER 17 / 68...
  • Seite 18: Elektrische Installation

    Blau EG_IO: Kabellitzen wh/bn wh/gn wh/og wh/bu Funktion RS485-Modbus RTU * Digitaler Eingang 5-28 VDC Digitaler Ausgang «High Side Switch» max. 20 mA Stromausgang 0/4…20 max. 700 Ω * mit oder ohne 120 Ω Abschluss (konfigurierbar) 18 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 19: Anschluss Auf Distanz

    Anschluss auf Distanz Mit dem Standardkabel (0.2 mm ) sind maximale Distanzen von 100 m möglich. Für grössere Distan- zen muss der Kabelquerschnitt so weit vergrössert werden, dass der Kabelwiderstand nicht mehr als 10 Ohm beträgt. SIGRIST-PHOTOMETER 19 / 68...
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienung Bedienung Die Bedienung kann über den Näherungssensor (TOUCH) mit dem Finger direkt am Gerätedisplay oder mit WLAN-fähigen Geräten erfolgen. Bedienung am TurBiScat 2 Ex 7.1.1 Bedienelemente Zwischen den verschiedenen Menüpunkten kann durch Berührung gewechselt werden. Kurz berühren (<0.5s): zwischen den Menüpunkten navigieren Lange berühren (1…2s): Innerhalb eines Menüs navigieren...
  • Seite 21: Bedienung Sigrist-Webinterface

    Bedienung Bedienung SIGRIST-Webinterface 7.2.1 Wichtigste Bedienelemente im Messbetrieb (SIGRIST-Webinterface) Menü Einstellungen Statuszeile Aktueller Status Messwerte Aktuelle Messwerte 7-Tage Logger Öffnet Logger-Diagramm in Fenster LED-Temp LED-Temperatur Innen-Temp Aktuelle Innentemperatur im Sensor Feuchte Aktuelle Feuchtigkeit im Sensor Eingänge Statusanzeige Ausgänge Statusanzeige SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    ð Das Mobilgerät ist mit dem Photometer über WLAN verbunden. Alternativ kann der QR-Code gescannt werden, um das Mobilgerät mit dem WLAN zu verbinden. SIGRIST-Webinterface öffnen Internet Browser öffnen (z.B. Chrome, Safari). Angezeigte URL eingeben (192.168.10.1). ð Anmeldebildschirm erscheint. Alternativ kann der QR-Code gescannt werden, um auf die URL zuzugreifen.
  • Seite 23 Inbetriebnahme Auf SIGRIST-Webinterface einloggen Ohne Passwort mit [Sign in] einloggen. Wir empfehlen den Zugang zum SIGRIST-Webin- terface mit einem Passwort zu sichern. SIGRIST-PHOTOMETER 23 / 68...
  • Seite 24: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Anzeigen am TurBiScat 2 Ex Detaillierte Informationen, wie zwischen den Menüs navigiert werden kann, finden Sie hier [} 20]. Startanzeige 0/ 1 Bei Bedarf kann die Anzeige während der Start- anzeige in gewünschte Position gedreht werden. Ohne Aktion wechselt die Anzeige nach 15 Se- kunden zum Messbildschirm.
  • Seite 25 Verbindung besteht. Positionsanzeige: Dient zur Orientierung. Grafische Messwertdarstellung: Es stehen drei Zeiträume zur Verfügung (1 Stunde/ 1 Tag/ 7 Ta- ge). Zeitleiste: Zeitraum, über welchen der Mess- wert abgebildet wird. Konfigurierte Kanäle: Kanalbezeichnung mit aktuellem Messwert, Einheit und dargestelltem Messbereich. SIGRIST-PHOTOMETER 25 / 68...
  • Seite 26 Aktiv im Ruhemodus/ Grün = Aktiv/ Rot = Fehler Zugewiesene Funktion: Modulspezifische In- formationen WLAN Verbindung 3/ 2 Bezeichnung: WLAN Access Point Positionsanzeige: Dient zur Orientierung Status: Verbindungsstatus SSID: Name des WLAN-Netzwerks DHCP: Ein/ Aus IP-Adresse: Zugewiesene IP-Adresse Gateway-Adresse 26 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 27 Emailadresse: Individuelle Emailadresse des Lieferanten Herstellerfirma: Hersteller des Geräts System Info 4/ 2 Bezeichnung: System Info Positionsanzeige: Dient zur Orientierung Geräte Typ Seriennummer Bezeichnung der Messstelle oder Gerät Betriebs-Std.: Betriebsstunden (h) Software Version: Haupt-Kontroller Kommunikations-Kontroller Sensor-Kontroller SIGRIST-PHOTOMETER 27 / 68...
  • Seite 28: Sigrist-Webinterface

    Einstellungen SIGRIST-Webinterface 9.2.1 Startseite Nach dem Verbinden mit dem WLAN-Access-Point sowie dem Anmelden an der Homepage, erscheint das SIGRIST-Webinterface im Messbetrieb. [Menü]: Hauptmenü [Einstellungen]: Menüs zum Photometer Einfacher Modus [} 30] Erweiterter Modus [} 34] Menüstruktur: Einfacher Modus [} 30]/ [Logout]: Vom SIGRIST-Webinterface Erweiterter Modus [} 34]...
  • Seite 29: Einstellungen Speichern/ Aktualisieren

    (2): Parameter werden vom Pho- tometer geladen und nicht gespeicherte Änderun- gen werden in den vorherigen Zustand zurückge- setzt. 9.2.4 Konfigurationsmodus umstellen Den Umschalter Einfach Erweitert oder von Erweitert Einfach stellen. w Die entsprechende Menüstruktur scheint. SIGRIST-PHOTOMETER 29 / 68...
  • Seite 30: Einfacher Konfigurationsmodus

    Orientierung des Displays. «Zugriffscode» … Zugriffscode eingeben (nur Zahlen). Dient zum Schutz vor unbefugtem Zugriff. «Bezeichnung» … Bezeichnung der Messstellenidentifikation im SIGRIST-Webinterface eingeben (max. 13 Zei- chen). Kommunikationsmodul EG_IO Dieser Parameter ist nur bei integriertem Kommunikationsmodul EG_IO vorhanden. Parameter Werte...
  • Seite 31 Standardwert «Integration» 0 ... 60000 s Integrationszeit für alle Messkanäle einstellen. «MAC-Adresse» F0:26:4C:XX:XX:XX Gerätespezifisch Anzeige der MAC-Adresse der LAN-Basisstation. «DHCP» Ja/ Nein Automatische Vergabe von IP-Adressen. «IP-Adresse» XXX.XXX.XXX.XXX 0.0.0.0 IP-Adresse eingeben. «Gateway-Adr.» XXX.XXX.XXX.XXX 0.0.0.0 Gateway-Adresse eingeben. SIGRIST-PHOTOMETER 31 / 68...
  • Seite 32: Menü: Simulation

    Messwert «Istwert» ‑ Aktueller Messwert. «Abgleich» auslösen… ‑ Auslösen des Abgleichs. Errechnet aus Ist- und Sollwert ein neuer Korrekturfaktor. «Akt.Korr» 0.500 ... 2.000 1.000 Angabe des aktuellen Korrekturfaktors, welcher die Abweichung zur Werkskalibrierung kor- rigiert. 32 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 33: Menü: History

    «Version Sensor» ‑ Softwareversion des Sensor-Kontrollers. «Version Komm» ‑ Softwareversion des Kommunikations-Kontrollers. «Version Web» ‑ Softwareversion der Schnittstelle für das SIGRIST-Webinterface. «Firmware aktualisieren» [Durchsuchen…] [Hochladen & aktualisieren] [Durchsuchen]: Neue Firmware auswählen/ [Hochladen & aktualisieren]: Firmware auf Sensor laden. «Supportinformation» [Herunterladen] Für Support Zip-File mit aktuellen Daten sowie Konfigurationswerten gerieren.
  • Seite 34: Erweiterter Konfigurationsmodus

    Stromwert einstellen, welcher im Falle eines Fehlers ausgegeben werden soll (nur bei Strom- bereich 4 … 20 mA relevant). «Bez.Ext.Eing.» … Extern Einem externen Eingangssignal Bezeichnung zuweisen (maximal 7 Zeichen. «Prio.Ext.Eing.» Aus/ Warnung/ Fehler/ Warnung Prio-Fehler Dem externen Eingangssignal eine Priorität zuweisen. 34 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 35 Definieren der Slavenummer, mit der das Photometer im Leitsystem adressiert wird. «Baudrate» 4800/ 9600/ 19200/ 38400, 115200 Baud 57600/ 115200/ 230400 Baud Baudrate der Modbus-Schnittstelle einstellen (Baudrate in Bits/s). «Parity» Kein/ Gerade/ Ungerade Kein Paritätsbits der Modbus-Schnittstelle einstellen. «Stopbit» 1/ 2 Anzahl Stopbits der Modbus-Schnittstelle einstellen. SIGRIST-PHOTOMETER 35 / 68...
  • Seite 36 Digitaler Ausgang\ Grenzwert (Pin 1 … 4) Diese Funktion erscheint nur, wenn bei der Funktion „Digitaler Ausgang“ Grenzwert aktiviert wurde. Parameter Werte Standardwert «Quelle» K1 … Kn/ M1 … Mn/ Feuchte K1 Turb90 Zur Verfügung stehende Quellen. 36 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 37: Menü: Wlan

    Besteht keine aktive Verbindung, wird die WLAN-Basisstation nach der eingestellten Zeit de- aktiviert. XXXXXX «Passwort» Passwort für WLAN-Basisstation eingeben. WLAN\ WLAN Verbindung Parameter Werte Standardwert «Aktiv» Ja/ Nein ‑ WLAN Verbindung Ein-/ Ausschalten. Nach dem Aktivieren muss das Gerät neu gestartet werden. SIGRIST-PHOTOMETER 37 / 68...
  • Seite 38: Menü: Display

    0°/ 90°/ 180°/ 270° 0° Orientierung des Displays am Photometer einstellen. «Display Helligkeit» 0 … 100 % 60 % Helligkeit des Displays am Photometer einstellen. HINWEIS! Eine geringe Helligkeit reduziert den Stromverbrauch und verlängert die Le- bensdauer des Displays. 38 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 39: Auflösung

    900 s Zeitdauer, nach der das Gerät ohne Manipulation automatisch in den Messbetrieb zurück- kehrt (Betriebszwang). Damit wird verhindert, dass das Messgerät für beliebig lange Zeit im Servicebetrieb verweilt und kein relevanter Messwert/ Grenzwert ausgegeben wird. SIGRIST-PHOTOMETER 39 / 68...
  • Seite 40: Menü: Mess. Kanäle

    Sommerzeit einstellen. Bei Europa wird am letzten Sonntag im März auf Sommerzeit und am letzten Sonntag im Oktober auf Winterzeit umgestellt. «Kontaktinformation» … SIGRIST-PHOTOME- TER AG Zeile 1 der Kontaktinformation eingeben (max. 47 Zeichen). «Kontaktinformation» … Switzerland Zeile 2 der Kontaktinformation eingeben (max. 47 Zeichen).
  • Seite 41: Menü: Math. Kanäle

    Die Integration geschieht über Tiefpassfilter. Die eingestellte Integrationszeit entspricht der Sprungantwort des Messwerts von 0 … 90 %. «Bezeichnung» … Math Bezeichnung, zur Identifikation dieses Kanals eingeben (max. 7 Zeichen). «Einheit» … Bezeichnung, zur Identifikation dieses Kanals eingeben (max. 7 Zeichen). SIGRIST-PHOTOMETER 41 / 68...
  • Seite 42: Menü: Mess-Info

    Zeitraum festlegen, wann die Loggerdaten vom Gerät geladen werden sollen. Geladene Datenpunkte werden als Vorschau unter dargestellt. Gross angezeigter Bereich: Zeigt an, welcher unter gewählte Bereich, eingestellt ist. Datum Cursor: Zeigt Datum des angezeigten Messwerts an (Cursorposition). 42 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 43: Feldbus

    43: EXTERN EIN 53: IO_PORT EXTERN (43) kann vom Anwender als Warnung, Fehler oder Priorisierter Fehler konfiguriert werden. 9.6.3 Modbus RTU/ TCP 9.6.3.1 Modbus RTU allgemein Für den Anschluss via Modbus RTU muss das EG_IO-Modul integriert sein. SIGRIST-PHOTOMETER 43 / 68...
  • Seite 44: Funktion

    Kanal 4 bits 15-0 30010 0x0009 Real 32-bit Intel single precision bits 31-16 30011 0x000A Real 32-bit Intel Messwert single precision Kanal 5 bits 15-0 30012 0x000B Real 32-bit Intel single precision bits 31-16 44 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 45: Modbus Tcp Allgemein

    Die Modbus TCP Kommunikation läuft auf Port 502. Es darf gleichzeitig nur eine Modbus TCP Verbindung bestehen. Eine unbenutzte Verbindung wird nach einer Minute automatisch getrennt. Adresstabelle [} 44] und die gültigen Funktionen sind dieselben wie beim Modbus RTU. SIGRIST-PHOTOMETER 45 / 68...
  • Seite 46: Wartung

    Wartung Wartung VORSICHT Geräteschäden infolge mangelnder Wartung Fehlende oder mangelhafte Wartung sowie Verwendung von nicht-Original SIGRIST-Ersatzteilen, kann zu Geräteschäden und Messfehlern führen. Wartungsarbeiten immer gemäss Wartungsplan ausführen. Nur Original SIGRIST-Ersatzteile verwenden. Bei hoher Beanspruchung oder rauen Umgebungseinflüssen Wartungsintervalle verkürzen und Verschleissteile häufiger ersetzen.
  • Seite 47: Trockenmittel Ersetzen

    Explosionsgefahr! Betriebsspannung unter- brechen und alle Leiter trennen. Inbusschraube (5) lösen. Schutzhülse (4) Klappring (3) entfernen. Klappring (3) lösen und entfernen. Grundgerät (1) vom Sensorkopf entfernen. Dichtung (6) ersetzen. Trockenmittel (7) ersetzen. Gerät umgehend in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Ausrichtung der Nut auf den Stift (2) beachten. SIGRIST-PHOTOMETER 47 / 68...
  • Seite 48: Sensorkopf Reinigen

    Prozessleitung vorher zu entleeren! Prozessleitung entleeren. Klappring entfernen. Photometer aus der Prozessleitung entfer- nen. Sensorkopf reinigen Die drei Fenster (1), (2), mit mildem, schleifmittelfreiem Reinigungsmittel (z.B. Alko- hol oder Seife) sowie weichem, nicht fasernden Lappen, reinigen. 48 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 49: Sensorkopf Reinigen (Flansch-Anschluss)

    Prozessleitung vorher zu entleeren! Prozessleitung entleeren. Vier Schrauben lösen. Photometer aus der Prozessleitung ent- fernen. Sensorkopf reinigen Die drei Fenster (1), (2), mit mildem, schleifmittelfreiem Reinigungsmittel (z.B. Alko- hol oder Seife) sowie weichem, nicht fasernden Lappen, reinigen. SIGRIST-PHOTOMETER 49 / 68...
  • Seite 50: Kalibrationsprüfung

    Prüfmedium abgeglichen werden. Beim Verschmutzungs- und optionalem Farb-Kanal (K3, K4) wird destilliertes Wasser für den Nullabgleich verwendet. GEFAHR Formazin (Hydrazinsulfat) kann Haut- oder Augenschäden verursachen. Ungeschützter Haut- oder Augenkontakt mit Formazin kann Haut- oder Augenschäden verursachen. Schutzbrille sowie Schutzhandschuhe tragen. Nach getaner Arbeit Hände waschen. 50 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 51: Übersicht Kontrolleinheiten

    Bei den Kontrolleinheiten wird zwischen VARINLINE -Anschluss und Flansch-Anschluss unter- schieden. Die Kontrolleinheiten sind mit dem entsprechenden Anschluss-Adapter ausgestattet. Übersicht Kontrolleinheiten ® VARINLINE -Anschluss Flansch-Anschluss ® Klappring VARINLINE Schrauben Flansch-Anschluss (4 x) ® Adapter VARINLINE Adapter Flansch-Anschluss Füllstandsanzeige Einfülltrichter Halterung Einfülltrichter SIGRIST-PHOTOMETER 51 / 68...
  • Seite 52: Kontrolleinheit Reinigen

    Klappring entfernen. Photometer aus der Prozessleitung entfer- nen. Photometer ausbauen (Flansch-Anschluss) WARNUNG! Das Photometer darf nicht entfernt wer- den, ohne die Prozessleitung vorher zu entleeren! Prozessleitung entleeren. Vier Schrauben lösen. Photometer aus der Prozessleitung ent- fernen. 52 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 53 Feststoffreferenz aus Kontrolleinheit entfernen Diesen Schritt nur bei Kalibrationsprüfung mit Formazin (K1, K2) sowie Nullabgleich (K3, K4) ausführen (Kalibrationsprüfung [} 50]). Zwei Schrauben lösen. Feststoffreferenz aus Kontrolleinheit entfer- nen. Kontrolleinheit aufsetzen Stift auf Ausfräsung ausrichten. Kontrolleinheit auf dem Photometer aufsetzen. SIGRIST-PHOTOMETER 53 / 68...
  • Seite 54 Wartung ® Kontrolleinheit befestigen (VARINLINE Anschluss) Kontrolleinheit mit Klappring an Photo- meter befestigen. Kontrolleinheit befestigen (Flansch-Anschluss) Kontrolleinheit mit vier Schrauben festigen. 54 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 55 Hier muss die Feststoffreferenz entfernt und die Messzelle mehrmals mit Wasser gespült werden, be- vor der Sollwert überprüft und der Abgleich ausgelöst werden kann. Kalibrationsprüfung nicht i.O. (Fehler Abgleich) Korrekte Montage der Kontrolleinheit überprüfen. Fensterverschmutzung am Sensorkopf überprüfen. Prüfmedium auf Luftblasen prüfen. SIGRIST-PHOTOMETER 55 / 68...
  • Seite 56: Dichtungen Ersetzen

    Dichtungen ersetzen (VARINLINE -Anschluss) Dichtung auf Sensorkopf ersetzen. Klappring entfernen. Verschlussplatte aus Prozessleitung entfer- nen. Auf Verschlussplatte alte Dichtung durch neue Dichtung ersetzen. Verschlussplatte (4), inklusive neuer Dichtung in der Prozessleitung einführen. Verschlussplatte mit Klappring befestigen. 56 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 57: Dichtung Ersetzen (Flansch-Anschluss)

    Dichtung ersetzen (Flansch-Anschluss) Photometer ausbauen (Flansch-Anschluss) WARNUNG! Das Photometer darf nicht entfernt wer- den, ohne die Prozessleitung vorher zu entleeren! Prozessleitung entleeren. Vier Schrauben lösen. Photometer aus der Prozessleitung ent- fernen. Dichtung ersetzen (Flansch-Anschluss) Dichtung auf Sensorkopf ersetzen. SIGRIST-PHOTOMETER 57 / 68...
  • Seite 58: Ersatzteile

    O-Ring FPM 60x3, 70 Shore A 122035 O-Ring Silikon 100x2, 70 Shore bei optionaler Kühlung 2x 122296 Verschlussplatte mit Konus und O-Ring FPM zu VARINLINE-Ge- häuse 109440 Verschlussring zu In-line-Ge- häuse 122297 Schrauben und Scheiben zu 4er-Set Flansch-Anschluss 58 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 59: Störungsbehebung

    Fehlermeldung in Anzeige Fehlermeldung analysieren (Warn-/Fehler-/Prio-Meldungen). Messwert scheint falsch Sicherstellen, dass die zu messende Probe den Betriebsbedingun- gen entspricht. Kalibration überprüfen. Korrekte Montage des Geräts kontrollieren. Sicherstellen, dass die Wartungsarbeiten gemäss Wartungsplan durchgeführt wurden. Sensor-Check durchführen. SIGRIST-PHOTOMETER 59 / 68...
  • Seite 60: Warn-/Fehler-/Prio-Meldungen

    SERIELL 2 Kommunikationsunterbruch Defekte Elektronik zwischen Haupt-Kontroller und ServicetechnikerIn kontaktie- Kommunikations-Kontroller SERIELL 3 Kommunikationsunterbruch Defekte Elektronik zwischen Haupt-Kontroller und ServicetechnikerIn kontaktie- IO-Modul U EIN Eingangsspannung liegt ausser- Betriebsspannung ist fehler- halb des zulässigen Bereichs haft (24 VDC) 60 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 61: Fehlermeldungen

    Die folgenden Fehlermeldungen können während des Betriebs angezeigt werden. Code Meldung Beschreibung Mögliche Ursachen SERIELL 1 Kommunikationsunterbruch Defekte Elektronik zwischen Haupt-Kontroller und ServicetechnikerIn kontaktie- Sensor-Board U ANALOG Eine der internen Analogspan- Defekte Elektronik nungen liegt ausserhalb des zu- ServicetechnikerIn kontaktie- lässigen Bereichs SIGRIST-PHOTOMETER 61 / 68...
  • Seite 62: Prio-Fehlermeldungen

    Fehler ServicetechnikerIn kontaktie- festgestellt CRC USER Bei Überprüfung der Userda- Defekte Elektronik ten wurde ein Fehler festge- ServicetechnikerIn kontaktie- stellt CRC DISPLAY Bei Überprüfung der Display- Defekte Elektronik daten wurde ein Fehler fest- ServicetechnikerIn kontaktie- gestellt 62 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 63: Reparaturen

    Schutzhülse (4) Klappring (3) entfernen. Klappring (3) lösen und entfernen. Altes Grundgerät (1) vom Sensorkopf entfer- nen. Dichtung (6) ersetzen. Neues Trockenmittel (7) in neuem Grundgerät einsetzen. Neues Gerät umgehend in umgekehrter Rei- henfolge zusammenbauen. Ausrichtung der Nut auf den Stift (2) beachten. SIGRIST-PHOTOMETER 63 / 68...
  • Seite 64: Rücksendungen

    Rücksendungen Rücksendungen Rücksendung an entsprechende Landesvertretung Für alle Geräte und Ersatzteile, die zurückgesendet werden, muss ein ausgefülltes RMA-Formular an die zuständige Landesvertretung von SIGRIST-PHOTOMETER AG gesendet werden (RMA-Formular 14711D kann unter www.photometer.com heruntergeladen werden). GEFAHR Rückstände gefährlicher Medien Je nach Einsatzgebiet kann ein ausgebautes Gerät Rückstände gefährlicher Medien enthalten. Diese Rückstände können Personen gefährden.
  • Seite 65: Ausserbetriebsetzung/ Lagerung

    Alle Komponenten, welche während des Betriebs mit dem Medium in Berührung kommen, müssen für die Lagerung auf längere Zeit, trocken und sauber sein. Alle Komponenten müssen während der Lagerung vor Witterungseinflüssen, kondensierender Feuch- tigkeit und aggressiven Gasen geschützt sein. SIGRIST-PHOTOMETER 65 / 68...
  • Seite 66: Entsorgung

    Kabel Optik Glas, Aluminium Recycling über Altglas- und Alt- metallsammelstellen Batterie Lithium Recycling über lokal organisier- te Sammelstelle Gehäuse Photometer Rostfreier Stahl plus in Kombi Altmetallsammelstellen mit Glas Trockenmittel Rubingel CRISTAL-GEL Normale Abfallentsorgung (chemisch unbedenklich) 66 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 67 16108DE/1 67 / 68 SIGRIST-PHOTOMETER...
  • Seite 68 Ihr Servicepartner SIGRIST-PHOTOMETER AG Hofurlistrasse 1 CH-6373 Ennetbürgen Tel. +41 (0)41 624 54 54 Fax. +41 (0)41 624 54 55 www.photometer.com info@photometer.com Bedienungsanleitung TurBiScat 2 Ex...

Inhaltsverzeichnis