Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erdung; Abschließende Arbeiten; Testlauf; Jährliche Wartung - Toshiba RAV-GM901ATP-E Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAV-GM901ATP-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 56
8

Erdung

WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass das Erdungskabel angeschlossen ist. (Erdungsarbeiten)
Eine ungenügende Erdung kann einen Stromschlag verursachen.
Schließen Sie den Erdleiter den gültigen technischen Vorgaben entsprechend korrekt an.
Der Erdleiter muss angeschlossen werden, um elektrische Schläge, Störsignale und elektrostatisches Au aden
der Außengeräte-Ober äche durch die Hochfrequenzstrahlung des Frequenzwandlers (Inverters) im Außengerät
zu verhindern.
Das Berühren des Außengeräts ohne angeschlossenen Erdleiterkann einen Stromschlag durch elektrostatische
Au adung verursachen.
9
Abschließende Arbeiten
Nachdem Sie die Kältemittelleitung, die Verkabelung zwischen den Geräten und die Ablau eitung installiert haben,
umwickeln Sie diese mit Klebeband, und befestigen Sie sie mit handelsüblichen Schellen oder vergleichbaren
Halterungen an der Wand.
Achten Sie darauf, dass die Netzkabel und Systemverbindungskabel zu dem gasseitigen Ventil und zu Leitungen
ohne Wärmeisolierung ausreichenden Abstand haben.
10

Testlauf

Schalten Sie den Fehlerstrom-Schutzschalter spätestens 12 Stunden vor dem Start des Testlaufs ein, um
den Kompressor beim Starten zu schützen.
Zum Schutz des Kompressors werden 220-240 VAC in das Gerät für die Vorheizung des Kompressors
eingespeist.
Überprüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie einen Testlauf durchführen.
Alle Leitungen sind korrekt angeschlossen und weisen keine Lecks auf.
Das Ventil ist geöffnet.
Wenn der Kompressor mit geschlossenem Ventil betrieben wird, entsteht Überdruck im Außengerät. Dadurch
kann der Kompressor oder andere Komponenten beschädigt werden.
Wenn Anschlüsse undicht sind, wird Luft eingesogen, und der Innendruck steigt weiter an. Dies kann zu einem
Platzen der Leitungen und zu Verletzungen führen.
Das Klimagerät darf nur mit dem korrekten Verfahren gemäß Benutzerhandbuch betrieben werden.
11
Jährliche Wartung
Bei Klimaanlagen, die regelmäßig in Betrieb sind, wird eine regelmäßige Reinigung/Wartung des Innengeräts und
Außengeräts dringend empfohlen.
Als Faustregel gilt: Wenn das Innengerät täglich etwa acht Stunden in Betrieb ist, müssen Innengerät
und Außengerät mindestens alle drei Monate gereinigt werden. Die entsprechenden Reinigungs- und
Wartungsarbeiten müssen von einem Fachmann durchgeführt werden.
Wenn versäumt wird, das Innengerät und Außengerät regelmäßig zu reinigen, können Leistungseinbußen,
Vereisung, Wasseraustritt und sogar Kompressordefekte auftreten.
35-DE
12
Betriebsbedingungen des Klimageräts
Um eine gute Leistung zu erzielen, betreiben Sie das Klimagerät unter folgenden Temperaturbedingungen:
Kühlbetrieb
Trockentemp.
Heizbetrieb
Feuchttemp.
Wird das Klimagerät außerhalb der oben beschriebenen Betriebsbedingungen betrieben, kann sich der
Sicherheitsschutz einschalten.
13
Vor Ort durchzuführende Funktionen
Umgang mit vorhandenen Leitungen
Wenn Sie bereits vorhandene Leitungen verwenden möchten, müssen Sie folgende Punkte sorgfältig überprüfen:
Wandstärke (muss innerhalb des angegebenen Bereichs liegen)
Kratzer und Beulen
Wasser, Öl, Schmutz oder Staub in der Leitung
Lockere Bördelung und Undichtigkeiten an Schweißstellen
Zustand des Kupferrohrs und der Wärmeisolierung
Vorsichtsmaßnahmen beim Verwenden von vorhandenen Leitungen
Zur Vermeidung von Gaslecks dürfen benutzte Bördelmuttern nicht wiederverwendet werden.
Ersetzen Sie sie durch die mitgelieferte Bördelmutter, und stellen Sie eine neue Bördelverbindung her.
Spülen Sie die Leitung mit Stickstoff, oder verwenden Sie eine andere geeignete Reinigungsmethode. Wenn
verfärbtes Öl oder Rückstände entweichen, waschen Sie die Leitung aus.
Überprüfen Sie die Schweißstellen an der Leitung auf Gasdichtigkeit.
Wenn die Leitung folgende Eigenschaften aufweist, darf sie nicht mehr verwendet werden. Installieren Sie
stattdessen eine neue Leitung.
Die Leitung liegt schon über einen langen Zeitraum offen (vom Innen- oder Außengerät getrennt).
Die Leitung war an einem Außengerät angeschlossen, in dem ein anderes Kältemittel als R32, R410A
verwendet wurde.
Die vorhandene Leitung muss eine Wandstärke aufweisen, die mindestens den folgenden Werten entspricht.
Äußerer
Referenzdurchmesser
Wandstärke (mm)
(mm)
Ø6,4
Ø9,5
Ø12,7
Ø15,9
Verwenden Sie keine Leitungen mit geringerer Wandstärke, da diese nicht für die Druckverhältnisse ausgelegt
sind.
– 18 –
–15°C bis 46 C
–15°C bis 15°C
0,8
0,8
0,8
1,0
EN
36-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rav-gm901atjp-e

Inhaltsverzeichnis