Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Kalkschutzanlage; Ableitung Des Spülwassers - Judo BIOSTAT 25 TGA Einbau- Und Betriebsanleitung

Kaltschutzanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIOSTAT 25 TGA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Nichtbeachtung ist die Kalkschutz-
anlage nicht funktionsfähig.
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Die Flanschfläche des Einbaudrehflanschs
muss vertikal stehen! Der Einbaudreh-
flansch muss so montiert werden, dass keine
mechanischen Verspannungen auftreten!
Ansonsten kann es zu einer mechanischen
Beschädigung
des
kommen. Daraus können größere Wasser-
schäden resultieren.
Personen, die sich in der Nähe der Kalk-
schutzanlage aufhalten, sind in diesem Fal-
le durch die größeren Wassermengen ei-
nem gesundheitlichen Risiko ausgesetzt.
Beim Einbau ist deshalb darauf zu achten,
dass keine großen Kräfte auf Rohrleitung,
Einbaudrehflansch und Kalkschutzanlage
einwirken.

4.2.4 Montage der Kalkschutzanlage

Abb. 4:
Einbaudrehflansch mit Bajonett
– Nach dem Spülen der Wasserleitung
den Montagedeckel des Einbaudreh-
flanschs entfernen.
– Die weiße Schutzscheibe am Anschluss-
flansch der Kalkschutzanlage durch Lö-
sen der vier Innensechskantschrauben
M6 entfernen.
Die Schrauben nicht herausdrehen, da
Bajonettanschluss!
Einbaudrehflanschs
I
JUDO BIOSTAT 25 TGA
Installation
– Die Kalkschutzanlage anheben und ca.
30° gegen Uhrzeigersinn schwenken.
– An den Einbaudrehflansch so ansetzen,
dass die vier Schraubenköpfe durch die
Bajonettbohrungen hindurch gehen (sie-
he Abb. 4 I).
– Die Kalkschutzanlage ca. 30° im Uhrzei-
gersinn zurück schwenken und die vier
Innensechskantschrauben
(siehe Abb. 4 II).
Das Anziehmoment (ca. 4 Nm) so
wählen, dass die Dichtung schließt
und die Kalkschutzanlage nicht be-
schädigt bzw. verspannt wird!
Profilflanschdichtung
Abb. 5:
Einbaudrehflansch
Das Profil der Profilflanschdichtung muss
zum
Einbaudrehflansch
II
Abb. 5). Wird dies nicht beachtet, so kann es
zu Undichtheiten und zum Austreten von
Wasser kommen. Dabei können Wasser-
schäden an Haus und Einrichtung entstehen.
4.3
Ableitung des Spülwassers
Für das Spülwasser muss ein ausreichend
dimensionierter Abwasseranschluss (z. B.
Bodenablauf) nach DIN 1986 vorhanden
sein.
Die Dimensionierung richtet sich nach den
örtlichen Gegebenheiten (z. B. Gefälle des
Abwasserrohrs, Anzahl der Umlenkungen,
Länge der Abwasserleitung usw.). Sie muss
mindestens so groß sein, dass das gesamte
Abwasser zeitgleich abgeführt werden kann.
Ist ein Abwasseranschluss direkt unter der
Kalkschutzanlage nicht möglich, so kann
festziehen
zeigen
(siehe
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis