Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedeutung Der Verwendeten Kennzeichnungen; Einleitung; Modellaufzählung; Indikationen - Meyra 1.618 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1.618:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDEUTUNG DER
VERWENDETEN
KENNZEICHNUNGEN
Farblich hinterlegte Sicherheitshinweise
sind zwingend zu befolgen!
☞ Dieses Symbol steht für Hinweise und
Empfehlungen.
[ ] Verweis auf eine Bildnummer.
( ) Verweis auf ein Funktionselement in-
nerhalb eines Bildes.

EINLEITUNG

Lesen und beachten Sie vor der erstma-
ligen Inbetriebnahme dieses Dokument.
Kinder und Jugendliche sollten dieses Do-
kument vor der ersten Fahrt ggf. zusam-
men mit den Eltern bzw. einer Aufsichts-
oder Begleitperson lesen.
Die vorliegende Bedienungsanleitung soll
Ihnen helfen, sich mit der Handhabung des
Rollstuhls vertraut zu machen sowie Unfälle
zu vermeiden.
☞ Die abgebildeten Ausstattungsvarian-
ten können von Ihrem Modell abwei-
chen.
Es sind daher auch Kapitel mit Optionen
aufgeführt, die für Ihr individuelles Fahrzeug
möglicherweise nicht zutreffen.
Benutzer mit Sehbehinderung finden die
PDF-Dateien zusammen mit weiteren Infor-
mationen über unsere Produkte auf unserer
Webseite unter:
< www.meyra.com >.
☞ Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren
Fachhändler.
Informationen über die Produktsicherheit,
mögliche Rückrufaktionen und allgemeine
Handhabungshinweise unserer Produkte
6
finden Sie im < Infozentrum > auf unserer
Webseite:
< www.meyra.com >.
Unsere verwendeten Baugruppen und
Komponenten erfüllen die einschlägigen
Normen zur Erfüllung der EN 12184.
Desweiteren erfüllt der Elektrorollstuhl die
EN 12184 mit allen angeschlossen relevan-
ten internationalen Normen.
MODELLAUFZÄHLUNG
Diese Bedienungsanleitung ist für folgende
Modelle gültig:
Modell 1.618

INDIKATIONEN

Bei allergischen Reaktionen, Hautrötun-
gen und/oder Druckstellen bei der Ver-
wendung des Rollstuhls ist unverzüglich
ein Arzt aufzusuchen.
Bei folgenden Indikationen empfiehlt sich
der Einsatz dieses Mobilitätsproduktes:
☞ Gehunfähigkeit
schränkte Gehfähigkeit im Rahmen des
Grundbedürfnisses, sich in der eigenen
Wohnung zu bewegen.
☞ Das Bedürfnis, die Wohnung zu verlas-
sen, um bei einem kurzen Spaziergang
an die frische Luft zu kommen oder
um die üblicherweise im Nahbereich
der Wohnung liegende Stellen zu er-
reichen, an denen Alltagsgeschäfte zu
erledigen sind.
bzw.
stark
einge-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis