Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

C) "Binding" Des Empfängers An Den Sender; D) Reichweite - Reely Hughes Bedienungsanleitung

Ep helikopter hughes 2.4ghz rtf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

c) „Binding" des Empfängers an den Sender
Der 2,4GHz-Sender schaltet in einem gewissen zeitlichen Abstand automatisch verschiedene Kanäle im 2,4GHz-
Band durch. Hierdurch wird eine hohe Störsicherheit erreicht. Diese Funktionsweise macht es jedoch notwendig,
dass ein neuer Empfänger einmalig an den Sender „gebunden" wird. Diesen Vorgang nennt man auch „Binding".
Zum „Binding des Empfängers gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie die „Binding"-Taste am Sender (Bild 2, Pos. 2) und schalten den Sender ein (Bild 1, Pos. 1). Die blaue
LED (Bild 1, Pos. 12) beginnt zu blinken. Der Sender ist nun im „Binding"-Modus.
• Stecken Sie am Empfänger an die Anschlussbuchse für den Empfängerakku (Bild 4, Pos. 2) den „Binding"-Stecker
(Bild 4, Pos. 5) an.
• Stecken Sie die Empfängerstromversorgung an einen freien Empfängerkanal an. Beachten Sie hierbei unbedingt
die richtige Polung der Versorgungsspannung. Die rote LED am Empfänger (Bild 4, Pos. 4) blinkt zuerst 2x lang-
sam, geht dann kurz aus und blinkt danach in schnellem Rhythmus. Der „Binding"-Vorgang am Empfänger wird
gestartet.
• Der „Binding"-Vorgang ist beendet, wenn die LED erlischt. Stecken Sie nun zuerst die Empfängerstromversorgung
und dann den „Binding"-Stecker vom Empfänger ab. Schalten Sie danach den Sender wieder aus.
• Überprüfen Sie, ob der Empfänger am Sender korrekt „gebunden" ist. Schalten Sie hierzu den Sender ein und
schließen die Empfängerstromversorgung an die Buchse für den Empfängerakku des Empfängers an. Der „Bin-
ding"-Vorgang war erfolgreich, wenn die rote LED am Empfänger dauerhaft leuchtet.
Wichtige Hinweise zum „Binding":
• Achten Sie während des „Binding"-Vorganges darauf, dass kein anderer 2.4GHz-Fernsteuersender eingeschaltet
und somit eine Störquelle ist.
• Als weitere mögliche Störquellen können eine Vielzahl von Gärten in Frage kommen: Drahtlose Ampelsteuerungen
zur Verkehrsregelung, WLAN-Anbindungen von Computern, Wetterstationen mit Außensensoren oder drahtlose
Kopfhörer und vieles mehr funktionieren heutzutage mit der 2,4GHz-Technik.
• Der „Binding"-Vorgang kann bei Störungen im 2,4GHz-Band unter Umständen mehrere Minuten dauern.
• Sollte ein „Binding"-Vorgang nicht möglich sein, ist eventuell eine zu große Störquelle vorhanden. Suchen Sie sich
einen anderen, störungsfreien Ort und probieren es noch einmal.

d) Reichweite

Die Abstrahlung der 2,4GHz-Sendetechnik ist physikalisch gesehen wie eine nahezu gerade Linie zu betrachten.
Deshalb ist es für eine sichere, störungsfreie Signalübertragung notwendig, dass beim Betrieb der Fernsteuerung in
gerader Linie zwischen Senderantenne und Empfängerantennen keine Hindernisse wie Bäume, Häuser oder Perso-
nen sind. Zu dem ist die Ausbreitung der Senderstrahlen von der Witterung abhängig und kann entsprechend schwan-
ken. Auch ist die Reichweite am Boden oder in Bodennähe geringer als in der Luft.
Aus diesen Gründen ist es bei der Erstinbetriebnahme eines neuen Modells unbedingt notwendig, vorab einen
Reichweitentest durchzuführen.
Stellen Sie hierzu das Modell auf den Boden und entfernen sich mit dem Sender vom Modell. Die Signalabstrahlung
des Senders funktioniert richtig und die Empfängerantennen sind korrekt platziert, wenn Sie sich mehr als 50 Meter
vom Modell entfernen können, ohne Funktionsaussetzer oder den Ausfall der Funkübertragung zu bemerken. Führen
Sie diesen Test am besten mit einer Hilfsperson durch, die das Modell und deren Funktionen in einem Abstand von
2-3 Metern hinter dem Modell beobachten kann.
44

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis