Seite 1
SCHNEIDEPLOTTER BEDIENUNGSANLEITUNG Die aktuelle Ausgabe der Bedienungsanleitung können Sie auch von unserer Website herunterladen. MIMAKI ENGINEERING CO., LTD. URL: http://mimaki.com/ D203199-14 Übersetzung der Originalanleitung...
INHALT VORSICHT ..............vi VORSICHT ..............vi FCC-Erklärung (USA) und EN55022 (Europa) ....vi Störung von Fernseh- und Radioempfang ......vi Einleitung .................vii Zu dieser Bedienungsanleitung ........vii Zubehör ................vii Vorsichtsmaßnahmen .............viii Symbole ................ viii Warnhinweise (Modelle RC, RT) ........xi Warnhinweise (Modelle T, TF, TD) ........xii Kapitel 1 Einrichtung Aufstellung ..............
Seite 3
Einsetzen des Werkzeugs (Modelle T, TF und TD) ........1-26 Schleppmesser ............1-26 Einsetzen des Stiftes ..........1-28 Einsetzen des Tangentialmessers 4N ....1-30 Einsetzen der Linienrolle ........1-32 Höheneinstellung des Werkzeugschlittens ..... 1-33 Anbringen des Werkstückhalters (Modelle RC und RT) ........... 1-35 Modus LOCAL/Modus REMOTE ......
Seite 4
Prüfung des Werkzeugzustands ......2-14 Prüfung der Ausrichtung der Werkzeuge gegeneinander ............2-16 Einstellung des Ursprungs ........2-19 Schneiden (Zeichnen) .......... 2-20 Effektiver Schneidebereich ........2-20 Schneiden (Zeichnen) ..........2-20 Unterbrechen eines laufenden Auftrags ....2-21 Neustart des Auftrags ..........2-21 Unterbrechen eines laufenden Auftrags (Daten löschen) ............2-22 Abschalten des Geräts .........
Seite 5
Einstellung eines START MODE ......3-24 Justierung der Pfeiltasten ........3-25 Einstellung eines Befehls ........3-26 Konfiguration am Computer ........3-29 Einrichtung des Netzwerks ........3-31 Einrichtung der E-Mail-Benachrichtigung ....3-33 Kopieren der Einstellparameter aus einer anderen Benutzereinstellung ........3-42 Zurücksetzen der Einstellungen auf die Anfangswerte ............
Seite 6
Bei fehlgeschlagenen Schnitten Folgendes bestätigen ........... 4-20 Einstellen des MARKENSENSORS ......4-20 Sensor für die Passermarkenerkennung überprüfen ...............4-22 Kapitel 5 Tägliche Wartung Tägliche Wartung ........... 5-2 Oberfläche der Schneidematte .........5-2 Abdeckungen ............5-2 Pflege der Messerklinge ..........5-2 Kopf B ...............5-3 Reinigung des Passermarkensensors ......5-4 Zubehör ..............
Der Betrieb dieses Geräts in Wohngebieten kann ggf. schädliche Störungen erzeugen. In diesem Fall muss der Benutzer diese Störungen auf eigene Kosten beheben. Falls für den Anschluss des Geräts nicht das von MIMAKI empfohlene Kabel verwendet wird, können die FCC- Grenzwerte überschritten werden.
• Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie so auf, dass sie jederzeit leicht zugänglich ist. • Sorgen Sie dafür, dass das Bedienpersonal des Geräts Zugang zur vorliegenden Anleitung erhält. • Diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Mimaki-Vertreter, wenn Sie ein Problem hinsichtlich dieser Anleitung feststellen.
Vorsichtsmaßnahmen Symbole Für den sicheren Betrieb und um Schäden am Gerät zu vermeiden, werden in dieser Bedienungsanleitung bestimmte Symbole verwendet. Die Symbole unterscheiden sich je nach Art der Warnung. Die Symbole und ihre Bedeutungen sind unten dargestellt. Bitte beachten Sie diese Hinweise beim Lesen der Bedienungsanleitung.
Seite 10
OFF stellen und den Netzstecker und setzen Sie sich dann zwecks Reparatur mit ziehen. Bei manchen Geräten kann es etwa eine einem Vertragshändler oder einer Mimaki-Nieder- Minute dauern, bis sich die Kondensatoren ent- lassung in Verbindung. Das Gerät niemals selbst- laden.
Vorsichtsmaßnahmen Betriebssicherheit VORSICHT Nach dem Abschalten mindestens 30 Sekunden Das Kabel auf keinen Fall abdecken. abwarten, bis das Gerät wieder eingeschaltet wird. • Nach dem Einschalten mindestens 30 Sekunden • Netz- und Kommunikationskabel nicht biegen abwarten, bis das Gerät wieder abgeschaltet und nicht abdecken.
(Modelle RC, RT) Am Gerät sind Warnhinweise angebracht. Es ist wichtig, die Warnhinweise auf den Schildern vollständig zu verstehen. Für verschmutzte und unleserlich gewordene oder abgelöste Warnschilder ist beim Händler vor Ort oder direkt bei Mimaki Ersatz erhältlich. ② ①...
(Modelle T, TF, TD) Am Gerät sind Warnhinweise angebracht. Es ist wichtig, die Warnhinweise auf den Schildern vollständig zu verstehen. Für verschmutzte und unleserlich gewordene oder abgelöste Warnschilder ist beim Händler vor Ort oder direkt bei Mimaki Ersatz erhältlich. ② ①...
Kapitel 1 Einrichtung In diesem Abschnitt ..werden die grundlegenden Funktionen wie das Anbringen von Werkzeugen und Einle- gen von Werkstücken beschrieben. Aufstellung..........1-2 Einsetzen des Werkzeugs Einbauposition der Vakuumeinheit (Modelle T, TF und TD) ......1-26 (optional) ..........1-2 Schleppmesser ........1-26 Bezeichnung und Funktion der Teile ..
Breite Tiefe Höhe Gesamtgewicht 3.200 mm 1.900 mm 1.200 mm (47,2 in) (RC) Unter 109 kg CF22-1225 (126,0 in) (74,8 in) 1.150 mm (45,3 in) (T, TD TF) (unter 240,3 lb) Vakuumeinheit min. 1000 mm (39,4 in mind.) Abluft der Vakuumeinheit...
Bezeichnung und Funktion der Teile Grundgerät ① ⑨ ④ ② ③ ⑩ ⑨ ③ ⑨ ⑧ ⑤ ③ ⑥ ③ ⑪ ⑦ ⑨ Bezeichnung Funktion Portal Werkzeugschlitten in Vorschubrichtung fahren Einbau verschiedener Werkzeuge möglich. Je nach Werkzeugschlitten Werkzeugschlitten können unterschiedliche Werkzeuge verwendet werden. Im Notfall betätigen.
Schaltkasten rechts Bezeichnung Funktion Anschlussbuchse für Stromversorgung des Plotters. Ein-/Aus-Schalter/ Gerät ein- bzw. ausschalten. Im Normalfall ist das Gerät eingeschaltet. Anschlussbuchse Zu Wartungsarbeiten das Gerät hier abschalten. Netzwerkanschluss Rechner über ein LAN-Kabel anschließen. USB-Schnittstelle Rechner über ein USB-Kabel anschließen. RS-232C-Schnittstelle Rechner über ein serielles Kabel anschließen.
Bezeichnung und Funktion der Teile Bedienfeld Taste TEST Zur Durchführung eines Probeschnitts. Taste VACUUM Zum Einschalten der Vakuumeinheit zum Ansaugen des Taste TOOL Werkstücks ( S. 2-7). Zur Änderung von Werkzeug und Einstellung Bei aktivierter Vakuumeinheit leuchtet die Taste grün. der Schneidebedingungen.
Werkzeugschlitten (Modelle RC, RT) Vorderseite Bezeichnung Funktion Halteschraube für Hält den Werkzeugschlitten am Portal. Zur Höheneinstellung oder zum Werkzeugschlitten Abnehmen des Werkzeugschlittens lösen. Zur Befestigung von Andruckrolle oder Messerhalter. Bei Modellen mit RC-Kopf Kopf C erreicht der Schneidedruck 1 bis 1,5 kg. Bei Modellen mit RT-Kopf erreicht der Schneidedruck 0,3 bis 1,5 kg.
Seite 21
Bezeichnung und Funktion der Teile Bezeichnung Funktion Höheneinstellschraube Höheneinstellung des Werkzeugschlittens. Mit dieser Schiene kann die Höhe des Werkzeugschlittens entsprechend der Höheneinstellschiene Materialstärke des Werkstücks eingestellt werden. Schützt den Bediener vor Verletzungen durch scharfe Werkzeuge. Wird diese Schutzeinrichtung für Abdeckung bei laufendem Werkzeugschlitten geöffnet, hält der Plotter an und Werkzeugschlitten kann nicht neu gestartet werden.
Werkzeugschlitten (Modelle T, TF, TF) Vorderseite Bezeichnung Funktion Halteschraube für Hält den Werkzeugschlitten am Portal. Zur Höheneinstellung oder zum Abnehmen Werkzeugschlitten des Werkzeugschlittens lösen. Zur Befestigung von Andruckrolle oder Messerhalter mit hohem Andruck. (nur TD/ Kopf C TF-Kopf) Kopf A Zur Befestigung von Stift oder Schleppmesser.
Bezeichnung und Funktion der Teile linke Seite Bezeichnung Funktion Höheneinstellschraube Höheneinstellung des Werkzeugschlittens. Mit dieser Schiene kann die Höhe des Werkzeugschlittens entsprechend der Höheneinstellschiene Materialstärke des Werkstücks eingestellt werden.
Anschließen der Kabel • Zum Anschluss von Datenkabel der Vakuumeinheit, seriellem Kabel, USB-Kabel und Netzwerkkabel Gerät ausschalten ( S. 2-23). Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlag und Schäden am Gerät. Anschließen des Netzkabels Nach Anschließen des Schnittstellenkabels Netzkabel wieder anschließen. Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose mit folgenden Spezifikationen an.
Not-Aus Der Not-Aus-Schalter dient zum Ausschalten des Geräts bei Notfällen. Not-Aus-Schalter befinden sich an fünf Stellen am Bedienfeld und an der Rückseite des Geräts. Anwendung des Not-Aus-Schalters Not-Aus-Schalter drücken. • Der laufende Vorgang wird unterbrochen und das Gerät abgeschaltet. Zurücksetzen des Not-Aus-Schalters Zum Rücksetzen den Not-Aus-Schalter nach rechts drehen.
Vorbereitung der Schneidematte Auflegen der Filzmatte Bei Verwendung oszillierender Werkzeuge das Werkstück auf die Filzmatte auflegen. • Bei Verwendung des Tangentialmessers gelochte Schneideunterlage verwenden. • Bei Verwendung des oszillierenden Messers die Filzmatte unter die Schneidematte legen. (1) Matte auf Schneidematte auflegen. •...
Vorbereitung der Schneidematte Einsetzen der Führungsschienen Die Führungsschienen dienen als Hilfsmittel, um eine gerade Ausrichtung des Werkstücks zu gewährleisten. Sie werden entsprechend der Werkstückgröße in die Öffnungen am Tisch eingesetzt. • Darauf achten, dass die Führungsschienen sicher in den Öffnungen in der Schneidematte sitzen. Der Werkzeugschlitten kann mit nicht korrekt eingesetzten Führungsschienen kollidieren und beschädigt werden.
Schleppmesser Die beiliegende Klinge eignet sich zur Bearbeitung von PVC-Tafeln für Schilder u. ä. • Für jede Anwendung gibt es eine geeignete Schnittkante. Nähere Informationen sind beim zuständigen Händler oder dem Vertriebsbüro von Mimaki zu erfragen. Halteschraube lösen. Halteschraube 1-14...
Seite 29
Einsetzen des Werkzeugs (Modelle RC und RT) Messer einsetzen. • Darauf achten, dass das Messer mit der Schneide nach oben eingesetzt wird. Schneide Halteschraube festziehen. Halteschraube Mit der Einstellschraube justieren, wie weit die Klinge heraussteht. • Eine Umdrehung: 0,5 mm Einstellschraube Schraube lösen.
Messerhalter einsetzen. • Bund des Schleppmessers an der Nut des Halters ausrichten Bund Halterung Schraube festdrehen. Schraube Einsetzen des Stiftes Feder über Stiftspitze stülpen. Feder auf der Kappe halten und gleichzeitig die Baugruppe in den Stifthalter einsetzen. 1-16...
Einsetzen des Werkzeugs (Modelle RC und RT) Schraube am Halter lösen. Schraube Stiftadapter einsetzen und Halteschraube festziehen. Einsetzen des Messerhalters 2N • Beim Einsetzen des Messers die Klinge wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt ausrichten. Spitze Schneide • Beim Einsetzen des NT-Hochgeschwindigkeitsmessers die Schneide und den Spitzenteil mit dem mitgelieferten Brechwerkzeug abbrechen.
Seite 32
Messer einsetzen und dabei auf die korrekte Ausrichtung achten. (1) Stellschraube drehen (2) Messer so weit wie möglich herausziehen (3) Schraube A lösen (4) Messer einsetzen (5) Schrauben festziehen Ausrichtung des Messers Arretierung der Stellschraube lösen. Mit der Stellschraube justieren, wie weit die Klinge heraussteht.
Seite 33
Einsetzen des Werkzeugs (Modelle RC und RT) Madenschraube lösen. Stift so einsetzen, dass er in die Nut des Messerhalters passt. Messerhalter einsetzen und Madenschraube festziehen. • Auf festen Sitz des Messerhalters achten. Wenn der Messerhalter zu locker sitzt, kann die Qualität beeinträchtigt werden.
Einsetzen des Tangentialmessers 4N Wenn der Werkzeugschlitten zu tief eingestellt ist und das Tangentialmesser deshalb nicht eingesetzt werden kann, Werkzeugschlitten anheben ( S.1-24 „Höheneinstellung des Werkzeugschlittens“) • Beim Einsetzen des Messers die Klinge wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt ausrichten. Spitze Schneide •...
Seite 35
Einsetzen des Werkzeugs (Modelle RC und RT) Messerstopper festziehen. Mit der Stellschraube justieren, wie weit die Klinge heraussteht. Arretierung der Stellschraube festziehen. Stift des Kopfes B an der Nut des Tangentialmessers ausrichten. an der Nut ausrichten Arretierschraube mit dem beiliegenden Schraubendreher festziehen.
Anbringen des oszillierenden Messers (Messerhalter) Messerhalter für oszillierendes Messer an Kopf B montieren. •Die Halterung des oszillierenden Messers wird zur Befestigung des oszillierenden Messers benötigt. Bezeichnung: Messerhalter Typ 07 (SPA-0114) Verwendbares Messer: Hartmetall 17° (SPB-0065): Halter 07 20 mm (SPB-0055): Halter 07 Bezeichnung: Messerhalter Typ 06 (S) (SPA-0251) Verwendbares Messer: Hartmetallmesser 2°...
Einsetzen des Werkzeugs (Modelle RC und RT) Befestigungsschraube lösen. Stift so einsetzen, dass er in die Nut des Messerhalters passt. Stift bis zum Anschlag einführen und Schraube festziehen. Einsetzen der Linienrolle Diese wird im Modell mit RC-Kopf verwendet. Wenn der Werkzeugschlitten zu tief eingestellt ist und die Linienrolle deshalb nicht eingesetzt werden kann, Werkzeugschlitten anheben ( S.1-24 „Höheneinstellung des Werkzeugschlittens“) Arretierschraube der Linienrolle lösen.
Stift an Kopf C einsetzen und an der Nut der Linienrolle ausrichten. Arretierschraube mit dem beiliegenden Schraubendreher festziehen. • Auf festen Sitz des Messerhalters achten. • Wenn der Messerhalter zu locker sitzt, kann die Qualität beeinträchtigt werden. Höheneinstellung des Werkzeugschlittens Nach Einlegen des Werkstücks und Einsetzen des Werkzeugs die Höhe des Werkzeugschlittens entsprechend dem verwendeten Werkzeug und der Materialstärke des Werkstücks einstellen.
Seite 39
Einsetzen des Werkzeugs (Modelle RC und RT) Werkzeugschlitten mit der Höheneinstellschraube Höheneinstellschraube anheben. • Werkzeugschlitten mit der Höheneinstellschraube anheben. Werkzeugschlitten so weit absenken, dass die Unterkante der Einstellschiene die Werkstückoberfläche berührt. • Darauf achten, dass sich zwischen der Werkstückoberfläche und der Unterkante der Einstellschiene keine Lücken befinden.
Schleppmesser Die beiliegende Klinge eignet sich zur Bearbeitung von PVC-Tafeln für Schilder u. ä. • Für jede Anwendung gibt es eine geeignete Schnittkante. Nähere Informationen sind beim zuständigen Händler oder dem Vertriebsbüro von Mimaki zu erfragen. Halteschraube lösen. Halteschraube 1-26...
Seite 41
Einsetzen des Werkzeugs (Modelle T, TF und TD) Messer einsetzen. • Darauf achten, dass das Messer mit der Schneide nach oben eingesetzt wird. Schneide Halteschraube festziehen. Halteschraube Mit der Einstellschraube justieren, wie weit die Klinge heraussteht. • Eine Umdrehung:0,5 mm Einstellschraube Schraube lösen.
Messerhalter einsetzen. • Bund des Schleppmessers an der Nut des Halters ausrichten Bund Halterung Schraube festdrehen. Schraube Einsetzen des Stiftes Feder über Stiftspitze stülpen. Feder auf der Kappe halten und gleichzeitig die Baugruppe in den Stifthalter einsetzen. 1-28...
Seite 43
Einsetzen des Werkzeugs (Modelle T, TF und TD) Schraube am Halter lösen. Schraube Stiftadapter einsetzen und Halteschraube festziehen. Schraube 1-29...
Einsetzen des Tangentialmessers 4N Wenn der Werkzeugschlitten zu tief eingestellt ist und das Tangentialmesser deshalb nicht eingesetzt werden kann, Werkzeugschlitten anheben ( S.1-24 „Höheneinstellung des Werkzeugschlittens“) • Beim Einsetzen des Messers die Klinge wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt ausrichten. Spitze Schneide •...
Seite 45
Einsetzen des Werkzeugs (Modelle T, TF und TD) Messerstopper festziehen. Mit der Stellschraube justieren, wie weit die Klinge heraussteht. Arretierung der Stellschraube festziehen. Stift des Kopfes B an der Nut des Tangentialmessers ausrichten. an der Nut ausrichten Arretierschraube mit dem beiliegenden Schraubendreher festziehen.
Einsetzen der Linienrolle Bei anderen Werkzeugschlitten als Modell T. Linienrolle in Kopf C des Werkzeugschlittens einsetzen. Hier kann auch das Tangentialmesser für hohen Andruck verwendet werden. Wenn der Werkzeugschlitten zu tief eingestellt ist und die Linienrolle deshalb nicht eingesetzt werden kann, Werkzeugschlitten anheben ( S.
Einsetzen des Werkzeugs (Modelle T, TF und TD) Höheneinstellung des Werkzeugschlittens Nach Einlegen des Werkstücks und Einsetzen des Werkzeugs die Höhe des Werkzeugschlittens entsprechend der Materialstärke des Werkstücks einstellen. Nach jeder Änderung der Materialstärke des Werkstücks die Höhe des Werkzeugschlitten neu einstellen. •...
Seite 48
Einsetzen des Werkzeugs (Modelle T, TF und TD) Beim Niederdrücken der Höheneinstellschiene den Werkzeugschlitten mit der Höheneinstellschraube anheben. • Werkzeugschlitten so weit absenken, dass die Unterkante der Einstellschiene die Werkstückoberfläche berührt. • Darauf achten, dass sich zwischen der Werkstückoberfläche und der Unterkante der Einstellschiene keine Lücken befinden.
Anbringen des Werkstückhalters (Modelle RC und RT) Der Werkstückhalter verhindert, dass sich das Werkstück nach dem Schnitt anhebt. • Der Werkstückhalter kann für Werkstücke bis zu einer Werkstückhalter Stärke von 10 mm verwendet werden. Bei größeren Stärken ist die Verwendung des Werkstückhalters nicht möglich.
Modus LOCAL/Modus REMOTE Zum Umschalten zwischen Modus LOCAL und REMOTE die Taste am Bedienfeld drücken. Modus LOCAL und Anzeigen Der Modus LOCAL ermöglicht das Bewegen des Werkzeugschlittens, das Einrichten der Gerätefunktionen und den Empfang von Rechnerdaten. In dieser Betriebsart sind alle Tasten am Bedienfeld aktiviert. Modus REMOTE und Anzeigen Im Modus REMOTE können die empfangenen Daten gezeichnet oder geschnitten werden.
Modus LOCAL/Modus REMOTE Stift ausgewählt Im Modus REMOTE erscheint dieser Bildschirm, PRS: Schneidedruck < REMOT E > * * * * K B wenn HEAD:B, TOOL: Pen im Menü unter TOOL SPD: Schneidegeschwindigkeit A : PEN * * / * * SELECT ausgewählt wurde.
Anpassung an die Anforderungen des PC Einstellung des vorgegebenen Ursprungs Vorgegebenen Ursprung am Gerät entsprechend dem in der Software eingestellten vorgegebenen Ursprung einstellen. Position des vorgegebenen Ursprungs in der Software siehe Bedienungsanleitung der Software. Punkt Einstellwert LOW-LEFT Untere linke Ecke des maximalen effektiven Schneidebereichs. Mitte des maximalen effektiven Schneidebereichs.
Anpassung an die Anforderungen des Plotters Dieses Gerät arbeitet mit der Befehlssprache MGL-IIC3. Die Software auf die Befehlssprache MGL-IIC3 umstellen. • Unter MODE SET stehen Befehle nur in MGL-IIC3 zur Verfügung, diese Sprache kann am Plotter nicht geändert werden. 1-39...
Rückfahren des Werkzeugschlittens in Ruheposition Einstellung der Zeit, bevor der Werkzeugschlitten nach Beendigung des Schneide-/Zeichenvorgangs wieder in die Ruheposition zurückfährt. Punkt Einstellwert Kein automatisches Zurückfahren LOW-LEFT Zurückfahren in die untere linke Ecke LOW-RIGHT Zurückfahren in die untere rechte Ecke Ruheposition UP-LEFT Zurückfahren in die obere linke Ecke UP-RIGHT...
Einstellen der Vakuumfunktion Zur Einrichtung der Vakuumfunktion, wenn diese verwendet wird. Punkt Einstellwert Wenn das automatische Zurückfahren des Werkzeugschlittens aktiviert ist, schaltet die Vakuumeinheit selbsttätig ab, wenn sich der Werkzeugschlitten in Ruheposition AUTO OFF befindet. Vakuumeinheit bleibt nach Zurückfahren des Werkzeugschlittens in Betrieb. *1.
Einstellen der Vakuumfunktion Kopplung zwischen Tasten Remote und Vakuum Über die Taste Remote kann die Taste Vakuum automatisch aktiviert/deaktiviert werden. Bei einem Schneidevorgang ohne Aktivierung der Vakuumeinheit kann sich das Werkstück von der Unterlage lösen und den Schneidevorgang behindern. Dies kann durch Auswahl von „REMOTE ON“ verhindert werden. Punkt Einstellwert Bei Auswahl des Modus REMOTE über die Remote-Taste wird...
Kapitel 2 Grundfunktionen In diesem Abschnitt ..werden die grundlegenden Funktionen wie das Anbringen von Werkzeugen und Einle- gen von Werkstücken beschrieben. Grundlegender Arbeitsablauf....2-2 Durchführung eines Probeschnitts ..2-13 Einschalten des Geräts ......2-3 Prüfung des Werkzeugzustands .....2-14 Prüfung der Ausrichtung der Bewegung des Werkzeugschlittens..
Grundlegender Arbeitsablauf In diesem Abschnitt werden die Grundfunktionen beschrieben. Nähere Informationen zu jedem Punkt siehe die jeweilige Seite. Siehe „Einschalten des Geräts“ (S. 2-8). Einschalten des Geräts Siehe „Bewegung des Werkzeugschlittens“( S. 2-4). Bewegung des Werkzeugschlittens Siehe „Fixierung des Werkstücks“( S.
Einschalten des Geräts Das Gerät besitzt die beiden folgenden Ein-/Ausschalter: An der rechten Seite des Schaltkastens. Hauptschalter: Ein-/Aus-Schalter: Dieser Schalter dient zum normalen Ein- und Ausschalten des Geräts. • Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, dürfen auf der Schneidematte ausschließlich Werkstücke abgelegt werden.
Bewegung des Werkzeugschlittens Zum Einlegen des Werkstücks, für einen Probeschnitt oder zum Einsetzen eines Werkzeugs kann der Werkzeugschlitten bewegt werden. Der Werkzeugschlitten kann auf zwei verschiedene Arten bewegt werden. • über die Funktion Head Retraction (Ansicht) • über die Pfeiltasten Bewegung des Werkzeugschlittens mit der Funktion „Head Retraction“...
Bewegung des Werkzeugschlittens Bewegung des Werkzeugschlittens mittels der Pfeiltasten Mit dieser Funktion können Werkzeuge eingesetzt oder Probeschnitte durchgeführt werden. Auf diese Weise kann der Werkzeugschlitten mittels der Pfeiltasten präzise platziert werden. Die Koordinaten werden mit Bezug zum vorgegebenen Ursprung angegeben. Anzeige mm Anzeige Zoll <OR I G I N S E T >...
Fixierung des Werkstücks Das Werkstück kann auf zwei verschiedene Arten fixiert werden. • Fixierung des Werkstücks durch Ansaugung • Fixierung des Werkstücks mit Klebeband • In der folgenden Tabelle ist die maximal zulässige Stärke des Werkstücks angegeben. Stärke des Werkstücks 20 mm •...
Fixierung des Werkstücks Fixierung des Werkstücks durch Ansaugung Relativ dünne Materialien wie Karton, Wellpappe oder Schaumstoff können durch Ansaugung fixiert werden. • Wenn wie in den nachfolgenden Beispielen nicht alle Ansaugöffnungen abgedeckt werden, die freien Öffnungen mit Folie o. ä. abdecken. Bleiben Ansaugöffnungen frei, kann keine ausreichende Saugleistung zur sicheren Befestigung des Werkstücks entwickelt werden.
Seite 64
Fixierung des Werkstücks Werkstück auf Schneidematte auflegen. drücken. Entsprechend dem Werkstück den Ansaugbereich einstellen. Darauf achten, dass der zur Verfügung stehende Schneidebereich eingehalten wird. Ursprungsmarkierungen (an den vier Ecken des Tisches) • Beim Einlegen des Werkstücks auf die Lage der Ursprungsmarkierungen achten. •...
Werkzeugauswahl Auswahl der Werkzeugeinstellungen Legen Sie vor dem Schneide-/Plotvorgang die Werkzeugeinstellungen je nach verwendetem Medium und Werkzeugtyp fest. < TOO L S E L EC T > Im Modus LOCAL die Taste drücken. A : PEN < TOO L S E L EC T > Über die Pfeiltasten den Kopf auswählen.
Werkzeugauswahl Einstellbare Parameter Je nach Werkzeug stehen verschiedene Einstellparameter zur Auswahl. Werkzeug Einstell- Einstellwert Einstellwert parameter Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugs in Vorschub- 0,2–55 cm/s oder Scanrichtung. Richtet sich nach Werkzeugtyp, CUT SPEED ○ ○ ○ ○ ○ ○ Werkstück und Datenmenge. 30–150 (max.
Seite 67
Werkzeugauswahl Werkzeug Einstell- Einstellwert Einstellwert parameter Stellt den Mindestwinkel zum Anheben und Drehen des Messers (der Andruckrolle) bei Richtungswechsel ein. Mit dieser Einstellung können die vom Messer ver- 0–180 (in Schritten von 1°) ursachten Schäden am Werkstück verringert werden. UP ANGLE ○...
Einstellung der W-Rolle Zentrieren der normalen Linie und Zeichnen zweier Hilfslinien an die Versatzposition • Es werden keine normalen Hilfslinien gezogen. Offset Offset 0,1-1,0 mm 0,1-1,0 mm : normale Linie : Zeichnen zweier Hilfslinien bei aktivierter W-Rolle < TOO L S E L EC T > Im Modus LOCAL die Taste drücken.
Durchführung eines Probeschnitts Nach einer Änderung an Schneideeinstellungen oder Werkzeug sollten die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Punkte anhand eines Probeschnitts überprüft werden. Nähere Informationen siehe „Prüfung des Werkzeugzustands“ ( S. 2-14). Nein. Prüfpunkt Zu prüfen Sind die passenden Zeichen-/ Das Werkstück wird korrekt geschnitten bzw.
Prüfung des Werkzeugzustands Mit dem in der Werkzeugauswahl ausgewählten Werkzeug einen Probeschnitt durchführen. In diesem Abschnitt werden die Prüfpunkte für jedes Werkzeug beschrieben. Punkt A Punkt B Punkt C Punkt D Punkt D' Stift Zu prüfen Ursache Maßnahme Siehe Seite Kontaktpunkte für Punkt A Stift falsch eingesetzt.
Durchführung eines Probeschnitts Rillwerkzeug Zu prüfen Ursache Maßnahme Siehe Seite In den Werkzeugeinstellungen Zen- Kontaktpunkte für Punkt A Die Klinge ist nicht zentriert trierung (Adjust Eccentricity) durch- S. 6-4 stimmen nicht überein führen. In den Werkzeugeinstellungen Win- Ungewöhnlicher Winkel θ des Linien bei Punkt A verscho- keleinstellung (Adjust θ) durchfüh- S.
Prüfung der Ausrichtung der Werkzeuge gegeneinander Anhand eines Probeschnitts die korrekte Ausrichtung der Werkzeuge (Stift und Tangentialmesser oder Stift und Rillwerkzeug) überprüfen. Vorgehensweise Mit dem Stift ein Muster zeichnen. Anschließend mit Tangentialmesser oder Rillwerkzeug einen Probeschnitt durchführen, um die korrekte Ausrichtung der Werkzeuge überprüfen. Nachfolgend sind für zehn Fehlermuster die entsprechenden Abhilfemaßnahmen dargestellt.
Seite 73
Durchführung eines Probeschnitts Übersicht Muster D Der Endpunkt für den Schnitt ist zu lang oder zu kurz gewählt. Maßnahme 1 In den Schneideeinstellungen den Wert für Endkorrektur (END CORR.) anpassen. ( S. 2-10) Maßnahme 2 In den Werkzeugeinstellungen unter Zentrierung (Adjust Eccent- ricity) Muster A einstellen.
Seite 74
Durchführung eines Probeschnitts Übersicht Muster H Der Anfangspunkt für den Schnitt ist zu weit vorn oder zu weit hin- ten und das Tangentialmesser ist nach rechts oder links verscho- ben. Maßnahme Siehe Abhilfemaßnahmen unter Muster C und Muster E. Übersicht Muster I Der Endpunkt für den Schnitt ist zu weit vorn oder zu weit hinten und das Tangentialmesser ist nach rechts oder links verschoben.
Einstellung des Ursprungs Der Ursprung ist der Referenzpunkt zum Zeichnen, Schneiden Daten und Rasterschnitt. (Normalerweise in der unteren linken Ecke des maximalen effektiven Schneidebereichs.) Maximaler effektiver Die Zeichenposition wird zusammen mit dem Ursprung Schneide- verschoben. bereich (grauer Bereich) • Der Ursprung ist mit den Koordinaten (0,0) Ursprung angegeben.
Schneiden (Zeichnen) Effektiver Schneidebereich Nachfolgend ist der maximale effektive Schneidebereich angegeben. Modellbezeichnung X-Achse (mm) Y-Achse (mm) CF22-1225 2500 1220 Maximaler effektiver Schneide- bereich Y-Achse Schneiden (Zeichnen) Ursprung einstellen und drücken • Der Modus REMOTE ist ausgewählt. < REMOT E >...
Schneiden (Zeichnen) Unterbrechen eines laufenden Auftrags Um die Datenverarbeitung für einen laufenden Auftrag (Zeichnen, Schneiden, Rasterschnitt) im Modus REMOTE zu unterbrechen, folgende Schritte durchführen. Bei Betrieb des Geräts drücken. Neustart des Auftrags drücken. • Das Gerät wechselt in den Modus REMOTE und die Bearbeitung wird fortgesetzt. Funktionen, die nach Unterbrechung eines Auftrags eingestellt werden können ...
Schneiden (Zeichnen) Unterbrechen eines laufenden Auftrags (Daten löschen) In den folgenden Fällen die eingegangenen Daten aus dem Pufferspeicher löschen. (1) Zum Löschen der Datei eines unterbrochenen Zeichen- oder Schneidevorgangs aus dem Pufferspeicher ohne Neustart der Datenverarbeitung. (2) Zum Löschen von Daten aus dem Pufferspeicher, die zwar eingegangen sind, aber nicht verarbeitet wurden.
Abschalten des Geräts Vor Abschalten des Geräts kontrollieren, dass aktuell keine Daten empfangen werden und keine unverarbeiteten Daten verblieben sind. Den angeschlossenen PC ausschalten. Das Gerät durch Drücken des Netzschalters ausschalten. • Den Netzschalter am Bedienfeld betätigen. • Die Kontrollleuchte erlischt und das Gerät schaltet sich ab. Ein-/Aus-Schalter an der rechten Seite des Schaltkastens auf „O“...
Kapitel 3 Hilfreiche Funktionen In diesem Abschnitt..werden die grundlegenden Funktionen wie das Anbringen von Werkzeugen und Einlegen von Werkstücken beschrieben. Liste der Einrichtfunktionen ....3-2 Weitere hilfreiche Funktionen ....3-20 Funktionen im Tippbetrieb ...... 3-5 Einstellen der Schnittqualität ....3-20 Einstellung der Verfahrgeschwindigkeit Zwei-Punkt-Achsenausrichtung ....
Liste der Einrichtfunktionen Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die einstellbaren Funktionen und Einstellwerte, die in den Benutzertypen konfiguriert werden können. Einstellungsliste für Funktionen Name der Funktion Einstellwert Voreinstellung Erläuterung PEN, Kopf: A SWIVEL Als Standard In diesem Abschnitt wird die Zuweisung REC.CUTTER PEN Nr.: zugewiese-...
Seite 83
Liste der Einrichtfunktionen Name der Funktion Einstellwert Voreinstellung Erläuterung Einstellung des Modus nach Einschalten des START MODE ( S. 3-24) LOCAL, REMOTE LOCAL Geräts. Zur Auswahl der Einheit, in der die Länge MM/INCH ( S. 3-16) mm, Inch angezeigt werden soll. 0,1 mm, Mit dieser Funktion wird eingestellt, wie 1,0 mm...
Seite 84
Liste der Einrichtfunktionen Name der Funktion Einstellwert Voreinstellung Erläuterung SMTP Addr. Den SMTP-Server festlegen. Anschlussnummer des SMTP-Servers SMTP Port einrichten. Die Adresse festlegen, von der aus die E- SENDER Addr. Mail-Benachrichtigung versandt werden soll. POP vor SMTP POP vor Legen Sie die Authentifizierungsmethode Auth.
Funktionen im Tippbetrieb Durch Betätigen einer der Pfeiltasten im Modus LOCAL wird der Tippbetrieb aktiviert und folgende Einstellungen können vorgenommen werden. Einstellung Beschreibung Siehe Seite Einstellen des Ursprungs Legen Sie den Ursprung für das Schneiden (Plotten) fest. S. 2-19 Ist ein linierter Bogen eingelegt, müssen die Horizontal- und Vertikal- Zwei-Punkt- S.
Durch Drücken der Taste legen Sie den * A X I S S CORREC T * t h = 1 0 . 0 ° Ursprung fest. • Für kurze Zeit wird erscheint die rechts abgebildete Meldung, anschließend kehrt der Plotter in den Modus LOCAL zurück. <...
Funktionen im Tippbetrieb Digitalisierung Die Koordinaten der geplotteten Figur werden relativ zum Ursprung auf dem Host-Computer angezeigt. Sobald vom Host-Computer der Befehl zur Digitalisierung (DP;) empfangen wird, ist der Plotter bereit zur Digitalisierung. Legen Sie für die Digitalisierung einen Bogen mit Mustern ein, auf dem Sie Punkte auswählen können. •...
Zuweisung der Stiftnummern In diesem Abschnitt wird die Zuweisung von Stiftnummern in den Datenwerkzeugen am Kopf beschrieben. Für dieses Gerät können jedem Werkzeug bis zu sechs Stiften zugeordnet werden. Die Einstellungen werden am folgenden Beispiel beschrieben. Stift 1 (Stiftnummer in Zeichendaten): Auf PEN einstellen.
Seite 89
Zuweisung der Stiftnummern Wählen Sie mit den Pfeiltasten < P EN N o . S E L EC T > N o . 2 B : CU T T ER gewünschte Stiftnummer aus. • In diesem Beispiel wurde Stift Nummer 2 ausgewählt. •...
Seite 90
Zuweisung der Stiftnummern • Der Ausgangswert für jede Stiftnummer ist wie folgt. Messer Modell T Modell TF Modell TD Modell RT Modell RC Kopf Nr. 1 oszillierendes oszillierendes Tangentialmes- Tangentialmes- Tangentialmes- Werkzeug ser 1 ser 1 ser 1 Messer 1 Messer 1 Kopf Nr.
Erneutes Schneiden derselben Daten (Kopie) Bereits verarbeitete Daten können im Offline-Modus erneut verarbeitet werden. Auf diese Weise brauchen die gleichen Daten nicht mehrmals vom PC übermittelt zu werden. • Vor Eingang der zu kopierenden Daten mit der Funktion DATA CLEAR ( S.
Schneiden in mehreren Durchgängen Schneiden in mehreren Durchgängen Durch Änderung des Drucks können die gleichen Daten pro Werkzeug bis zu 9-mal geschnitten werden. Auf diese Weise lassen sich auch solche Werkstücke effektiv bearbeiten, die in einem Durchgang nicht geschnitten werden können. •...
Seite 93
Schneiden in mehreren Durchgängen Über die Pfeiltasten die Anzahl der <MU L T I P AS S > 2 n d PRE S S : 1 0 0 0 g Einstellvorgänge für den Schneidedruck auswählen und mit bestätigen. <MU L T I P AS S >...
Ändern der Schneide-/Plotreihenfolge Diese Funktion bietet die Möglichkeit, die vom Host-Computer gesendeten Schneidedaten neu zu ordnen oder zu sortieren, um so die Schneidereihenfolge zu ändern (Funktion SORTING). Wenn aufgrund der von der Software übermittelten Auftragsdaten nicht wirtschaftlich geschnitten werden kann, lässt sich die Schnittreihenfolge ändern, um das Material besser auszunutzen.
Einstellung des Messerhubs Mit dieser Einstellung kann die Strecke verkürzt werden, um die sich das Werkzeug beim Schneiden (oder Zeichnen) von Daten unter fortwährender Auf- und Abbewegung des Tangentialmessers oder der Andruckrolle hebt und senkt. Auf diese Weise wird die für den Schneidevorgang benötigte Zeit verkürzt. •...
Auswahl der angezeigten Einheit Auswahl der Einheit für am Bildschirm angezeigte Werte. Einstellwert Beschreibung Anzeige in Millimetern Anzeige in Zoll Zoll < F UNC T I ON > Im Modus LOCAL die Taste drücken. FUNCTION S E T UP [ EN T ] ...
Probeschnitt mit Schleppmesser Wird das Gerät eingeschaltet und als Werkzeug ist das Schleppmesser ausgewählt oder bei Auswahl des Schleppmessers sollte zunächst ein kurzer Schnitt außerhalb des Schneidebereiches erfolgen, um die Schneide in der Vorschubrichtung auszurichten. Einstellwert Beschreibung Kein Probeschnitt Probeschnitt Y-Achse Maximaler effektiver Schneidebereich...
Ändern der Spracheinstellungen (DISPLAY) Auswahl der Anzeigesprache (Englisch oder Japanisch). Im Modus LOCAL die Taste betätigen. < F UNC T I ON > FUNCTION S E T UP < EN T > Über die Pfeiltasten [DISPLAY] auswählen. <...
Einstellung der Vorgabezeit Nach dem Schneiden (Plotten) der vom PC übermittelten Daten beginnt der nachfolgende Vorgang automatisch nach der vorher festgelegten Zeitdauer. • Daten löschen ( S. 2-22) • Automatisches Zurückfahren des Werkzeugschlittens ( S. 1-40) • Vakuumautomatik aus ( S.
Weitere hilfreiche Funktionen Einstellen der Schnittqualität Zur Einstellung der Schnittqualität. Im Einrichtmenü [PLOT SETTING] auswählen. (1) Im Modus LOCAL die Taste betätigen. FUNCTION (2) Über die Pfeiltasten die Funktion [SET UP] wählen und zweimal drücken. (3) Über die Pfeiltasten die Option [PLOT SETTING] auswählen. (4) Die Taste betätigen.
Weitere hilfreiche Funktionen Einstellung der Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugschlittens Zur Einstellung der Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeugschlittenschlittens bei angehobenem Werkzeug. Bei Auswahl [AUTO] wird über die Einstellwerte für Schneidebedingungen und Schneidegeschwindigkeit die Verfahrgeschwindigkeit erhöht. Im Einrichtmenü [PLOT SETTING] auswählen. (1) Im Modus LOCAL die Taste betätigen.
Beim Abschluss über die Taste wieder in den Modus LOCAL wechseln. Medium ohne ungeschnittene Bereiche Durch beliebiges Überlappen von Start- und Endpunkt kann erreicht werden, dass das Medium keinen ungeschnittenen Bereich mehr Bereich enthält. Schnittver- Legen Sie die Funktion Schnittverlängerung (zulässig/nicht zulässig) längerung und die Länge der Schnittverlängerung fest.
Weitere hilfreiche Funktionen Einstellung eines Tastensummers Der Tastensummer kann abgeschaltet werden. < F UNC T I ON > Im Modus LOCAL die Taste drücken. FUNCTION S E T UP [ EN T ] Über die Pfeiltasten die Option [SET UP] <...
Einstellung eines START MODE Einstellung des Modus nach Einschalten des Geräts. < F UNC T I ON > Im Modus LOCAL die Taste drücken. FUNCTION S E T UP [ EN T ] Über die Pfeiltasten die Option [SET UP] <...
Weitere hilfreiche Funktionen Justierung der Pfeiltasten Mit dieser Funktion wird eingestellt, wie weit der Werkzeugschlittenschlitten mit einem Tastendruck fährt. < F UNC T I ON > Im Modus LOCAL die Taste drücken. FUNCTION S E T UP [ EN T ] ...
Einstellung eines Befehls Einstellen einer Priorität Wenn der Plotter und der Host-Computer an demselben Einstellungspunkt unterschiedliche Einstellungen vornehmen, kann mit dieser Funktion bestimmt werden, welche der Einstellungen die Priorität erhält. Im Einrichtmenü [COMMAND SETTING] auswählen. (1) Im Modus LOCAL die Taste betätigen.
Weitere hilfreiche Funktionen Eingabe der Rückgabewerte für den effektiven Bereich (OH UNIT) Zur Festlegung der Werte, die an die Software zu übermitteln sind, wenn das Gerät von der Software den Befehl zur Ausgabe der Koordinaten des effektiven Bereichs erhält. INITIAL: Maximalwert des effektiven Schneidebereichs der Maschine zurücksenden. SET VAL: Den in der Konfiguration des Schneidebereichs eingestellten Wert zurückgeben.
Seite 108
Einstellung der Auflösung (GDP Auflösung am Gerät an die in der Software eingestellte Auflösung anpassen. Zur Kompatibilität der Auflösungen siehe Bedienungsanleitung der Software. Im Einrichtmenü [COMMAND SETTING] auswählen. (1) Im Modus LOCAL die Taste betätigen. FUNCTION (2) Über die Pfeiltasten die Funktion [SET UP] wählen und zweimal drücken.
Weitere hilfreiche Funktionen Konfiguration am Computer Konfiguration am Computer Einstellung der Konfigurationsparameter mit der RS-232-Schnittstelle. Im Einrichtmenü [INTERFACE] auswählen. (1) Im Modus LOCAL die Taste betätigen. FUNCTION (2) Über die Pfeiltasten die Funktion [SET UP] wählen und zweimal drücken. (3) Über die Pfeiltasten die Option [INTERFACE] auswählen.
Weitere hilfreiche Funktionen Einrichtung des Netzwerks • Die Netzwerkeinstellungen sind keine benutzerspezifischen Einstellungen. Einstellungen, die beispielsweise für Benutzer 1 vorgenommen wurden, gelten auch für die Benutzer 2 bis 4. Im Einrichtmenü [INTERFACE] auswählen. (1) Im Modus LOCAL die Taste betätigen. FUNCTION (2) Über die Pfeiltasten die Funktion [SET UP] wählen und zweimal...
Seite 112
Mit den Pfeiltasten oder [DHCP] < NE TWORK > DHCP : ON auswählen. Die Taste betätigen. < NE TWORK > DHCP : ON • Mit ON/OFF auswählen. • Wenn die Funktion eingeschaltet ist (ON), wird die vom DHCP- Server verliehene IP-Adresse verwendet.
• Für die Bezahlung der Internetgebühren, z. B. für E-Mail-Benachrichtigungen, ist der Kunde verantwortlich. • Aufgrund äußerer Einflüsse oder technischer Defekte kann die Benachrichtigung u. U. nicht verschickt werden. In einem solchen Fall kann Mimaki nicht für Schäden oder Verluste haftbar gemacht werden, die auf verspätet oder gar nicht zugestellte Benachrichtigungen zurückzuführen sind.
Festlegung der Ereignisse zur Benachrichtigung per E-Mail Im Einrichtmenü [INTERFACE] auswählen. (1) Im Modus LOCAL die Taste betätigen. FUNCTION (2) Über die Pfeiltasten die Funktion [SET UP] wählen und zweimal drücken. (3) Über die Pfeiltasten die Option [INTERFACE] auswählen. (4) Die Taste betätigen.
Weitere hilfreiche Funktionen Festlegung der E-Mail-Adresse Im Einrichtmenü [INTERFACE] auswählen. (1) Im Modus LOCAL die Taste betätigen. FUNCTION (2) Über die Pfeiltasten die Funktion [SET UP] wählen und zweimal drücken. (3) Über die Pfeiltasten die Option [INTERFACE] auswählen. (4) Die Taste betätigen.
Festlegung des Betreffs Im Einrichtmenü [INTERFACE] auswählen. (1) Im Modus LOCAL die Taste betätigen. FUNCTION (2) Über die Pfeiltasten die Funktion [SET UP] wählen und zweimal drücken. (3) Über die Pfeiltasten die Option [INTERFACE] auswählen. (4) Die Taste betätigen. <...
Weitere hilfreiche Funktionen Festlegung des Servers Im Einrichtmenü [INTERFACE] auswählen. (1) Im Modus LOCAL die Taste betätigen. FUNCTION (2) Über die Pfeiltasten die Funktion [SET UP] wählen und zweimal drücken. (3) Über die Pfeiltasten die Option [INTERFACE] auswählen. (4) Die Taste betätigen.
Seite 118
Mit den Pfeiltasten oder [Sender Adr] S ERV ER S E T UP S ENDER A s s r . [ EN T ] auswählen. Die Taste betätigen. S e n d e r Ma i l A d d r e s s . •...
Seite 119
Weitere hilfreiche Funktionen Die Taste betätigen. P a s s Wo r d * * * * * * * * * * * * * * * • Über die Pfeiltasten die Verwendung des Passworts für die Authentifizierung festlegen. •...
Versenden einer Testmail Im Einrichtmenü [INTERFACE] auswählen. (1) Im Modus LOCAL die Taste betätigen. FUNCTION (2) Über die Pfeiltasten die Funktion [SET UP] wählen und zweimal drücken. (3) Über die Pfeiltasten die Option [INTERFACE] auswählen. (4) Die Taste betätigen. <...
Seite 121
Weitere hilfreiche Funktionen • Das Sendeergebnis der Testmail ist das Ergebnis des Sendeprozesses des Geräts an den E-Mail- Server. Es belegt nicht, dass die E-Mail an der angegebenen Empfängeradresse eingegangen ist. • Unter Umständen geht die Benachrichtigung nicht im Posteingangsordner der eingestellten Empfängeradresse ein, obwohl die Meldung „E-Mail erfolgreich versendet“...
Kopieren der Einstellparameter aus einer anderen Benutzereinstellung Im Modus LOCAL die Taste drücken. < F UNC T I ON > FUNCTION S E T UP [ EN T ] Durch Drücken der Pfeiltasten < F UNC T I ON > ...
Weitere hilfreiche Funktionen Zurücksetzen der Einstellungen auf die Anfangswerte Im Modus LOCAL die Taste drücken. < F UNC T I ON > FUNCTION S E T UP [ EN T ] Durch Drücken der Pfeiltasten [SET < F UNC T I ON > ...
Benutzerwechsel Im Gerät können die eingestellten Werte (Schneideeinstellungen, Abstandskorrektur und Geräteeinstellungen) von bis zu vier festen Benutzern und einem Gast gespeichert werden. Durch den Wechsel der Nummer, d. h. des mit dieser Nummer verbundenen Benutzers, können die Einstellungen angepasst werden, ohne dass die Parameter zurückgesetzt oder neu definiert werden müssen. •...
Überprüfen der Gerätedaten Die Gerätedaten können eingesehen und überprüft werden. Die folgenden Parameter können in den Gerätedaten überprüft werden. Punkt Beschreibung MODEL Hier wird die Modellbezeichnung des Geräts angegeben. SERIAL No. Zeigt die Seriennummer des Geräts an. IP-Adresse Zeigt die IP-Adresse des Geräts an. F/W ver.
Kapitel 4 Einstellung der Passermarkenerkennung In diesem Abschnitt ..werden die grundlegenden Funktionen wie das Anbringen von Werkzeugen und Einlegen von Werkstücken beschrieben. Hinweise zur Datenerstellung Vorgang bei der Passermarken- erkennung ..........4-13 mit Passermarken........4-2 Automatische Erkennung von Passermarkengröße ......... 4-2 Passermarken nach dem Schneiden ..4-15 Mögliche Anordnungen von Fortlaufendes Schneiden von...
Hinweise zur Datenerstellung mit Passermarken Für die Datenerstellung mit Passermarken bestehen verschiedene Einschränkungen. Um die Passermarkenfunktion optimal nutzen zu können, nachfolgende Hinweise und Informationen zur Passermarkenerstellung gründlich durchlesen. • Die hier beschriebenen Passermarken dienen zur Erkennung der Werkstückausrichtung und der Längen entlang der X- und Y-Achse.
Hinweise zur Datenerstellung mit Passermarken Mögliche Anordnungen von Passermarken und Gestaltung Passermarken in einem Abstand von mind. 10 mm zum Rand des Werkstücks anordnen. • Wird eine Passermarke außerhalb des Schneidebereichs (Ende des Werkstücks) gesetzt, Einstellung von MARK FILLUP einschalten. Werkstück Form der Mögliche Anordnungen...
Nicht zulässiger Zeichenbereich – Bereiche um die Passermarken Darauf achten, dass die Bereiche im Umfeld der Passermarken (entspricht der Größe einer Passermarke vom Passermarkenursprung aus) von Daten und Schmutz freibleiben. Andernfalls kann es dazu kommen, dass Passermarken falsch erkannt oder falsch gelesen werden. •...
Seite 131
Hinweise zur Datenerstellung mit Passermarken Fehlerkennung von Passermarken – Beispiel 2 Wenn die Passermarken-Trennung (TP 3 von Muster A, TP 1 von Muster C, TP 2 von Muster A und TP 1 von Muster B) nicht mehr als 10 mm beträgt, besteht die Gefahr einer Fehlerkennung. Muster C Abstand mind.
Richtlinien für Trennung und Größe von Passermarken Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien für Trennung (A) und Größe (B) von Passermarken. Ist die Passermarke in Bezug auf den Abstand (A) zwischen den Passermarken zu klein (B), kann sie u. U. nicht korrekt erkannt werden.
Hinweise zur Datenerstellung mit Passermarken Farben von Passermarken Für Passermarken wird eine schwarze Färbung empfohlen. Die Passermarken können zwar auch bei anderer Färbung erkannt werden, es sollte jedoch keine Farbe verwendet werden, die der Farbe des Werkstücks ähnelt. Im Vorfeld sollte die Lesbarkeit der Passermarkenfarbe überprüft werden. Auch bei stark glänzenden Werkstücken oder filigranen Mustern bzw.
Einstellung der Passermarkenerkennung Hinweise zur Passermarkenerkennung • Um den Abstand zwischen den gedruckten Passermarken auf den gleichen Betrag wie die Schnittlänge einzustellen, den Abstand zwischen den gedruckten Passermarken für die Passermarkenerkennung eingeben. ( S. 4-14) • Bei Erkennung von Passermarken wird der Ursprung auf TP1 gesetzt. Bei Verschieben des Ursprungs mittels der Pfeiltasten auf eine andere Position wird der neue Ursprung aktiviert.
Seite 135
Einstellung der Passermarkenerkennung Einstellparameter Einstellwert Beschreibung Drei Arten von Passermarken zur Auswahl: TYP 1 TYP 2 Quadratisch TYPE 1 FORM TYPE 2 Bedienfeld Bedienfeld Bedienfeld Beim mehrfachen Drucken des gleichen Musters in gleichmäßigen Abständen. Schneidet automatisch die voreingestellte Anzahl an Bögen, während auf Grundlage der ersten Daten die Passermarken fortlaufend erkannt wer- den.
Einstellung der Passermarkenerkennung < F UNC T I ON > Im Modus LOCAL die Taste drücken. FUNCTION S E T UP [ EN T ] < F UNC T I ON > Durch Drücken der Pfeiltasten oder ...
Einstellung der Passermarkenerkennung Automatische Erkennung von Passermarken Einrichtung der automatischen Passermarkenerkennung Wenn die Passermarkenerkennung und Passermarkensuche aktiviert sind, sucht die Software automatisch nach der nächsten Passermarke, sobald der Schneidevorgang abgeschlossen ist. Nach der automatischen Aktualisierung führt die Software einen Scan in beiden Richtungen zwischen der gesetzten Scanbreite bei der Hälfte der Passermarkengröße durch und erkennt die Passermarken nach Erkennung von Linien, Punkten und gedrucktem Material.
Seite 138
Einstellung der Passermarkenerkennung Die Taste drücken. < MARK DE T EC T > Einstellung „ON“ auswählen. S E ARCH MARK : ON Die Taste drücken. Mit den Pfeiltasten die Abtastbreite < MARK DE T EC T > ...
Erkennung von Passermarken Das Gerät kann automatisch auf das Werkstück aufgedruckte Passermarken erkennen und so am Rand der aufgedruckten Muster entlang schneiden. • Gewellte Oberflächen vor der Bearbeitung glätten. • Bei Verwendung einer Software ohne Passermarkenfunktion dafür sorgen, dass die Bereiche zwischen TP1 und TP3 sowie zwischen TP1 und TP2 unbedruckt und sauber sind.
Seite 140
Über die Pfeiltasten den Lichtzeiger genau auf die nachfolgend dargestellte Position ausrichten. • Bei Schwierigkeiten mit der Ausrichtung mit der Taste die Verfahrgeschwindigkeit verringern. FUNCTION S. 3-5) Typ 1 Typ 2 Quadratisch Bewegung des Lichtzeigers Anschließend die Taste betätigen. • Die Passermarkenerkennung beginnt. •...
Erkennung von Passermarken Automatische Erkennung von Passermarken nach dem Schneiden Wenn Passermarkenerkennung, Passermarkensuche und Daten-ID gültig sind, wird nach dem Schneiden automatisch die nächste Passermarke gesucht. Wenn nach Wechsel des Werkstücks die Marken ein- oder mehrmals erkannt werden können, die Passermarkensuche wie folgt durchführen: Schneidebereich so einstellen, dass eine korrekte Erkennung der Passermarken gewährleistet ist.
Fortlaufendes Schneiden von Passermarken Das Programm FineCut ermöglicht das fortlaufende Schneiden von Werkstücken bei Druck eines einzigen Satzes Passermarken. • Zum Schneiden mehrerer Drucke auf einem Werkstück „Multimode“ auswählen. • Im Pufferspeicher verbliebene Daten werden ebenfalls geschnitten. Darauf achten, dass vor Beginn des fortlaufenden Schneidens der Speicher geleert wird.
Schnitt und Druck verbinden (ID Cut) Durch Hinzufügen des ID-Codes der Daten zur Passermarke können Schnittdaten automatisch vom Rechner aus übermittelt werden. Das Anfügen der Daten-ID ist in der Bedienungsanleitung von „FineCut 8 oder RasterLink“ beschrieben. Durch Verknüpfung mit RasterLink 6 Plus kann in einem Schritt gedruckt und geschnitten werden (ID Cut). Nähere Informationen siehe „Leitfaden ID Cut“.
Schnitt von der Rückseite Vorgehensweise zum Schnitt von der Rückseite Entspricht dem Rückseitenschnitt mit Markchip. Zur Verwendung bei Medien, die beim Anschnitt von vorn zu unsauberen Schnitten neigen. Ist auch mit ID-Code der Daten kombinierbar. Siehe auch Bedienungsanleitung von „FineCut 8“. Werkstück einlegen.
Seite 145
Schnitt von der Rückseite Nach dem Schneiden fährt der Werkzeugschlitten in die obere rechte Ecke. • Da beim Schnitt von der Rückseite der Markchip eingesetzt werden muss, ist eine Stärke des Werkstücks von mindestens 3 mm erforderlich. 4-19...
Bei fehlgeschlagenen Schnitten Folgendes bestätigen Einstellen des MARKENSENSORS Der Versatzwert der Schneidklinge und des Markensensors kann eingestellt werden. Den Bogen einlegen, auf den die Passermarke aufgedruckt ist. Ein Messer in den Werkzeughalter einspannen. < L OCA L > Darauf achten, dass sich der Plotter im Modus LOCAL A : SWI V E L befindet.
Seite 147
Bei fehlgeschlagenen Schnitten Folgendes bestätigen < S ENSOR OF F SE T > Über die Pfeiltasten den Korrekturwert X = - 0 . 2 mm Y = - 0 . 2 mm (mm) für Vorschubrichtung bzw. für Scanrichtung eingeben. • Bei Versatz um + 0,2 mm „-0,2“ eingeben. <MARK S ENSOR >...
Sensor für die Passermarkenerkennung überprüfen Bogen für den Druck der Passermarken vorbereiten. • Wenn Werkzeugschlitten und Bogen von Hand bewegt werden, kann die Rückmeldeüberprüfung nicht richtig durchgeführt werden. Sicherstellen, dass sie mit folgenden Verfahren durchgeführt wird. Siehe „Hinweise zur Datenerstellung mit Passermarken“ ( S.
Seite 149
Bei fehlgeschlagenen Schnitten Folgendes bestätigen <MARK S ENSOR > Über die Pfeiltasten oder [SENSOR S ENSOR CHK [ EN T ] CHECK] auswählen. < S ENSOR CHECK > Die Taste betätigen. S I Z E : 1 0 mm Mit den Pfeiltasten oder [SIZE] auswählen <...
Seite 150
Bei fehlgeschlagenen Schnitten Folgendes bestätigen Erkennungsfunktion Zur Erkennung der Linie in Y-Richtung (Plusrichtung) abtasten. • Der Summer ertönt, sobald die Linie erkannt wird. Wird die Linie nicht erkannt, ertönt der Summer nicht. Zur Erkennung der Linie in Y-Richtung (Minusrichtung) abtasten. Minus- Richtung Plus-...
Kapitel 5 Tägliche Wartung In diesem Abschnitt ..wird die Wartung des Geräts sowie der Austausch eines Schneidekopfes beschrieben. Tägliche Wartung..............5-2 Oberfläche der Schneidematte ...........5-2 Abdeckungen ................5-2 Pflege der Messerklinge .............5-2 Kopf B ..................5-3 Reinigung des Passermarkensensors ........5-4 Zubehör..................
Tägliche Wartung Um eine gleichbleibend hohe Betriebssicherheit des Geräts zu gewährleisten, wird empfohlen, dieses regelmäßig zu reinigen. • Dabei keine scheuernden Reinigungsmittel oder Verdünner benutzen. Diese können die Abdeckung der Schneidematte verformen. Oberfläche der Schneidematte Zugesetzte Ansaugöffnungen mit einer feinen Nadel reinigen. Die Fremdkörper werden durch die Abluft entfernt. Leicht verschmutzte Oberfläche mit einem sauberen, trockenen Tuch abwischen.
Tägliche Wartung Kopf B Die oszillierende Welle wird bei unzureichender Schmierung schwergängig. Täglich vor Arbeitsbeginn die Vibrationsachse schmieren. Welle • Dies erfolgt bei abgeschaltetem Gerät. • Werkzeug dabei ausbauen. Vibrationsachse herausziehen. An der Achse anhaftende Fettrückstände mit fusselfreiem Tuch entfernen. Fett mit dem beiliegenden Pinsel auf die Vibrationsachse auftragen.
Tägliche Wartung Reinigung des Passermarkensensors Während des Schneidens am Passermarkensensor angesammelten Staub mit einem sauberen, trockenen Tuch abwischen. Bei verschmutzter Portalschiene entstehen Geräusche. Schiene mit trockenem, fusselfreien Tuch abwischen und anschließend Schiene mit fusselfreiem Tuch fetten. Passermarkensensor Passermarkensensor 軸...
Seite 157
Kapitel 6 Fehlerbeseitigung In diesem Abschnitt ... wird beschrieben, was bei einem vermuteten Gerätefehler zu tun ist und welche Maßnahmen für die jeweilige Fehlermeldung zu ergreifen sind. Darüber hinaus werden die Selbsttestfunktionen beschrieben. Problemlösung........6-2 Werkzeug hebt das Papier aus ....6-16 Linien unterbrochen oder verschmiert ..6-16 Einstellung der Werkzeuge.....
Problemlösung Problem Lösung Unzureichender Schnitt Durch Erhöhung des Drucks beim Abwärtsfahren der • Wenn das Messer nach unten fährt, bleibt der Schnitt Klinge kann das Werkstück sicher geschnitten werden. unvollständig, auch wenn die Klinge um mehr als eine • Zusätzlich zum Druck verwendeten Offset-Wert Werkstückstärke hervorsteht.
Einstellung der Werkzeuge Wenn beim Schneiden (Zeichnen) mit dem Gerät Anfangs- und Endpunkt nicht übereinstimmen, müssen die Werkzeuge eingestellt werden. Die Werkzeugeinstellung ist nur bei den Modellen R1 und TF2 möglich. Die folgenden vier Werkzeugeinstellungen sind möglich: (1) Messereinstellung ....Zur Einstellung des in Kopf B oder C montierten Messers. (2) Rolleneinstellung .....
Einstellung der Zentrierung Zentrierung anhand des von Messer oder Rolle gelierten Testmusters einstellen. • Zunächst einen Stift in Kopf A einsetzen. Testmuster durch Messer vorgezeichnet Testmuster durch Rolle vorgezeichnet Normales Muster A Normales Muster B Normales Muster A Normales Muster B 20 mm 1 mm 3 mm...
Seite 161
Einstellung der Werkzeuge Anschließend die Taste betätigen. < T ES T P A T T ERN > DRAW: [ EN T ] POS : [ J OG ] Mit den Pfeiltasten den Kopf in Zeichenposition bringen. Testmuster durch Drücken von starten.
Seite 162
Einstellung der Zentrierung Die Zentrierung kann auf dem nachfolgenden Bildschirm eingestellt werden. Einstellung von Muster B Einstellung von Muster A Einstellung zur Kontrolle, ob das Werkzeug verkantet ist. Richtet die Mitte des Messers (der Rolle) an der Mitte der Zur Einstellung oder drücken.
Einstellung der Werkzeuge Versatzeinstellung Mit Stift erstelltes Testmuster mit dem durch eine Rolle oder ein Normal Testmuster Messer erstellten Testmuster vergleichen und Positionen verschieben oder korrigieren. • Zunächst einen Stift in Kopf A einsetzen. 30 mm < F UNC T I ON > Im Modus LOCAL die Taste drücken.
Seite 164
Mittels Pfeiltasten X oder Y auswählen. <OF F S E T AD J US T > OF F S E T Y : 0 . 0 0 mm Die Taste drücken. Zur Einstellung oder drücken. <OF F S E T AD J US T > OF F S E T Y : 1 .
Seite 165
Einstellung der Werkzeuge Einstellung des Winkels θ Mit Stift erstelltes Testmuster mit dem durch einen Roller oder Normal 30 (200) mm Testmuster Messer erstellten Testmuster vergleichen und Rotationswinkel verschieben oder korrigieren. • Die eingeklammerten Werte in der Zeichnung zeigen die Größe der Rolle an. •...
Seite 166
Die Taste drücken, um zur Auswahl des < θ AD J US T > < CEN T ER AD J US T > θ : CEN T ER A : 0 . 0 0 º 1 . 0 0 mm Einstellwerts zurückzukehren Die Taste drücken.
Einstellung der Werkzeuge Kreiskorrektur θ Wenn beim Schneiden eines Kreises Anfangs- und Endpunkt nicht übereinstimmen, können wie nachfolgend beschrieben Korrekturen vorgenommen werden. Kreiskorrektur θ Das Gerät kann für sechs Kreise mit verschiedenen Radien Korrekturen durchführen. Zu korrigierender Kreis Einstellmöglichkeiten Radius (R) ≤ 5 mm - 20°...
Seite 168
Die Taste betätigen. Ausgewähltes Werkzeug einsetzen ( S. 1-20). Über die Pfeiltasten [CIRCLEθ < REC . CU T T ER 1 AD J > C I RC L E θ AD J US T [ EN T ] ADJUST] auswählen.
Seite 169
Einstellung der Werkzeuge Kreiskorrektur θ Endpunkt nach innen verschoben Endpunkt nach außen verschoben Versatzwinkel auf einen Versatzwinkel auf einen negativen Wert positiven Wert einstellen. einstellen. Bogenkorrektur θ Einstellung für Bogenkorrektur θ auf „ON“ setzen. Je nach verwendeter Software ist die Bogenkorrektur θ möglicherweise unwirksam. (Beim Plotten eines Kreises mit Bogenbefehl, der kein perfekter Kreis ist, usw.) In diesem Fall Bogenkorrektur θ...
Seite 170
Einstellung der Werkzeuge < C I RC L E θ AD J US T > Über die Pfeiltasten [θ CORRECT] ΑRC θ CORREC T : OF F auswählen. Die Taste betätigen. Über die Pfeiltasten ON auswählen. < C I RC L E θ AD J US T > ΑRC θ...
Fehlerbeseitigung Bei einem vermuteten Gerätefehler einige abschließende Kontrollen durchführen. Wenn ein Problem nicht auf die beschriebene Weise gelöst werden kann, wenden Sie sich an Ihren Mimaki-Vertreter. Gerät ist eingeschaltet, funktioniert aber nicht NEIN Netzkabel fest anschließen. ( S. 1-10) Ist das Netzkabel korrekt angeschlossen? Not-Aus-Schalter lösen.
Gerät ausschalten und Kopf A von Hand bewegen. Ist die Hebe-/Senkfunktion des Stifts Wenn sich Kopf A nicht normal auf- und abwärts defekt? bewegt, wenden Sie sich an Ihren Mimaki-Vertreter. Wert für Z stroke ändern. Ist der Z-Hub (Z stroke) zu gering? S. 3-15)
Anzeige Ursache Maßnahme ERROR C02 Störung im RAM der Steuerung. MAIN RAM Kontaktieren Sie Ihren Händler oder eine MIMAKI-Vertretung. ERROR C04 Störung im ROM des Systems. EEPROM ERROR C10 Empfang eines Codes, der nicht zu Überprüfen Sie die Befehlseinstellungen COMMAND den Befehlsdaten gehört.
Seite 174
S. 1-33 ) T, TF, TD ( Bestätigen Sie den oben beschriebenen Status und die Einstellungen. Wenn noch immer keine Passermarke erkannt wird, kontaktieren Sie bitte Ihren Vertragshändler oder eine MIMAKI-Vertre- tung. Der Ursprungspunkt wurde Positionieren Sie die Passermarken innerhalb ERROR C37 außerhalb des Schneideberei-...
Seite 175
Der Z-Motor wurde übermäßig bela- ERROR 461 zuständigen Mimaki-Händler, Ver- MOTOR Z stet. triebsbüro oder Kundendienstzen- ERROR 463 trum von Mimaki verständigen. Fehler durch Überstrom im Z-Motor. Z CURRENT ERROR 50a Y ORIGIN ERROR 511 Z ORIGIN Der Plotter konnte den Ursprungs- sensor nicht erkennen.
Fehlermeldungen und Ursachen Statusmeldung Die unten aufgelisteten Meldungen erscheinen im Remote-Modus. Sie sind kein Anzeichen für Fehler, erfordern jedoch eine geeignete Maßnahme. Meldung Ursache Maßnahme Die Menge der Schneidedaten übersteigt Schneidebereich vergrößern oder Daten- ** OFFSCALE ** den tatsächlichen Schneidebereich. menge verringern Bewegen Sie den Stift bei Bedarf an eine gewünschte Position und drücken Sie...
Probeschnitt Falls das normale Schneiden von Daten nicht möglich ist, können Sie anhand der im Gerät gespeicherten Beispiele nach der Ursache des Fehlers suchen. • Wenn im Pufferspeicher vorhandene Daten noch nicht verarbeitet worden sind, wird eine Fehlermeldung angezeigt und der Probeschnitt kann nicht durchgeführt werden. Daher zunächst die Daten löschen.
Beispielschnitte (SAMPLE CUT) zum Ermitteln von Schneidefehlern Vor Durchführung von PATTERN CUT oder SAMPLE CUT muss eine Stiftnummer zugewiesen werden. ( 3-8) Zurücksetzen der Einstellungen auf die Anfangswerte. Stiftnummer Modell T Modell TF Modell TD Modell RT Modell RC Kopf Nr.
Probeschnitt Ergebnis des Beispielschnitts Beispieldateien können erfolgreich geschnitten werden, andere Daten jedoch nicht. Am Host-Computer ist ein Fehler aufgetreten. Weder die Beispieldateien noch andere Daten können erfolgreich geschnitten werden. (Wenn Start-/Endlinien nicht abgeschnitten werden.) Den Einstellwert von [ADJ-DRUCK OFS] ( erhöhen, um den Druck zum Herunterdrücken der S.