Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltbeispiele - Pepperl+Fuchs SLCT serie Originalbetriebsanleitung

Sicherheitslichtvorhang
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitslichtvorhang SLCT* und SLCT*/35
Installation
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag
Durch unzureichende Trennabstände kann die sichere Trennung einer
SELV/PELV-Versorgung der Schutzeinrichtung aufgehoben werden. Dies kann zu
einer lebensgefährlich hohen Spannung am Gerät führen.
Berücksichtigen sie die Schutzklasse III der Schutzeinrichtung und die
erforderliche sichere Trennung bei der Isolationskoordination der elektrischen
Anlage oder Maschine.
Siehe auch IEC 60204, IEC 60664 und IEC 61140 sowie entsprechende
nationale Vorschriften.
Schaltet das externe Schaltelement nicht innerhalb von 200 ms, wird dies als
Fehler erkannt und der sichere Zustand eingenommen.
Soll die Funktion deaktiviert werden, ist der Eingang mit dem Ausgang
Status/Select zu brücken. Ein offener Eingang führt ebenfalls zur Aktivierung der
Funktion Relaismonitor.
Eingang Mode A/B
Ist der Eingang offen oder mit 0 V verbunden, arbeitet der Sicherheitslichtvorhang
im Mode A. Zum Wechsel in den Mode B sind die Eingänge mit der
Versorgungsspannung 24 V DC zu verbinden.
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung wählt die Sender- bzw.
Empfängereinheit je nach anliegender Spannung den Mode A oder Mode B. Es
ist darauf zu achten, dass Sender- und Empfängereinheit im gleichen Mode
betrieben werden.
Wechselt während des Betriebs der Pegel am Eingang, so wird dies als Fehler
erkannt und das System wechselt in den sicheren Zustand.
4.4.4

Schaltbeispiele

24 V
0 V
Abbildung 4.6 Anschlussbeispiel mit Restart und Relaismonitor im Mode A
Sendereinheit
24 V
1
Mode A/B
2
0 V
3
Test
4
Empfänger-
Restart
1
einheit
24 V
2
Relaismonitor
3
Status / Select
4
OSSD1
5
OSSD2
6
0 V
7
Mode A/B
8
DE
K2.1
K1.1
K1
K2
DE - 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Slctx/35 serie

Inhaltsverzeichnis