Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vectron  pos 32 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für vectron pos 32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vectron POS
Version 2.60
(Stand: 02.12.1999)
Vectron Systems AG
An der Kleimannbrücke 13a
48157 Münster

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vectron vectron pos 32

  • Seite 1 Vectron POS Version 2.60 (Stand: 02.12.1999) Vectron Systems AG An der Kleimannbrücke 13a 48157 Münster...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ........1 1 Allgemeine Bedienvorgänge ......2 1.1 An- und Abmeldung .
  • Seite 4 Inhalt 2.3.6 Bewirtungsnachweis erstellen ......20 2.4 Modifier ..........21 2.4.1 Steuershift .
  • Seite 5 Inhalt 3 Fehlersuche ........49 3.1 Es fehlen Artikel auf dem Bon .
  • Seite 6 Inhalt 8.2 Konfiguration ......... 72 8.2.1 Artikel/Gruppen .
  • Seite 7 Inhalt 8.14.2 Hauptgruppen A & B ....... . 117 8.14.3 Sortiergruppen Bon & Rechnung ..... 117 8.14.4 Haltegruppen .
  • Seite 8 Inhalt 8.19.10 Std. Fehlermeldungen .......145 8.19.11 Std. Kassentexte ........145 8.20 Informationen .
  • Seite 9 Inhalt 9.2.1.3 Druckausgabe ........157 9.2.1.4 Tische .
  • Seite 10 Inhalt 9.14 Kassen im Netz ........202 9.15 Spezielle Netzadressen .
  • Seite 11 Inhalt 14.3.2 Einstellungen an der Kasse ......223 14.4 Kundendisplay: LCD 700 .......224 14.4.1 Kabel .
  • Seite 12 Inhalt 14.13EFT-Terminal: Schomäcker HS-Chip 500 KT ....236 14.13.1 Vorbereitung ........236 14.13.2 Kabel .
  • Seite 13 Inhalt 14.18.4 Wechsel des Rechnungsformates ....250 14.19Externes Gerät: Addimat ......250 14.19.1 Kabelbelegung .
  • Seite 14 Inhalt 16.2.8 Epson TM-295 ........289 16.2.9 Custom DPT-282 S .
  • Seite 15: Einführung

    Bedienerhandbuch Einführung Sehr geehrter Kunde, mit der Vectron POS haben Sie ein leistungsfähiges und flexibles Kassensystem erworben. Es läßt sich umfassend auf die Bedürfnisse Ihres Betriebes abstimmen. Da wir nicht absehen können, mit welcher Kombination von Einstellungen Sie bzw. Ihr Kassenhändler auf die jeweiligen Anforderungen vor Ort reagieren, beschränken wir uns hier im Handbuch auf die Darstellung von...
  • Seite 16: Allgemeine Bedienvorgänge

    Druck der angelegten An- und Abmeldetasten und der anschließenden Eingabe der Bedienernummer oder durch Anhalten des Bedienerschlüssels. Da in der Vectron POS bis zu 250 verschiedene An- und Abmeldegründe hinterlegt werden können (Schichtbeginn, Arztbesuch, Pausen etc.), erfragen Sie bitte bei der für die Kassenpflege zuständigen Person die einzelnen Abläufe für eine bestimmte An- oder Abmeldung.
  • Seite 17: Tische Bearbeiten

    Bedienerhandbuch Registriervorgänge. Welches Abmeldeverfahren programmiert ist, erfragen Sie bitte beim zuständigen Systemverwalter. Methode 3: Anmeldung per Magnet-Touchkey Sofern Sie über einen magnetisch am Schloß haftenden Schlüssel verfügen, ist die Kasse üblicherweise so programmiert, daß Sie mit dem Anheften des Schlüssels angemeldet und beim Abziehen automatisch abgemeldet werden.
  • Seite 18: Tische Separieren

    Bedienerhandbuch 1. Sie haben keine Rechte um diesen Finanzweg zu benutzen. 2. Die gebuchte Summe ist zu hoch oder zu niedrig um über den gewählten Finanzweg abgerechnet zu werden. 1.2.4 Tische separieren Das Separieren von Tischen ist nur möglich, wenn Ihnen als Bediener die erforderlichen Rechte zugesprochen wurden.
  • Seite 19: Tische Umbuchen

    Bei einem Bewirtungsnachweis handelt es sich um einen speziellen Rechnungstyp, der zur steuerlichen Absetzung von Bewirtungsausgaben erforderlich ist. Die Vectron POS kann zu diesem Zweck vom normalen Rechnungsformat auf ein Rechnungsformat mit Bewirtungsnachweis umschalten. Die Taste zur Formatumschaltung wird individuell von ihrem zuständigen Kassenhändler eingerichtet und entsprechend gekennzeichnet.
  • Seite 20: Bon An-/Abschalten

    Bedienerhandbuch 1.5 Bon an-/abschalten Nicht immer muß von jeder Registrierung ein Bon erzeugt werden. Sofern Sie nur gelegentlich Bons benötigen, können Sie diese über die „Bon an/aus“ Taste aus- und wieder einschalten. In der Statuszeile werden Sie über „B.an“ oder „B.aus“ über die aktuelle Stellung dieses Schalters informiert. Sofern Sie erst im Nachhinein feststellen, daß...
  • Seite 21: Programmiervorgänge

    2 Programmiervorgänge 2.1 Bediener 2.1.1 Bedienerzeiten erfassen Die Vectron POS bietet Ihnen die Möglichkeit, die An- und Abmeldungen der Bediener zu erfassen. Sie können dazu bis zu 255 verschiedene An- und Abmeldecodes festlegen. So können Sie neben der Standard-An- und Ameldung auch Ab- und Rückmeldungen zum Arztbesuch etc.
  • Seite 22: Bedienerselbstabrechnung Anlegen

    Allerdings lassen sich nur für die ersten 10 Codes direkt in der Kasse entsprechende Namen wie „Anmeldung“ oder „Abmeldung“ vergeben. Die erweiterten Codes sind für eine Auswertung über den PC mittels unseres Kommunikations-Programmes „Vectron Commander“ vorgesehen. Die Bedeutung der ersten zehn An-/Abmeldecodes legen Sie über „Programmierung, Texte, Kassentexte“...
  • Seite 23: Bedienerselbstabrechnung Durchführen

    Bedienerhandbuch „Programmierung, Finanzen, Finanzwege“ in den Zeilen „Scheine/Münzen“ Wird ohne Sorteneingabe abgerechnet, tragen Sie bei den Finanzwegen in die Tabelle „Scheine/Münze“ den Wert „99“ ein. Dies bewirkt, daß bei der Selbstabrechnung nur nach dem Gesamtbetrag gefragt wird. Um die Selbstabrechnung aus dem Registriermodus heraus aufrufen zu können, legen Sie abschließend noch eine Taste „Kasse abrechnen“...
  • Seite 24: Ein Einfaches Prämiensystem Installieren

    Bedienerhandbuch absetzen. Sind alle Beträge eingegeben, schließen Sie den Vorgang mit der Taste des zugehörigen Finanzweges, Bar, Scheck o.ä. ab. Falls erforderlich wiederholen Sie den Vorgang für alle benutzten Finanzwege. Die Abrechnung wird durch erneutes Drücken der Taste „Kasse abrechnen“ abgeschlossen. Nun können Sie die Z-Berichte durchführen. 2.1.4 Ein einfaches Prämiensystem installieren Ein einfaches Prämiensystem, bei dem jedem Bediener beim Verkauf eines bestimmten Artikels eine bestimmte Prämie zugewiesen wird, richten Sie...
  • Seite 25: Mit Der Menüauswahl Arbeiten

    Bedienerhandbuch 2.2.2 Mit der Menüauswahl arbeiten Im Unterschied zur Artikelverknüpfung, bei der immer ein oder mehrere Zusatzartikel einen Artikel gebunden werden, erlauben Menüauswahllisten Aufnahme individuell zusammengestellter Bestellungen. Hierzu definieren Sie ein oder mehrere Auswahlfenster, die beim Buchen eines Grundartikels aufgerufen werden und je nach Vorgabe die Buchung von Zusatzinformationen erlauben oder erzwingen.
  • Seite 26 Bedienerhandbuch In der Spalte „Zusatztext“ legen Sie - vorausgesetzt Sie haben nicht den „Nullpreis“ aktiviert - fest, ob der über das Fenster gebuchte Artikel mit seinem Preis gebucht werden soll (1), oder ob der Preis aufaddiert beim Grundartikel gebucht werden soll (2). Die Spalte „Auswahlzwang“ erlaubt Ihnen die Vorgabe, ob eine Auswahl erlaubt (0) oder erforderlich (1) ist.
  • Seite 27: Bestellungen An Der Kasse Eingeben

    Bedienerhandbuch aktivieren. Diese müssen Sie allerdings zunächst unter „Programmierung, Tastatur“ programmieren. Bei der Auswahl über den Anfangsbuchstaben springt die Vectron POS immer zum nächsten Artikel mit diesem Buchstaben. Um die Auswahl zu löschen benutzen Sie die „CL“-Taste. 2.2.3 Bestellungen an der Kasse eingeben Nicht nur in der Bäckerei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Angaben zur...
  • Seite 28: Mit Kompetenztexten Arbeiten

    Bedienerhandbuch Dateneingabeebenen anzeigt, oder Sie legen für jede Dateneingabeebene eine eigene Taste an, also getrennte Tasten für Bestellungen und Retouren. Über „Programmierung, Tastatur“ können Sie auf einer „Registriertastatur“ die Dateneingabe-Taste anlegen. Suchen Sie dazu in der Spalte „Taste Nr.“ die ermittelte Taste auf und weisen ihr in der Spalte „Funktion“ die „96“ für „Dateneingabe“...
  • Seite 29: Drucker

    Nummer und Auswahlfenster-Taste. 2.3 Drucker 2.3.1 Drucker und Formate festlegen Die Vectron POS ist sehr flexibel bei der Nutzung mehrerer verschiedener Drucker. So können Sie beispielsweise Inhalt und Form der Ausdrucke weitestgehend selbst definieren, wie auch für jeden Artikel individuell festlegen, ob er auf einem Aufrechnungsbon zusammen mit den andern Artikeln erscheinen soll, oder ob er als Einzelbon bzw.
  • Seite 30 Bon und Rechnungsformate auf diesem Drucker benutzt werden sollen. Die Nummern der gewünschten Formate entnehmen Sie der Auflistung unter „Programmierung, Drucker, Ausgabeformate“. Eine Übersicht, wie die Standard-Ausgabeformate der Vectron POS aussehen, und wie Sie diese verändern können, finden Sie im Abschnitt „Ausdrucke“ in diesem Handbuchteil.
  • Seite 31: Netzwerkdrucker Definieren

    Einstellungen, Parameter, Druckausgabe“ die Zeilen für „1. Bondrucker“- und „1. Tischbondrucker“ auf „0“ gesetzt werden. 2.3.2 Netzwerkdrucker definieren Sie können in einem Netzwerk aus mehreren Vectron POS Drucker unabhängig von ihrem Standort von allen Kassen aus ansprechen. Um einen Drucker...
  • Seite 32 Bedienerhandbuch „Namen“. Unter „Kassenadresse“ geben Sie die in Schritt 2 ermittelte Netzwerkadresse der Kasse an, an die der Drucker angeschlossen ist. Um den Drucker korrekt ansprechen zu können, weisen Sie ihm eine Druckertreiber-Nummer zu. Welche Treiber bereitstehen, ermitteln Sie unter „Programmierung, Drucker, Druckertreiber“...
  • Seite 33: Mehrstationendrucker Anschließen

    2.3.3 Mehrstationendrucker anschließen Eine Reihe von Druckern bietet zwei oder drei Druckwerke in einem Gehäuse. Auch dieser Druckertyp läßt sich an die Vectron POS anschließen und über das Netz ansprechen. Gehen Sie hierzu analog zu den beiden vorausgehenden Beschreibungen vor. Berücksichtigen Sie dabei allerdings, daß...
  • Seite 34: Teilkopien Von Ausdrucken Erstellen

    Drucker, Lokale Drucker bzw. Netzwerkdrucker“ passende Ausgabeformate 2.3.6 Bewirtungsnachweis erstellen Die Vectron POS bietet Ihnen die Möglichkeit, eine kurze Rechnung und/ oder auf Wunsch eine Rechnung mit Bewirtungsnachweis entsprechend §4 Abs.5 Ziff.2 EstG zu erstellen. Ein entsprechendes Format für eine Rechnung mit Bewirtungsnachweis legen Sie folgendermaßen an:...
  • Seite 35: Modifier

    Bedienerhandbuch Einstellungen aus dem Format „Druck Rechnung“. Lediglich für „Endetext 1“ tragen Sie die Nummer für den Langtext „6“ und für „Endetext 2“ die Nummer für Langtext „7“ ein. Langtext „6“ und Langtext „7“ sind vorbereitete Texte, die Sie ggf. unter „Programmierung, Texte, Lange Texte“ abändern können.
  • Seite 36 Bedienerhandbuch Die neu angelegten Preisebenen erhalten den Standardnamen „Preis 1“, „Preis 2“, „Preis 3“ etc. Sofern Sie den Ebenen prägnantere Namen geben möchten, in diesem Fall beispielsweise „Preis 7%“ können Sie diese Änderung über „Programmierung, Kassentexte, Preis 1“ etc. vornehmen. Legen Sie unter „Programmierung, Modifier“...
  • Seite 37: Manueller Preisshift

    Bedienerhandbuch unter „Programmierung, Warengruppe“ in die entsprechende Spalte und geben eine „1“ für erlaubt und eine „0“ für gesperrt ein. Darüber hinaus legen Sie unter „Programmierung, Bediener“, bzw. „Programmierung, externer Bediener“ fest, ob der jeweilige Bediener die Funktion ausführen darf (1) oder nicht (0). Bei „2“ ist die Funktion immer aktiv wenn der Bediener angemeldet ist.
  • Seite 38: Zeitabhängiger Preisshift - Happy-Hour

    Bedienerhandbuch anlegen können, müssen Sie in der Spalte „Code“ die Nummer der in Schritt 3 angelegten Modifierfunktion angeben. Unter dem in Schritt 3 vergebenen „Namen“ für den Modifier wird automatisch sowohl in der Artikel- als auch in der Warengruppen- Programmmaske eine eigene Spalte angelegt, in der Sie die Nutzung dieses Modifiers individuell für jeden Artikel bzw.
  • Seite 39: Rabattmodifier

    Bedienerhandbuch Die Schritte 4. & 5. sind mit den entsprechenden Schritten beim manuellen Preisshift identisch. Alternative: Sofern Sie in der Happy-Hour nicht auf einen festen Ausweichpreis, sondern auf einen prozentualen Abschlag umschalten möchten, gehen Sie wie im folgenden Beispiel für Rabattmodifier vor, und benutzen dort die in diesem Abschintt in Schritt 3 beschriebenen Eingaben.
  • Seite 40: Einen Modifier Mit Einer Preisumsatzebene Verknüpfen

    „Umsatzanalyse“. Beachten dabei insbesondere Schritt 4. 2.5 Netzwerk 2.5.1 Ein Kassennetz einrichten Die Vectron POS erlaubt die Vernetzung von bis zu 32 Kassen. Neben der gemeinsamen Nutzung von Druckern (siehe Kap. 2.3.2), besteht die Möglichkeit Tischfloating Rechnungskonsolidierung Netz einzusetzen. Ein Netz richten Sie folgendermaßen ein.
  • Seite 41: Stammdaten Im Kassennetz Kopieren

    Bedienerhandbuch Legen Sie an allen Kassen über „Programmierung, Einstellungen, Parameter, Netzwerk“ unter „Tischserver“ fest, welche Kasse die Verwaltung für das Tischfloating übernehmen soll. Die einzugebende Nummer entspricht der in Schritt 2 eingestellten Netzwerkadresse. Sollen also Kasse 1, 2 und 3 die Kasse 2 als Tischserver benutzen, ist bei allen drei Kassen unter Tischserver die Kasse „2“...
  • Seite 42: Offene Tische Auch An Einer Slave-Kasse Abfragen

    Auswahlbestätigung am Anfang der Zeile. Über „Enter“ leiten Sie die Übertragung an die markierten Kassen ein. 2.5.3 Offene Tische auch an einer Slave-Kasse abfragen Sofern mehrere Vectron Kassen einem Kassennetz zusammengeschlossen haben, wird standardmäßig nur an der Masterkasse, die die Serverfunktion im Netz übernimmt, ein Fenster mit der Übersicht aller offenen Tische ständig aktualisiert.
  • Seite 43: Tische

    Bedienerhandbuch der als Vorgangsserver definierten Kasse in der Spalte „Vorgangstab. senden“ eine „1“ ein, damit die aktuellen Vorgangsinformationen in regelmäßigen Abständen an die übrigen Kassen übertragen werden. Um einen Vorgang an einer Kasse aufrufen zu können, legen Sie über „Programmierung, Tastatur“ auf der Registriertastatur eine oder mehrere Vorgangstasten (Funktion 98) an.
  • Seite 44: Ein Verkaufsjournal Einrichten

    Verkaufsjournals) fest. Der einzugebende Wert steht für die Anzahl der zu speichernden Artikelverkäufe. Sofern der hier vorgesehene Speicher während der Erfassung überschritten wird, bricht die Vectron POS die weitere Erfassung ab und beginnt erst nach einer Z-Lesung erneut mit der Speicherung von Artikelfrequenzdaten.
  • Seite 45 Die Erfassung der Verkäufe ist aus Speicherplatzgründen standard- mäßig für alle Artikel abgeschaltet. Wird für einen bestimmten Artikel eine Erfassung gewünscht, tragen Sie über „Programmierung, Artikel“, in der Spalte „Vk-Jrn.Erfassung“ eine „1“ ein. Vectron POS Das modulare Kassensystem Software made in Germany Verkaufsjournal <X1>...
  • Seite 46: Den Ersten Und Den Letzten Verkauf Eines Artikels Erfassen

    Berichte/Journale“ über „E./L. Vk.mit Datum“ fest, ob der Verkauf nur mit Zeitangaben „0“ oder auch zusammen mit dem Datum „1“ gespeichert werden soll. Letzteres macht vor allem dann Sinn, wenn Sie die Kassen nicht täglich auslesen. Vectron POS Das modulare Kassensystem Software made in Germany Erster/Letzter Verkauf <X1>...
  • Seite 47: Die Umsatzentwicklung Im Tagesverlauf Analysieren

    Konfig. Verbuchungen“ den gewünschten Intervall unter „Auflösung Stund.ber.“ ein. Folgende Optionen sind möglich: 0 Der Bericht ist abgeschaltet 1 Intervall-Länge 60 Min. 2 Intervall-Länge 30 Min 3 Intervall-Länge 15 Min Vectron POS Das modulare Kassensystem Software made in Germany Stundenbericht <X1> 07:00 - 08:00 43.64 08:00 - 09:00 9.90...
  • Seite 48: Unterschiedliche Berichtsebenen Definieren

    2.7.6 Unterschiedliche Berichtsebenen definieren Um tägliche, wöchentliche oder monatliche Berichte ziehen zu können, sind unterschiedliche Berichtsebenen erforderlich. Die Vectron POS kann bis zu fünf verschiedene Berichtsebenen parallel führen. Alle Ebenen sind voneinander unabhängig und können getrennt voneinander über eine Z- Lesung auf Null gestellt werden.
  • Seite 49: Faktor Definieren

    Bedienerhandbuch Drücken Sie die Taste „Bereich“ und geben Sie im Eingabefenster die erste und die letzte Altikelnummer des gewünschten Bereichs in der Form „11“, „Enter“, „19“ ein. Drücken Sie dann erneut die Taste „Enter“, gelangen Sie in ein leeres Eingabefeld mit Standardvorgaben. (Sofern Sie die Artikel 11 bis 19 und 22 bis 27 ändern möchten, müssen Sie zweimal hintereinander getrennte Bereiche aufrufen.
  • Seite 50: Preisüberschreibung / Preistypen

    Bedienerhandbuch führende Nullen gelöscht werden sollen (1=ja, 0=nein) und wie hoch der maximale Faktor sein soll. Unter „Programmierung, Einstellungen, Parameter, Verschiedenes, Direkter Faktor“ legen Sie fest, ob eine Zahleneingabe vor einer Artikelschnelltaste den Preis darstellen (0) oder als Faktor (1) verstanden werden soll.
  • Seite 51: Anzahlungen In Fremdwährungen

    Bedienerhandbuch Bei der Definition eines Faktors kann festgelegt werden, daß eine Zahleneingabe vor dem Artikel als Multiplikationsfaktor und nicht als freier Preis verstanden wird. Um also bei einem Artikel, bei dem der Multiplikationsfaktor und die Preisüberschreibung gleichzeitig aktiviert ist dennoch eine freie Preiseingabe realisieren zu können, müssen Sie auf der Tastatur die Taste „Preis“...
  • Seite 52 Bedienerhandbuch Vectron POS Vectron POS Das modulare Kassensystem Das modulare Kassensystem Software made in Germany Software made in Germany Artikel <X1> Artikel <X1> 11 Krombacher 78.00 11 Krombacher 261.38 Verkauf 75.00 Art. Umsatz 1 139.48 Personalverz. 3.00 Art. Umsatz 2 14.10...
  • Seite 53 Bedienerhandbuch nur eine Preis, Storno oder Modifierebene einer Artikelpreisumsatz-Ebene zugeordnet wird, können Sie natürlich auch mehrere Artikelpreis-ebenen in einer Artikelpreisumsatzebene zusammenfassen, beispielsweise alle Artikelpreisebenen mit verminderten Preisen in einer gemeinsame Artikelpreisumsatzebene. Artikelpreisumsatzebenen Summe Artikelpreisebenen (mit Summe) Ebene 0 = Preisüberschreibung Artikelstorno- Ebene 1-10 = Definierte Preisebenen ebenen...
  • Seite 54: Sortiergruppen-System

    Bedienerhandbuch Legen Sie unter „Programmierung, Einstellungen, Konfiguration, Konfig. Verbuchungen“ im Punkt „Art. Preis-Umsatzebene“ die Zahl der benötigten Artikelpreisumsatzebenen fest. Nun weisen Sie über „Programmierung, Einstellungen, Parameter, Umsatzparameter“ über die Zeilen „Art.Prs. Ums.Zuord.x“ die Artikelpreis- ebenen den Artikelpreisumsatzebenen zu. In die Spalte „Wert“ tragen Sie dazu die Nummer der zugehörigen Artikelpreisumsatzebene ein.
  • Seite 55 Bedienerhandbuch ausgegeben wird, um den Bon an das richtige Ziel weitergeben zu können. Die folgende Abbildung zeigt, wie ein solcher Sortierbon aussieht. Krombacher 0.3 *3.00 Jever 0.3 *3.10 Becks 0.3 *3.20 18:57 05.01.99 1 Hans Bondrucker Küche Schnitzel *11.00 Steak *17.00 18:57 05.01.99 1 Hans...
  • Seite 56: Artikelverkettungen Erstellen

    Arbeitsablauf zu tun. Hier wird immer nur ein Kunde nach dem anderen bedient, wobei zwischen den einzelnen Registriervorgängen an der Kasse andere Arbeitsvorgänge wie schneiden, wiegen oder packen liegen. In diesem Fall ist es sinnvoller mit Vorgängen als mit Tischen zu arbeiten. Bei Vorgängen erlaubt Vectron zwei unterschiedliche Vorgehensweisen, eine halbautomatische...
  • Seite 57: Add-On Codes Nutzen

    Bei anderen Artikeln kann die Bedeutung des Add-On Codes variieren. Daher beschränkt sich die Vectron POS darauf, den eingelesenen Code ohne weitere Interpretation im Verkaufsjournal aufzulisten. Vergleichen Sie hierzu die folgende Abbildung. Zur Nutzung dieser Funktion ist ein Scanner erforderlich, der Add-On Codes lesen kann.
  • Seite 58 Add-On Code Vectron POS 09.01.99 11:50 Um diese Funktion mit der Vectron POS nutzen zu können, sind folgende Schritte erforderlich. Falls noch nicht erfolgt, stellen Sie unter „Programmierung, Einstellungen, Konfiguration, Konfig. Verbuchungen“ die „Länge Art. verk. Jrn“ ein. Der Wert entspricht der Anzahl der gespeicherten Buchungs- vorgänge.
  • Seite 59: Mit Ein- Und Auszahlungsspeichern Arbeiten

    Bedienerhandbuch also einen 13 stelligen EAN Code mit 2 stelligen Add-Ons nutzen zu können, geben Sie folgendes Schema ein: NNNNNNNNNNNNNAA 2.8.10 Mit Ein- und Auszahlungsspeichern arbeiten Über Ein- und Auszahlungsspeicher kontrollieren Sie den Zu- und Abgang von Beträgen aus der Kasse. Die Speicher werden im Transaktions- und Bedienerbericht Summe ausgewiesen.
  • Seite 60: Wiederkehrende Befehlsfolgen Vereinfachen - Makros

    Bedienerhandbuch Bei der Eingabe ohne Details gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie die „Ein- /Auszahlung“-Taste. Geben Sie den Betrag oder, durch die „ZWS“ Taste getrennt , mehrere Beträge ein. Schließen Sie den Vorgang über die entsprechende Finanzwegtaste (Bar, Scheck etc.) ab. Bei der Detaileingabe mit Sorten gehen sie wie folgt vor: Drücken Sie die „Ein-/Auszahlung“-Taste.
  • Seite 61: Nur Vollständige Bestellungen Übertragen

    2.8.12 Nur vollständige Bestellungen übertragen Um sicherzustellen, daß eine Bestellung aus der Kasse erst dann mit Hilfe des Vectron Commanders in den Zentralen PC übernommen werden kann, wenn sie vollständig ist, tragen Sie unter „Programmierung, Einstellungen, Parameter, Umsatzparameter“ in den entsprechenden Zeilen „Lesemodus Best.
  • Seite 62 Bedienerhandbuch entnehmen Sie dem Anhang dieses Handbuchs: Anbindung von Peripheriegeräten. Terminal nutzen können, sind vier getrennte Installationsvorgänge durchzuführen: Bereiten Sie zunächst das Terminal vor. Informationen mit welchen Werten die Schnittstelle des jeweiligen Terminals hinsichtlich Baudrate, Parität und Datenbits zu programmieren ist, finden Sie in den Anhängen zu diesem Handbuch.
  • Seite 63: Fehlersuche

    Bedienerhandbuch 3 Fehlersuche Folgenden werden typische Problemsituationen, Konfigurationsfehler zurückzuführen sind, behandelt. 3.1 Es fehlen Artikel auf dem Bon Sollten Artikel auf einem Bon fehlen, liegt dies in der Regel daran, daß unter „Programmierung, Artikel“, bzw. „Programmierung, Warengruppe“ für diese Artikel ein anderer Drucker als für die übrigen Artikeln angewählt wurde. Alternativ kann auch eine Modifiertaste zur Druckumschaltung definiert und benutzt worden sein.
  • Seite 64: Das Modusfenster Kann Nicht Verlassen Werden

    Bedienerhandbuch 3.5 Das Modusfenster kann nicht verlassen werden Beim Aufruf des Modusfensters, aus dem die Berichte aufgerufen werden und von dem aus in die Programmierung gewechselt werden kann, lassen sich die angezeigten Auswahlpunkte nicht anwählen oder bestätigen. Wahrscheinlich wurde beim Wechsel in dieses Fenster auf ein anderes Tastaturlayout umgeschaltet.
  • Seite 65: Ausdrucke

    Bedienerhandbuch 4 Ausdrucke Die Vectron POS bietet Ihnen sehr flexible Möglichkeiten, den Ausdruck von Bons, Journalen, Rechnungen und Berichten über Ausgabeformate zu gestalten. Diese finden Sie unter „Programmierung, Einstellungen, Ausgabeformate“. Im folgenden werden die Standardausgabeformate des Demoprogramms erläutert. 4.1 Format 12: Tischbon...
  • Seite 66 Bedienerhandbuch Artikelnummer/Artikelname: Sowohl Artikelnummer als auch Artikelname können auf einem Tischbon anders lauten als auf der Rechnung oder anderen Ausdruckformen. Um eine spezielle Nummer oder einen Namen festzulegen, ist zunächst über „Programmierung, Einstellungen, Konfiguration“ Zahl unterschiedlichen „PLU-Namen“ und „PLU-Nummern“ festzulegen. In der Artikelprogrammierung stehen darauf entsprechende Spalten für mehrere Angaben bereit.
  • Seite 67: Format 13: Rechnung

    Bedienerhandbuch 4.2 Format 13: Rechnung Anfangstext 1 Vectron POS Das modulare Kassensystem Software made in Germany Anfangstext 2 Rechnung Artikelname Krombacher 0.3 3.00 Artikelpreis Jever 0.3 3.10 Becks 0.3 3.20 Eisbecher klein 4.50 Eisbecher groß 5.50 Bruttobetrag Umsatz 16% inkl.
  • Seite 68 Bedienerhandbuch Umsatzsteuer/MWST: Die Texte für die Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer sind über „Programmierung, Finanzen, Steuern“ editierbar, wobei sich Änderungen sowohl auf den Druck als auch auf die Bildschirmanzeige auswirken. Finanzweg: An dieser Stelle wird der benutzte Finanzweg beim Rechnungsabschluß und der gezahlte Betrag ausgegeben. Welche Finanzwege zur Verfügung stehen und wie die Finanzwegbezeichnungen lauten, wird unter „Programmierung, Finanzen, Finanzwege“...
  • Seite 69: Format 14: Bon

    Bedienerhandbuch 4.3 Format 14: Bon Vectron POS Anfangstext 1 Das modulare Kassensystem Software made in Germany Anfangstext 2 Rechnung Artikelnummer Artikelname #11 Krombacher 0.3 3.00 #12 Jever 0.3 3.10 Artikelpreis #13 Becks 0.3 3.20 #31 Eisbecher klein 4.50 Saldo #32 Eisbecher groß...
  • Seite 70: Format 15: Zwischenrechnung

    Bedienerhandbuch 4.4 Format 15: Zwischenrechnung Vectron POS Anfangstext 1 Das modulare Kassensystem Software made in Germany Anfangstext 2 Zwischenrechnung Artikelnummer Artikelname #11 Krombacher 0.3 3.00 #12 Jever 0.3 3.10 Artikelpreis #13 Becks 0.3 3.20 #31 Eisbecher klein 4.50 #32 Eisbecher groß...
  • Seite 71: Format 16: Bonkopie

    Bedienerhandbuch 4.5 Format 16: Bonkopie Tisch #1 1.Kopie Theke Krombacher 0.3 *3.00 Jever 0.3 *3.10 Becks 0.3 *3.10 Eisbecher klein *4.50 Eisbecher groß *5.50 15:25 09.01.99 1 Hans Bondrucker Der Text „Kopie“ kann über „Programmierung, Texte, Kassentexte“ verändert werden. Achten Sie darauf, daß Sie nur den Text „Kopie“, nicht aber den am Anfang der Zeile stehenden Platzhalter für die Kopienummer („%1“) verändern.
  • Seite 72: Format 17: Ticket

    Bedienerhandbuch 4.6 Format 17: Ticket Jever 0.3 *3.10 Becks 0.3 *3.10 Eisbecher klein *4.50 Eisbecher groß *5.50 15:25 09.01.99 1 Hans Bondrucker Tisch #1 Ticket 1/1 Tisch-/Ticketnummer Eisbecher klein Artikelname Zeit/Datum/Bediener 15:25 09.01.99 1 Hans An alle Bonformate lassen sich Einzeltickets für die Bereitstellung in der Küche und an der Theke anhängen.
  • Seite 73: Format 4: Journal Tischbon

    Bedienerhandbuch 4.7 Format 4: Journal Tischbon Vectron POS Das modulare Kassensystem Software made in Germany Journal <X> Tisch #1 Artikelnummer Artikelname #11 Krombacher 0.3 *3.00 #12 Jever 0.3 *3.10 Artikelpreis #13 Becks 0.3 *3.20 #31 Eisbecher klein *4.50 Saldo #32 Eisbecher groß...
  • Seite 74: Format 5: Journal Rechnung

    Bedienerhandbuch 4.8 Format 5: Journal Rechnung Vectron POS Das modulare Kassensystem Software made in Germany Journal <X> Anfangstext 1 Rechnung Tisch #1 Artikelnummer Artikelname #11 Krombacher 0.3 3.00 #12 Jever 0.3 3.10 Artikel-Gesamtpreis #13 Becks 0.3 3.20 #31 Eisbecher klein 4.50...
  • Seite 75: Format 6: Journal Bon

    Bedienerhandbuch 4.9 Format 6: Journal Bon Vectron POS Das modulare Kassensystem Software made in Germany Journal <X> Artikelnummer Artikelname #11 Krombacher 0.3 3.00 #12 Jever 0.3 3.10 Artikelpreis #13 Becks 0.3 3.20 #31 Eisbecher klein 4.50 #32 Eisbecher groß 5.50 Saldo 19.30...
  • Seite 77: Installation Neuer Programme

    Programmierung 1 Installation neuer Programme Die Vectron POS ist mit Flash-ROMs bestückt. Dies vereinfacht das Einspielen neuer Programme. Um ein neues Programm in die Kasse zu übertragen, rufen Sie den Startbildschirm auf. Dazu schalten Sie das Gerät aus und halten beim darauf folgenden Neustarten die linke obere Taste der Tastatur gedrückt.
  • Seite 78 Programmierung Bitte beachten Sie: Für Verbindung PC - Vectron POS ist kein Port gesetzt. Es kann jeder serielle Port benutzt werden. System findet diesen automatisch. Empfehlenswert ist die Nutzung von Port 1 - 4 um mit Baudraten über 19.200 bps arbeiten zu können.
  • Seite 79: Bildschirmanzeige

    Programmierung 2 Bildschirmanzeige 53.00 29.90 Tisch 47.20 3.20 Becks 0.3 9.60 2.10 Cola 0.2 8.40 3.30 Tisch Kelts 0.33 9.90 2.10 Jever 0.3 3.10 Mineralwasser 0.2 4.20 Mineralwasser 0.2 2.10 4.50 Kelts 0.33 3.30 Eisbecher klein 13.50 Eisbecher groß 5.50 Spargelcremesuppe 4.30 Cola 0.2...
  • Seite 80 Programmierung Datum Aktuelles Datum und Uhrzeit Diese und weitere Fenster können im Programmiermodus der Kasse unter Einstellungen - Layout hinsichtlich Position und Grösse verändert werden.
  • Seite 81: Tastatur

    Programmierung 3 Tastatur 3.1 Aufteilung der Tastatur Ü ß Ö Ä & Shift Feld Feld Leer Editor Einfg Entf Shift Seite Lock Back Maske Text Text Text Text Seite Default space Linie links rechts Mitte Neuer Neue Satz Satz Satz Bereich Satz Sätze...
  • Seite 82 Programmierung Zeile runter Cur d Cursor links Cur c Cursor rechts Leer Leertaste Editor Texteditor (ändern von Texten, z.B. Tischtexten) Einf. Zeichen einfügen Entf. Zeichen unter dem Cursor löschen Shift Lock permanent auf Großschrift umschalten Shift nächstes Zeichen auf Großschrift umschalten Backspace Zeichen links vom Cursor löschen Default...
  • Seite 83: Programmierung

    Programmierung 4 Programmierung Auswahl durch: <4> <Modus>oder <Modus> <4> <Enter> Programmierung 1 Artikel 2 Artikel kurz 3 Verwaltungsartikel 4 Bediener 5 Bediener kurz 6 Externe Bediener 7 Verkäufer 8 Modifier 9 Auswahlfenster 10 Vorprog. Tische 11 Tastatur... 12 Gruppen... 13 Drucker... 14 Finanzen etc...
  • Seite 84: Einstellen Des Demoprogrammes

    VPOSBKUP. 4.1.1 Einstellen des Demoprogrammes Schalten Sie zunächst die Vectron POS aus. Drücken Sie auf der Tastatur die obere linke Taste und halten Sie diese beim Wiedereinschalten der Kasse gedrückt, bis das Startmenü erscheint (siehe Siehe dazu Seite 63.).
  • Seite 85: Weitere Möglichkeiten Im Startmenü

    Mem. lock ignorier. Speicherblockade aufheben (X) Unguelt. Dat. loesch Defekte Tabelleninhalte enfernen (X) RAM-Auft. aender Bietet die Möglichkeit, in der Vectron POS mehrere Speicherbereiche einzurichten, in die jeweils unterschiedliche Branchenprogramme gespeichert werden können Prog. Modus Startet die Vectron POS direkt in den Programmiermodus Std.
  • Seite 86: Konfiguration

    Programmierung Verlass. Verläßt das Startmenü und startet die Kasse direkt in den Registriermodus 4.2 Konfiguration Mittels der Konfiguration stellen Sie die Speicheraufteilung und diverse Basisleistungen Systems ein. Zusätzlich wird hier Layoutprogrammierung für Bildschirm Drucker-/ Bildschirmausgabe vorgenommen sowie ein wesentlicher Teil der branchenspezifischen Leistungen bestimmt.
  • Seite 87 Programmierung Länge Artikelname 1-5 Eingabe: Länge des Artikelnamen (1-99) Name für Textindex Auswahl: Welcher Artikelname für Textindex (z.B. Auswahlfenster; 1-5) Preisebenen Eingabe: Anzahl der Preisebenen (1-10) * Tara verwalten Schalter: 0 = nein 1 = ja Für Waagenanschluß * Nicht add. Nr. Feld Schalter 0 = nein 1 = ja...
  • Seite 88: Bediener

    Programmierung * Rabatte einzeln erl. Schalter: 0 = nein 1 = ja Einzelerlaubnis für Rabatte usw. bei Artikelprogrammierung * Artikel VK. Prämien Schalter: 0 = nein 1 = ja Betragsprovision Faktortypen Eingabe: Anzahl der Faktortypen (1-99) Preistypen Eingabe: Anzahl der Preistypen (1-100) Warengruppen Eingabe: Anzahl der Warengruppen (1-999)
  • Seite 89 Programmierung * Tischauthorisierung Schalter: 0 = nein 1 = ja Festlegen von Tischbereichen (Revierschutz) * Art. authorisierung Schalter: 0 = nein 1 = ja Festlegen von Artikelbereichen pro Bediener * Finanzwegauthor. Schalter: 0 = nein 1 = ja Festlegen von Finanzwegbereichen pro Bediener * Feste Tischnummer Schalter:...
  • Seite 90: Finanzen Etc

    Programmierung * Bediener/Verkäufer Schalter: 0 = Nur Bediener. Entspricht dem bisherigen Zustand, Bediener und Verkäufer sind identisch. 1 = Bediener mit Nr. Wie 0, zusätzlich wird bei jeder Buchung die Bedienernummer mitgespeichert. (z.B. für Provisionsberechnung) 2 = Bediener + Verkäufer Bediener und Verkäufer werden separat verwaltet.
  • Seite 91: Tische Mit Tischen Arbeiten

    Programmierung 4.2.4 Tische Mit Tischen arbeiten Schalter: 0 = nein 1 = ja Länge Tischnummer Eingabe: Länge der Tischnummer (1-20) Länge Infonummer Eingabe: Länge der Tischinfonummer (1-20) Offene Tische Eingabe: Anzahl der gleichzeitig geöffneten Tische (0-9999) Tischspeicherlänge Eingabe: Größe des Tischspeichers (0-65535) Diese Zahl errechnet sich in etwa aus den Buchungseinträgen aller Tische (inkl.
  • Seite 92: Diverses

    Programmierung Auf Tisch separieren Schalter: 0 = nein 1 = ja erlaubt das Separieren von Tisch zu Tisch - wenn 0, ist nur Separieren auf Rechnung möglich Anz. vorprog. Tische Eingabe: Anzahl der vorprogrammierbaren Tische (0-65535) Tischtextlänge Eingabe: Länge des einzelnen Tischtextes (0-200) * Tischsaldo begrenzen Schalter: 0 = nein...
  • Seite 93: Netz

    Programmierung Sortiergruppen Rech. Eingabe: Anzahl der Sortiergruppen für Rechnungen (0-20) Haltegruppen Eingabe: Anzahl der Haltegruppen im „Hold & Fire“-System (0-20) Vorgänge Eingabe: Anzahl der Vorgänge (1-100) Länge Bonspeicher Eingabe: Anzahl der Einträge im Bonspeicher. Dieser nimmt während der Buchung z. B. den gesamten Tisch auf. Daher sollte die Größe auf min.
  • Seite 94 0 = nein 1 = ja Lager wird im Netz konsolidiert Netz IP. Adr. Schalter: 0 = nein 1 = ja aktiviert die manuelle Eingabe von Netzwerk-IP-Adressen. Nur notwendig, wenn der Vectron POS 32- Verbund in ein vorhandenes PC- Netzwerk eingebunden wird.
  • Seite 95: Verbuchung

    * Erster/letzter Verk. Schalter: 0 = nein 1 = ja legt fest, ob der erste und der letzte Verkauf im Journal erfaßt werden sollen. Länge Art. Verk. Jrn.1 - 3 Eingabe: Länge des Artikel- Verkaufsjournals (notwending für Artikelfrequenzbericht im Vectron Commander) (0-65535)
  • Seite 96 10 = nach Hauptgruppen B, mit Umsatz und Steuer 11 = nach Artikeln, mit Umsatz und Steuer Legt das Format des Artikel- Verkaufsjournals fest (für Artikelfrequenzbericht im Vectron Commander gilt Format 7) Länge Journal Eingabe: Länge des elektronischen Journals (0-65535) Länge Rechnungsjrn.
  • Seite 97 Programmierung E./l. Transakt. verb. Schalter: 0 = nein 1 = ja legt fest, ob erster/letzer Verkauf im Transaktionsbericht ausgewiesen werden soll * Arbeitszeit/lohn Auswahl: 0 = kein Arbeitszeit-/Lohnausweis im Bediener-/Transaktionsbericht 1 = nur Arbeitszeit ausgewiesen 2 = Arbeitskeit und Lohn ausgewiesen Art.
  • Seite 98: Spezielle Funktionen

    Programmierung * Z-Zählermodus Auswahl: 0 = keine Ausgabe des Z-Zählers 1 = Z-Zähler nur im Transaktionsbericht 2 = Z-Zähler in allen Berichten * Z-Zeit ausgeben Schalter: 0 = nein 1 = ja Ausgabe von Datum/Uhrzeit des letzten Z-Berichtes Rabattzähler Eingabe: Anzahl der Zähler für Rabatte/ Aufschläge/Trinkgelder, notwendig für getrennte Ausgabe im...
  • Seite 99 Programmierung * Leistungskontrolle Auswahl: 0 = keine Leistungskontrolle 1 = Standard (Faktor = Totalumsatz : Totalarbeitszeit) 2 = Gewichtet (Faktor = Totalumsatz nach Warengruppen-Gewichtungsfaktoren : Totalarbeitszeit nach Bediener- Gewichtungsfaktoren) nur mit Bäckereifreischaltung verfügbar * Art. Gesamtpreisfeld Schalter: 0 = nein 1 = ja Artikel-Gesamtpreisfeld bei Waagenanschluß...
  • Seite 100: Datenspeicher

    Programmierung * Abholzeitmodus Schalter: 0 = Keine Abholzeiten 1 = Standard Zeitformate 2 = Abholzeittabelle benutzen * Lager verwalten Schalter: 0 = nein 1 = ja Aktiviert die Lagerverwaltung Lagerlinks Eingabe: Anzahl der Lagerbuchungen, in die eine Artikelbuchung aufgelöst werden kann. (Nur bei Verwendung eines eigenständigen Lagerverwaltungs-Artikelstammes) * Hoteltransfer...
  • Seite 101: Druck

    Programmierung Genau. Vk.Jrn.zahl Eingabe: Rundungsgenauigkeit von Verkaufsjournalzahlen (0-10) (X) Standard = 8 Genau. Kundenzähler Eingabe: Rundungsgenauigkeit von Kundenzählern (0-10) (X) Standard = 8 4.2.10 Druck Länge Druckspeicher Eingabe: Länge des Speichers zur Druckauftragsverwaltung. Je nach maximaler Größe der Bons/ Rechnungen sind Werte zwischen 200 und 1000 notwendig (0-9999) Druckertreiber Eingabe:...
  • Seite 102: Externe Buchungsgeräte

    Programmierung Modale Touchtasten Eingabe: Anzahl der Touchtasten auf den modalen Touch-Tastaturebenen (0- 200) Mod. Touchtasteneb. Eingabe: Anzahl der modalen Touch- Tastaturebenen (0-200) Tischplan-Elemente Eingabe: Anzahl der Tischplan-Elemente pro Tischplanebene (0-200) Tischplan-Ebenen Eingabe: Anzahl der Tischplan-Ebenen (0-100) Toucht.namenslänge Eingabe: Namenslänge der Touchtasten (0-200) * PC-Tastatur änderbar Schalter: 0 = nein 1 = ja...
  • Seite 103: Artikelprogrammierung

    Programmierung Größe Ext. Fehlerjnl Eingabe: Anzahl der möglichen Fehlerjournaleinträge (wird nur benutzt wenn bei einem Gerät der Fehlermodus >= 2 ist) (0-65535) Kalibrierungsgruppen Eingabe: Anzahl der zu verwendenden Kalibrierungsgruppen (Wird z. Zt. nur vom Barmaster unterstützt - 0-255) Barmaster 4 Schalter: 0 = nein 1 = ja...
  • Seite 104 Programmierung * Hauptgruppe A & B Auswahl: Hauptgruppennummer, an die der Anschluß des Artikels erfolgen soll * Preistyp Auswahl: Auswahl des Preistyps (z.B. überschreibbar, Festpreis etc) Preis 1 - 10 Eingabe: 1. - 10. Festpreis (Vorgabe bei freier Eingabe) Prämie Eingabe: Prämie für diesen Artikel * Negativ...
  • Seite 105 Programmierung * Faktortyp Auswahl: 0 = Stück 1 = Stück, teilbar (1,15 x Art) 2 = Gewicht 3 = Länge 4 = Fläche 5 = Liter Diese Auflistung entspricht der Vorgabeprogrammierung in den Faktortypen. Änderungen dort wirken sich auch auf diese Auswahl aus Tara Eingabe: Taragewicht für diesen Artikel...
  • Seite 106 Programmierung * Art. pro Tisch Erf. Schalter: wie vor, jedoch für Art. pro Tisch Add on Code nötig Schalter: 0 = nein 1 = ja, Buchung ohne Add-On Code nicht möglich 2 = ja, Buchung ohne Add-On Code nach Nachfrage möglich * Nicht add.
  • Seite 107: Artikel-Kurzprogrammierung

    Programmierung * Kreditgerät Eingabe: Physikalische Gerätenummer. Entspricht dem Index in der Tabelle "Einstellungen / Externe Geräte". Log. Kreditgerät Eingabe: Gibt eine logische Kreditgerätenummer an. Wird z. Zt. nur vom Barmaster benutzt. Sollte bei allen anderen Geräten auf 0 stehen * Lagerart.nummer 1 - 8 Auswahl: Nummer des Verwaltungs-(Lager- )Artikel, der diesem Artikel zugeordnet ist...
  • Seite 108: Bediener

    Programmierung Bei allen mit * gekennzeichneten Datenfeldern können durch die Taste Auswahl die möglichen Einträge aufgerufen werden. Name Eingabe: Name des Verwaltungsartikels Summenartikel Eingabe: Nummer des Artikels, auf den die Eingabe aufaddiert werden soll Preis Eingabe: hinterlegter (Liefer-) Preis * Eingabemodus 1 - 16 Auswahl: 0 = keine Eingabe möglich 1 = Eingabe ist möglich...
  • Seite 109 Programmierung Geheimcode Eingabe: wenn ein Geheimcode (bis 4 Stellen) eingetragen ist, wird dieser bei der Bedieneranmeldung automatisch abgefragt * Nur per Schlüssel Schalter: 0 = nein 1 = ja der Bediener kann sich nur per Schlüssel anmelden (nicht per Taste) * Gesperrt Schalter: 0 = nein...
  • Seite 110 Programmierung * Kein X-Berichtsmenu Schalter: 0 = X-Berichtsmenu erlaubt 1 = X-Berichtsmenu nicht erlaubt (Makrogesteuerte Berichte sind weiterhin möglich) * Kein Z-Berichtsmenu Schalter: 0 = Z-Berichtsmenu erlaubt 1 = Z-Berichtsmenu nicht erlaubt (Makrogesteuerte Berichte sind weiterhin möglich) * Kein ProgrammiermenuSchalter: 0 = Programmiermenu erlaubt 1 = Programmiermenu nicht erlaubt (Makrogesteuerte Berichte sind...
  • Seite 111 Programmierung * Warenrücknahme Auswahl: 1 = Storno aus offenem Bon 2 = Storno aus offenem Tisch 3 = Storno beliebig, auch Tisch 0 (Artikel muß schon gebucht sein) 4 = Storno beliebig Die Warenrücknahme entspricht Stornotyp 4, wurden im Demoprogramm nur anders benannt * Tischumbuchung Auswahl: 0 = nein...
  • Seite 112 Programmierung Kreditspeichermodus Auswahl: 0 = Darf den Kreditspeicher NICHT benutzen. 1 = Darf den Kreditspeicher benutzen aber den Faktor NICHT ins negative laufen lassen. Es wird anstattdessen eine Debit- Buchung erzeugt. 2 = Darf den Kreditspeicher benutzen UND auch den Faktor ins negative laufen lassen.
  • Seite 113: Bediener Kurz

    Programmierung * Artikel 1 von/bis Eingabe: Bereichseingabe der benutzbaren Artikel ebenfalls Artikelbereich 2/3 (nur wenn keine Verkäufer konfiguriert sind) * Finanzweg 1 ab/bis Eingabe: Bereichseingabe der benutzbaren Finanzwege ebenfalls Finanzwegbereich 2/3 Dateneingabe 1 - 16 Schalter: 0 = nein 1 = ja Dateneingabe 1 - 16 erlaubt Modifier 1 - 16 Auswahl:...
  • Seite 114: Verkäufer

    Abgesehen von den fehlenden Feldern „Suchnummer“ und „Touchcode“ ist der Satzaufbau mit der normalen Bedienerprogrammierung identisch. Nachdem Sie den externen Bediener in der Vectron POS angelegt haben, halten Sie bitte den Schlüssel an das Schloß und drücken die Taster Ext.
  • Seite 115 Programmierung Name Eingabe: Name des Modifiers Kurzname Eingabe: Kurzname des Modifiers für die Anzeige in der Statuszeile (bis zu 5 Stellen) * Funktion Auswahl: 0 = keine Funktion (inaktiv) 1 = Steuershift 2 = Rabatt/Aufschlag (nur für offene Bons) 3 = Preisshift 4 = Artikelnummern-Shift 5 = Druckershift 6 = Bontypshift...
  • Seite 116 Programmierung Statusposition Eingabe: Position, an der der Kurzname in der Statuszeile erscheinen soll (1-3) 0 = keine Anzeige Wenn mehrere Modifier das selbe Statusfeld benutzen, wird der aktive mit der höchsten Nummer angezeigt Prozentsatz Eingabe: Prozentsatz für Funktion 2 % Überschreibbar Schalter: 0 = nein 1 = ja...
  • Seite 117 Programmierung Zeit 1 Bis Eingabe: Endzeit, falls Funktion 8 gewählt Zeit 1 Montag - Sonntag Schalter: 0 = nein 1 = ja Modifier an diesem Tage erlaubt, falls Funktion 8 gewählt Gleiches gilt für Zeit 2 & 3 Besonderheit: Eine Zeitzone von Montag 22:00 Uhr bis Dienstag 2:00 muß...
  • Seite 118: Auswahlfenster

    Programmierung 4.1 1 Auswahlfenster Aufruf vom Hauptmenü: <Enter> Auswahlfenster Auswahlfenster finden besonders in der Gastronomie und anderen Bereichen Anwendung, in denen die Bediener häufig wechseln und es daher schwer ist, häufig geänderte Speisekarten und deren Artikelnummern auswendig zu beherrschen. Name Eingabe: Name des Auswahlfensters * Auswahlmodus...
  • Seite 119 Programmierung * Faktor auflösen Schalter: 0 = nein 1 = ja wenn in der Konfiguration/Artikel "Erweiterte Verkett." gesetzt ist, werden per Auswahlfenster zu einem Artikel gewählte Zutaten mit Faktor ausgewiesen und nicht mehr mehrfach angehängt. Um das alte Verhalten zu erzielen kann bei der Auswahlfensterprogrammierung das Feld "Faktor auflösen"...
  • Seite 120: Automatische Auswahlfenster

    Programmierung * Modifier Auswahl: hier kann z.B ein Modifier angehängt werden, welcher die Sortierung shiftet. Anwendung: zwei Pizzahälften, deren Zutaten mit Hilfe zweier Fenster gebucht werden. Durch den Offset können die Zutaten getrennt gehalten werden * Auswahlzwang Schalter: 0 = Kein Zwang - <ESC> verläßt Fenster 1 = Zwang - <ESC>...
  • Seite 121: Vorprogrammierte Tische

    Programmierung 2. Update Auswahlfenst. die bestehenden Auswahlfenster werden überprüft und um neue Artikel ergänzt 3. A. fenst. sortieren die Artikel werden nach Warengruppe und innerhalb eigenen Fensters alphabetisch sortiert 4.12 Vorprogrammierte Tische Auswahl vom Hauptmenü: <Enter> Vorprog. Tische Eingabe: Nummer des Tisches Name Eingabe: Name des Tisches (s.u.)
  • Seite 122: Programmier-/Registriertastatur

    Programmierung Tastatur 1 Programmiertast. 2 Registriertast. 1 3 Registriertast. 2 7 PC-Tastatur 8 Makros... 9 Touchbelegung Progr. 10 Touchbelegung 1... 11 Touchbelegung 2... 12 Touchbelegung 3... 13 Mod. Touchbelegung... 4.13.1 Programmier-/Registriertastatur Auswahl vom Hauptmenü: <Enter> Tastatur <Enter> Programmiertastatur oder 2 - 6 <Enter> Registriertastatur 1 - 5 Insgesamt können neben der bereits vorgegebenen Programmiertastatur bis zu 5 Registriertastaturen belegt werden.
  • Seite 123: Funktionstabelle Für Die Tastatur

    Programmierung 100 101 102 103 104 105 106 107 108 Diese Nummern sind fest zugeordnet und können nicht verändert werden. *Funktion Auswahl: Funktionsnummer aus dem Auswahlfenster oder der nachfolgenden Tabelle Name: Information: Erscheint automatisch nach Auswahl der Funktion, nicht änderbar *Code Auswahl: Eingabe für Direktfunktion...
  • Seite 124 * Nr. der Prog.-Funktion X-Bericht (in Registrieren) * Nr. des Berichtes Z-Bericht (in Registrieren) * Nr. des Berichtes LCD-Kontrast 0 oder Kontrastwert (Nur Vectron POS 32 - LCD) Funktionsebene * Nr. der Ebene Touchtastenebene * Nr. der Ebene Bericht nullstellen * Berichtsnummer Modale Touchtasten * Nr.
  • Seite 125 Programmierung Satz zurück Satz vor Tabelle / Maske Ext. Speicher laden Extern speichern Neuer Satz Sätze löschen Gehe zu Satz (Goto) Auswahl Markieren Texteditor Default Programmierung Bereich ändern Drucke Bereich Satz verschieben Neue Sätze Satz kopieren Textsuche Alles Markieren Alle Markierungen löschen Funktionsfenster öffnen Start Tastencode Tischnummer...
  • Seite 126 Programmierung Bon an/aus Bonkopie Rechnungskopie Manuelle Rechnung Rechnungsdrucker 0, 1 - 36 Storno letzte Eingabe (LE) Storno 0, 1 - 4 Ein-/Auszahlung 0, 1 - 100 Anmeldung Bedienerbericht Währung Nr. der Währung Dateneingabe * 0, 1 - 16 Lade öffnen Vorgang 0, 1 - 20 Layout...
  • Seite 127 Programmierung Tara Makroparameter laden Rechnung laden Rechnungsbuchungen laden Makroparameter setzen Nächster Makroparameter Starte scanning Tischplanebene Nr. der Ebene Alten Bon entfernen Ohne Funktion Bemerkungen: 1. Üblichlicherweise wird die Tischtaste ohne zugeordnete Nummer benutzt. 2. Die Artikeltaste kann auf zwei verschiedene Weisen genutzt werden: a.
  • Seite 128: Pc-Tastatur

    Programmierung 4.13.3 PC-Tastatur Standard-Tastennummern, wie von der Vectron POS 32 benutzt: Backspace ß ´ Ü Enter Shift Lock Ö Ä Shift < Shift Strg Space Alt Gr Strg Haupt-Tastatur Druck Roll Pause Einfg Pos1 Bild 67/21 72/22 68/23 Entf Ende...
  • Seite 129: Makros

    Programmierung * Funkt. Std. Auswahl: * auszuführende Tastenfunktion, wie unter Programmier-/ Registriertastatur beschrieben * Code Std. Auswahl: * zu Funkt. Std. zugehöriger Code (ebenfalls wie zuvor beschrieben) * Funkt. Shift Auswahl: * auszuführende Funktion, wenn die Taste gleichzeitig mit der Taste <Shift>...
  • Seite 130: Touchbelegung Progr

    Programmierung Preis Betragstaste Ziffer 1 Finanzwegnummer Finanzweg Um innerhalb der Makroprogrammierung eine Zeile einzufügen, drücken Sie die Taste <Neuer Satz>, um eine Zeile zu löschen <Satz löschen>. Wenn Sie eine bestimmte Bedienreihenfolge von Ihrer Registriertastatur aus aufzeichnen wollen, legen Sie nur den Makronamen und die Makrotaste mit der Nummer des Makros in der Registriertastatur an.
  • Seite 131: Gruppen

    Programmierung Siehe Touchbelegung Progr. 4.14 Gruppen Auswahl vom Hauptmenü: <Enter> Gruppen Folgendes Menü wird angezeigt: Gruppen 1 Warengruppen 2 Hauptgruppen A 3 Hauptgruppen B 4 Sortiergruppen Bon 5 Sortiergruppen Rech. 6 Haltegruppen 4.14.1 Warengruppen Die Warengruppenprogrammierung ist praktisch identisch mit der Artikelprogrammierung.
  • Seite 132: Lokale Drucker

    Name Eingabe: Name des Druckers Schnittstelle Eingabe: Nummer der Schnittstelle: 1 - 3 Vectron POS Standard 1 - 6 Vectron POS 32 seriell 7 Vectron POS 32 parallel * Druckertreiber Nr. Auswahl: Nummer des Druckertreibers * Ausweichdrucker Auswahl: Nummer des Ausweichdruckers, wenn benötigt (Lokale &...
  • Seite 133: Netzwerkdrucker

    Programmierung * Format Kopie Auswahl: Nummer des Ausgabeformates für Bonkopie * Format HG Kopie Auswahl: Nummer des Ausgabeformates für Haltegruppen-Kopie * Format Jnl. Tischbon Auswahl: Nummer des Ausgabeformates für Tischbons im Journal * Format Jnl. Rechnung Auswahl: Nummer des Ausgabeformates für Rechnungen im Journal * Format Jnl.
  • Seite 134: Ausgabeformate

    Programmierung * Kassenadresse Auswahl: Nummer der Kasse, an die der Drucker angeschlossen ist 4.15.3 Ausgabeformate Auswahl vom Hauptmenü: <Enter> Drucker <Enter> Ausgabeformate Die in den Ausgabeformaten zu vergebenden Schriftgrößen sind entsprechend der Druckertreibervorlage wie folgt definiert: Font Bedeutung kein Ausdruck normale Schriftgröße doppelt breite Schrift doppelt breite, doppelt hohe Schrift (X)
  • Seite 135 Programmierung Welcher Artikelname Eingabe: Nummer des zu benutzenden Artikelnamens Art. Name abschneiden Eingabe: Position an der der Artikelname abgeschnitten werden soll, bei 0 wird der gesamte Name gedruckt Menge Eingabe: Font * Faktor 1 ausgeben Schalter: 0 = nein 1 = ja auch Faktoren 1 x werden ausgegeben Einzelpreis...
  • Seite 136 Programmierung Nicht add. Nummer Eingabe: Font Stornotext Eingabe: Font Summe Eingabe: Font Teilsumme Eingabe: Font Tischsaldo Eingabe: Font Zwischensumme Eingabe: Font Währungssumme Eingabe: Font Summe Verkauf Eingabe: Font Finanzwegbetrag Eingabe: Font Finanzwegname Eingabe: Font Alle Währungen Eingabe: Font Währungssymbol Eingabe: Währungssymbol der 1.
  • Seite 137 Programmierung Anzahlung Nummer Eingabe: Font (für Ein-/Auszahlungen mit dem Typ Anzahlung) Anzahlung Name Eingabe: Font Anzahlung Wert Eingabe: Font Summe Anzahlungen Eingabe: Font Bonnummer Eingabe: Font * Bon-Zweit-Nr. Schalter: 0 = nein 1 = ja Ausgabe der Bon-Zweitnummer (Font wie Bonnummer) Art.
  • Seite 138 Programmierung * Abholzeitenformat Auswahl: 0 = nicht benutzt 1 = Datum und Zeit 2 = Datum 3 = Zeit 4 = Wochentag Sortiergruppe Eingabe: Font Haltegruppe Eingabe: Font * Schneiden Schalter: 0 = nein 1 = ja Schnitt zwischen Bonsortiergruppen * Schnitt am Anfang Schalter: 0 = nein...
  • Seite 139 Programmierung Artikel pro Seite Eingabe: erzwingt Seitenwechsel nach der entsprechenden Artikelzahl (nur Hauptartikel, nicht Zusatztexte) Übertrag Eingabe: Font Ausgabeart des Übertrages bei Seitentrennung Rand links Eingabe: 0 = kein Rand Anzahl der Zeichen für linken Rand (maximal 99/ Belegdrucker) Rand oben Eingabe: 0 = kein Rand Anzahl der Zeichen für oberen Rand...
  • Seite 140 Programmierung * Bonart ignorieren Schalter: 0 = nein 1 = ja im Artikel eingestellte Bonart wird nicht benutzt Tickets ignorieren Auswahl: 0 = nein 1 = Tickets werden nicht wie im Artikel eingestellt gedruckt 2 = Tickets auf Storno werden nicht wie im Artikel eingestellt gedruckt * Ticketformat Auswahl:...
  • Seite 141 Programmierung Kompetenztext Eingabe: Font (Druck funktioniert nur mit Modifierfunktion 10) Druckernamen drucken Eingabe: Font * Minusposten drucken Schalter: 0 = nein 1 = ja Negative Posten (z.B. Stornos) werden ausgegeben Info-Daten Eingabe: Font (Posten ohne Verkaufsumsatz) Kopietext Eingabe: Font * Barcode Ende Auswahl: Zu setzen ist hier jeweils die Nummer einer Barcodedefinition.
  • Seite 142: Druckertreiber

    Programmierung Artikel 2.00 2 x 2.00 Artikel # 11 4.00 2.00 # 11 Artikel 2 x 2.00 4.00 #11 Artikel #11 Artikel 2.00 2 x 2.00 #11 Artikel 4.00 4.15.4 Druckertreiber Auswahl vom Hauptmenü: <Enter> Drucker <Enter> Druckertreiber In den Druckertreibern werden die grundlegenden Anpassungen zum jeweiligen Druckermodell vorgenommen.
  • Seite 143 Programmierung * Exklusiv nutzen Schalter: 0 = nein 1 = ja Drucker wird alleine angesprochen, dh. über die Schnittstelle werden keine Daten an andere (Mehrstationen-) Drucker geschickt Seq. Abfrage Eingabe: Abfragesequenz für Papiersensor Abfragemaske Eingabe: Abfragemaske für Papiersensor (lt. Druckerdokumentation) Abfragevergleich Eingabe: Abfragevergleich für Papiersensor...
  • Seite 144: Grafiklogos Auswahl Vom Hauptmenü

    Programmierung 4.15.5 Grafiklogos Auswahl vom Hauptmenü: <Enter> Drucker <Enter> Grafiklogos Dient der manuellen Eingabe der Grafiklogoinhalte. Die Programmierung der Logos erfolgt jedoch normalerweise über das VPOSLOGO-Programm. 4.15.6 Logische Druckernamen Auswahl vom Hauptmenü: <Enter> Drucker <Enter> Log. Druckernamen Hier werden die Namen der logischen Drucker vergeben (siehe auch 4.12.8 Druckerprofile) 4.15.7 Druckerprofile Auswahl vom Hauptmenü:...
  • Seite 145: Finanzen

    Programmierung Es können bis zu 10 Druckerprofile konfiguriert werden. Wenn die Anzahl auf 0 konfiguriert ist, funktioniert alles wie bisher, d.h. die Zuordnung in den Artikeln bezieht sich auf die physikalischen Drucker. Bitte beachten Sie, daß sich Druckershift-Modifier weiterhin auf die physikalischen Drucker beziehen.
  • Seite 146: Finanzwege Auswahl Vom Hauptmenü

    Programmierung 4.16.1 Finanzwege Auswahl vom Hauptmenü: <Enter> Finanzen <Enter> Finanzwege Name Eingabe: Finanzwegbezeichnung Mindestbetrag Eingabe: Minimal akzeptierter Betrag (sonst wird Abschluß verweitert) Maximalbetrag Eingabe: Maximal akzeptierter Betrag Max. Überzahlung Eingabe: Maximal zulässiger Wert über Maximalbetrag * Kassenspeicher Eingabe: 1 = Bar 2 = Unbar Kreditkarten 3 = Unbar Diverses Kassenspeicher für Berichte...
  • Seite 147: Währungen

    Programmierung * EFT-Terminal Auswahl: Nummer des Kartenterminals, über das abgeschlossen werden soll * Scheine/Münzen ... Auswahl: 0 = keine Anzeige in Bericht 1 = Anzeige in Bericht aktiv 99 = Bei Bedienerselbstabrechnung wird anstelle der Sorteneingabe nur eine Eingabe der Gesamtsumme erwartet 4.16.2 Währungen Auswahl vom Hauptmenü:...
  • Seite 148: Steuersätze

    Programmierung Beispiel für Kurstabellen: Währung Kurs (Umrech) Kurs (Faktor) 1,00000 1,95583 Euro 1,00000 1,00000 1,00000 1,06538 Niederl. Gulden 1,00000 2,20371 Franz. Franc 1,00000 6,55957 Der Euro wird hier als Umrechnungswährung benutzt (zwingend, wenn mit verschiedenen Euro-Währungen gearbeitet wird). Welche Umrechnungswährung benutzt werden soll, wird unter Standardparameter, Finanzen bestimmt.
  • Seite 149: Steuertabelle

    Programmierung * Beim Buchen berechn. Schalter: 0 = nein Steuern werden erst bei der Berichtsausgabe errechnet 1 = ja Steuern werden während der Artikelbuchung errechnet (nur US- Version) 4.16.4 Steuertabelle Nur in den U.S.A. gebräuchlich, bei europäischer Konfiguration nicht aufrufbar. 4.16.5 Noten / Münzen Aufruf vom Hauptmenü: <Enter>...
  • Seite 150: Rabatttypen

    Programmierung * Typ Auswahl: 0 = Einzahlungen 1 = Auszahlungen 2 = Anzahlungen auf Tisch 3 = Aufladungen EFT-Karte 4 = Anzahlungskorrektur Ein-/Aus. detail. Schalter: 0 = nein 1 = ja Die Eingabe soll sortengenau erfolgen Lade öffnen Schalter: 0 = nein 1 = ja 4.16.7 Rabatttypen Auswahl vom Hauptmenü:...
  • Seite 151 Programmierung a: Der Rabatt wird von der kompletten Transkaktion berechnet. Der Umsatz im Artikelbericht wird nicht bereinigt. b. Der Rabatt wird nur von Buchungen nach dem 2. Saldo berechnet. Der Umsatz im Artikelbericht wird je nach Einstellung bereinigt. Name Eingabe: Name des Rabatttyps Wert Eingabe:...
  • Seite 152: Eft-Karten Aufruf Vom Hauptmenü

    Eingabe: Bezeichnung des Gerätes Eingabe: siehe Anhang Untertyp Eingabe: siehe Anhang Schnittstelle Eingabe: 1 - 6 Vectron POS 32 1 - 3 Vectron POS Standard * EFT-Drucker Schalter: z.Zt. nicht benutzt Timeout Eingabe: Zeit in Sekunden, bis der Kommunikationsversuch abgebrochen wird (Geräteabhängig)
  • Seite 153: Schubladen

    Programmierung Diese Funktion bietet bei einigen Kartenterminals die Möglichkeit, abhängig vom verwendeten Kartentyp ein Makro ablaufen zu lassen. Dem Kartentyp wird hier nur die entsprechende Makronummer zugewiesen. Sollte ein Makro beim Aufruf nicht vorhanden sein, wird die Funktion ignoriert. Kartentyp Eingabe: Nummer des Kartentyps Makronr.
  • Seite 154: Init Passwörter

    Programmierung <Enter> Datensicherheit Folgendes Menü wird angezeigt: Datensicherheit 1 Init Passwörter 2 Komm. Passwörter 3 PC Datenzugriff 4 Z-Zwang auflösen 5 Lizenzen 4.18.1 Init Passwörter Aufruf vom Hauptmenü: <Enter> Datensicherheit <Enter> Init Passwörter In diesem Programmierpunkt können Sie Passwörter eingeben, die den Zugriff zur Kasse über das Startmenü...
  • Seite 155: Pc-Datenzugriff

    0 = voller Zugriff erlaubt 1 = nur lesender Zugriff erlaubt 2 = kein Zugriff erlaubt Wenn Datenzugriffe über ein Netzwerk erfolgen, müssen am Vectron Commander alle Passwörter bekannt sein. Der Einsatz des Programmes VPOSBKUP ist im Backup-Modus nur ohne gesetztes Passwort möglich. Ein Speicherdump kann allerdings immer gemacht werden.
  • Seite 156: Lizenzen

    Programmierung <Enter> Datensicherheit <Enter> Z-Zwang aufheben Die Funktion bietet die Möglichkeit, mit einem hier vorgegebenen Geheimcode den Z-Zwang vorübergehend aufzuheben, so daß nach einer fehlgeschlagenen Z-Lesung per PC trotz Z-Zwang weitergearbeitet werden kann. 4.18.5 Lizenzen Aufruf vom Hauptmenü: <Enter> Datensicherheit <Enter>...
  • Seite 157: Dialogtexte 1 & 2

    Programmierung Texte 1 Dialogtexte 1 2 Dialogtexte 2 3 Fehlermeldungen 4 Kassentexte 5 Lange Texte 6 Kompetenztexte 7 Kundenanzeige 8 Geänd. Dialogt. 1 9 Geänd. Dialogt. 2 10 Std. Formulartexte 11 Std. Dialogtexte 12 Std. Fehlermeldungen 13 Std. Kassentexte 4.19.1 Dialogtexte 1 & 2 Dies sind diverse Kommunikationstexte.
  • Seite 158: Kompetenztexte

    Programmierung "%W" = Wochentag "%PW" = Wochentag der Abholzeit "%PT" = Abholzeit "%PD" = Abholdatum "%P" = Seitennummer "%TN" = Transaktionsnummer "%TS" = Transaktions-Zweitnummer "%T" = Tischnummer "%I" = Infonummer "%N" = Bon/Rechnungsnummer "%C" = Bediener "%R(1,2)" = Wechselkurs "%EC" = EFT Kartennummer "%EA"...
  • Seite 159: Std. Dialogtexte

    Programmierung 4.19.9 Std. Dialogtexte Mit dieser Funktion können Sie für die Bereiche Dialogtexte 1 & 2 die in der Kasse gespeicherten Vorgaben wieder zurückladen. 4.19.10 Std. Fehlermeldungen Mit dieser Funktion können Sie die in der Kasse gespeicherten Standard- Fehlermeldungen wieder zurückladen. 4.19.1 1 Std.
  • Seite 160: Tabellen Info

    Programmierung 4.20.3 Tabellen Info Diese Funktion dient nur internen Zwecken. Eventuell werden Sie bei Supportanfragen nach einigen Inhalten gefragt. Die Bedienung wird Ihnen dann im Einzelfall erläutert. 4.20.4 System Info Zeigt Kommunikationsstatistik seriellen Netzwerk- Übertragungen an (wenn eingeschaltet). 4.20.5 Berichtsnummern Enthält die den Berichten zugeordneten Nummern, wie Sie bei Makro- oder Direktaufrufen verwendet werden.
  • Seite 161: Kasse Initialisieren

    Programmierung Init. / Löschen 1 Kasse initialisieren 2 Tische freigeben 3 Tische löschen 4 Tischprog. löschen 5 Tische reorg. 6 Rechnungen löschen 7 Vorgänge freigeben 8 Transakt. löschen 9 Journal löschen 10 An-/Abmeldejournal 11 Grand Total 12 Umsätze löschen 13 Auswahlfenst. init... 14 Systemstat.
  • Seite 162: Tische Freigeben

    Programmierung 4.21.2 Tische freigeben Wenn im Netzwerk ein Tisch als schon benutzt angezeigt wird, obwohl er an keiner Kasse geöffnet ist, kann er hier freigegeben werden. Dazu setzt man die Kassenadresse hinter dem entsprechenden Tisch auf 0. 4.21.3 Tische löschen Löscht alle offenen Tische.
  • Seite 163: Umsätze Löschen

    Übertragungsfehler zu untersuchen. 4.21.16 Demodaten laden Lädt die in der Kasse gespeicherten Demodaten. Seit der Version 2.22c lädt die Vectron POS Standard (nicht 32) nur noch Grundeinstellungen und löscht vorhandene Programmierungen. Artikel, Druckereinstellunge usw. sind aus Platzgründen im EPROM nicht mehr enthalten.
  • Seite 164: Kreditspeicher Löschen

    Programmierung 4.21.22 Kreditspeicher löschen Löscht den Kreditspeicher, z. B. nach Neueinrichtung einer Schankanlage, wenn noch offene Artikel im Speicher sind.
  • Seite 165: Einstellungen

    Programmierung 5 Einstellungen Bitte beachten Sie, daß sich die angegebenen Nummern durch neu eingefügte Parameter eventuell verschieben können. Aufruf vom Hauptmenü: <Enter> Einstellungen Folgendes Menü wird angezeigt: Einstellungen 1 Konfiguration... 2 Parameter... 3 Layout... 4 Uhr einstellen 5 Datum einstellen 6 Dateneingabemasken 7 Scancodes 8 Zeitzonen...
  • Seite 166: Parameter

    Programmierung 5.2 Parameter Aufruf vom Hauptmenü: <Enter> Einstellungen <Enter> Parameter Folgendes Menü wird angezeigt: Parameter 1 Standardparameter... 2 Hardwareparameter 3 Umsatzparameter 5.2.1 Standardparameter Aufruf vom Hauptmenü: <Enter> Einstellungen <Enter> Parameter <Enter> Standardparameter Folgendes Menü wird angezeigt: Standardparameter 1 Anzeige 2 Eingabe 3 Druckausgabe 4 Tische 5 Bediener...
  • Seite 167: Anzeige * Festkomma Ausgeben Schalter

    Programmierung 5.2.1.1 Anzeige * Festkomma ausgeben Schalter: 0 = nein 1 = ja Dezimalsymbol wird dauerhaft angezeigt * Tischanzeige halten Schalter: 0 = nein 1 = ja Anzeige für zuletzt geöffneten Tisch bleibt nach Saldo / Finanzwegabschluß erhalten * Bonanzeige halten Schalter: 0 = nein 1 = ja...
  • Seite 168 Programmierung * Off. Ti. nicht o. Bed. Schalter: 0 = nein 1 = ja Die offenen Tische werden nur angezeigt, solange ein Bediener angemeldet ist * Bld.schoner Stopmode Eingabe: 0 = erster Tastendruck schaltet den Bildschirmschoner ab, hat aber keine Funktion 1 = erster Tastendruck schaltet den Bildschirmschoner ab und die...
  • Seite 169: Eingabe

    Programmierung Display Font 1-8 Eingabe: Fontgröße 1 = normal 2 = doppelt breit 3 = doppelt breit & hoch (gilt für Bon-, Tischfenster usw mit Ausgabeformaten) 5.2.1.2 Eingabe Reg. Eingabelänge Eingabe: Maximale Anzahl von Stellen bei der Registriereingabe * Auto. in Reg. modus Schalter: 0 = nein 1 = ja...
  • Seite 170 Programmierung * St/Sep Faktoreing. Schalter: 0 = Nein Mehrfachstorno/ Separierung muß durch Tastenwiederholung durchgeführt werden 1 = Ja es wird automatisch ein Fenster mit einer Faktorabfrage geöffnet. * Fehler autom. lösch Schalter: 0 = Nein 1 = Ja Fehlermeldungen werden gelöscht, wenn eine korrekte Eingabe erfolgte (kein ESC notwendig) * Direkter Faktor...
  • Seite 171: Druckausgabe

    Programmierung 5.2.1.3 Druckausgabe * Bonfmt-Wechsl halt Schalter: 0 = nein 1 = ja neues Bonformat bleibt nach einem Wechsel aktiv * Rchngfmt-Wechsl halt Schater: 0 = nein 1 = ja neues Rechnungsformat bleibt nach einem Wechsel aktiv * Programmtitel Auswahl: Langtext, der über Programmausdrucken erscheinen soll (0 = kein Titel)
  • Seite 172 Programmierung * Tischbon Kopiedrk. Auswahl: Nummer des Druckers auf dem eine automatische Kopie des Tischbon gedruckt werden soll (0-36) * Bonkopiedrucker Auswahl: Nummer des Druckers auf dem eine automatische Kopie des Bons gedruckt werden soll (0-36) * 1. Tischbondrucker Auswahl: Nummer des Druckers, der den 1.
  • Seite 173: Tische * Kein Tischzwang

    Programmierung 5.2.1.4 Tische * Kein Tischzwang Schalter: 0 = nein 1 = ja Eingabe einer Tischnummer nicht zwingend * Tischinfowahlzwang Schalter: 0 = nein 1 = ja zwingende Eingabe einer Tischinfonummer * Infonummer behalten Schalter: 0 = nein 1 = ja bewirkt, daß...
  • Seite 174 Programmierung * Rabatte nach Plätzen Schalter: 0 = nein 1 = ja Rabatte werden mit Platznummern versehen. Beim Separieren nach Plätzen werden sie mit berücksichtigt * Sep.nr. nachträglich Schalter: 0 = nein 1 = ja öffnet nach der Separier- bzw. Umbuchungstaste ein Fenster zur Tischnummerneingabe, wenn die Taste mit Code 0 aufgerufen wird.
  • Seite 175 Programmierung * Anzahl. Betragszwang Schalter: 0 = nein, keine zwingende Betragseingabe, bei drücken der Anzahlungstaste ohne Betrag wird der aktuelle Saldo als Anzahlung verbucht 1 = ja, Eingabe des Betrages vor drücken der Anzahlungstaste zwingend * Anzahlungsbonmodus Auswahl: 0 = automatisch auf Bon 1 = automatischer Druck einer Zwischenrechnung für die Anzahlung 2 = automatischer Druck einer...
  • Seite 176 Programmierung * Tisch ZWS-Tastenmod. Auswahl: 0 = normale Zwischensumme, wenn der Bon nicht leer ist 1 = Zwischenrechnung 2 = Zwischenrechnung nach Separieren auf Tisch 0 3 = 1 & 2 4 = wie 0, ein leerer Bon ergibt eine Zwischenrechnung ein angefangener Bon eine Zwischensumme, hier aber Gesamttisch-Zwischensumme...
  • Seite 177 Tische, die nur einen Tischtext enthalten, werden gelöscht * Tischtexte behalten Schalter: 0 = nein 1 = ja Tischtexte werden in der Vectron POS gespeichert, auch wenn der Tisch wieder geschlossen wurde * T.Vorpg. aut. lösch. Schalter: 0 = nein 1 = ja mit Abschluß...
  • Seite 178 Programmierung * T.Textein. begrenzen Schalter: 0 = nein 1 = ja Tischtexte können während der Registrierung nur noch in der konfigurierten Tischtextlänge eingegeben werden * Tischtext auto. anz. Schalter: 0 = nein 1 = ja Tischtexte werden automatisch beim Öffnen des Tisches angezeigt * Tischtxteingabemod.
  • Seite 179 Programmierung * HG. Verkett. auflös. Schalter: 0 = nein 1 = ja Durch Auswahlfenster oder Artikelverkettung angehängte Artikel werden nicht mit dem Hauptartikel sondern auf Basis ihrer Haltegruppe gedruckt. So können z.B. Menus aus Vorspeise, Hauptspeise und Dessert nach Haltegruppen gedruckt werden. * HG.-Bons einzeln Schalter: 0 = nein...
  • Seite 180 Programmierung * Abholzeit auf Tisch Schalter: 0 = nein 1 = ja überträgt die Abholzeit in den Tischspeicher 5.2.1.5 Bediener * Auto. Bedienerabwahl Auswahl: 0 = nein 1 = mit Bonende (auch Saldo) wird der Bediener abgemeldet 2 = Abmeldung mit Finanzweg 3 = Abmeldung, wenn „Kasse aus“...
  • Seite 181 Programmierung * Vorgang = Bediener Auswahl: 0 = Vorgangsnummer ist nicht gleich Bedienernummer 1 = Vorgangsnummer ist identisch mit der Bedienernummer, kann jedoch durch Touchkey überschrieben werden 2 = wie 1, jedoch nicht überschreibbar 3 = automatisch, bei der Bedieneranmeldung wird ein Vorgang mit diesem Bediener gesucht, falls nicht vorhanden wird ein freier Vorgang zugewiesen.
  • Seite 182 Programmierung * An-/Abmeldeverf. Auswahl: 0 = keine An-/Abmeldung für Arbeitszeiterfassung 1 = An-/Abmeldung über Personalnummer 2 = An-/Abmeldung des aktiven Bedieners 3 = An-/Abmeldung per externem Touchkey 4 = An-/Abmeldung per normalem Touchkey nach Drücken der An- / Abmelde-Taste * An-/Ab. Paarmodus Schalter: 0 = nein Auswahl, ob An- oder...
  • Seite 183: Berichte/Journale

    Programmierung * Einzelbonfinanzweg Auswahl: Wenn hier ein Finanzweg eingetragen ist, werden Artikel, die auf Einzelbon gesetzt sind, bei Ihrer Buchung sofort über diesen Finanzweg abgeschlossen * Zwischensumme rundenSchalter: 0 = nein 1 = ja Zwischensumme wird gerundet (wie in Grundwährung eingestellt) * Hoteltrans.
  • Seite 184 Programmierung * St. bei Rechn. verb. Schalter: 0 = nein 1 = ja Mehrwertsteuer wird erst mit der Rechnung verbucht * Z-Teilberichte erl. Schalter: 0 = nein 1 = ja Z-Berichte sind auch in Bereichen erlaubt (z.B. Artikel 1-10) Bonzähler 0 mit Z Eingabe: 0 = nein 1 - 5 = Z-Ebene bei deren Nullstellung...
  • Seite 185 Programmierung * Man. Rech. im Journ. Schalter: 0 = nein 1 = ja Manuelle Rechnungen werden im Journal erfaßt * Man. Rech. im Ber. Schalter: 0 = nein 1 = ja Manuelle Rechnungen werden mit Anzahl & Wert im Transaktions-/ Bedienerbericht ausgewiesen * Journalmodus Auswahl:...
  • Seite 186 Programmierung * Bestell. als Bericht Auswahl: 0 = kein Bestellbericht erlaubt 1 = Bestellbericht nur als X-Bericht erlaubt 2 = Bestellbericht als X- & Z-Bericht erlaubt * Artikel Berichtsname Eingabe: Nummer des Artikelnamens, der im Artikelbericht angezeigt werden soll * Art.bericht mit % Auswahl: 0 = keine prozentuale Auswertung im Artikelbericht...
  • Seite 187 Programmierung * Prog. im Jrn prot. Schalter: 0 = nein 1 = ja Programmaufrufe werden im Journal protokolliert * An/Ab. im Jrn prot: Schalter: 0 = nein 1 = ja An-/Abmeldungen werden im Journal protokolliert * Mod. Auslagen verb. Schalter 0 = nein 1 = ja Auslagen werden für die Modifier-...
  • Seite 188 Programmierung * Nummernserver Auswahl: Nummer der Kasse, die im Netzwerk die Bon- & Rechnungsnummern verwaltet 0 = kein Netz * Tischnr. server Auswahl: Nummer der Kasse, die im Netzwerk die Tischnummern verwaltet (nur Drive-Thru, Reinigung oder ähnliche Anwendungen) 0 = kein Netz Tischnr.servermod.
  • Seite 189: Zusatzgeräte Schubladenalarm

    1 = Bizerba 2 = NCI (nur US) Waagenschnittstelle Eingabe: 0 = keine Waage 1 - 6 Vectron POS 32 1 - 3 Vectron POS Standard Artikelname Waage Eingabe: Nummer des Artikelnamens, welcher in der Waage benutzt werden soll (1-5)
  • Seite 190: Verschiedenes

    Programmierung * Alle Scancodes Schalter: 0 = nein 1 = ja Es werden alle gescannten Codes, unabhängig von der Scancodeliste akzeptiert * Kund.disp. sof. upd. Schalter: 0 = nein 1 = ja Anzeige des Kundendisplays wird schon wärend der Eingabe aktualisiert Kund.disp.
  • Seite 191 Programmierung * Datum/Zeit Format Auswahl: 1 = Europäisch: Tag/Monat/Jahr 2 = Europäisch: Tag/ Monatsbezeichnung/Jahr 3 = Amerikanisch: Monat/Tag/Jahr 4 = Deutsch, mit Tagesbezeichnug 5 = Deutsch, mit Monats- und Tagesbezeichnung 6 = Amerkikanisch, mit Tagesbezeichnung * Zwischensum.zw. Schalter: 0 = nein 1 = ja Zwischensummenzwang aktiv * Bon sortieren...
  • Seite 192 Programmierung Artikel Bestellpreis Eingabe: Nummer der Preisebene für Bestellpreise (1 - 10) * Max. Saldo Tisch0 Schalter: 0 = nein 1 = ja Maximalsaldo gilt auch für Tisch0 * Autom. Bonmakro Auswahl: Nummer des Makros, das bei Beginn eines Tisch0-Bons ausgeführt wird * Abholzeit-Ein.modus Auswahl: Eingabemodus für Abholzeiten:...
  • Seite 193: Alle Nach Nummern

    Programmierung Inventurebene Eingabe: Dateneingabeebene, die für die Inventurebene verwendet werden soll (0 - 16) * Modus alte Bons Auswahl: 0 = die bereits dargestellten alten Bons werden zuerst auf die vorderen Fenster verschoben, dann der neue Bon im letzten Fenster dargestellt 1 = der neue Bon wird im freigewordenen Fenster dargestellt, egal an welcher Position...
  • Seite 194 Delay zw. Tast.wied. Eingabe: wie Parameter 3, jedoch zwischen 2 Wiederholungen Port Nr. Scanner 1 Eingabe: 1 - 6 für Vectron POS 32 1 - 3 für Vectron POS Scannertyp 1 Eingabe: nicht verwendet (Default = 1) Port Nr. Scanner 2 Eingabe: 1 - 6 für Vectron POS 32...
  • Seite 195 Programmierung Netzwerkadresse Eingabe: Individuelle Adresse im Vectron POS - Netzwerk. Die Adresse dürfen in einem Netzwerk nur einmal pro Kasse vergeben sein. Der Adressbereich von 1 bis 32 sollte fortlaufend verwendet werden. Externer Speicher Schalter: 0 = nein 1 = ja Nutzung vom Speichertouchkeys für...
  • Seite 196 Programmierung Schubladens. umk. Schalter: 0 = nein 1 = ja Schubladensensor regagiert umgekehrt (je nach Schublade notwendig) Lade Impulslänge Eingabe: Länge des Schubladenimpulses in msek./10 Ladenöff. Wiederh. Eingabe: 0 = keine Impulswiederholung 1 = eine Impulswiederholung 2 = zwei Wiederholungen Netz ACK Timout *10 Eingabe: Timeout bei Netzübertragung in...
  • Seite 197: Umsatzparameter

    Programmierung Port ser. Schloß Eingabe: Nummer der seriellen Schnittstelle, an der ein serielles Schloß angeschlossen Typ ser. Schloß Eingabe: 0 = keines 1 = momentan nicht benutzt 2 = Hartek Portnr. Kartenleser 1 Eingabe: Nummer der seriellen Schnittstelle, an der der erste z.B. Magnetkartenleser angeschlossen ist Kartenlesertyp 1 Eingabe:...
  • Seite 198: Layout

    Programmierung WG.PrsUms.Eb.Sum 1-20 Eingabe: 0 = Warengruppenpreisumsatz- ebene 1 - 20 weist Umsätze getrennt aus 1 = Umsätz werden in die Gesamtsumme addiert Steuernetto Pr. 1-10 Eingabe: 0 = Preisebene 1 - 10 ist inklusive Mehrwertsteuer 1 = Preisebene 1 - 10 ist exklusive Mehrwertsteuer (Aufschlagsteuer) Lesemodus Best.
  • Seite 199: Layout 1 - 3

    Programmierung Layout 1 Layout 1 2 Layout 2 3 Layout 3 4 Modale Fenster 5 Layout Programmier. 6 Standardfarben 7 Standardfarben s/w 8 Standardfarben w/s 9 Std.layout laden 10 Format Offene Tische 11 Format O.T. modal 12 Tischplan... 13 Funktionsauswahl... 14 Touchtasten Progr...
  • Seite 200 Programmierung Status 0 = ganze Zeile 1 - 13 Teilelement: 1 = Bedienerstatus 2 = Stornomodus 3 = Tastaturstatus 4 = Bon an/aus 5 = Belegdrucker 6 = Registrierstatus 7 - 10 Modifierstatus 1-4 11 = PC-Status 12 = Waagentara-Status Tischplan vorgegebene Tischplanebene für...
  • Seite 201 Programmierung * Mark. Vordergr. farbe Auswahl: Vordergrundfarbe wenn markiert siehe oben * Maskenfarbe Auswahl: siehe oben * Eing. Hintergr. farbe Auswahl: siehe oben * Eing. Vordergr. farbe Auswahl: siehe oben * Rahmenfarbe Auswahl: siehe oben Schriftart Eingabe: 1 = normal 2 = doppelt breit 3 = doppel breit &...
  • Seite 202 Programmierung * Format Zw.Rechnung Auswahl: Nummer des Ausgabeformates, wenn in dem Fenster eine Zwischenrechung dargestellt wird * Format Tisch Auswahl: Nummer des Ausgabeformates, wenn in dem Fenster ein Tisch dargestellt wird Durch Auswahl eines Elementes und Drücken der Taste <Edit> rufen Sie die graphische Oberfläche auf, in der Sie die Gestaltung der Layoutelemente ändern können.
  • Seite 203 Programmierung markierten Text 6 : ändert die Hintergrundfarbe für das Eingabefeld 7 : ändert die Vordergrundfarbe für das Eingabefeld 8 : ändert die Textfarbe für Maskentitel 9 : ändert die Rahmenfarbe Neues Element hinzufügen Drücken Sie die Taste <Neuer Satz> und wählen Sie aus der Liste den entsprechende Fenstertyp und anschließend die Unternummer aus.
  • Seite 204: Modale Fenster

    Programmierung Journalfenster Inhalte und die Schriftgröße werden über das Ausgabeformat "Anzeige Journal" gesteuert. Tischfenster Inhalte und die Schriftgröße werden über das Ausgabeformat "Anzeige Tisch" gesteuert. Offene Tische Offene Bedienertische Offene Tische des angemeldeten Bedieners Vorgänge Kompetenztext Rechnungsjournal Leistungsmonitor Auswahlfenster Bedien. Kreditdaten Funktionsauswahl nur mit LCD-Touch nutzbar Saldoanzeige...
  • Seite 205: Standardfarben S/W

    Programmierung 5.3.5 Standardfarben s/w Lädt die 1. Farbvorlage für LCD-Versionen (weißer Hintergrund, schwarze Schrift) 5.3.6 Standardfarbe w/s Lädt die 2. Farbvorlage für LCD-Versionen (schwarzer Hintergrund, weiße Schrift) 5.3.7 Std.layout laden Lädt das für den jeweiligen VectronPOS Typ gültige Standardlayout. 5.3.8 Format Offene Tische Hier können Sie die anzuzeigenen Elemente des Fensters Offene Tische festzulegen.
  • Seite 206: Funktionsauswahl

    Wie auch im normalen Layout kann mit der <Edit>-Taste in den grafischen Editiermodus umgeschaltet werden. Mit <Neuer Satz> können neuer Elemente hinzugefügt und wie in der Layoutprogrammierung bearbeitet werden. 5.3.1 1 Funktionsauswahl Die Funktionsauswahl ist in erster Linie für die Vectron POS 32 mit LCD- Touchscreen gedacht.
  • Seite 207: Touchtasten Programmierung

    Programmierung Mit dieser Funktion ist es möglich mehrere Tastaturfunktion auf dem Bildschirm abzulegen und per Berührung aufzurufen. Auch eine Verschachtelung verschiedener Fenster ist möglich. Vor dem Öffnen der Eingabemaske wird die Nummer der Funktionsebene abgefragt. Die Anzahl der Ebenen wird in Konfiguration Diverses eingestellt. In der Anzeige des Touchscreens wird zuerst immer Ebene 1 dargestellt, welche daher ausgewählt werden sollte.
  • Seite 208: Touchtasten 1 - 3

    Programmierung * Hintergrundfarbe Auswahl: 0 = schwarz 1 = weiß 2 = dunkegrau 3 = hellgrau 4 = blau 5 = grün 6 = rot 7 = gelb 8 = schwarz * H.farbe gedrückt Auswahl: siehe oben, wenn eine Taste gedrückt wird, wechselt die Hintergrundfarbe wie hier definiert * Vordergrundfarbe...
  • Seite 209: Datum

    Programmierung Minute Die Trennung kann auch durch einen Punkt erfolgen. 5.5 Datum Aufruf vom Hauptmenü: <Enter> Einstellungen <Enter> Uhrzeit Einstellen des Systemdatums im Format TT.MM.JJ Monat Jahr Der Menüpunkt wird nicht angezeigt, wenn die Kasse durch einen Lizenzcode zeitlimiert wurde. 5.6 Dateneingabemasken Aufruf vom Hauptmenü: <Enter>...
  • Seite 210: Scancodes

    5.7 Scancodes Aufruf vom Hauptmenü: <Enter> Einstellungen <Enter> Scancodes In diesem Programmierpunkt wird festgelegt, welche Scancodes von der Vectron POS gelesen werden können. * Scancode Eingabe: Definition der Maske für die Auswertung des Scancodes. Folgende Variablen sind möglich: Artikelnummer Preis Ignoriert Faktor (z.B.
  • Seite 211 Programmierung Scancodemaske Eingabe: Definition der Maske für die Erkennung des Scancodes (z.B. Preiscodiert, spezielle Karten). Die eigentliche Auswertung erfolgt dann durch den Scancode. Es sind die Zeichen ? - beliebiges Zeichen und * - abschneiden erlaubt. Um einen preiscodierten EAN zu erkennen wäre folgende Maske ausreichend: 21??????????? Für die Erkennung von Karten sind...
  • Seite 212: Zeitzonen

    Programmierung Soll eine Prüfziffer von der Vectron POS nachgerechnet werden, müssen Sie „C“ verwenden. Da jedoch die Scanner bereits eine interne Prüfung durchführen, ist es üblicher die Prüfziffer mit „X“ zu ignorieren. Beispiel für einen Scancode: Präfix Herstellernr. Artikelnummer Prüfziffer...
  • Seite 213: Faktortypen

    Programmierung Außer Betrieb Wird angezeigt, wenn Programmieren aufgerufen wird oder die Kasse mit 1 <Modus> „Außer Betrieb“ geschaltet wird. Pause Anzeige während des Bildschirmschoners In den Steuersequenzen können folgende Platzhalter verwendet werden: $T1 - $T10 Unter Texte, Kundenanzeige angelegte Textbausteine Inhalt des Infofensters Inhalt des Eingabefensters $InP...
  • Seite 214: Preistypen

    Programmierung * Aufaddieren Schalter: 0 = nein 1 =ja Artikel mit dem gleichen Faktortyp werden im Bon/in der Rechnung aufaddiert Max. Faktor Eingabe: Höchste Eingabe für den Faktor (0 = keine Begrenzung) 5.1 1 Preistypen Aufruf vom Hauptmenü: <Enter> Einstellungen <Enter>...
  • Seite 215: Kasseneigenschaften

    Programmierung WG Ums.Zuord. Eingabe: Nummer der Warengruppenpreisumsatzebene, in die der stornierte Umsatz verbucht werden soll (0 = aktuelle Ebene) Buchungsmodus Eingabe: 0 = normal 1 = keine Stornobuchung im Transaktionsbericht 2 = keine Stornobuchung im Transaktions- und Bedienerbericht Prov.modus Eingabe: 0 = normal 1 = keine Korrektur der Provisionen im Transaktionsbericht...
  • Seite 216: Kassen Im Netz

    Programmierung B.schonerstartzeit Eingabe: Uhrzeit, zu welcher der Bildschirmschoner aktiv wird (alternativ zu Parameter - Bld. schoner Zeit) B.schonerstopzeit Eingabe: Uhrzeit, zu welcher der Bildschirmschoner beendet wird 5.14 Kassen im Netz Aufruf vom Hauptmenü: <Enter> Einstellungen <Enter> Kassen im Netz Name Eingabe: Name der Netzwerkkasse * Kasse vorhanden...
  • Seite 217: Spezielle Netzadressen

    Programmierung 5.15 Spezielle Netzadressen Aufruf vom Hauptmenü: <Enter> Einstellungen <Enter> Spez. Netzadressen Diese Einstellung wird für die Realisierung der Hotelschnittstelle benutzt. Es werden der oder die PCs eingetragen, die an das Kassennetzwerk angebunden sind. Port Nummer Eingabe: Port-Nummer, die verwendet wird (lt. Beschreibung der Hotelschnittstelle) IP Adr.
  • Seite 218: Nummernkreise

    Programmierung Hier können die aktuellen Zähler wie Bon- oder Rechnungnummer geändert werden. Falls konfiguriert, werden auch Tischnummer und Tischnummer nächste angezeigt (z.B. Laufbandanwendung) 5.18 Nummernkreise Aufruf vom Hauptmenü: <Enter> Einstellungen <Enter> Nummernkreise Hier wird der Bereich für Nummernkreise (Bonnummer soll nach 1000 wieder bei 1 anfangen, Laufband) eigerichtet.
  • Seite 219 Kassenadresse Eingabe: Nummer der Kasse, an der das Gerät angeschlossen ist (für Netzwerknutzung) Schnittstelle Eingabe: Nummer der seriellen Schnittstelle an der Vectron POS Timeout Eingabe: Zeit in Sekunden, nach der ein Kommunikationsversuch abgebrochen werden soll, geräteabhängig Warten auf fr. Tisch...
  • Seite 220 Programmierung Kein autom. Abschluß Eingabe: nur FGS 0 = Abschluß nach jeder Buchung 1 = Tischbuchungen werden nicht automatisch abgeschlossen 2 = Tisch-0-Buchungen werden nicht automatisch abgeschlossen 3 = Tisch- und Tisch-0-Buchungen werden nicht automatisch abgeschlossen. Ist ein Wert > 0 gesetzt, so wird kein Externer-Geräte-Vorgang benutzt, sondern ein normaler Vorgang.
  • Seite 221 Programmierung Kreditsp. benutzen: Eingabe: Funktioniert auch nur wenn ein Kreditspeicher konfiguriert wurde. 0 - Kreditspeicher NICHT benutzen 1 - Kreditspeicher IMMER benutzen Fehlermodus Eingabe: 0 = Der Treiber wird in einen Fehlermodus versetzt, der nur durch Reinitialisierung wieder aufgehoben werden kann. In dieser Zeit ist kein Polling möglich.
  • Seite 223: Belegung Der Pc-Tastatur

    Referenz 1 Belegung der PC-Tastatur Der PC-Tastatur sind bereits im Demoprogramm einige Standardtasten zugeordnet (neben den alphanummerischen Tasten): ß ´ Backspace Ü Enter Shift Lock Ö Ä Shift Shift < Strg Alt Gr Strg Space Haupttastatur Druck Roll Pause Einfg Pos1 Bild 67/21...
  • Seite 224 Referenz Taste Bedeutung Modus Browser/Maske Auswahl Goto Neuer Satz Shift + F5 Neue Sätze Satz Löschen Satz Kopieren Satz Verschieben Markieren Default Extern Laden Shift + F11 Extern Speichern Drucken Alt + E Editor Alt + R Text Rechts Alt + S Tabelle Senden Alt + L Text Links...
  • Seite 225: Tabelle Der Ansi-Tastencodes

    Referenz 2 Tabelle der ANSI- Tastencodes Char. Space „ & ‘ < >...
  • Seite 226 Referenz ‘...
  • Seite 227 Referenz Ä Ö Ü ß ä ö ü...
  • Seite 228: Berichtsnummern Für Makroberichte

    Referenz 3 Berichtsnummern für Makroberichte Bitte beachten Sie, daß diese Nummern nicht mit denen in den manuell aufgerufenen Berichten übereinstimmen müssen. Bericht Nummer Transaktionen Bediener Einzelbediener Warengruppen Artikel Hauptgruppen A Hauptgruppen B Stunden Journal Dateneingaben/Bestellungen 10 Erster/letzer Verkauf Verkaufsjournal 1 An-/Abmeldejournal Tischumsätze Offene Tische...
  • Seite 229 Referenz Lagerbestand Inventurdifferenz Eigener Bericht Verkaufsjournal 2 Verkaufsjournal 3 Ext. Geräte Z-Abschl. Bediener-Rechnungen Rechnungen Kreditdaten Hauptgruppen A pro Bediener 37 Hauptgruppen B pro Bediener 38 Artikel pro Tisch...
  • Seite 230: Schnittstellen Und Kabel

    Referenz 4 Schnittstellen und Kabel Die Belegung der 6 seriellen Schnittstellen können Sie dem Seriennummern- Aufkleber unter der Vectron POS 32 entnehmen. Zählung im Modularstecker: 1 2 3 4 5 6 7 8 Kontaktseite oben, Kabel in Richtung Betrachter 4.1 Belegung der seriellen Schnittstellen Die Modularstecker sind von der Rückseite aus gesehen von links nach...
  • Seite 231: Druckeranschluß

    Referenz 4.2 Druckeranschluß Für den Druckeranschluß verwenden Sie bitte folgendes Kabel: Kasse Drucker Modular 8 Pol D-Sub 25 Pol 4.3 PC-Anschluß Der Anschluß erfolgt wahlweise über Port 1 - 6, wobei Port 1 - 4 zu bevorzugen sind, wenn die Übertragungsgeschwindigkeit 115.200bps betragen soll.
  • Seite 232: Modemanschluß

    Modem (Stecker) Modular 8 Pol D-Sub 25 Pol D-Sub 9 Pol 1 & 6 4.5 Direktkabel Dieses Kabel wird benutzt, um den Speicherinhalt zwischen 2 Vectron POS per Direktanschluß auszutauschen. Kasse 1 Kasse 2 Modular 8 Pol Modular 8 Pol...
  • Seite 233: Schubladenanschluß

    Referenz 4.6 Schubladenanschluß Schublade 1 Schublade 2 +24V Schublade 3 Schublade 4 +24V frei Schubladensensor Die Ausgangsspannung ist 24 V. Die Last sollte 1 Ampère nicht überschreiten. Der Spulenwiderstand sollte zwischen 25 und 30 Ohm liegen. Andernfalls ist ein entsprechender Vorwiderstand im Kabel zur Schublade vorzusehen.
  • Seite 234: Netzwerk - Kabel

    Referenz 4.8 Netzwerk - Kabel Als Netzwerkkabel sind Kategorie 5 U/STP-Kabel zu verwenden. Dies ist Standard bei allen 10BaseT-Ethernet PC-Netzwerken. Im Allgemeinen werden die Kassen über einen handelsüblichen Netzwerk-Hub verbunden. Sollen jedoch nur zwei Kassen verbunden werden, verwenden Sie nachfolgende Kabelbelegung. Die maximale Kabellänge zwischen Kasse - Hub oder Kasse - Kasse beträgt 100 Meter.
  • Seite 235: Peripheriegeräte

    Bedeutung und muß auf 1 gesetzt werden. Die Übertragungsparameter der Schnittstelle müssen ebenfalls eingestellt werden. Die Standardvorgabe in der Vectron POS (9600 Baud, 8 Datenbit, 1 Stopbit, keine Parität) stimmt mit den Werkseinstellungen des Scanners überein. „Handshake empf.“ ist abzuschalten.
  • Seite 236: Scanner: Metrologic Ms 860

    Bedeutung und muß auf 1 gesetzt werden. Die Übertragungsparameter der Schnittstelle müssen ebenfalls eingestellt werden. Die Standardvorgabe in der Vectron POS (9600 Baud, 8 Datenbit, 1 Stopbit, keine Parität) stimmt mit den Werkseinstellungen des Scanners überein. „Handshake empf.“ muß abgeschaltet werden.
  • Seite 237: Scanner: Hunter

    Bedeutung und muß auf 1 gesetzt werden. Die Übertragungsparameter der Schnittstelle müssen ebenfalls eingestellt werden. Die Standardvorgabe in der Vectron POS (9600 Baud, 8 Datenbit, 1 Stopbit, keine Parität) stimmt mit den Werkseinstellungen des Scanners überein. „Handshake empf.“ sollte versuchsweise abgeschaltet werden (falls der Scanner kein Handshake-Signal benötigt).
  • Seite 238: Kundendisplay: Lcd 700

    Referenz 5.4 Kundendisplay: LCD 700 5.4.1 Kabel Benutzen Sie folgendes Kabel: Kasse Display (Buchse) Modular 8 Pol D-Sub 9 Pol Die Zählung am Modularstecker erfolgt wie unter „Schnittstellen und Kabel“ beschrieben. 5.4.2 Einstellungen an der Kasse Nehmen Sie bitte folgende Einstellungen an der Kasse vor: Tragen Sie unter Hardwareparameter in der Zeile „Port Nr.
  • Seite 239: Kundendisplay: Dsp 800 (Normal) Und Cd 5220/6220

    Referenz 5.5 Kundendisplay: DSP 800 (normal) und CD 5220/6220 5.5.1 Kabel Benutzen Sie folgendes Kabel: Kasse DSP 800 CD 5220/6220 Modular 8 Pol D-Sub 25 Pol D-Sub 25 Pol Die Zählung am Modularstecker erfolgt wie unter „Schnittstellen und Kabel“ beschrieben. 5.5.2 Einstellungen an der Kasse Nehmen Sie bitte folgende Einstellungen an der Kasse vor: Tragen Sie unter Hardwareparameter in der Zeile „Port Nr.
  • Seite 240: Kundendisplay: Dsp 800 / Scd-400 Mit Druckerweiche

    Referenz 5.6 Kundendisplay: DSP 800 / SCD-400 mit Druckerweiche 5.6.1 Kabel Y-Kabel (meist mitgeliefert): Zwei Verbindungen in einer Zeile sind immer direkt zu verbinden. Sind drei Verbindungspunkte in einer Zeile angegeben, wird von Kasse an Display und dann von Display an Drucker verbunden. Kasse 9 Pol Display 25 Pol Drucker 25 Pol...
  • Seite 241: Kundendisplay: Epson Dm-D101 Und -D202

    Im Druckertreiber muß vor die Sequenz Reset „1B,47,“ eingefügt werden. 5.7 Kundendisplay: Epson DM-D101 und -D202 5.7.1 Kabel Zum Anschluß des Displays an die Vectron POS benutzen Sie das Standard- Druckerkabel. Um einen Drucker an das Display anzuschließen, benutzen Sie folgendes...
  • Seite 242: Einstellungen An Der Kasse

    Referenz 5.7.2 Einstellungen an der Kasse Nehmen Sie bitte folgende Einstellungen an der Kasse vor: Tragen Sie unter Hardwareparameter in der Zeile „Port Nr. Kundendisplay“ gewählte Schnittstelle ein. Dort werden ebenfalls folgende Schnittstellenparameter eingestellt: Baud Port x: Datenbits Port x: Parität Port x: Stopbits Port x: Handsh.
  • Seite 243: Betrieb Ohne Angeschlossenen Drucker

    Referenz 5.7.3 Betrieb ohne angeschlossenen Drucker Kundenanzeige Eingabe Text Nummer Name Steuersequenz Init 1B,3D,02,1B,40,1F, 43,00,0B,0C,$T2 Registrieren 1B,3D,02,0B,0C, $I20L,$P20R Außer Betrieb 1B,3D,02,0B,0C,$T1 Pause 1B,3D,02,0B,0C,$T2 5.7.4 Betrieb mit angeschlossenem Drucker Kundenanzeige Eingabe Text Nummer Name Steuersequenz Init 1B,3D,02,1B,40,1F, 43,00,0B,0C,$T2,1B, 3D,01 Registrieren 1B,3D,02,0B,0C, $I20L,$P20R,1B, 3D,01 Außer Betrieb...
  • Seite 244: Kundendisplay: Jarltech 8003 & 8004

    Referenz 5.8 Kundendisplay: Jarltech 8003 & 8004 5.8.1 Kabel Kasse DSP 800 Modular 8 Pol D-Sub 9 Pol Die Zählung am Modularstecker erfolgt wie unter „Schnittstellen und Kabel“ beschrieben. 5.8.2 Einstellungen an der Kasse Nehmen Sie bitte folgende Einstellungen an der Kasse vor: Tragen Sie unter Hardwareparameter in der Zeile „Port Nr.
  • Seite 245: Eft-Terminal: G&D Zvt 700

    Referenz Wichtig: Beim Modell 8004 müssen Dip-Schalter 7 & 8 auf OFF stehen. 5.9 EFT-Terminal: G&D ZVT 700 5.9.1 Vorbereitung Stellen Sie das Terminal entsprechend seiner Bedienungsanleitung auf folgende Werte ein: 9600 Baud, 8 Datenbit, keine Parität, 2 Stopbits, kein Handshake 5.9.2 Kabel Benutzen Sie folgendes Kabel zwischen Kasse und Terminal: Kasse...
  • Seite 246: Eft-Terminal: Trintech Compact 9000

    Referenz Legen Sie unter „Programmierung, Finanzen, EFT“ das Terminal an. Die Zeilennummer mit den Vorgaben für dieses Terminal ist zugleich die Terminalnummer in der Kasse. Melden Sie hier die benutzte Schnittstelle an. Als „Typ“ geben Sie die 1 ein. Je nach Gerätenutzung stehen folgende Untertypen zur Verfügung: Mit Sperrung der ZVT Tastatur: Untertyp = 0: Standard (wie Untertyp 1)
  • Seite 247: Kabel

    Referenz 9600 Baud, 8 Datenbit, keine Parität, 1 Stopbits, kein Handshake 5.10.2 Kabel Benutzen Sie folgendes Kabel zwischen Kasse und Terminal: Kasse Compact 9000 Modular 8 Pol D-Sub 25 Pol Stecker 5.10.3 Einstellungen an der Kasse Nehmen Sie bitte folgende Einstellungen an der Kasse vor: Stellen Sie unter Hardwareparameter für die gewählte Schnittstelle folgende Werte ein: Baud Port x:...
  • Seite 248: Eft-Terminal: Celectronic Gkt-1 Und Gkt-2

    Referenz 5.1 1 EFT-Terminal: Celectronic GKT-1 und GKT-2 Beim GKT-2 handelt es sich um ein Terminal speziell für den direkten Kassenanschluß. Es hat nur eine „Abbruch“- und eine „OK“-Taste und keine numerische Tastatur. 5.1 1.1 Vorbereitung Stellen Sie das Terminal entsprechend seiner Bedienungsanleitung auf folgende Werte ein: 9600 Baud, 8 Datenbit, keine Parität, 2 Stopbits, kein Handshake 5.1 1.2 Kabel...
  • Seite 249: Eft-Terminal: El-Me Pt-A10

    Referenz 5.12 EFT-Terminal: EL-ME PT-A10 5.12.1 Vorbereitung Stellen Sie das Terminal entsprechend seiner Bedienungsanleitung auf folgende Werte ein: 9600 Baud, 8 Datenbit, keine Parität, 2 Stopbits, kein Handshake 5.12.2 Kabel Benutzen Sie folgendes Kabel zwischen Kasse und Terminal: Kasse PT-A10 Modular 8 Pol D-Sub 25 Pol Buchse 5.12.3 Einstellungen an der Kasse...
  • Seite 250: Eft-Terminal: Schomäcker Hs-Chip 500 Kt

    Referenz 5.13 EFT-Terminal: Schomäcker HS-Chip 500 KT 5.13.1 Vorbereitung Stellen Sie das Terminal entsprechend seiner Bedienungsanleitung auf folgende Werte ein: 9600 Baud, 8 Datenbit, keine Parität, 1 Stopbit, kein Handshake 5.13.2 Kabel Benutzen Sie folgendes Kabel zwischen Kasse und Terminal: Kasse HS-Chip 500 KT Modular 8 Pol...
  • Seite 251 Referenz In „Standardparameter, Zusatzgeräte, Aufladeterminal“ muß die Nummer des Schomäcker-Terminals angegeben werden (normalerweise 1). Es müssen ein oder mehrere „Aufladeartikel“ angelegt werden. Bei diesen muß der Plu-Typ auf 3 gesetzt werden. Über den Kartentyp können Makros ausgelöst werden, beispielsweise um Preisebenenumschaltungen oder Rabatte auszulösen.
  • Seite 252: Eft-Terminal: Verifone

    Referenz In diesem Beispiel erfolgen Buchungen auf einen Tisch (Tisch-Nr. = Karten- Nr.) und eine Zahlung (kein Abruch). Das Warten auf eine Karte kann mit <ESC> abgebrochen werden. 5.14 EFT-Terminal: Verifone Zur Zeit wird nur Terminal Tranz380 und das Geldkartenterminal SC552 unterstützt.
  • Seite 253 Referenz Diodenstecker 8-polig 270°: 5.14.3 Einstellungen an der Kasse Stellen Sie unter Hardwareparameter für die gewählte Schnittstelle folgende Werte ein: Baud Port x: Datenbits Port x: Parität Port x: Stopbits Port x: Handsh. empf. Port x: Handsh. send. Port x: Legen Sie unter „Programmierung, Finanzen, EFT“...
  • Seite 254: Waage: Bizerba Ew 300K

    Referenz 5.15 Waage: Bizerba EW 300K 5.15.1 Kabelbelegung Benutzen Sie folgendes Kabel für die direkte Verbindung von Waage und Kasse: Kasse Waage Modular 8 Pol D-Sub 9 Pol Buchse Falls das von Bizerba mitgelieferte Kabel (9-pol. Buchse auf 9-pol. Buchse) zwischen Waage und Kasse geschaltet wird, wird in og.
  • Seite 255: Fehlermeldungen Der Bizerba-Waage

    Referenz „Waagentyp“:1: Datenprotokoll 02 (z.B. Bizerba EW300Serie) oder 04 „Waagenschnittst.“:Schnittstelle, an der die Waage angeschlossen ist. „PLU-Name für Waage“: Legt fest, welcher PLU-Name an die Waage gesendet wird (0: kein Name). Im Artikel wird das Feld „Artikeltyp“ auf 2 = Waagenartikel eingestellt. Das Feld Preissymbol im Ausgabeformat wird auf 3 gesetzt.
  • Seite 256: Kasseneinstellungen

    Referenz 5.16.2 Kasseneinstellungen Stellen Sie unter Hardwareparameter für die gewählte Schnittstelle folgende Werte ein. Als Schnittstellen sollten nur Port 1 - 4 benutzt werden. Baud Port x: Datenbits Port x: Parität Port x: Stopbits Port x: Handsh. empf. Port x: Handsh.
  • Seite 257: Weitere Einstellungen In Der Kasse

    Vorgaben ein: Tischzwang: Demoversion: Freier Plupreis: WGR-Suchen: Revierzwang: J erhält man durch drücken von "1", Nein durch "0". 5.16.5 Handy-Programmierung Bei eingeschaltetem Handy „1000 Menü“ eingeben. An der Vectron POS im Menü „Init./Löschen“ den Punkt „Prog. Funk/Barm. 4“ auswählen. Dieser...
  • Seite 258: Handy-Bediener Anmelden

    Referenz Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn ein Funkterminal angelegt ist und dessen Timeout-Wert größer 0 ist. 5.16.6 Handy-Bediener anmelden Halten Sie den speicherlosen Touchkey an das Funkterminal. Es wird nur die letzte Ziffer der Touchkeynummer ausgewertet. Diese muß mometan zwischen 2 und 6 liegen. Achten Sie darauf, daß eine entsprechende Anzahl von Bedienern konfiguriert ist.
  • Seite 259: Wechsel Des Rechnungsformates

    Referenz Daraufhin werden die auf dem Tisch vorhandenen Artikel übertragen und angezeigt. + Mit den Hoch-Runter-Tasten einen Artikel anwählen + Mit z.B. "1 X" die zu separierende Menge bestimmen + Abschluß mit "SEND" Es kann mit dem Handy nur auf Rechnung separiert werden. 5.16.13 Wechsel des Rechnungsformates Die jeweilige Eingabe der Ziffer vor der Rechnungstaste bewirkt: 1: Wechsel auf den alternativen Rechnungsdrucker.
  • Seite 260 Referenz Funkterminals ist 2. Der Eintrag eines alternativen Rechnungsformate hat keine Wirkung Pro Funkterminal wird ein Vorgang reserviert. Externe Geräte benutzen eigene Vorgänge, deren Anzahl unter „Konfiguration, Externe Buchungseräte“ festgelegt wird. Bediener dürfe an der Kasse nur in den externen Vorgang wechseln, wenn „Standardparameter, Zusatzgeräte, Gerätevorgang...
  • Seite 261: Handy-Setup

    J erhält man durch drücken von "1", Nein durch "0". 5.17.5 Handy-Programmierung: Bei eingeschaltetem Handy geben Sie „1000 Menü“ ein. Wählen Sie an der Vectron POS im Menü „Init./Löschen“ den Punkt „Prog. Funk/Barm. 4“. Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn ein Funkterminal angelegt wurde. 5.17.6 Handy-Bediener anmelden: Halten Sie den speicherlosen Touchkey am Funkterminal an.
  • Seite 262: Funkterminal: Merlin

    Referenz 5.18 Funkterminal: Merlin 5.18.1 Kabelbelegung Benutzen Sie folgendes Kabel für die direkte Verbindung von Original Merlin-Kabel und Kasse: Kasse Merlin Kabel Modular 8 Pol D-Sub 9 Pol Stecker Direktkabel Merlin C-Box an Kasse: Kasse Merlin C-Box Modular 8 Pol D-Sub 9 Pol Buchse 5.18.2 Kasseneinstellungen Stellen Sie unter Hardwareparameter für die gewählte Schnittstelle folgende...
  • Seite 263 Referenz Timeout Bed. n. Vorg. abmeld. immer 0 Polling Frequenz Alt. Drucker Funk.R. Alternativer Drucker beim Rechnungs- u. Zwischenrechnungsabschluß. Alt. Format Funk.R. Alternatives Rechnungsformat beim Rechnungs- u. Zwischenrechnungsabschluß. Anz. Art. ext. Gerät Artikelanzahl im Terminal max. 700 Druckerprofil: x (Druckerprofile, welches für das Handy benutzt werden soll - nur wann auch Druckerprofile genutzt werden) Pro Funkterminal wird ein Vorgang reserviert.
  • Seite 264: Externes Gerät: Addimat

    Referenz Bediener: Tischumbuchung 1 = erlaubt Storno 1 - 4 4 = alle Berechtigungen (pro verw. Stornotyp) Suchnummer x (muß gesetzt werden, wenn in "Standardparameter, Bediener" das Bed. Anmelde-System auf 1 gesetzt wurde. 5.18.4 Wechsel des Rechnungsformates Die jeweilige Eingabe der Ziffer vor der Rechnungstaste bewirkt: 1: Wechsel auf den alternativen Rechnungsdrucker.
  • Seite 265 Referenz Bitte tragen Sie unter „Einstellungen, Externe Buchungsgeräte“ die Werte gemäß der nachfolgenden Beschreibung ein (Werte ohne Erwähnung bleiben in der Kasse frei): Name Addimat Untertyp Schnittstelle 1 - 4 Timeout Bed. n. Vorg. abmeld. 0 (nur bei Debitsystem auf evtl. auf 1) - Soll der Bediener nach Abschluß...
  • Seite 266: Externes Gerät: Wmf Isb

    Referenz 5.19.3 Weitere Einstellungen in der Kasse Einstellungen, Konfiguration, Ext. Buchungsgeräte: Externer Gerätemodus: 0 = Debit 1 = Kredit/Debit Größe ext. Fehler jnl. min. 100 5.20 Externes Gerät: WMF ISB 5.20.1 Kabelbelegung Benutzen Sie folgendes Kabel für die direkte Verbindung von Externem Gerät und Kasse: Kasse Bremer Lopos...
  • Seite 267: Einstellungen Isb

    Referenz 5.20.2 Einstellungen ISB Kasse Wert Kundenname xxxx Stand Alone Abfrageprotokoll 8 Byte Revierzuweisung Nr. Zuweisung Com.-Anzahl 01 2400 B. bis Com. Protokoll E-Prot. Tischanfrage Baudrate (Kasse=ISB) 9600 PLU-Kell.-Zuweisung Tisch-Nr. 999 = 0 0 = 999 0 = 9000 0 = 90 KK CLR-Summe Kredit mit STK CHK-Summe E...
  • Seite 268 Referenz Bitte tragen Sie unter „Einstellungen, Externe Buchungsgeräte“ die Werte gemäß der nachfolgenden Beschreibung ein (Werte ohne Erwähnung bleiben in der Kasse frei): Name WMF ISB 7 oder 10 7: Buchungen mit Faktor werden wie gebucht an die ISB gesendet (Funktion Kreditstückzahl aktivieren) 10: Buchungen mit Faktor werden als Einzelbuchungen an die ISB gesendet (Funktion...
  • Seite 269: Externes Gerät: Bremer Lopos

    Referenz Die Nutzung des Kreditsystems ist möglich. Aktiviert wird es in „Konfiguration, Externe Buchungsgeräte, Ext. Gerätemodus“. Artikel werden im Kreditsystems erst nach Bonabschluß zur Schankanlage gesendet. Ist die Pollingfrequenz, bei WMF normalerweise = 3, auf Null gesetzt, ist nur noch das Kreditsystem möglich. Wenn ein geforderter Tisch belegt ist, wird für die Dauer der eingestellten Pollingfrequenz auf das Freiwerden dieses Tisches gewartet, danach wird auf den beim Bediener angegebenen Ausweichtisch gewechselt.
  • Seite 270: Externes Gerät: Hartek Cascade 2

    Referenz Bitte tragen Sie unter „Einstellungen, Externe Buchungsgeräte“ die Werte gemäß der nachfolgenden Beschreibung ein (Werte ohne Erwähnung bleiben in der Kasse frei): Name Bremer Lopos 7 oder 10 7: mit Faktoraufsplittung 10: ohne Faktoraufsplittung Untertyp 0 oder 1 0: WMF 1: Lopos (mit kellnerbezogenem Kredit, empfohlen wird Typ 7) Schnittstelle...
  • Seite 271 Referenz 5.22.2 Kasseneinstellungen Stellen Sie unter Hardwareparameter für die gewählte Schnittstelle folgende Werte ein: Baud Port x: Datenbits Port x: Parität Port x: Stopbits Port x: Handsh. empf. Port x: Handsh. send. Port x: Die neue Variante arbeitet mit 8 Datenbits. Die restlichen Einstellungen bleiben gleich.
  • Seite 272 Referenz ** erscheint nur, wenn Kredit im Netz genutzt wird Einstellungen, Konfiguration, Ext. Buchungsgeräte: Anz. Externe Geräte: x (benötigte Vorgänge für externe Geräte) Externe Gerätetypen: x (Anzahl der verschiedenen Typen) Externer Gerätemodus: 0 = Debit 1 = Kredit/Debit Größe ext. Fehlerjournal: x (min. 100) Kreditsystem und Storno sind möglich.
  • Seite 273: Externe Geräte: Sonstige

    Referenz 5.23 Externe Geräte: Sonstige In Kurzform werden hier noch weitere Externe Geräte beschrieben: Modell Habimat Baudrate Datenbits Parität Stopbits Handshake kein Besonderheiten Kreditsystem ist nicht möglich Fehlerjournal kann als Bericht ausgedruckt werden. Weitere Beschreibung siehe Addimat Modell Walla (Addimat-Modus) Baudrate Datenbits Parität...
  • Seite 274 Referenz Modell Noris Schankanlage Baudrate Datenbits Parität Stopbits Handshake kein Besonderheiten Kreditsystem ist möglich. Die Anzahl angeschloßener Zapfköpfe ist unter „Einstellungen, Externe Geräte, Anz. Funkart/Schnkanl.“ einzustellen. Modell FGS Fremdgeräteschnittstelle Baudrate Datenbits Parität Stopbits Handshake kein Besonderheiten Kreditsystem ist möglich. Tischnummern über 9000 werden vorübergehend auf Tisch 0 umgemappt.
  • Seite 275: Funkmodem: Gigatek Rdl 401

    Besonderheiten 5.24 Funkmodem: Gigatek RDL 401 Das Funkmodem kann zum Anschluß von Ferndruckern an die Vectron POS benutzt werden. Dabei wird im Halb-Duplex-Modus gearbeitet, d.h. Daten werden nur von der Kasse an den Drucker übertragen. Eine Benutzung von Belegdruckern scheidet somit aus. Auch können Druckerstörungen nicht erkannt werden.
  • Seite 276 Referenz Baud Port x: Datenbits Port x: Parität Port x: Stopbits Port x: Handsh. empf. Port x: Handsh. send. Port x:...
  • Seite 277: Kellnerschlösser

    Zusätzlich sind die Anschlüsse 1 bis 8 des Schlosses über einen 1 kOhm- Widerstand auf +5V zu legen. Dies ist erforderlich, da es sich bei den Ausgängen des Schlosses um Open-Collector-Ausgänge handelt. Die internen Pull-Down-Widerstände der Vectron POS 32 haben einen Wert von...
  • Seite 278 Referenz 4,7 kOhm; die 1 kOhm für die Pull-Up-Widerstände sollten daher nicht überschritten werden. Bei der angegebenen Belegung des WMF-Schlosses handelt es sich um den 16-poligen Platinen-Stecker direkt am Schloß. 6.1.3 Einstellungen an der Kasse Der Hardwareparameter „Binärschloß-Typ“ muß auf 4 (Schloß mit Active- Low-Beschaltung mit Parity (auf Bit 7)) gesetzt werden.
  • Seite 279: Druckereinstellungen

    Referenz 7 Druckereinstellungen 7.1 Druckertreiber Auf den folgenden Seiten haben wir die aktuellen Druckertreiber zusammengefaßt. Diese werden unter „Programmierung, Drucker, Druckertreiber“ eingetragen. Leere Felder erhalten keinen Text oder werden auf Null belassen.
  • Seite 280 Referenz Name Epson TM-T88 Epson TM-80/85 Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl Exclusiv nutzen Seq. Abfrage Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,40,1B,52,02,1D,48,02 1B,40,1B,52,02,1D,48,02 Seq. Line feed Seq. Font 1 1D,42,00,1B,21,00 1B,21,00 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 1D,42,00,1B,21,20 1B,21,20 Zeich/Zeile Font 2 Höhe Font 2 Seq.
  • Seite 281 Referenz Name Citizen iDP 3210 CBM 231 Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl Exclusiv nutzen Seq. Abfrage Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,40,1B,52,02,1D,48,02 1B,40,1B,52,02,1D,48,02 Seq. Line feed Seq. Font 1 1D,42,00,1B,21,00 1B,21,00 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 1D,42,00,1B,21,20 1B,21,20 Zeich/Zeile Font 2 Höhe Font 2 Seq.
  • Seite 282 Referenz Name Epson TM-H5000 Receipt Epson TM-H5000 Slip Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl 1B,63,30,02 1B,63,30,04 Exclusiv nutzen Seq. Abfrage 10,04,05 Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,40 Seq. Line feed Seq. Font 1 1B,21,01 1B,21,01 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 1B,21,21 1B,21,21 Zeich/Zeile Font 2...
  • Seite 283 Referenz Name Epson TM-H6000 Receipt Epson TM-H6000 Slip Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl 1B,63,30,02 1B,63,30,04 Exclusiv nutzen Seq. Abfrage 10,04,05 Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,40 Seq. Line feed Seq. Font 1 1B,21,00,1D,42,00 1B,21,01 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 1B,21,20,1D,42,00 1B,21,21 Zeich/Zeile Font 2...
  • Seite 284 Referenz Name Epson TM-J8000 Receipt Epson TM-J8000 Slip A5 Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl 1B,63,30,02 1B,63,30,04 Exclusiv nutzen Seq. Abfrage 10,04,05 Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,61,00,1D,4C,00,00 1B,61,00,1D,4C,01,04 Seq. Line feed Seq. Font 1 1B,21,00,1D,42,00 1B,21,00,1D,42,00 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq.
  • Seite 285 Referenz Name Epson TM-J8000 Slip A4 Epson TM-290 Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl 1B,63,30,04 Exclusiv nutzen Seq. Abfrage 10,04,05 10,76,01 Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,61,00,1D,4C,60,01 1B,40,1B,71 Seq. Line feed Seq. Font 1 1B,21,00,1D,42,00 1B,21,01 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 1B,21,20,1D,42,00 1B,21,21 Zeich/Zeile Font 2...
  • Seite 286 Referenz Name Epson TM 295 Slip Epson TM-200 Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl 1B,3D,01 Exclusiv nutzen Seq. Abfrage 10,04,05 Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,40,1B,46,01,1B,71 1B,40 Seq. Line feed Seq. Font 1 1B,21,01 1B,21,00 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 1B,21,21 1B,21,25 Zeich/Zeile Font 2...
  • Seite 287 Referenz Name Epson TM-300 Epson TM-300 Reinigung Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl Exclusiv nutzen Seq. Abfrage Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,40 1B,40,1B,65,09 Seq. Line feed Seq. Font 1 1B,72,00,1B,21,00 1B,21,00,1B,72,00,1B,7B,00 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 1B,72,00,1B,21,20 1B,21,20,1B,72,00,1B,7B,00 Zeich/Zeile Font 2 Höhe Font 2 Seq.
  • Seite 288 Referenz Name Epson TM-U950 Receipt Epson TM-U950 Journal Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl 1B,63,30,02 1B,63,30,01 Exclusiv nutzen Seq. Abfrage Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,40 1B,40 Seq. Line feed Seq. Font 1 1B,21,01 1B,21,01 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 1B,21,21 1B,21,21 Zeich/Zeile Font 2...
  • Seite 289 Referenz Name Epson TM-U950 Slip Custom DPT-282 S Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl 1B,63,30,04 Exclusiv nutzen Seq. Abfrage 10,04,05 Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,40,1B,52,02,1D,48,02 Seq. Line feed Seq. Font 1 1B,21,01 1B,21,00 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 1B,21,21 1B,21,20 Zeich/Zeile Font 2...
  • Seite 290 Referenz Name Sharp ER-01PU Receipt Sharp ER-01PU Journal Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl 1B,63,30,02 1B,63,30,01 Exclusiv nutzen Seq. Abfrage Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,40,1B,52,02,1D,48,02 1B,40,1B,52,02,1D,48,02 Seq. Line feed Seq. Font 1 1B,21,00 1B,21,00 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 1B,21,20 1B,21,20 Zeich/Zeile Font 2...
  • Seite 291 Referenz Name Citizen iDP 3540 Citizen iDP 3541 Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl Exclusiv nutzen Seq. Abfrage Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset Seq. Line feed Seq. Font 1 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 Zeich/Zeile Font 2 Höhe Font 2 Seq.
  • Seite 292 Referenz Name Citizen iDP 3110 Citizen CBM 750 Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl Exclusiv nutzen Seq. Abfrage Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,52,02 Seq. Line feed 0D,0A Seq. Font 1 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 Zeich/Zeile Font 2 Höhe Font 2 Seq.
  • Seite 293 Referenz Name DT BJB 930 Receipt DT BJB 930 Journal Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl 1B,63,30,02 1B,63,30,01 Exclusiv nutzen Seq. Abfrage Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,40,1B,43,09 1B,40,1B,43,09 Seq. Line feed Seq. Font 1 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 Zeich/Zeile Font 2 Höhe Font 2 Seq.
  • Seite 294 Referenz Name DT BJB 930 Slip DT 2748 Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl 1B,63,30,04 Exclusiv nutzen Seq. Abfrage 1B,76 Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,40 1B,40,1C,52,00 Seq. Line feed Seq. Font 1 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 Zeich/Zeile Font 2 Höhe Font 2 Seq.
  • Seite 295 Referenz Name DT FBP 40 Indatec FBP-4 Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl 1B,52,02 1B,52,02 Exclusiv nutzen Seq. Abfrage Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset Seq. Line feed 0D,0A Seq. Font 1 1B,57,00,1B,77,00 1B,57,00,1B,77,00 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 1B,57,01,1B,77,00 1B,57,01,1B,77,00 Zeich/Zeile Font 2 Höhe Font 2...
  • Seite 296 Referenz Name HP Deskjet 400 HP Laserjet 5L A4 Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl Exclusiv nutzen Seq. Abfrage Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,28,31,30,55 1B,26,6C,32,36,41 Seq. Line feed 0D,0A 0D,0A Seq. Font 1 1B,28,73,31,30,48 1B,28,32,30,55 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 1B,28,73,35,48 1B,28,73,33,42,1B,28,38,55 Zeich/Zeile Font 2...
  • Seite 297 Referenz Name Canon BJC-240/250 Okipos 150 Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl Exclusiv nutzen Seq. Abfrage Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,40 1B,40,1B,52,02,1D,48,02 Seq. Line feed 0D,0A 0D,0A Seq. Font 1 1B,21,00 1B,21,00 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 1B,21,20 1B,21,25 Zeich/Zeile Font 2 Höhe Font 2...
  • Seite 298 Referenz Name Axiohm 7156 Receipt Axiohm 7156 Slip Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl Exclusiv nutzen Seq. Abfrage 1B,76 Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset 1B,40,1B,52,02,1D,48,02 1B,40,1B,52,02 Seq. Line feed Seq. Font 1 1B,21,00 1B,21,00 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 1B,21,20 1B,21,20 Zeich/Zeile Font 2...
  • Seite 299 Referenz Name DP 1014 Zeichensatz Berichtsfont Seq. Auswahl Exclusiv nutzen Seq. Abfrage Abfragemaske Abfragevergleich Seq. Reset Seq. Line feed 0D,0A Seq. Font 1 Zeich/Zeile Font 1 Höhe Font 1 Seq. Font 2 Zeich/Zeile Font 2 Höhe Font 2 Seq. Font 3 0E,1A Zeich/Zeile Font 3 Höhe Font 3...
  • Seite 300: Bemerkungen

    Referenz 7.2 Bemerkungen: Der "Timeout für Lesen" wird nicht im Druckertreiber, sondern direkt im lokalen Drucker oder im Netzwerkdrucker eingestellt 7.2.1 Epson TM-T88 Die Schubladenseqenz bezieht sich auf den Anschluß der Lade an PIN 2 & 4 des Druckers. Die Impulslänge beträgt 90 und ist negativ gepolt. Die Fontsequenzen für Font 4 bis 6 bewirken Negativdruck.
  • Seite 301: Citizen Idp 3210

    Referenz 7.2.3 Citizen iDP 3210 Dip-Schalter 1: DS 1 DS 2 Sequenzen für Logodruck: Logodruck 1 1B,61,01,1D,2F,00 normal Logodruck 2 1B,61,01,1D,2F,01 doppelt breit Logodruck 3 1B,61,01,1D,2F,02 doppelt hoch Logodruck 4 1B,61,01,1D,2F,03 doppelt breit & hoch...
  • Seite 302: Epson Tm-H 5000

    Referenz 7.2.4 Epson TM-H 5000 Dip-Schalter: DS 1 DS 2 7.2.5 Epson TM-H 6000 Receipt Sequenzen für Logodruck: Logodruck 1 1B,61,31,1D,2F,30,1B,61,30 normal Logodruck 2 1B,61,31,1D,2F,31,1B,61,30 doppelt breit Logodruck 3 1B,61,31,1D,2F,32,1B,61,30 doppelt hoch Logodruck 4 1B,61,31,1D,2F,33,1B,61,30 doppelt breit & hoch Achtung: die voreingestellte Baudrate im Drucker beträgt 19.200 Baud. Stellen Sie daher in den Hardwareparameter die Baurate für den entsprechenden Port auf 7.
  • Seite 303: Epson Tm-290

    Referenz 7.2.7 Epson TM-290 Dip-Schalter: 7.2.8 Epson TM-295 Dip-Schalter:...
  • Seite 304: Custom Dpt-282 S

    Referenz 7.2.9 Custom DPT-282 S Kabelbelegung: Kasse Drucker Modular 8 Pol Sub-D Stecker 9 Pol Im Drucker muß der Handshake von Xon/Xoff auf Hardware (RTS/CTS) umgestellt werden. Ansonsten bekommt die Kasse keine Fehlersituationen mitgeteilt (Pufferüberlauf, Papierende etc.). 7.2.10 Sharp ER-01 PU Dip-Schalter: DS 1 DS 2...
  • Seite 305: Citizen Idp 3540

    Referenz 7.2.1 1 Citizen iDP 3540 Dip-Schalter: DS 1 DS 2 7.2.12 Citizen iDP 3100 Dip-Schalter: Stellt die Baudrate auf 4800.
  • Seite 306: Citizen Cmb 750

    Referenz 7.2.13 Citizen CMB 750 Dip-Schalter: DS-1 DS-2 Der Schalter SW-1 muß auf "RS" stehen 7.2.14 Datamega FBP 40 Dip-Schalter DIL-1: X XXX DIL-2: XXXX X Kabel: Modular 8 Pol D-Sub 9 Pol...
  • Seite 307: Indatec Fbp-4

    Referenz Schnittstellenparameter Baudrate 2400 Datenbits Parität 2 (Even) Stopbits 7.2.15 Indatec FBP-4 Dip-Schalter: DIL-1: XX X ON X XX DIL-2: XXXX X Bei DIP-2 gelten die Schalter 1 - 6 für den Vorschub am Blattanfang. In diesem Beispiel ist kein Vorschub eingestellt. Kabel: Modular 8 Pol D-Sub 9 Pol...
  • Seite 308: Hp Laserjet 5L

    7.2.17 HP Laserjet 5L Den Drucker laut Druckeranleitung auf LQ-Emulation Europa/Asia schalten. 7.2.18 Okipos 150 Im Drucker laut Druckeranleitung auf Epson-Emulation umschalten. Kabelbelegung: Standard Vectron Druckerkabel laut entsprechendem Anhang (jedoch wie beschrieben auf 9 Pol). 7.2.19 DP 1014 - Druckereinstellungen Data bits...
  • Seite 309 Referenz...
  • Seite 310 Referenz...

Inhaltsverzeichnis