VERBINDUNG MIT DER STROMVERSORGUNG
Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor und das optionale CodeManagement Module werden mit
Wechselstrom über das Netzkabel oder mit dem internen Lithium-Ionen-Akku betrieben. Es ist
möglich, während der Verwendung des eingeschalteten Geräts zwischen Akku- und Netzstrom
zu wechseln. Hierzu wird das Netzkabel eingesteckt bzw. abgezogen.
Wenn der LIFEPAK 20e Defibrillator mit dem CodeManagement Module verbunden ist, werden
Defibrillator und CodeManagement Module über ein gemeinsames Netzkabel versorgt.
WICHTIG: Das Netzkabel dient zur sicheren Trennung des Geräts. Sicherstellen, dass der
Zugang zu allen Verbindungen jederzeit gewährleistet ist.
WARNHINWEIS!
Mögliche Defibrillatorabschaltung
Um ein mögliches Abschalten des Defibrillators zu verhindern, sind bei Akkubetrieb die im
Abschnitt Leistung und Lebensdauer des Akkus angegebenen Fristen für die Akkuwartung und
den Akkuaustausch einzuhalten. Wenn sich der Defibrillator ohne Warnung abschaltet oder
wenn auf dem Monitorbildschirm die Meldung BATTERIE SCHWACH: AN NETZSTROM
ANSCHLIESSEN angezeigt wird, das Gerät sofort über das Netzkabel an eine Steckdose
anschließen.
Netzstrombetrieb
Wenn der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor mit Netzstrom betrieben wird, leuchtet die
Netzstrom-LED. Wenn der Defibrillator nicht verwendet wird, wird der Akkustatus am besten
beim Verbinden mit einer Netzsteckdose (über das Netzkabel) und ausgeschaltetem Defibrillator
beibehalten.
Hinweis: Wenn das CodeManagement Module mit dem Defibrillator verbunden ist, leuchten
sowohl die grüne LED am CodeManagement Module als auch die Netzstrom-LED am
Defibrillator, solange das Gerät an den Netzstrom angeschlossen ist.
AKKUBETRIEB
Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor und das CodeManagement Module verfügen beide über
einen internen Akku. Der Akkubetrieb des Defibrillators wird unten beschrieben. Der Akkubetrieb
des CodeManagement Module wird auf
Akku des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors
Der interne Lithium-Ionen-Akku ist wiederaufladbar und für Situationen gedacht, in denen kein
Netzstrom verfügbar ist oder das Gerät tragbar verwendet wird, z. B. beim Transport. Wenn das
Netzkabel aus der Steckdose gezogen oder vom Gerät getrennt wird, schaltet der Defibrillator
automatisch auf Akkustrom um.
Mit einem neuen, voll aufgeladenen Akku sind ca. 140 Entladungen mit 360 Joule, 110 Minuten
Stimulation oder ca. 210 Minuten kontinuierliche Überwachung möglich, ehe sich der
Defibrillator abschaltet. Wenn in der Akkustatusanzeige ein roter Balken aufblinkt und auf dem
Bildschirm die Meldung
BATTERIE SCHWACH: AN NETZSTROM ANSCHLIEßEN
sofort das Netzkabel in eine Steckdose einstecken, damit der Betrieb fortgesetzt und der Akku
aufgeladen wird. Werden diese Meldungen häufig angezeigt, sollte der Akku ausgewechselt
werden. Der Akkuwechsel sollte durch den technischen Kundendienst von Physio-Control oder
qualifiziertes Wartungspersonal durchgeführt werden.
Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor
©2019 Physio-Control, Inc.
Seite 2-26
beschrieben.
Grundlagen
angezeigt wird,
2-23