Seite 2
Welche Werkzeuge gibt es? Es gibt viele verschiedene Messer von vielen verschiedenen Herstellern, doch nicht jedes Messer schneidet so wie es sich MIMAKI eigentlich wünscht. Wir empfehlen deshalb, nur original-MIMAKI-Messer einzusetzen. Nur original MIMAKI-Messer besitzen die Besonderheit des einzigartigen Schliffs.
Seite 3
Verbindlichkeiten), die durch eine Fehlfunktion des Produktes verursacht wurden, wenn dies nicht ausdrücklich in den MIMAKI Garantiebedingungen festgelegt ist. Das gleiche gilt in Fällen, in denen MIMAKI ENGINEERING CO. über die mögliche Gefahr von solchen Beschädigungen von vornherein informiert worden ist.
Bereich kann schädliche Störungen verursachen, die der Benutzer auf eigene Kosten zu beseitigen hat. • Sollten die von MIMAKI empfohlenen Kabeln nicht für den Anschluß des Gerätes ver- verwendet werden, könnten die Grenzwerte gemäß den FCC Richtlinien überschritten werden. Um dies zu verhindern, ist die Benützung des von MIMAKI empfohlenen Kabels wesentlich für den Geräteanschluss.
Vorwort Danke, dass Sie sich für einen Schneideplotter des Typs "CG-FX-II” entschieden haben. Der Schneidplotter des Typs "CG-FX-II" ist ein im höchsten Maß funktioneller Schneideplotter , ausgestattet mit einer fortlaufenden High-Speed-Passermarkenerkennung . Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig , um den höchsten Nutzen von Ihrem Plotter zu er zielen. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig vor der Inbetriebnahme .
Merkmale Die Hauptmerkmale des Gerätes sind unten beschrieben . Zusammen mit der Bedienungsanleitung für das Gerät, helfen sie zu verstehen, wie man das Gerät richtig benutzt. Optoelektronische Passermarkenerkennung Ein hochpräziser Sensor ermöglicht das automatische erk ennen der Markierungen auf bedruckten Materialien, Abstände auszugleichen, das Plotten einzustellen und den Papierverlauf auszugleichen.
Für den sicheren Betrieb Bildzeichen Bildzeichen werden in dieser Betriebsanleitung für den sicheren Betrieb und für die V ermeidung von Schäden an dem Gerät verwendet. Bildzeichen und ihre Bedeutungen werden unten wiedergegeben . Lesen und verstehen Sie diese zur Gänze vor dem Lesen des Textes. •...
Unternehmen Sie niemals die folgenden Handlungen ACHTUNG Niemals das Grundgerät demontieren oder umbauen Ungewöhnlicher Fall tritt ein. • • Demontage/Umbau kann Wenn das Gerät unter ungewöhn- Elektrische Schläge oder eine liichen Bedingungen verwendet Störung des Gerätes verursachen. wird und Rauch oder ein unange- nehmer Geruch entsteht, kann Feuer oder ein elektrischer Schlag entstehen.
Vorsichtsmaßnahmen während der Installation VORSICHT Vermeiden Sie einen nicht waagrechten Platz Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät. Vermeiden Sie vibrierende Untergründe. Vermeiden Sie erhebliche Schwankungen von Umgebungstemperatur und/oder Luftfeuchtigkeit. Zulässig sind: 20 bis 35°C, 35 bis 65% rel. Luftfeuchtigkeit Vermeiden sie, dass der Schneideplotter Vermeiden Sie Umgebungen, wo Feuer auftreten auftreten kann.
Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs VORSICHT Vorsicht bei den Klingen Vorsicht bei beweglichen Teilen Berühren Sie nicht die Messer- • Eine rotierende Vorschubwalze • Klinge. kann bei Berührung die Finger- kuppe verletzen oder Finger- Schütteln Sie den Messerhalter • nägel abbrechen. nicht und lassen Sie ihn nicht fallen.
Sicherheitshinweis Auf dem Gerät befindet sich ein Aufkleber mit einem Sicherheitshinweis , der auf mögliche Gefahrenquellen hinweist. Um Verletzungen zu vermeiden müssen Sie die korrekte Bedeutung des Sicherheitsaufklebers verstehen . Sollte der Aufkleber unleserlich oder abhanden gek ommen sein, können Sie bei Ihrem Fachhändler einen Neuen erwerben.
INHALT Vorwort..........................iii Über diese Betriebsanleitung ........................Iii Merkmale..........................iv Für den sicheren Betrieb ...................... V Bildzeichen ............................V Beispiele für Bildzeichen ......................... V Unternehmen Sie niemals die folgenden Handlungen ...........
Seite 13
Einstellungen zum (PIN) Stanzen ...................... 2. 11 Einstellungen für die Half-Cut (HLF) Funktion ..................2. 12 Einlegen des Mediums....................2. 13 Nutzbarer Bereich ..........................2. 13 Einmessen des Mediums ........................ 2. 14 Einlegen von Bogenware .......................... 2. 16 Einlegen von Rollenware ........................
Seite 14
Ausweitung der Schnitt- (Plot-)fläche [ERWEITERT] ................3. 45 Einschaltung des Schnittbetriebs [CUT MODE] .................. . 3. 46 Funktionseinstellung gemäß Richtung der Messespitze [DUMMY CUT] ..........3 . 4 6 Bestimmung des Bogentyps [BLATT SET] ................... 3. 47 Einstellung des Wertes der automatischen Vorschubfunktion [FEED OFFSET] ........
Wie diese Bedienungsanleitung zu lesen ist Display und Bezeichnung der Tasten In dieser Bedienungsanleitung werden die Zeichen auf dem Display der Bedienungstafel und die für den Be- trieb erforderlichen Tasten gemeinsam mit dem jeweiligen Vorgang erklärt( 1.6.) . Verwenden Sie das Display zur Bedienung des Gerätes.
KAPITEL 1 Aufstellen Dieses Kapitel beschreibt die Montage des Geräts aus den gelieferten Teilen vor Inbetriebnahme. Inhalt Überprüfen des Lieferumfangs .............. 1. 2 Aufbau und Funktion ................1. 4 Vorderseite ....................1. 4 Rückseite ....................1. 5 Bedienfeld ....................1. 6 Werkzeugkopf..................
Überprüfung des Lieferumfangs Die hier dargestellten Teile sind im Lieferumfang des Geräts enthalten. Je nach Ausführung kann auch noch der Folienauffangkorb mit im Lieferumfang enthalten sein. Bitte überprüfen Sie die jeweilige Liefermenge und das Aussehen. Sollten Ihrer Lieferung Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Standfüße Montage-Anleitung (2 Teile)
Aufbau und Funktion Vorderseite Name Funktion Die Andruckrollen können rechts oder links verschoben werden, um sich der Größe der ver- Andruckrolle wendeten Folie anzupassen. Die Andruckrollen schieben die Folie hinaus und drücken sie geichzeitig gegen die entsprechenden Vorschubwalzen Seite 1.8 Andruckrollen- Markieren die Bereiche, in denen die Andruckrollen positioniert sind.
Die Rückseite Name Funktion Foliensensor Überprüft das Vorhandensein und die Länge der eingelegten Folie. Seite 1.11 Wechselstromeingang Das Stromkabel wird an den Wechselstromeingang angeschlossen. Seite 1.13 Ablagestange Die Folienrolle liegt auf zwei Ablagestangen. Stangenaufnahme Die Stangenaufnahme unterstützt die Ablagestangen. Sind zwei Folienrollen geladen, verhindert diese, dass die untere Folienrolle Ablagehilfsstange die obere Folienrolle berührt.
Seite 22
Anzeigetafel (Display) Das Display zeigt Werkzeugeinstellungen, wie Geschwindigkeit, Andruck und Offset, wie auch Koordinaten, Funktionen und Fehlermeldungen an. Netzkontrollleuchte Leuchtet, wenn das Gerät mit dem Stromnetz verbunden und ein- geschaltet ist. [ DATA CLEAR] Taste Mit dieser Taste kann der Datenpuffer gelöscht werden. Seite 3.12 [FUNCTION] Taste Mit dieser Taste können Funktionen ausgewählt werden.
Seite 23
Pfeiltasten Die Pfeiltasten werden, wie in der Tabelle unten beschrieben, verwendet Bei der Eingabe von Vor dem Einmessen Nach dem Einmessen Beim Auswählen mehreren zur Wahl der Folie der Folie einer Funktion stehenden Werten Misst die Folienbreite Fährt den Werkzeugkopf und das vordere Ende nach links.
Werkzeugkopf Messer in Stiftform und Werkzeughalter sind mit dem Werkzeugkopf verbunden. Sensoren für die Erkennung eines Bogens/ einer Markierung und ein Bogenabschneider sind auch befestigt . Der Red Pointer leuchtet für die Zeit der Kopfpositionierung zur Vorbereitung auf die Passermarkenerkennung. Wird der Andruckhebel nach vorne bewegt, so erlischt die Anzeige bei aktivierter “MARC DETECT”-Funktion.
Seite 25
Bei Verwendung von 3 Andruckrollen, muss die mittlere Rolle im Foliezentrum positioniert sein. Einseitige Positionierung kann zum ·Verrutschen der Folie führen. Wenn die dritte Andruckrolle nicht benötigt wird, schieben Sie diese an den äußersten Rand der Arbeitsfläche. Befindet sich die Andruckrolle 3 an anderer Stelle der Arbeitsbreite, führt dies zu einer falschen Erkennung der Folienbreite.
CG-160FX-II 1308 1570 (2 Andruckrollen verwendet) (3 - 4 Andruckrollen verwendet) Einstellbereich Einstellbereich von AR2(3)(4) von AR1 Vorschubwalze Andruckrolle Foliensensor Einstellung der Federkraft Die Federkraft der Andruckrollen kann mittels eines Hebels wahlweise hoch oder niedrig eingestellt werden. Stellen Sie die Federkraft je nach Art des verwendeten Mediums ein. ·...
Der Foliensensor Der Foliensensor stellt die Anwesenheit der Folie und die Folienlänge fest. Auf der Führungsplatte sind zwei Mediumsensoren Foliensensor Schneidleiste Es sind zwei Schneidleisten zum Schneiden und Perforieren vorhanden. Verwenden Sie die Schneideleiste für Schneiden und Plotten. Die Stanzleiste wird für Stanzen und Schneiden einer perforierten Linie verwendet.
Anlagemarke Die Anlagemarke misst die Bogenware. Diese Anlagemarke wird mit mm und Zoll Einheiten geliefert. Montieren Sie die Anlagemarke auf das Grundgerät. Entfernen Sie vorsichtig die Abdeckung zwecks Montage auf das Grundgerät. Befestigen Sie den Maßstab auf die Führungsplatte (siehe Bild rechts) Messen von Bogenware Messs-Streifen Messen Sie Bogenware wie in der Abbildung rechts.
Einsetzen des Messers für den Materialabschneider Das Messer für den Materialabschneider muss vor der Inbetriebnahme des Plotters eingesetzt werden. Die Klinge ist scharf. Passen Sie auf, dass Sie sich nicht schneiden! Halten Sie die Klinge aus der Reichweite von Kindern. Vorgehensweise für das Einsezten des Messers 1) Lockern Sie die Feststellschraube der Klinge.
Herstellen der Kabelverbindungen · Vor Herstellung der Kabelverbindungen unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Gerät und zum Hostcomputer, an welchem das Stromkabel angeschlossen werden soll. · Entfernen Sie das Kabel nicht während der Datenübertragung. · Bzgl. weiterer Informationen hinsichtlich der USB-Verbindung siehe Installationsanleitung. ·...
Menu Modus Das Gerät verfügt über vier Modi. Diese werden unten erläutert. < NOT-READY > mode Dies ist der Modus vor Mediumfeststellung. Alle Tasten ausgenommen die [REMOTE] Taste sind funktionsfähig. < LOCAL > mode Dies ist der Modus nach Mediumfeststellung Alle Tasten sind in der Lage Setup zu ermöglichen.
KAPITEL 2 Grundzüge der Bedienung und Einstellung Dieses Kapitel beschreibt die Grundeinstellung von der Werkzeugmontage bis zum Schneiden (Plotten). * Das LCD-Display am Schneideplotter zeigt während dem Sichern der W erkzeugeinstellungen unten dargestellte Meldung . Achten Sie darauf, dass das Gerät während dieser Anzeige keinesfalls ausgeschaltet wird. F-ROM WRITING Falls der Schneideplotter trotzdem ausgeschaltet wird können die Daten nicht mehr wie geplant gespeichert werden und es wird der Auslieferungszustand hergestellt...
Bedienung Im Folgenden wird eine Reihe von Vorgängen und Einstellungen vom Einschalten bis zum Ende des Schnitt- (Plot-) ende dargestellt. Näheres ist jeweils auf den entsprechenden Seiten nachzulesen. Werkzeug P . 2.3 Einschalten des Geräts P . 2.7 Werkzeugeinstellung P . 2.8 Folieneinstellung P .
Montage eines Werkzeuges Folgende Werkzeuge können mit dem Gerät ver wendet werden: Messer, Zeichenstift (Kugelschreiber), wie sie im Lieferumfang enthalten sind , und der Stichel zum Stanzen, der als Zubehör erhältlich ist. Bevor Sie ein Messer einsetzen, muss die Klinge justiert werden. ·...
Justage der Spitze des Messers Der Überstand der Messerspitze muss in Abhängigkeit vom verwendeten Messer und der zu schneidenden Folie justiert werden. Führen Sie nach dem Einstellen einen Testschnitt durch, um das Messer auf seine Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Beim mitgelieferten Messer kann der Überstand eingestellt werden, ohne das Messer aus dem Werkzeugkopf zu entfernen.
Einsetzen eines Werkzeugs Setzen Sie ein Werkzeug in den Werkzeughalter des Kopfes ein. Für die Werkzeuge stehen im Kopf zwei verschiedene Mulden zur Verfügung, deren Auswahl von der Art des Werkzeugs abhängt: Hintere Mulde Vordere Mulde Hintere Mulde Schneiden Vordere Mulde Stanzen oder Perforieren auf der Stanzleiste Es können nicht zwei Werkzeuge gleichzeitig eingesetzt werden.
Einsetzen eines marktüblichen Kugelschreibers Verwenden Sie einen marktüblichen Kugelschreiber mit einem Durchmesser von 8 bis 9 mm. Die Bildqualität kann je nach Stift unterschiedlich sein. Empfohlen wird der Stift PENTEL, Produkt Nr. K106-A. Dies ist ein Gel-Tintenroller mit Stahlspitze. Die Strichstärke beträgt 0,3mm. Erhältlich ist dieser Stift über den Schreibwarenhandel.
Einschalten des Geräts Bevor Sie den Strom einschalten, vergewissern Sie sich, dass sich die Andruckrollen in der angehobenen Position befinden. Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie den angeschlossenen Computer gestartet haben. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen. Drücken Sie den Netzschalter auf "|” Wenn das Gerät eingeschaltet wird, gelangt es in den Betriebsmodus in der vorgegebenen Reihenfolge.
Werkzeugeinstellungen Spätestens vor dem Benutzen des jeweiligen Werkzeugs müssen für die Werkzeuge Messer, Zeichenstift und Stichel die entsprechenden Einstellungen vor genommen werden. Wählen Sie "SPEED" (Geschwindigkeit), "PRESSURE" (Andruck) und "OFFSET" für jedes Werkzeug einzeln.Drücken Sie die [TOOL) Taste im Local Modus, wählen Sie den gewünschten Wert und Eingabe der Werkzeugeinstellung.
Einstellung der Schneidebedingungen (CT1, CT2, CT3, CT4, Ct5) Geben Sie hier die Schneideinstellungen an. Sie können drei verschiedene (Vor-)Einstellungen gleichzeitig abspeichern (CT1, CT2, CT3, CT4 und CT5). Diese Einstellungen können daher einzeln entsprechend dem verwendeten Schneidegerät eingestellt werden. Nach dem Bestätigen der jeweiligen Einstellung Seite 3.44).
Vorgangsweise 1) [TOOL] Taste drücken, um das Werkzeug auszuwählen. CT2 020 080 0.30 Select [CT2]. 2) Änderung des Geschwindigkeitseinstellung mit den CT2 050 080 0.30 Pfeiltasten [ ] und [ ]. Erhöhen Sie den Wert für eine Geschwindigkeitserhöhung verringern Sie den Wert für eine langsamere Geschwindigkeit 3) [ENTER/HOLD] Taste oder Pfeiltaste [ ] betätigen, um CT2 050 080 0.30...
Einstellungen zum (PEN ) Zeichen. Eingabe der Einstellungen mit einem Stift. Einstellung der SPEED und PRESSURE Werte. Keine Einstellung für den OFFSET Wert. Einstellbare Werte SPEED 1 bis 10 cm/s (1 cm/s Schritte) 15, 20, 25, 30, 35, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100 cm /s PRESSURE 10 bis 20 g (2 g Schritte) 20 bis 100 g (5 g Schritte)
Einstellungen für die Half-Cut (ZW-Druck) Funktion Ist die ZW-DRUCK Einstellung auf EIN, ist HLF in der Lage die Einstellung zu speichern. Folgende Funktionen können in HLF eingestellt werden Seite 3.52) Half cut : E i n s t e l l u ng einer perforierten Linie ZW DRUCK : S c h neidedruck der permanent bestehen bleibt ZW LAENGE...
Einlegen des Mediums Dieses Gerät kann sowohl Bogenware als auch Rollenware verarbeiten. Die Andruckrollen und Vorschubwalzen führen das Medium während des Betriebs.Verschieben Sie die Andruckrollen seitlich so, dass sie das Medium in seiner Breite erfassen. Das Grundgerät verfügt über drei Andruckrollen. (CG-160FXII verfügt über 4 Andruckrollen) Bei der Verarbeitung von breiten Medien, oder Medien mit glatter oder rutschiger Oberfläche, sind alle drei Andruckrollen zu verwenden.
Einmessen des Mediums Nach dem Einlegen der Folie starten Sie durch Drücken der Pfeiltasten oder [END] den gewünschten Einmessvorgang. Wenn das Medium bereits eingemessen wurde und der Plotter Daten empfängt, deren Schneidbereich die Länge des Mediums übersteigt, wird nur der Teil nicht geschnitten, der außerhalb des schneidbaren Bereichs liegt. Ist die Länge des Mediums nicht eingemessen, hört das Gerät auf zu schneiden, sobald das Ende des Mediums überschritten wird.
Seite 47
Diese Übersicht zeigt die fünf verschiedenen Methoden des Einmessens. Folie von der Rolle Ein Bogen Nur die Breite der Folie Taste wurde von der Rück- wurde von der Rück- wird eingemessen. seite her eingelegt. seite her eingelegt. Die Folienbreite und das Die Folienbreite und länge Nur die Breite der Folie vordere Ende der Folie...
Einlegen von Bogenware Legen Sie den Bogen unter die Führungsplatte. Drücken Sie den Andruckhebel nieder, um die Andruck- rollen anzuheben und richten sie den Bogen zur Führungsplatte aus. Alternativ richten Sie das vordere Ende der Folie parallel zur Führungsplatte aus. Stellen Sie die Andruckrollen entsprechend der Breite der Folie ein.
Einlegen von Rollenware Zum Verarbeiten von Rollenware müssen die Rollenaufhängungen montiert sein. Siehe Montageanleitung. Ablagestangen 1) Hängen Sie die Ablagestangen in die Rollenaufhängungen Ein. Wählen Sie den Abstand der Stangen entsprechend dem Außendurchmesser der Rolle. Hebel umlegen · Ist der Außendurchmesser größer als 8 cm, wählen Sie die Aussparungen 2 und 3 ·...
Seite 50
4) Verriegeln Sie den Stopper. Drücken Sie hierzu den Hebel nach hinten. · Die Stopper verhindern, dass sich die Rolle dreht, Lock während Sie daran arbeiten. 5) Feststellen Spannen Sie die Folie. Wenn Sie vor dem Einlegen der Folie das Gerät eingeschaltet haben, läuft jetzt das Unterdruckgebläse an.
Durchführung eines Testschnittes (Plotten) Führen Sie einen Testschnitt (Plotten) durch, um die Werkzeugeinstellungenzu überprüfen. Beim Testschnitt schneidet das Gerät zwei unterschiedliche Quadrate. · Die korrekte Werkzeugkonfiguration ergibt die folgenden Testschnitte: · Beide Quadrate vollständig geschnitten. · Trägerbogen ungeschnitten. · Alle Ecken scharf geschnitten. ·...
Seite 52
Schneidevorgang (Plotten) Nach dem Einsetzen des Werkzeugs, der Überprüfung der Werkzeugeinstellungen und dem Einlegen des Mediums können Sie mit dem Schneiden (oder Zeichnen; wir benutzen "plotten" als Sammelbegrif f) beginnen. · Überprüfen Sie vor dem Plotten folgende Einstellungen: Grundeinstellung Lage des Nullpunkts ( Seite 2.20) Grundeinstellung Lage des ausgewählten Nullpunkts ( Seite 3.44)
Ausführung Schnitt (plotten) 1) Nach dem Setzen des Nullpunkts drücken Sie [REMOTE] REMOTE Die Anzeige wechselt auf "Remote". 2) Senden Sie nun die Daten aus Ihrer Sof twareanwendung. 1356KB Wenn das Gerät Daten empfängt, beginnt es mit dem Plotten und zeigt im Display die empfangene und noch zu plottenden Datenmenge an.
Gerät ausschalten Nach Beendigung des Plottens ist das Gerät mit dem vorne montierten Schalter (auf "0" stellen) Abzuschalten. Vorher prüfen, ob nicht noch Daten vorhanden sind. Bestätigen, dass keine Daten empfangen werden REMOTE Überprüfen, ob das Display Remote oder lokaler Modus anzeigt. CT1 020 050 0.30 Mindestens 5 Sekunden bis zum Wiederanschalten warten, nachdem der Strom abgeschaltet wurde.
KAPITEL 3 FUNKTIONEN Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Funktionen des Geräts und die jeweiligen Vorgehensweisen. Inhalt Funktionen, die mit den Pfeiltasten aufgerufen werden ........3. 2 Funktionen, die mit Sondertasten aufgerufen werden ......... 3. 7 Funktionen ....................3. 14 Einstellungsfunktion ..................3. 24 –...
Funktionen, die mit den Pfeiltasten aufgerufen werden Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Funktionen des Geräts samt Sondertasten und die jeweiligen Vorgehensweisen. Für weitergehende Informationen über Einstellungen siehe Anhang. ( Seite 5.11) Local mode CT1 020 050 0. 30 Jog mode Origin ( Page 2.20) O-PUNKT...
Seite 57
1) Lokalen Modus auswählen. Feststellen, dass das Gerät nicht unter REMOTE schneidet (plottet), dann die REMOTE Taste drücken, um in den lokalen Modus zu gelangen. 2) Einer der Pfeiltasten [ ] [ ] [ ] oder [ ] drücken, um in Pfeiltastenmodus zu gelangen. Eine der Pfeiltasten drücken, um in Pfeiltastenmodus zu gelangen.
Einen Nullpunkt setzen Der Nullpunkt ist der Schneide-(Plot-) bezugspunkt Papier abschneiden Das Papier wird an der aktuellen Position abgeschnitten. Das Messer schneidet in der Breite jeweils 100 mm über die Position der Andruckrollen hinaus. (Max. Papierschneidefläche nicht überschreiten). Siehe AUTO CUT für automatisches Schneiden nach Plotten. Andruckrolle (links) Andruckrolle (rechts) Abschneidbreite...
Schneidebereich Hiermit wird ein begrenzter Bereich definiert, in dem das Gerät schneiden/plotten darf. Durch den Nullpunkt und einen zu wählenden Punkt oben links wird eine Fläche als nutzbarer Bereich definiert.Sobald Sie den Andruckhebel nach unten drücken, wird diese Einstellung wieder gelöscht. Punkt oben links Nullpunkt Schneidebereich...
Digitalisierung Diese Funktion ermöglicht es, geeignete, in den Plotter eingelegte Vorlagen, zu digitalisieren, d.h. Die Koordinaten einzelner Punkte an den Computer zur Weiterverarbeitung zu übertragen. Die Funktion wird durch ein Signal vom Computer (DP) aktiviert. Legen Sie eine Vorlage ein, die für die punktweise Digitalisierung geeignet ist. ·...
Funktionen, die mit Sondertasten aufgerufen werden Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen, die mit den Sondertasten aufgerufen werden und die jeweiligen Vorgehensweisen. Für weitere Informationen über Einstellungen siehe Anhang. ( Seite 5.9) Remote mode Tool conditions Local mode CT1 020 050 0. 30 REMOTE CT1 020 050 0.
Wechsel zwischen Remote und lokalem Modus [REMOTE] Durch Betätigung der [REMOTE] Taste wechselt man zwischen Remote und lokalem Modus Während des Betriebs [REMOTE] drücken, um den Schneidevor gang zeitweise zu unterbrechen. Taste nochmals drücken, um Betrieb wieder aufzunehmen. · Die Schneide-/Plotgeschwindigkeit wird im Remote Modus durch Betätigung der Pfeiltasten [ ] verändert.
Gebrauch von Folien unterschiedlicher Stärke [TOOL] Im Falle von langandauernden Schneidevorgängen kann die Schnittlänge einen Fehler auf Grund der Folienstärke aufweisen. Desweiteren können unterschiedliche Einstellungen der Andruckrollen zu Randungleichheiten bei den Folien führen. Diese Funktion gleicht solche Fehler aus. Die Abstandskompensation kann für jede Werkzeugeinstellung, maximal jedoch für 8 Typen, eingestellt werden.
Seite 64
Im lokalen Modus Taste (TOOL) drücken CT1 020 050 0.30 Werkzeugeinstellung wird angezeigt, Cursor blinkt auf [SPEED] Wert Pfeiltaste [ ] drücken. CT1 020 050 0.30 Cursor blinkt auf Werkzeugeinstellungen Pfeiltasten [ ] drücken, um Werkzeugeinstellungen zu ändern Pfeiltaste [ ] drücken.
Seite 65
8) Auf die [ENTER/HOLD] Taste drücken, um die DRAW SHIFT= 0mm Referenzlänge der B-Richtung festzustellen. Die Plotposition der Einstellung festlegen. DRAW SHIFT=10mm Den Wert für das Liniensegment (AR, AL, B) innerhalb eines Bogens festlegen. Drücken Sie die [ENTER/HOLD] Taste Das Gerät plottet ein Einstellungsmuster Das Gerät wird nicht weiterplotten und zur Werteingabe fortschreiten, wenn kein Bogen eingelegt ist oder der Bogen zu klein ist, um eine...
Papiervorschub [FEED] Das Medium wird um den eingegebenen Betrag vor- und wieder zurückgeschoben. Wenn Sie Rollenware oder sehr lange Bogen benutzen, müssen Sie die, für das Plotten benötigte Länge, vorher abrollen. Mit dieser Funktion können Sie außerdem prüfen, ob das Medium gerade läuft.
Modifikation der Folienversetzung [ENTER / HOLD] Sollte bei sehr langen Aufträgen das Medium während des Plottens verrutschen oder schief laufen, erlaubt es die HOLD-Funktion, den Vorgang anzuhalten, und das Medium neu auszurichten. Danach kann der Vorgang fortgesetzt werden. Ein Druck auf [ENTER / HOLD] während des Plottens unterbricht den Vorgang.
Funktionen Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen des Menüwechsels und die Bedienungsvorschriften. Für weiter- gehende Informationen über Einstellungen siehe Anhang. ( Seite 5.13) Lokaler Modus CT1 020 050 0. 30 Seite 3.16 FUNCTION Testschnitt <ENT> FUNCTION Seite 3.16 No. Kopien <ENT> FUNCTION Seite 3.24 SET UP...
Seite 69
1) Lokaler Modus auswählen. Feststellen, dass das Gerät nicht unter REMOTE schneidet (plottet), dann die REMOTE Taste drücken, um in den lokalen Modus zu gelangen. 2) [FUNCTION] Taste drücken, um in den Funktionsmodus zu gelangen. Die Funktionen werden bei jeder Betätigung der [FUNCTION] Taste oder der Pfeiltasten [ ] [ ] angezeigt.
Testschnitt [Testschnitt] Wann immer Sie ein anderes Medium eingelegt, die Werkzeugeinstellungen verändert oder das Messer gewechselt haben, können Sie mit dieser Funktion überprüfen, ob Ihr Medium mit den aktuellen Einstellungen (SPEED, PRESSURE und OFFSET) richtig geschnitten wird. Beim Testschneiden schneidet das Gerät zwei unterschiedliche Quadrate. 15mm 10mm Überprüfen Sie den Schnitt und verändern Sie...
Während der Kopienausgabe ignoriert das Gerät vom Computer gesendete Daten. Wenn Sie einen weiteren Plotjob an das Gerät senden wollen, müssen Sie vom letzten Senden der Daten mindestens 10 Sekunden verstreichen lassen. Andernfalls wird der zweite Datensatz zu dem zu kopierenden Datensatz hinzugezählt. Wenn ein Nullpunkt, der durch das Ausrichten der Achsen definiert wurde, nicht im nutzbaren Bereich liegt, kann das Gerät die Daten nicht plotten.
Einstellvorgang 1) Plotter auf lokalen Modus stellen CT1 020 050 0.30 2) Durch Drücken der Pfeiltasten [ ], [ ], [ ] und [ ] in Den Pfeiltastenmodus gehen. 3) Red Pointer durch Betätigung der [REMOTE] Taste einschalten. 4) Red Pointer in die Position zur Markenerkennung Mindestens 1 mm durch Betätigung der Pfeiltasten [ ], [ ], [ ] und [ ] Rand vorsehen...
Seite 73
11) Die Markierungserkennung 1 (*1) wird mit der Pfeiltaste [ ] vorgenommen. Die Markierungserkennung 2 (*2) (automatische Einstellung der Erkennungsgeschwindigkeit) wird mit der [ ] Pfeiltaste vorgenommen. *1) Erkennungsvorgang 1 1) In B-Richtung scannen (+ Richtung), um Linie zu er fassen. Summer ertönt bei Erfassung der Linie.
Seite 74
Einstellvorgang 1) Befestigen Sie einen Kugelschreiber [für Plotten geeignet] auf den Werkzeughalter. Verwenden Sie nur solche Kugelschreiber, welche MIMAKI empfiehlt ( Seite 2.6 ) 2) Überprüfen Sie, dass der Plotter im lokalen Modus ist. CT1 020 050 0.30 3) [FUNCTION] Taste drücken.
Justierung des Sensors zur Passermarkenerkennung Der Offset-Wert des Messers und des Mark Sensors kann eingestellt werden. Die Vorlage mit den Passermarken wurde bereits gedruckt.. Vorgehensweise zum Einstellen 1) Ein Messer in dem Messerhalter montieren 2) Der Schneideplotter befindet sich im Lokal Modus. CT1 020 050 0.30 3) Drücken Sie die [FUNCTION] Taste.
Seite 76
8) Den richtigen Wert (mm) geben Sie durch die Tasten A = - 0.2 B = - 0.2 [ ] [ ] für die A Richtung, oder [ ] [ ] für die B Richtung. Bei einer Abweichung von +0.2 mm, geben Sie “-0.2" ein. 9) Drücken Sie die [ENTER/HOLD] Taste.
Überprüfung des Schnittfehlers [Bsp. CUT] Wenn das Gerät die gesendeten Daten nicht korrekt schneidet oder der Endpunkt einer geschlossenen Linie (z. B. eines Buchstabens) nicht mit dem Anfangspunkt zusammenfällt, kann das Schneiden des Wortes “Cut" Hilfestellung bei der Fehlerdiagnose leisten. Wenn Sie die Ursache von Schneidefehlern herausfinden möchten BEISPIEL „Cut“...
Ausgabe der empfangenen Daten in ASCII Code [ASCII Druck] Wenn in dieser Betriebsart Daten vom Computer gesendet werden, plottet das Gerät die Interfaceeinstellungen, mit denen es gerade empfängt, und anschließend die gesendeten Daten im ASCII Format. Um diese Funktion zu nutzen, sollten Sie nur den Zeichenstift als Werkzeug verwenden. Der Druck kann über die Schnittstelle ausgeführt werden, an die der Computer angeschlossen ist.
Die Vorderkante des Bogens wird bei Aktivierung von [Absch Blatt] geschnitten, wenn "Front cut off" aktiviert ist. Ist das Material schief eingelegt oder ist das Ende des Bogens nicht sauber abgeschnitten, kann es passieren, dass der erste Abschnitt schief oder unschön geschnitten wird. Die "Front cut off"...
Einstellungsfunktion Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen im Funktionsmenü. Für weitergehende Informationen über Einstellungen siehe Anhang. Seite 5.13) Lokaler Modus SET UP <ENT> MARK DETECT<ent> MARK DETECT :OFF FUNCTION COMMAND <ent> COMMAND :MGL-IIc FUNCTION INTERFACE <ent> BAUD RATE : 9600 FUNCTION DEVICE No.
Einstellung der Passermarkenerkennung [MARK DETECT] Diese Funktion ermöglicht das automatische Erkennen von Passermarken. Durch die mit gedruckten Marken erkennt das Gerät automatisch den Fehlerwinkel (Schieflage), den Nullpunkt fürs Plotten und den Abstand zwischen den Passermarken. So kann eine Kontur auf einem bedruckten Medium präzise ausgeschnitten werden. Die folgenden Passermarken können gelesen werden: (Mark2) (Mark4)
Druck- und Schneidebereich Die erste Passermarke Tp1 sollte mindestens 20mm von der vorderen Blattk ante entfernt sein Die zeite Marke Tp2 sollte mindesten 30mm vom Blattende entfernt sein . Beim Blattvorschub kann es vorkommen, dass die Folie von den Andruckrollen “läuft” oder an den Kanten zu kleben beginnt TYPE1 Nutzbarer Bereich bei...
Seite 83
Kein Nutzbarer Bereich um die Passermarken Im Umfeld der Passermarken (von Marken-Ursprung bis zur Marken-Größe), sollten sich keine Daten oder Verschmutzungen auf der Folie/Papier befinden, da dies zu einer Fehlerkennung führen kann * Wenn die Passermarken fasch erkannt werden, kann dies zu einer Veränderung des Schneidebereiches führen.
Beispiel für eine Fehlerkennung 2 : Der Abstand zwischen den Passermarken (TP2&TP1 -> TP4&TP2) ist kleiner als die Markengröße (siehe vorherige Seite TYPE2) Kein nutzbarer Bereich Abstand größer als die Markengröße Abstand größer als die Markengröße Kein nutzbarer Bereich Die Größe und der Abstand zwischen Passermarken Die Größe der Passermarken in Abhängigkeit des Abstandes zwischen den Marken ist wie folgt Wird die Passermarkengröße zu klein gewählt, so können die Marken nicht erkannt werden.
Seite 85
Der Abstand zwischen TP2 und TP1 Der Abstand zwischen den Passermarken (freier Bereich) sollte im Bereich der Marken-Größe und etwa 1000mm liegen. Zwischen 50 und 9000mm Zwischen 50 und 9000mm Zwischen Marken-Größe(a) Zwischen 2x Marken-Größe(a) und 1000mm und 1000mm Die Größe des Nutzens inklusive der 4 Passermarken Bei der Benutzung eins Blattes/Rolle mit 800mm Breite oder mehr sollte die Größe auf 210mm x 297mm bis 297mm x 420mm , inklusive der Passermarken, gesetzt werden.
Seite 86
Wenn mehrere Nutzen fortlaufend erkannt werden sollen Beim fortlaufenden Druck von Passermarken, muss die Seitenlänge mindestens 8 mm betragen. Eine Passermarke mit einer Seitenlänge von 8 mm oder weniger kann eine Fehlfunktionen verursachen. > Die Farben der Passermarken Die Marken sollten in schwarzer Farbe auf weißem Hintergrund gedruckt werden. Passermarken welche auf einen farbigen Hintergrund gedruckt werden, oder die Passermarken selbst in einer anderen Farbe gedruckt werden, können nicht richtig erkannt werden.
Seite 87
Schlechte Kantenschärfe der Passermarke Wenn die Passermarke eine ausgefranste oder gezackte Kante aufweist, so kann die Marke nicht ordnungsgemäß erkannt werden das Schneideergebniss wird ver zerrt. * To make the distance between registration marks equal to the cutting length , input the distance between printed marks found by the mark detecting function.
Seite 88
Erforderliche Einstellungen für die Erkennung von Passermarken Die Einstellung der folgenden 9 Funktionen werden für die Passermarkenerkennungn benötigt. Mark Detect: Die Schneidegenauigkeit wird erhöht, je mehr Punkte für die Passermarkenerkennung benutzt werden. Erforderliche FineCut-Einstellung: Mark Detect: 1pt; Abst. Neu: Aus Funktion Einstellung Bedeutung...
Seite 89
Funktion Einstellung Bedeutung MARK FORM TYPE1 Eine der folgenden Registrierungsmarken ist auszuwählen. TYPE2 Markierung: TYPE1 Markierung: TYPE2 Kopien A( ) 1 bis 9999 Wirksam bei mehrfachen Druck von einem Muster in regelmäßigen Abständen. Kopien B( ) 1 bis 9999 Automatischer Schnitt entsprechend den fortlaufenden Registrierungsmarken aufgrund der ursprünglichen Daten.
Methoden der Passermarkenerkennung Es gibt zwei Arten der Markenerkennung: vollautomatisch und halbautomatisch. Die halbautomatische Erkennung wird eingesetzt, wenn die Registrierungsmarkierung 1 sich nicht in der rechten unteren Ecke des Bogens befindet. Straffen Sie den Bogen, wenn er dazu neigt, sich aufzustellen. Achten Sie darauf, dass im Bereich A zwischen TP 1 und TP 2 und im Bereich B zwischen TP 1 und TP 3 der Druck weder verschmutzt noch bedruckt sein darf.
Vollautomatische Erkennung von Registrierungsmarken Diese ermöglicht den Längenausgleich zwischen Drucklänge und festgestellte Länge (A und B) für Registriermarken. Zu diesem Zweck ist die Länge von A und B von vornherein zu messen. Messen Sie die Länge zwischen den Registriermarken. Markierung: TYPE1 Markierung: TYPE2 Längenausgleich [ABST.
Seite 92
4) Drücken Sie die [ENTER/HOLD] Taste. ROLLE < R > Blatt [ROLL. SELECT] auf [ON] eingestellt, so wählen Sie die entsprechende Anzahl der Andruckrollen Nach dem Einlesen der Blattbreite wird der erste Wert für die Längenkompensation angezeigt. Das rechte Beispiel zeigt die Erkennung von 4 Punkten 5) Der zuvor gemessene Wert ist mit den Pfeiltasten [ ] [ ] .
Seite 93
Längenausgleich [ABST. NEU] ist auf [NACH] eingestellt 1) Führen Sie zuerst die Schritte 1-3 auf Seite 3.35 , beginnend “Längenausgleich [ABST. NEU] ist auf [BEVOR] eingestellt ” durch. 2) Drücken Sie die [ENTER/HOLD] Taste. ROLLE < R > Blatt Die Markierungserkennung ist erst nach Feststellung der Folienbreite zu starten.
Halbautomatische Erkennung von Registrierungsmarken Wenn TP 1 sich nicht an der für die vollautomatische Erkennung erforderlichen Position eingelegt werden kann, müssen Sie die halbautomatische Erkennung durchführen. Andruckrolle Längenausgleich [ABST. NEU] ist auf [BEVOR] eingestellt 1 ) Legen Sie den Bogen ein und drücken Sie den Andruck- hebel nach oben.
Seite 95
3) Der Red Pointer ist in den unten aufgeführ ten Bereich durch Betätigung der Pfeiltasten [ ], [ ], [ ] und [ ] zu bringen. Mindestens 1 mm Rand vorsehen LED Bereich Markierung :TYPE1 Markierung :TYPE2 4) Drücken Sie die [ENTER/HOLD] Taste. Nach dem Einlesen der Blattbreite wird der erste Wert für die Längenkompensation angezeigt.
Seite 96
7 Ursprung setzen ORIGIN Nach der Passermarkenerkennung wird kurzzeitig der Schneidebereich angezeigt und anschließend in den LOCAL-Modus gewechselt **** **** CT1 020 050 0.30 – 3.42 –...
Seite 97
Längenausgleich [ABST. NEU] ist auf [NACH] eingestellt 1) Führen Sie zuerst die Schritte 1-3 auf Seite 3.38 , beginnend “Längenausgleich [ABST. NEU] ist auf [BEVOR] eingestellt ” durch. 2 Drücken Sie die [ENTER/HOLD] Taste ENTER/HOLD MARK DETECT Das Gerät beginnt nun mit dem Einlesen der Marken gemäß...
Seite 98
Abschaltung der Markierungserkennung Sollte TP 1 einen Bogen ohne Registriermarke erkennen, ist die Markierungserkennung auf [OFF] zu schalten. Vorgangsweise 1) Die [END] Taste drücken, um die Markierungserkennung abzuschalten. Nach Anzeige des nutzbaren Bereiches in den lokalen Modus zurückkehren. **** **** CT1 020 050 0.30 2) Die [FUNCTION] Taste drücken.
Ausweitung der Schneide-(Plot-) Fläche [ERWEITERT] Die [EXPANDS] Funktion ermöglicht die Ausweitung der Schneide-(Plot-) Fläche. Um die Schneide-(Plot-) Fläche auszuweiten, ist die nicht nutzbare Fläche einzuschränken. Sowohl die rechte als auch die linke nicht nutzbare Fläche ist auf 10 mm einzugrenzen. Wird das Medium von rückwärts eingelegt, ist die vordere nicht nutzbare Fläche auf 10 mm zu beschränken.
Einschaltung des Schneidbetriebs [CUT MODE] Diese Einstellung nimmt Einfluss auf die Schneidgenauigkeit. Mögliche Einstellungen QUAL I T Y : Die Priorität liegt auf hohe Ausgabequalität. NORMAL : Ausgewogene Einstellung zwischen Ausgabequalität und -geschwindigkeit. HIGHspd Die Priorität liegt auf hohe Ausgabegeschwindigkeit. Wählen Sie in folgenden Fällen "QUALITY"...
Bestimmung des Bogentyps [SHEET TYPE] Wenn Sie ein Medium bearbeiten wollen, das sehr schwer ist, können Sie mit dieser Einstellung verhindern, dass es während des Plottens verrutscht oder schief läuft.Wenn [SHEET Type] auf [HEAVY] eingestellt ist, ist die Vorschubgeschwindigkeit auf 20 cm/s begrenzt und die Be- schleunigung des Mediums um die Hälfte vermindert Mögliche Einstellungen NORMAL ·...
Seite 102
Automatischer Schnitt des Bogens nach dem Schneidevorgang [AUTO. CUT] Der automatische Bogenschnitt wird nach Beendigung des Schneidevorgangs durchgeführt. Diese Funktion ist wirksam, wenn ein Rollenware gewählt wurde (siehe 2.14) Schneidezeitpunkt: Bei Verwendung eines Rollenbogens ist der automatische Schnitt nach dem ersten Arbeitsdurchgang durchzuführen.
Seite 103
2) Bei Befehlseingabe die Seiten zu wechseln. Soweit das Gerät keinen Befehl für 10 Sekunden oder mehr nach Beendigung des Schneidevorgangs erhält. Auto-cut wird an der folgenden Position durchgeführt: Am Anfang der nächsten Seite Mögliche Einstellungen AUTO CUT : ON, OFF CUT MARGIN : 0 bis 50 mm CUT TYPE...
Unterteilung großer Datenmengen vor Schnitt [TEILUNG CUT] Wenn der gesendete Plotjob die Breite des Mediums überschreitet, kann das Gerät ihn entsprechend aufteilen. Während das Gerät die sektionierten Daten schneidet, ignoriert es weitere Daten vom Computer. Die folgende Illustration beschreibt die Auswirkung der Rotation-Funktion: Wenn ein Rahmen und die Anlagemarken geschnitten werden sollen, schneidet das Gerät den Job der Größe der gesendeten Daten entsprechend.
In folgenden Fällen kann das Gerät weder den Rahmen, noch die Anlagemarken schneiden: Wenn die Datenmenge des Jobs größer ist, als der Speicher des Eingangspuffers. ist. Wenn das Kommando zum Neusetzen des Nullpunkts im Job enthalten Wenn die Funktion "Achsen ausrichten" aktiv ist. Wenn die effektive Schneidbreite weniger als 1 cm beträgt.
Seite 106
4) Nach dem Schneiden ist das Gerät im lokalen Modus. CUT1 TEILUNG Es erscheint die nebenstehende Anzeige. Öffnen Sie in diesem Zustand keinesfalls den Andruckhebel. Andernfalls beendet das Gerät die Sektionierung und es wird nicht möglich sein, den Vorgang korrekt zu beenden. 5) Setzen Sie einen neuen Nullpunkt.
Seite 107
chneiden einer unterbrochenen Linie(Half CUT) [ZW DRUCK] Diese Funktion schneidet die vom Computer empfangenen Daten in unterbrochenen Linien. [AUTO CUT] kann außerdem das Papier nach dem Plotten automatisch abschneiden. Für diese Funktion muss das Messer im vorderen Werkzeughalter eingelegt und die Werkzeug- einstellung "HALF"...
Seite 108
Plotten(POUNCING) einer unterbrochenen Linie [PIN] Pouncing bedeutet die Herstellung eines Musters mit unterbrochener Linie. Das Muster ist unten beschrieben: Das perforierte Medium ist mit Marker oder Spray zu markieren. Dies ist für eine Positionierung usw. nützlich Normalschnitt Pouncing Um ein perforiertes Muster zu erzeugen, ist ein Vinylbogen und ein Stichel (Typ: OPT-C0095) zu verwenden.
Wechsel des Nullpunkts [O-PT SETZEN] Der Nullpunkt wird gemäß den Anweisungen der Softwareanwendung eingestellt. Die Einstellung ist nach Eingabe des MGL-II c Befehls aktiv. Der Befehl MGL-I c1 bewirkt, dass "O-PT Unt. Rechts” eingestellt ist. Einstellungen O-PT IM ZENTRUM: Mittelpunkt des nutzbaren Bereiches O-PT UNT.
Richtungsänderung des Schnittes (Plot) [ROTATION] Mit dieser Funktion werden die Lage des Nullpunkts und die Richtung der Koordinatenachsen ggfs. den Erfordernissen der verwendeten Software angepasst. Einstellungen Die Koordinatenachsen werden rechtwinklig gedreht und der Nullpunkt versetzt. Keine Veränderung der Koordinatenachsen und des Nullpunkts. Nullpunkt Nullpunkt Rotating function: OFF...
Seite 111
Änderung des Schneide- (Plot-)vorgangs [SORTING] Die [SORTING] Funktion verändert die Abfolge der Datenübertragung vom Computer, um die Schnittfolge zu ändern. Softwaremäßig übertragene Daten werden in der Reihenfolge Ihrer Eingabe oder Änderung übertragen. Werden die Daten für die Sortierfunktion überprüft, so wird erst nach der Beendigung dieser Überprüfung mit dem Schneiden begonnen.
Seite 112
Einstellungen Sortierung : EIN, AUS Aut. Einz. : EIN, AUS Area : 10 bis 510 cm Vorgangsweise 1) [FUNCTION] Taste im lokalen Modus drücken FUNCTION SET UP <ENT> und [SET UP] anzeigen. 2) [ENTER/HOLD] Taste betätigen SORTING < ent > 3) Sortierung auf EIN oder AUS durch Betätigung der SORTING : EIN...
Seite 113
Sortiervorgang 1. Daten werden übertragen. Die im Eingangspuffer noch nicht verarbeiteten Daten werden angezeigt. Der Schneidvorgang wird nicht durchgeführt. Die verarbeiteten Liniensegmente werden im Sortierungspuffer gespeichert. 2. Datenübertragung beendet. PLOT Vor dem Schneiden verstreicht eine Wartezeit (restliche Zeit wird in Sekunden angezeigt) Der Zähler beginnt herunterzuzählen, wenn während der Wartezeit keine Daten empfangen werden.
Befehlsänderung von einem Hostrechner [COMMAND] Befehle sind gemäß den Befehlseinstellungen des Hostrechners durchzuführen. Die Befehle werden vor dem Schneidvorgang angezeigt. Einstellungen AUTO Automatische Umstellung auf MGL-I oder MGL-IIc gemäß den empfangenen Datenbefehlen. Diese Einstellung ist beim Empfang von MGL-I c1 Datenbefehlen zu verwenden. MGL - Ic1: MGL-IIc : Diese Einstellung ist beim Empfang von MGL-II c Datenbefehlen zu verwenden.
Konfigurationseinstellung mittels Computer [INTERFACE] Hier können Sie die Einstellungen der seriellen RS-232C Schnittstelle und des USB-Ports vornehmen. Die Einstellungen sind abhängig vom Befehlssatz (AUTO, MGL-I c1 oder MGL-II c), welcher mit der Befehlssatzfunktion ausgewählt werden kann. Sie müssen unbedingt das Medium nach Anhebung der Andruckrollen wieder in das Gerät einführen, wenn Sie die Schrittweite verändert haben.
Bestimmung der Befehlspriorität [PRIORITY] Die folgenden Einstellungen können sowohl am Gerät vorgenommen, als auch von der Schneidesoftware gesteuert werden, wenn diese die entsprechende Funktionalität unterstützt. Die Einstellung [PRIORITY] im SET UP Menü legt fest, welche Einstellungen tatsächlich verwendet werden. Folgende Befehle sind einstellbar: Code Einstellung Wahl des Werkzeugs...
Seite 117
Überprüfung von Folien [Blatt Sensor] Der Foliensensor überprüft das Vorhandensein und die Länge des eingelegten Mediums. Zwei Foliensensoren sind auf der Führungsplatte montiert. Sheet sensor Bei Verwendung folgender Medien kann es vorkommen, dass der Foliensensor das eingelegte Medium nicht erkennt. In diesem Fall wird untenstehende Meldung angezeigt. •Durchsichtige Medien, die das vom Sensor ausgesendete infrarote Licht nicht reflektieren.
Geschwindigkeitseinstellung von Werkzeugkopf und Folie [UP SPEED] Diese Einstellung gibt die Geschwindigkeit an, mit der Werkzeug oder Medium bewegt werden, wenn das Werkzeug nicht auf das Medium abgesenkt ist. Bei Jobs mit großen Vorschublängen kann es sinnvoll sein, eine niedrigere Geschwindigkeit zu wählen, um Versatz oder Schieflaufen des Mediums zu verhindern.
Einstellung der Tasten und Fehlermeldung auf lautlos [SUMMER] Das Tasten- und Fehlermeldungsgeräusch wird mit ON/OFF eingestellt. * Beeinflusst bei der Markenerkennung den Summer Einstellungen : S u mmer aktiv S : ummer inaktiv Umschaltung der Maßeinheit [MM/INCH] Diese Einstellung ermöglicht die Einstellung der Maßeinheit auf mm oder inch (Zoll). Beachten Sie bitte, dass durch Änderung dieser Einstellung auf "inch"...
Seite 120
Anzahl der Andruckrollen wählen [PINCH ROLL.] Einstellmöglichkeit für die Anzahl der Andruckrollen bei der Materialerkennung. Stellen Sie [ROLL. SELECTION] auf [ON], um die Anzahl zur Materialerkennung einzustellen. Einstellungen PINCH ROLL. : 2, 3 (CG-75FX, CG-130FX) : 2, 3, 4 (CG-160FX) ROLL.
Einstellen der Over-Cut Funktion [OVER CUT] Mittels der Funktion Over-Cut kann definiert werden, um welchen W ert der Schneidestart - und Endpunkt überschnitten geschnitten wird. Diese Funktion ist nützlich bei “schwierigen” Materialien wie zum Beispiel Flockmaterialien, Sandstrahlfolien oder extrem flexiblen Materialen. Einstellbare Werte Aus, 0.
Seite 122
Einstellen des Einschaltzustandes des Plotters [START MODE] Festlegen des Betriebszustandes des Plotters nach dem Erkennen des Materials Mögliche Einstellungen : Nach der Blatterkennung schaltet der Plotter automaisch in den Lokal Modus (Standby-Modus) : Nach der Blatterkennung schaltet der Plotter automatisch in den Remote Modus (empfangsbereit für Daten) –...
Seite 123
Automatisches Suchen der Passermarken nach Materialerkennung [SEARCH MARK] Mit dieser Funktion werden die Passermarken nach der Materialerkennung automatisch eingelesen. Wenn die Funktion der Passermarkenerkennung und zudem die Suchfunktion im Setup definiert wurde, werden die Passermarken automatisch nach der Materialerkennung eingelesen. Ausgehend vom Ursprung nach der Materialerkennung wird in dem mit „SCAN WIDTH“...
Seite 124
Mit [ENTER/HOLD] Taste betätigen. SEARCH MARK :OFF 7) Wählen von "ON" durch Drücken der [ ] [ ]. SEARCH MARK :ON Pfeiltasten Mit [ENTER/HOLD] Taste betätigen. SCAN WIDTH :10 cm 9) Die Scan-Breite mit den Pfeiltasten [ [ ]. SCAN WIDTH :20 cm einstellen.
Seite 125
KAPITEL 4 Fehlersuche Dieses Kapitel gibt Hilfestellung beim Auffinden und Beheben von technischen Problemen oder Fehlern und erläutert evtl. auftretende Fehlermeldungen. Inhalt Bevor Sie ein Problem fuer einen Defekt halten ........... 4. 2 Fehlermeldungen, die am Display angezeigt werden......... 4. 4 Fehlermeldungen..................
Bevor Sie ein Problem für einen Defekt halten Hier werden für Fehler Abhilfemaßnahmen beschrieben. Kann das Problem trotzdem nicht gelöst werden, nehmen Sie mit Ihrem Vertragshändler Kontakt auf. Gegebenheit Ursache Abhilfe Keine Stromversorgung D a s Stromkabel ist nicht Stromkabel zwischen Plotter und Steckdose ordentlich einstecken ordentlich eingesteckt Das Ger t schneidet...
Seite 127
Gegebenheit Ursache Abhilfe Das Medium verrutscht Die Andruckrollen und Überprüfen Sie die Position der während des Schneidens. Vorschubwalzen führen das Andruckrollen. Sie dürfen nicht über Medium nicht korrekt. den markierten Bereich der Vorschubwalzen hinausragen. Die Federkraft der Andruckrollen Wählen Sie die richtige Federkraft. wurde falsch gewählt.
Fehlermeldungen am Display Fehlermeldung Wenn am Gerät ein Fehler vorliegt, gibt es auf der Anzeige eine Fehlermeldung aus. Im Folgenden sind mögliche Korrekturmaßnahmen beschrieben. Fehlermeldung Ursache Abhilfe ERR02 MAIN RAM Defekt im RAM. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die erforderlichen Maß- nahmen kann nur ein Servicetechniker ERR04 EEPROM Defekt im ROM.
Seite 129
Fehlermeldung Ursache Abhilfe ERR31 NO DATA Das Gerät versuchte, die Kopienfunktion Lesen Sie auf Seite 3.16, wie die Kopienfunktion richtig bedient wird. auszuführen, ohne dass Daten im Speicher vorhanden waren. ERR32 DATAtooBIG Die Datenmenge war zu groß, Lesen Sie auf Seite 3.16, wie die um die Kopienfunktion auszuführen.
Seite 130
Fehlermeldung Ursache Abhilfe ERR36 MARKdetect Das Gerät konnte keine Re- Bei Verwendung eines nicht- elastischen gistrierungsmarke erkennen. Mediums sollte die Größe der Registrier- Die Meldungen "ERR38 (während Schneidvorgang) marken mindestens 8 mm sein. Ebenso ist MARKSCALE" und ein Abstand von 8 mm zwischen den ko- "JOG&ENToder END"...
Warnmeldungen Die folgenden Meldungen können während des Remote Modus angezeigt werden. Sie stellen keine Fehler dar, erfordern aber ggf. bestimmte Maßnahmen. Meldung Ursache Abhilfe CUT1 * REMOTE * Das Gerät befindet sich im Durch Drücken der [REMOTE] Taste Remote Modus. gelangen Sie in den lokalen Modus.
Seite 132
Meldung Ursache Abhilfe * DIVISION * 5s Das Gerät hat das Schneiden Wenn das Gerät binnen 10 sektionierter Daten unterbrochen Sekunden keine neuen Daten und wartet auf den Empfang empfängt, nimmt es die Daten als neuer Daten. vollständig an. Das Gerät schneidet dann den Rahmen und die An- lagemarken und gelangt in den lokalen Modus.
KAPITEL 5 Anhang Der Anhang beinhaltet eine Beschreibung für den Wechsel der Messerklinge und eine Übersicht der technischen Daten des Geräts. Inhalt Spezifikationen des Grundgerätes ................. 5. 2 Messerklinge ....................... 5. 4 Wechsel der Messerklinge ................. 5. 4 Einstellen der Klinge ........
Technische Daten des Grundgeräts CG-75FXII CG-130FXII CG-160FXII (Bei 45° Grad mit angehobenem Werkzeug) 61 x Lautstärke Ruhe 49 dB (Lüfter arbeiten mit niedriger Geschwindigkeit) Schneiden 60 dB CG-75FXII CG-130FXII CG-160FXII – 5.2 –...
Seite 135
Plotteranforderungen • Es dürfen nur die mitgelieferten Lagerstangen und Rollenführungen verwendet werden. • Der Rollenandruck muss auf "HIGH" eingestellt sein. Folieneinstellungen • Ungenutzter Seitenrand: min. 20 mm • Das Folienmaterial darf sich nicht anlegen oder aufstellen. • Die Folie darf sich nicht wölben oder sich vom Trägerpapier ablösen, damit sich keine Luftblasen zwischen Folie und Papier bilden.
Wechsel der Messerklinge Wenn die Klinge stumpf oder abgebrochen ist, muss sie gegen eine neue ausgetauscht werden. Neue Klingen erhalten Sie bei Ihrem MIMAKI Fachhändler (Artikelbezeichnung “ low-pressure blade set for PVC sheet: Model SPB-0030"). Wechsel der Klinge des mitgelieferten Messerhalters 1) Drehen Sie die Halterung, um die Klinge zu entfernen.
Einstellen der Klinge Diese Beschreibung bezieht sich nur auf das Einstellen anderer Messerhalter als dem mitgelieferten. Überprüfen Sie nach der Justage die Andruckeinstellung und führen Sie einen Testschnitt durch, um die Klinge auf ihre Schärfe zu überprüfen. Die Einstellung des mitgelieferten Messers ist auf Seite 2.4 Beschrieben.
Austausch der Klinge für Schnittfolie Wenn die Klinge stumpf oder abgebrochen ist, muss sie gegen eine Neue ersetzt werden. Die Klinge ist scharf. Passen Sie auf, dass Sie sich nicht schneiden! Halten Sie die Klinge aus der Reichweite von Kindern. Entsorgen Sie die Klinge in Übereinstimmung mit Ihren lokalen Vorschriften.
Folieneinstellung Bei Änderung der Folienart, kann eine Neueinstellung des Abstandes im Hinblick auf die Folienstärke erforderlich sein. (siehe 3.9) In einem solchen Fall ist das folgende Muster nützlich, um Bogentypus und Abstandskorrekturwert festzuhalten. Bogenbezeichnung: Bogenbezeichnung: Bogenbezeichnung: Bogenbezeichnung: Bogenbezeichnung: Bogenbezeichnung: Bogenbezeichnung: Bogenbezeichnung: Bogenbezeichnung: Bogenbezeichnung:...
Funktion Flowchart Funktionen, die mit Sondertasten aufgerufen werden REMOTE Key : REMOTE Key : CT1 020 050 0.30 REMOTE localer Modus DATA CLEAR Key : CT1 020 050 0.30 DATA CLEAR <ENT> localer Modus FEED Key : CT1 020 050 0.30 SHEET FEED: 1.0m localer Modus ENTER HOLD Key :...
Funktionen, die mit den Pfeiltasten aufgerufen werden Einen Nullpunkt setzen 10.0 CT1 020 050 0.30 **** **** O-Punkt Schneidbereich CT1 020 050 0.30 600.0 10.0 600.0 CUT AREA Ausrichten der Achse CT1 020 050 0.30 0.0 p 10.0 500.0 p COMP .