Verletzungsgefahr durch falsche Positionierung der
Defibrillationselektroden!
Falsch positionierte Defibrillationselektroden führen zu einem
nicht optimalen Ergebnis der Defibrillation/Kardioversion.
Richtige Elektrodenposition gemäß den aktuell gültigen
Leitlinien wählen.
Abstand zu EKG-Elektroden halten.
1
6. Gewünschte Elektrodenposition auf dem Oberkörper des
Patienten wählen:
•
Position 1: Sternum-apex
•
Position 2: Anterior-posterior (kann auch bei Erwachsenen
verwendet werden)
Verletzungsgefahr durch Luft/Feuchtigkeit zwischen
Defibrillationselektroden und Haut des Patienten!
Luft (z.B. bei starker Körperbehaarung) oder Feuchtigkeit
zwischen den Defibrillationselektroden und der Haut des
Patienten verhindern eine korrekte Schockabgabe und können zu
Hautverbrennungen und nicht erfolgreicher Defibrillation/
Kardioversion führen.
Starke Körperbehaarung entfernen.
Haut des Patienten trocken reiben.
Ölige Haut mit einem Alkoholtupfer abreiben.
Defibrillationselektroden fest andrücken.
7. Körperbehaarung auf dem Oberkörper entfernen.
8. Feuchte Stellen auf dem Oberkörper trocken reiben.
9. Ölige Haut mit einem Alkoholtupfer abreiben.
MEDUCORE Standard
6 Bedienung
2
2
DE
115