Montagehinweise Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Montagehinweise Wichtige Hinweise zur Handhabung der TK-Anlage Durch unbefugtes Öffnen der TK-Anlage und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer • entstehen. Ziehen Sie den 230 V~ Netzstecker, bevor Sie den Gehäusedeckel entfernen und Arbeiten am Anschlussklem- •...
Montagehinweise Montage Montage Montageablauf In diesem Abschnitt werden die Abläufe der Wandmontage beschrieben. Halten Sie sich bitte an diesen Ablauf. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise. Suchen Sie einen jederzeit frei zugänglichen Montageort aus, der max. 1,5 Meter von einer 230V~ Netzstec- •...
Seite 10
Montage Montagehinweise Verbinden Sie den Anschluss »S02:INT/EXT«(elmeg ICT 46) oder »S04:INT/EXT« (elmeg ICT 88 / 880) über • die mitgelieferte ISDN-Anschlussschnur mit dem NTBA. Entfernen Sie die dritte Schraube. • Schließen Sie bitte das Gehäuse. • Sie können die TK-Anlage in Betrieb nehmen.
ICT880 und ICT880xt verbinden ICT880 und ICT880xt verbinden Die TK-Anlage elmeg ICT880 läßt sich durch Verbinden mit der »Erweiterung elmeg ICT880xt« erweitern. Dann stehen entsprechend der eingesetzten Module mehr Anschlüsse für Endgeräte zur Verfügung. Die Verbindung erfolgt über das mitgelieferte Verbindungskabel. Verbindungskabel elmeg ICT880 elmeg ICT880xt...
• meg 880xt nicht erkannt und ist somit nicht zu nutzen. Wird im Betrieb die Stromversorgung der elmeg ICT 880 oder elmeg ICT880xt unterbrochen und wieder hergestellt, erfolgt ein Anlagenreset. Danach sind beide Anlagen wieder betriebsbereit. TK-Anlage elmeg ICT880-rack / elmeg ICT880xt-rack Frontplatten Zur Montage im Rack liegen der Verpackung zwei Winkel bei.
Seite 16
TK-Anlage elmeg ICT880-rack / elmeg ICT880xt-rack Rückseite 1Kaltgeräte Anschluss mit Schalter Lüftergitter Durchführung z.B. TFE-Kabel Schutzerde- Anschluss (M6) mit Ver- bindungsblech ICT880-rack oder ICT880xt-rack Verbindungskabel Die TK-Anlage elmeg ICT880-rack kann auch in besonderen Fällen (z.B. vorhandenen Patch-Feldern) an der Wand montiert werden.
Wandmontage der elmeg ICT 880-rack Innenansicht der elmeg ICT880xt-rack Lüfter Verbindungskabel zur Erweiterung el- meg ICT880xt-rack Sondersteckplatz 3 für Modul Türfrei- sprecheinrichtung, Kontakte, Ansage, Notspeisung Stecker für Module Modulsteckplatz 5 Schutzerde-Anschluss am Gehäuse Modulsteckplatz 4 Sondersteckplatz 4 für Modul Türfrei- sprecheinrichtung, Ansage, Kontakte, °...
Anschlüsse und Anzeigen der elmeg ICT880-rack Anschlüsse und Anzeigen der elmeg ICT880-rack Winkel Frontplatte elmeg ICT880-rack Befestigungsschrauben der Frontplatte Router-Eingänge und Anschlüsse (sie- he Seite 23) LED-Funktionsanzeige (siehe Seite 85) LED-Funktionsanzeige Externer MoH-Anschluss (3,5mm Klin- kenbuchse, siehe Seite 74) USB-Anschluss (siehe Seite 76) Serieller Anschluss RS232 (siehe Seite LED-Anzeige für den S2m-Anschluss ß...
Seite 19
Anschlüsse und Anzeigen der elmeg ICT880-rack Leiterplatte-Front-Basis Auf der »Leiterplatte-Front-Basis« befinden« sich die Anschlussbuchsen und die Leuchtdioden. Sie ist auf Abstandsbolzen auf dem Geräteboden montiert und wird über zwei Flachbandkabel mit der TK-Anlage verbunden. Weiterhin befinden sich hier »Jumper«, mit denen die ISDN-Ausgänge (S0 / BRI= Basic Rate Interface )auf »Intern« oder »Extern«...
Seite 20
Anschlüsse und Anzeigen der elmeg ICT880-rack Anschlüsse und Anzeigen der elmeg ICT880xt-rack Winkel Frontplatte elmeg ICT880-rack Befestigungsschrauben der Frontplatte LED-Funktionsanzeige (siehe Seite 85) LED-Funktionsanzeige 75Serieller Anschluss RS232 (siehe Sei- te ) (Funktion erst ab einem Software- stand 1.2 möglich) Markierte Felder für Beschriftungsstrei- LED-Anzeige für den Anschluss Anschlüsse für Module a/b, S0, DECT und VoIP-VPN Gateway (UP0 siehe Sei-...
Seite 21
Anschlüsse und Anzeigen der elmeg ICT880-rack Leiterplatte-Front-Basis elmeg ICt880xt-rack Verbindungsstecker zum Grundmodul Buchse für Modul Feinschutz UP6 /UP5 Buchse für Modul Feinschutz UP4 /UP3 Verbindungsstecker zur Leiterplat- te-Front-Modul Buchse für Modul Feinschutz UP2 /UP1 Verbindungsstecker zum Grundmodul Buchse für Modul Feinschutz a/b4 - a/b3 Verbindungsstecker zur Leiterplat- te-Front-Modul...
Seite 22
Anschlüsse und Anzeigen der elmeg ICT880-rack Leiterplatte-Front-Modul Zwei dieser Leiterplatten können in der elmeg ICT880-rack und der elmeg ICT880xt-rack montiert werden. Auf der »Leiterplatte-Front-Modul« befinden« sich die Anschlussbuchsen und die Leuchtdioden. Sie ist auf Abstandsbolzen der »Leiterplatte-Front-Basis«montiert und wird über Flachbandkabel mit den Modulen der TK-Anlage und der Leiterplatte-Front-Basis verbunden.
Seite 23
Anschlüsse und Anzeigen der elmeg ICT880-rack Anschlussfeld für ICT-rack (Anschluss für VoIP-VPN Gateway) Eines dieser Anschlussfelder kann in der elmeg ICT880-rack oder der elmeg ICT880xt-rack montiert werden. Auf dem »Anschlussfeld für ICT-rack« befinden« sich die Anschlussbuchsen und die Leuchtdioden. Sie ist auf Abstandsbolzen der »Leiterplatte-Front-Basis«montiert und wird über Cat 5- Anschlussleitungen (im Lieferumfang) mit dem Modul der TK-Anlage verbunden.
Anschlussbuchsen Anschlussbuchsen In der Frontplatte befinden sich die zur Anschaltung benötigten Buchsen. ISDN- Anschlüsse (S0/BRI) Basis Leuchtdioden ISDN-Anschlussbuchsen (jeweils zwei je ISDN-Anschluss Bezeichnung des Anschlusses Analoge Anschlüsse (a/b1...a/b8) Basis Bezeichnungsfeld zum Aufkleben des Bezeichnungsstreifens (siehe Seite 9) Leuchtdioden Anschlussbuchsen (Beschaltung je nach Modul) Anschlüsse Module Bezeichnungsfeld zum Aufkleben des...
Seite 25
Anschlussbuchsen Montieren der Leiterplatte-Front-Modul Auf der »Leiterplatte-Front-Modul« befinden« sich die Anschlussbuchsen und die Leuchtdioden. Sie ist auf Abstandsbolzen der »Leiterplatte-Front-Basis«montiert. Sie wird über Flachbandkabel mit den Modulen der TK-Anlage verbunden. Weiterhin befinden sich hier »Jumper«, mit denen für den Ausgang die Anschlussart ISDN oder a/b- UP0 festgelegt wird.
Seite 26
Anschlussbuchsen Leiterplatte-Front-Modul Steckbrücke vorn: ISDN-Anschluss (beide RJ45 Anschlussbuchsen sind parallel geschaltet) • Steckbrücke hinten: UP0, elmeg DECTmulticell oder a/b-Anschluss (nur die rechte RJ45 Anschlussbuchse ist angeschaltet) • Verbindung Leiterplatte-Front-Modul zu den Modulen Die Verbindungskabel befinden sich im Zubehörset für die Module Rack. Eine Seite ist mit einer Stiftleiste versehen, die andere Seite mit einer Buchsenleiste.
Seite 27
Anschlussbuchsen Abschlusswiderstände Die 100 Ohm Abschlusswiderstände werden auf der Leiterplatte-Front-Basis für die internen und externen ISDN-Anschlüsse über Schalter geschaltet. Die Abschusswiderstände für die Module werden auf den Modulbaugruppen geschaltet. Abschlusswiderstände eingeschaltet Abschlusswiderstände ausgeschaltet µ Achtung! beide Schalter (1) (2) müssen immer gleich geschaltet sein Montieren des Anschlussfeldes für ICT-rack (Anschluss für VoIP-VPN Gateway) Befestigungsschraube Anschlussfeld Anschlussfeld Modul VoIP-VPN...
Seite 28
Schalten Sie niemals zuerst die Stromversorgung der elmeg ICT880-rack zuerst ein, dann wird die Erweiterung • elmeg 880xt-rack nicht erkannt und ist somit nicht zu nutzen. Wird im Betrieb die Stromversorgung der elmeg ICT 880-rack oder elmeg ICT880xt-rack unterbrochen und • wieder hergestellt, erfolgt ein Anlagenreset. Danach sind beide Anlagen wieder betriebsbereit.
Montage des Moduls Router elmeg X1000 / X1200 Montage des Moduls Router elmeg X1000 / X1200 Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Montageanleitung der TK-Anlage! Entfernen Sie die Innenschale der Grundplatte. • Stecken Sie den zweipoligen »Flachverbinder« »2« auf den freien Anschluss des Netzgerätes. •...
Montage des Router-Anschlussfeldes Montage des Router-Anschlussfeldes Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Montageanleitung der TK-Anlage! das Modul Routeranschluss ermöglicht den Betrieb Moduls Routers (siehe Seite 45) einer »rack-TK-Anlage«. Es ist nicht für die Module Router elmeg X1000 / X1200 vorgesehen. Montieren Sie den Router wie auf Seite 23 beschrieben Verbindungskabel Anschlussbuchse auf Anschlussplatte Montagewinkel...
Module der TK-Anlage Ausbau der ICT TK-Anlagen Module der TK-Anlage Verschiedene Module können für die TK-Anlagen (siehe Tabelle) genutzt werden. Bei den S0-Modulen sind drei Bestückungsvarianten der Abschlusswiderstände möglich; mit eingelöteten Abschlusswiderständen, ohne Abschlusswiderstände und mit schaltbaren Abschlusswiderständen. Bitte prüfen Sie Ihre Module vor der Montage und installieren Sie dann entsprechend.
Montage der Module Module der TK-Anlage Montage der Module Die Module sind bereits in der TK-Anlage berücksichtigt. Wird vor der ersten Inbetriebnahme ein Modul montiert, werden nach einem Reset die Rufnummern automatisch den Anschlüssen zugeordnet. Beachten Sie, dass der externe ISDN-Anschluss nach dem Einschalten nicht automatisch erkannt wird. Konfigurieren Sie ihn bitte in der Konfigurierung.
Seite 34
Module der TK-Anlage Montage der Module Innenansicht der elmeg ICT (Im Beispiel ICT880) Verbindungsstecker der Erweiterung (xt) Netzanschlussschnur Sondersteckplatz 5 für den Router Steckverbinder für den Router Modul-Steckplatz 2 Modul-Steckplatz 1 Modul 0 Sondersteckplatz 1 für Modul TFE1, NSP, Ansage, Kontakte Steckverbinder für das Modul S2m...
Montage der Module Netzgerät ICT Netzgerät ICT Die TK-Anlagen können mit zwei unterschiedlichen Netzgeräten 45 W oder 75 W ausgestattet sein. Das 45 W Netzgerät ist in allen TK-Anlagen bis zur Seriennummer 9999 eingesetzt. Das 75 W Netzgerät ist unbedingt nötig, wenn Sie in der ICT 880 oder ICT 880-rack zwei Module 8UP0 einsetzen möchten.
Module a/b Modul 4 ab II Module a/b Modul 4 ab II Das Modul 4 a/b II enthält vier analoge Anschlüsse. Der Anschluss und die Programmierung erfolgen wie für die analogen Anschlüsse der Grundplatte beschrieben. µ Das Modul 4 ab kann in diesen TK-Anlagen nicht mehr betrieben werden. Modul 8 a/b / Modul 8 a/b V.2 Das Modul 8 a/b und das Modul 8 a/b V.2 enthalten je acht analoge Anschlüsse.
Modul 8 a/b / Modul 8 a/b V.2 Module S0 Module S0 Module 1 S0 / 2 S0 / 4 S0 µ Kontrollieren Sie bitte Ihre S0-Module vor der Montage! Module sind nicht immer mit Abschlusswiderständen bestückt. Es werden drei Ausliefermöglichkeiten unterschieden: Mit eingelöteten Abschlusswiderständen, ohne Abschlusswiderstände und mit schaltbaren Abschlusswiderständen.
Module S0 Modul 2 S0 V.2 Soll der ISDN-Anschluss S04 als externer ISDN-Anschluss genutzt werden, muss die Brücke entfernt und der Anschluss in der Programmierung geändert werden. Modul 4 S0: S01, S02, S03, S04 bestückt Modul 2 S0: S03, S04 bestückt Modul 1 S0: S04 bestückt Brücke für die Umschaltung von S04 gesteckt: Interner ISDN-Anschluss...
Modul 4 S0 V.2 Modul Feinschutz (FSM) Modul 4 S0 V.2 Anschlüsse 1...4 bestückt (Bild) Modul 2 S0 V.2 Anschlüsse 3...4 bestückt Leuchtdioden (grün). Die grünen Leuchtdioden zeigen den Betrieb eines ISDN- Endgerätes am jeweiligen An- schluss an (Schicht 1). Schalter zum Abschalten der Abschluss- widerstände ON: Die Abschlusswiderstände sind...
Module UP0 / Converter Modul 4 UP0, Modul 8 UP0 Module UP0 / Converter Modul 4 UP0, Modul 8 UP0 Mit dem Modul UP0 und dem Converter UP0/S0 wird es möglich, die Reichweite eines ISDN-Anschlusses zu erweitern (mindestens 1000m bei einem Aderndurchmesser der Leitung von 0,6 mm) oder eine vorhandene ISDN-Leitung doppelt zu nutzen.
Converter UP0/S0 Module UP0 / Converter Converter UP0/S0 An jedem Converter Up0/S0 kann ein normaler »Kurzer passiver Bus« installiert werden. Die Speiseleistung auf diesem Bus beträgt bis zu 2 W. Der Converter UP0/S0 ist für die Aufputzmontage vorgesehen. Auf dem Converter UP0/S0 befinden sich 2 schaltbare Abschlusswiderstände.
Seite 42
Module UP0 / Converter Converter UP0/S0 Anschluss von UP0 Hinweis: Die Abschlusswiderstände im Converter dürfen nur entfernt werden, wenn er in einer sternförmigen Verbindung betrieben wird. Die Abschlusswiderstände müssen sich dann in beiden ISDN-Enddosen befinden. Modul UP0 AnschlussUP4 Converter UP0 / S0 Stecker für 2 x100 Ohm Abschlusswi- derstände Verbindung (UP4)
Modul elmeg DECT multicell (DECT 400 System) Modul DECT Modul DECT Modul elmeg DECT multicell (DECT 400 System) An das Modul elmeg DECTmulticell können bis zu vier »elmeg DECT rfp« (rfp = radio fixed part) angeschlossen werden, mit je vier unabhängigen Gesprächskanälen. Die Stromversorgung erfolgt aus dem Modul. Die Anschaltung der rfp über die U-Schnittstellen 0...3 erfolgt 2adrig, wobei die max.
Modul DECT Anmelden der Mobilteile an einem elmeg DECT400 System Leuchtdiodenfunktionen Das Modul »elmeg DECT multicell« verfügt über 6 Leuchtdioden. Je eine grüne Leuchtdiode für jeden elmeg DECT rfp- Anschluss, eine zweifarbige Leuchtdiode für die Statusanzeige und eine Leuchtdiode zur Betriebsanzeige des Moduls.
Seite 45
elmeg DECT rfp Modul DECT Sollten mehr als 4 Kanäle benötigt werden, müssen mehrere »elmeg DECT rfp« montiert werden. Der Abstand zwischen zwei rfp muss aber mindestens 5 Meter betragen. Sie sollten in Räumen immer diagonal zueinander montiert werden. Der Abstand zwischen dem Modul »elmeg DECT multicell und dem »elmeg DECT rfp« kann bis zu 2000 Meter betragen.
Modul DECT Laufzeitmessung (cable delay measurement) Trennen von »elmeg DECT rfp« und Wandhalter: Beachten Sie, das Anschlusskabel steckt noch im »elmeg DECT rfp«. Hebeln Sie vorsichtig mit einem Schraubendreher in der Trennfuge zwischen Wandhalter und »elmeg DECT rfp« die Beiden auseinander. Heben Sie dann das »elmeg DECT rfp« nach oben ab. Ziehen Sie das Anschlusskabel vorsichtig nach außen, bis Sie den Stecker ziehen können.
Ausmessen des Funkbereichs des elmeg DECT Systems Modul DECT Einleiten der Laufzeitmessung Geben Sie **, die PIN und die Kennziffer 96 ein. Anschließend **PIN96m den Steckplatz »m« (1, 2, 4, 5) des »Modul elmeg DECT multi- cell« in der TK-Anlage. Messung eingeleitet.
Modul DECT elmeg DECT repeater II Display nach Messmode *99981* RPN: Nummer der »elmeg DECT rfp« (HEX) Q52-value der aktiven »elmeg DECT rfp« RSSI-Feldstärke Im Messmode *99989* kann mit der Tastenkombination Menü und # Taste ein »handover« zwischen den »el- •...
elmeg DECT repeater II Modul S2m (Primärmultiplexer PRI) Modul S2m (Primärmultiplexer PRI) Hinweis: Das Modul S2m darf nur mit gestecktem Modul Feinschutz (FS) betrieben werden. Anschluss für das Verbindungskabel auf der Grundplatte der TK-Anlage Befestigungsschraube (1 von 4) in Grundmodul Modulstecker ohne Funktion Rote LED 2 Grüne LED 1...
Seite 50
Modul S2m (Primärmultiplexer PRI) elmeg DECT repeater II Anschlüsse des Moduls S2m Hinweis: Achtung bei fester Installation des Moduls. Die Klemme T muss mit der Funktionserde-Anschlussklemme der TK-Anlage oder der Erweiterung über eine Leitung von min 0,5 mm verbunden werden. Externer Anschluss (RJ 45): Der Anschluss an die Einspeisung des Netzbetreibers erfolgt über das im Lieferumfang enthaltene CAT.5 An- •...
Local Area Network). Möchten Sie mehrere PCs anschließen, benötigen Sie einen Hub oder Switch. Montage Das Modul Router wird auf den mit »Sondersteckplatz 5« gekennzeichneten Platz (siehe Seite 28) der elmeg ICT 46 /88 /880/880-rack mit einer Schraube montiert. Der Platz auf der Erweiterung (xt) kann hierfür nicht genutzt...
Module POTS elmeg DECT repeater II Module POTS Modul 4 POTS, Modul 2 POTS Das Bild zeigt das Modul 4 POTS. Anschluss a/b3, a/b4 (nur Modul 4 POTS) Anschluss a/b1, a/b2 ( Modul 4 POTS, Modul 2 POTS) FE-Anschluss Hinweis: Das Modul kann nur auf dem Sondersteckplatz 2 betrieben werden.
Seite 53
elmeg DECT repeater II Module POTS Eine zentrale Umschaltung ermöglicht die Erkennung von Tarifinformationen von 16 kHz oder 12 kHz. • DieTarifinformation(Gebührenimpuls)zudenanalogenEndgerätenerfolgtentsprechendderKon- figuration, ISDN-Endgeräten wird die Tarifinformation als Währungsbetrag übermittelt. Die Wahlendeüberwachung ist konfigurierbar. • DieZeitzurÜberwachungdesWahlendesschaltetdenSprachkanalzumTeilnehmererstnachAblauf der eingestellten Zeit. Wähltonerkennung •...
Modul VoIP-VPN Gateway elmeg DECT repeater II Modul VoIP-VPN Gateway Das Modul VoIP-VPN ermöglicht Internettelefonie durch Voice over IP und den gesicherten Datenaustausch über VPN. Eine Beschreibung der Funktionen finden Sie im Anhang der Dokumentation unter »Modul VoIP-VPN Gateway«. Ein (1) Modul VoIP-VPN je TK-Anlage kann auf einem Modulsteckplatz 1/2 oder 4/5 der TK-Anlage ICT 46, ICT88, ICT 880 oder der Erweiterung eingesetzt werden.
Montage der Module DSP Modul VoIP-VPN Gateway Montage der Module DSP Die Module werden wie im Bild unten gezeigt im Winkel von ca. 45 Grad in den Stecksockel gesteckt (A) und anschließend nach unten gedrückt (B) bis die Rastnasen der Stecker im Modul einrasten. Zum Entnehmen der Module die beiden Rastnasen gleichzeitig nach außen drücken, das Modul springt in die im Bild unten gezeigte Lage.
TK-Anlage Basis Erweiterung elmeg ICT 46 —- TFE 1 —- —- elmeg ICT 88 / TFE 2 TFE 1 TFE 4 TFE 3 ICT880 elmeg ICT 880xt TFE2 TFE1 TFE 4 TFE 3 Türfreisprecheinrichtung (TFE) Bei allen Arbeiten an den Anschlüssen und Modulen der TK-Anlagen zuerst die Spannungsversorgung abschalten! Das Modul TFE wird auf die vorgesehenen Steckerstifte der TK-Anlage gesteckt und mit vier Schrauben befestigt.
Seite 57
Montage der Module DSP Modul TFE Anschlüsse: Lautsprecheranschluss GND (Masse) 4-Draht Anschluss +12V Speisung für das Mikrofon 4-Draht Anschluss Mikrofonanschluss a und b analoger Anschluss (a + b) (nach FTZ 123 D 12) ZW1 und ZW2 Potentialfreier Kontakt 2 Ts1 und Ts2 Potentialfreier Kontakt zum Einschalten der TFE To1 und To2 Potentialfreier Kontakt zum Einschalten eines Türöffner-Relais...
Seite 58
Modul TFE Montage der Module DSP Leitungslängen der TFE Die Länge der Zuleitungen vom Modul TFE zu den Komponenten der Türfreisprecheinrichtung (Türsprechstelle, Klingeltaster oder Meldekontakt ist auf die in der Tabelle angegebenen Längen begrenzt. Als Leitung ist J-Y(St) Y2xnx0,6 angenommen. Dabei werden zusammengehörige Anschlüsse (a und b oder Mic und +12 V immer in einem Adernpaar geführt.
Seite 59
Montage der Module DSP Modul TFE Anschalten einer einfachen Türsprechstelle Das folgende Bild zeigt die Anschaltung einer mit Mikrofon und Lautsprecher bestückten Türsprechstelle. Für diese Anschaltung wird kein Türfreisprechverstärker benötigt. Der Klingeltransformator wird nur für den Türöffner und die Betriebslampe genutzt. Die Anschaltungen an Türsprechstelle und Klingeltransformator sind nur als Beispiel zu sehen.
Seite 60
Modul TFE Montage der Module DSP Anschalten einer Türfreisprecheinrichtung nach FTZ-Richtlinie 123 D12 folgende Bild zeigt Anschaltung einer Türfreisprecheinrichtung Türsprechstelle, Türfreisprechverstärker und Stromversorgung an das Modul TFE. Bei dieser Türfreisprecheinrichtung handelt es sich um eine Ausführung nach FTZ-Richtlinie 123 D12. Fragen Sie hierzu bitte bei Ihrem Händler nach. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Klingeltaster potentialfrei angeschaltet ist.
Seite 61
Montage der Module DSP Modul TFE erfolgt. Dann muss abweichend zu den Beispielen in den »TFE-Applikationen an elmeg ISDN-TK-Anlagen« (035729.4) die a-Ader anstelle der b-Ader mit GND verbunden werden (siehe Bild unten). Ab der Seriennummer 5000 müssen Sie die Anschaltung wieder ohne Verpolung vornehmen. Türfreisprech- einrichtung Modul TFE...
Seite 62
Modul TFE Montage der Module DSP Anschalten der Anrufsignalisierung an Endgeräten über Taster Möchten Sie beim Betätigen eines Tasters einen Ruf bei den in der TFE-Anrufvariante eingetragenen Endgeräten signalisieren, können Sie die im Bild gezeigte Anschaltung nutzen. Die Anschaltung zeigt 3 Klingeltaster. Ab Firmware-Version 1.2 kann an Me4 auch ein vierter Klingeltaster angeschaltet werden.
Seite 63
Montage der Module DSP Modul TFE Schaltkontakt zur externen Relais-Ansteuerung Mit diesem Beispiel soll Ihnen gezeigt werden, wie Sie über Ihre TK-Anlage auch Licht- und Gerätesteuerungen bewirken können. Wird die Ansteuerung an das 230 V~ Netz angeschlossen, beachten Sie bitte, dass die Installation des Elektroanschlusses für die Zusatzgeräte durch eine konzessionierte Elektrofachkraft durchgeführt werden muss, um die Gefährdung von Personen und Sachen auszuschließen! Das folgende Beispiel zeigt die Ansteuerung eines Relais zum Schalten einer Beleuchtung.
Modul Kontakte Montage der Module DSP Modul Kontakte Das Modul Kontakte verfügt über 6 Meldeeingänge und 3 Kontaktausgänge. Es wird auf einen der Sondersteckplätze gesteckt. Das Modul muss in der Konfigurierung angemeldet werden, es wird nicht automatisch erkannt. Die Meldeeingänge sind potentialfrei zur TK-Anlage und verfügen über eine eigene Spannungsquelle. •...
Seite 65
Montage der Module DSP Modul Kontakte Anschaltung des Meldeeingangs über einen Schließer (Arbeitskontakt). Modul Kontakte Entstörglieder (100nF, 220 Ohm) Anschlussklemmen für die Relaiskon- takte K1, K2, K3 Anschlussklemme für die Meldeein- gänge M5, M6 Anschlussklemme für die Meldeein- M1 M M2 M3 M M4 M5 M M6 gänge M3, M4 Anschlussklemme für die Meldeein- gänge M1, M2...
Modul Ansage Montage der Module DSP Modul Ansage Hinweis: Sie können nur ein Ansage-Modul in der TK-Anlage montieren. Hinweis: Dieses Modul ist nicht mehr lieferbar! Steckverbinder zum Aufstecken auf den Steckplatz für das Modul TFE. +20V Mit dem Einsteller kann die Ansage- lautstärke eingestellt werden.
Montage der Module DSP Modul Notspeisung (NSP) Modul Notspeisung (NSP) Hinweis: Dieses Modul ist nicht in der TK-Anlage elmeg ICT880-rack und elmeg ICT880xt-rack einsetzbar. Das Modul Notspeisung ermöglicht es, bei Ausfall der 230 V~ Stromversorgung weiterhin über die TK-Anlage zu telefonieren.
Modul Notspeisung (NSP) Smart-Media-Card Netzausfall der TK-Anlage Modul Notspeisung (NSP) Netzabschluss (NT). ISDN-Anschlussschnur. Verbindungsschnüre (im Lieferum- fang). Anschlussfeld der TK-Anlage. Externer ISDN-Anschluss der TK-Anla- Interner ISDN-Anschluss der TK-Anla- Interner ISDN-Bus 3 4 5 6 3 4 5 6 Smart-Media-Card Hinweis: Stecken oder ziehen Sie eine Smart-Media-Card Karte nicht bei laufendem Betrieb, sonst könnte ein Reset der TK-Anlage ausgelöst werden.
Seite 69
Smart-Media-Card Modul Notspeisung (NSP) Die XD Kartentypen müssen über ein Kartenlesegerät, das dieses Format unterstützt, auf FAT formatiert sein . • Steckplatz der Smart-Media-Card Stecken Sie die Smart-Media-Card so in den vorgesehenen Sockel der TK-Anlage, dass die Kontakte der Card nach unten und nach hinten zeigen.
Installation Anschlussklemmen Installation In diesem Kapitel werden alle Anschlüsse der TK-Anlagen beschrieben, unabhängig vom Ausbau Ihrer TK-Anlage. Der tatsächliche Ausbau wird auf den Seiten für jeweilige TK-Anlage beschrieben. Anschlussklemmen Die Anschlussklemmen lassen sich von den Anschlussstiften des Anschlussklemmenfeldes abziehen. µ Bei allen Arbeiten an den Anschlüssen der TK-Anlagen müssen Sie zuerst die Spannungsversorgung der TK-Anlage abschalten und die externen Anschlüsse außer Betrieb nehmen! Diese Anschlussklemmen sind für ISDN- und...
Anschlussleitungen Installation Zum Entriegeln drücken Sie auf den kleinen Hebel am RJ45-Stecker und ziehen den RJ45-Stecker gleichzeitig heraus. Hebel. Anschlussleitungen Für die Funktion der Endgeräte an einer TK-Anlage sind die verwendeten Installationsleitungen von großer Bedeutung. Betriebssicherheit, Störunempfindlichkeit und Reichweite hängen vom Leitungs-Typ und dessen Verlegung ab.
Seite 72
Installation Leitungs-Typen für die feste Verlegung CAT. 5 -Leitung Diese Leitungen werden hauptsächlich in der PC-Netzwerktechnik verwendet. Bei entsprechender Anschaltung können zwei ISDN-Anschlüsse über eine Leitung installiert werden. Dabei werden das 1. und 2. sowie das 3. und 4. Adernpaar einem ISDN-Anschluss zugeordnet. Außerdem können mehrere analoge Anschlüsse jeweils paarweise über diese Leitung installiert werden.
Seite 73
Leitungs-Typen für die feste Verlegung Installation Die Tabelle zeigt die unterschiedlichen Anschlussarten an einer RJ45 oder CAT.5 Anschlussdose. Anschluss Doppela- analog ISDN dern- Be- zeichnung 2-Draht 4-Draht 802.310Ba- Anklemmen der Anschlussleitungen Beachten Sie, dass die Ummantelung der Leitungen nicht länger als 100 mm entfernt wird und die verseilten oder verdrillten Adern bis zu den Anschlussklemmen geführt werden.
Seite 74
Installation Leitungs-Typen für die feste Verlegung ISDN-Bus mit IAE-Anschlussdosen Interner ISDN-Anschluss der TK-An- lage weiß schwarz gelb Leitung Y (St) y2x2x0,6 Interner ISDN-Anschluss der TK-An- lage J-YY 0,6 Hinweis: Beachten Sie die Abschlusswiderstände in der letzten Anschlussdose. 68 68...
Seite 75
Leitungs-Typen für die feste Verlegung Installation ISDN-Bus mit RJ45 (UAE) Anschlussdosen Interner ISDN-Anschluss der TK-An- lage weiß schwarz gelb Leitung Y (St) y2x2x0,6 Interner ISDN-Anschluss der TK-An- lage J-YY 0,6 Hinweis: Beachten Sie die Abschlusswiderstände in der letzten Anschlussdose.
Seite 76
Installation Leitungs-Typen für die feste Verlegung Abschlusswiderstände Hinweis: Auf dem Anschlussklemmenfeld der TK-Anlage sind in der Schalterstellung »ON« die Abschlusswiderstände ein- geschaltet. Beachten Sie bei Anschluss von TK-Anlagen, Modulen und Anschlussdosen ob die Anschlusswiderstände fest eingesetzt, schaltbar oder nicht vorhanden sind. Lesen Sie die Beipackblätter in den Modulverpackungen. Mit den Abschlusswiderständen wird ein ISDN Bus (Punkt zu Mehrpunkt) oder eine Punkt zu Punkt Verbindung an beiden Seiten abgeschlossen.
Anschlüsse der TK-Anlage Installation Zur TK-Anlage Diese Leitungen durchschleifen! Schneidklemmen LSA-Plus Leiste 3 4 5 6 3 4 5 6 3 4 5 6 3 4 5 6 UAE/RJ45 UAE/RJ45 UAE/RJ45 UAE/RJ45 Anschlüsse der TK-Anlage Hinweis: Bei allen Arbeiten an den Anschlüssen der TK-Anlagen zuerst die Spannungsversorgung abschalten! Hinweis: Achtung! Die Umschaltung der externen und internen ISDN-Anschlüsse erfolgt nur über die Konfiguration.
Installation Anschluss NT- externer ISDN-Anschluss der TK-Anlage Anschlüsse für die feste Anschaltung (Die Anschlussklemmen sind abgezo- gen). ISDN-Anschlussbuchse. Interne Anschlussbelegung Externe Anschlussbelegung Anschluss NT- externer ISDN-Anschluss der TK-Anlage Wird die TK-Anlage nicht über die mitgelieferte ISDN-Anschlussschnur mit dem NT verbunden, muss der feste Anschluss wie im unteren Bild erfolgen.
Anschluss der analogen Endgeräte Installation Anschluss der analogen Endgeräte Analoge Endgeräte sind z.B. Telefone, Kombigeräte, Telefaxgeräte der Gruppe 2/3 und Anrufbeantworter, die an das herkömmliche Telefon-Netz oder an analoge TK-Anlagen angeschlossen werden. Das Wahlverfahren dieser Endgeräte ist entweder das Impuls-Wahlverfahren (IWV) oder das Mehrfrequenz-Wahlverfahren (MFV). Die TK-Anlage unterstützt beide Wahlverfahren.
Seite 80
Installation Anschluss der analogen Endgeräte Österreich Anschlussklemme Schweiz Anschlussklemme Frankreich Anschlussklemme Analoge Eingänge als Meldeeingang Die analogen Eingänge der Grundplatte (Modul 0) können als Meldeeingang konfiguriert werden. Der Meldeeingang ist eingeschaltet, wenn ein Strom von min. 15 mA von z.B. b1 nach a1 fließt. Bei einem Strom unter 8 mA wird keine Schleife erkannt, der Meldeeingang ist ausgeschaltet.
Seite 81
Anschluss der analogen Endgeräte Installation hat die GEMA der ELMEG mit Freistellungsbescheinigung der GEMA-Bezirksdirektion Hannover vom 16.01.2000 bestätigt. Hinweis: Beachten Sie, dass die von Ihnen extern eingespielte Musik frei von Schutzrechten Dritter ist (GEMA frei). Die externe Wartemusik kann über eine Stereo-Klinkenbuchse in die TK-Anlage eingespeist werden. Der 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss über den Fachhandel bezogen werden.
Seite 82
Installation Anschluss der analogen Endgeräte Verbindungen zwischen TK-Anlage und Geräten mit RS232-Anschluss RJ 12-Buchse (6-polig) RS 232 Buchse (9-polig) Anschlussbelegung der 9poligen Buchse des Verbindungskabels: 2 - RxD 3 - TxD 5 - GND 6 - DSR 7 - RTS 8 - CTS Hinweis: Verwenden Sie nur die mitgelieferte serielle PC-Anschlussschnur, da es sich hierbei nicht um eine serielle Stan-...
Seite 83
Anschluss der analogen Endgeräte Installation UP0-Anschluss elmeg ICT880xt / elmeg ICT880xt-rack Der Anschluss an UP0 erfolgt 2adrig. Das Bild zeigt die Anschaltung an eine Rj45-Anschlussdose und den Anschluss an den UP0- S0-Converter. It sind oder bei denen sich UP0-Module nachrüsten lassen anschließen. Hinweis: Die Abschlusswiderstände im Converter dürfen nur entfernt werden, wenn er in einer sternförmigen Verbindung betrieben wird.
Installation ISDN-Anschlussarten der TK-Anlage ISDN-Anschlussarten der TK-Anlage Anschluss der TK-Anlage am ISDN-Netz des Netzbetreibers In den folgenden Bildern werden drei Anschlussmöglichkeiten der TK-Anlage am externen ISDN-Anschluss gezeigt. Sollen mehrere externe ISDN-Anschlüsse genutzt werden, können auch unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten gewählt werden. Den direkten ISDN-Anschluss über die mitgelieferte ISDN-Anschlussschnur am Netzabschluss (NT).
Seite 85
Interner ISDN-Anschluss Installation »Kurzer passiver Bus« Der »Kurze passive Bus« ist max. 120 m lang. Es können bis zu 12 ISDN-Anschlussdosen in einer Reihe angeschlossen werden. Sie können bis zu 8 Endgeräte anschließen. Interne Endgeräte dürfen zusammen bis zu 2W Leistung aufnehmen.
Seite 86
Installation Interner ISDN-Anschluss »Kurzer passiver Bus«: Sternverteiler mit strukturierter Verbindung Die strukturierte Verbindung basiert auf einer vorhandenen Gebäudeinstallation mit 8-adriger Installationsleitung die von einem zentralen Punkt sternförmig verteilt wird. Um mehrere Endgeräte auf einem ISDN-Anschluss nutzen zu können, sollte dieser busförmig von Endgerät zu Endgerät verlaufen. Um den Vorteil der 8-adrigen Gebäudeinstallation auszunutzen, werden zu jedem Endgerät je 4 Adern als Hinleitung und 4 Adern Rückleitung angeschlossen.
Seite 87
Interner ISDN-Anschluss Installation »Erweiterter passiver Bus« Wenn die Leitungslänge des Kurzen passiven Busses nicht ausreicht, bietet sich der »Erweiterter passive Bus« an. Er ist min. 100 Meter und max. 450 Meter lang. Die Abschlusswiderstände müssen in der von der TK-Anlage entferntesten Anschlussdose installiert sein.
Installation USB-Anschluss USB-Anschluss Allgemeines zum USB (Spezifikation 1.1) USB steht für Universal Serial Bus. Der USB ist ein serielles Bussystem, welches Ihnen die Möglichkeit bietet, verschiedene Gerätetypen an einem Anschluss zu betreiben. Diese Schnittstelle kann verschiedene Schnittstellen des PC (seriell, parallel, ...) ergänzen oder ersetzen. Der USB verfügt über eine standardisierte API (Application Programming Interface), welche auf dem Microsoft Win32-Treibermodell (WDM) basiert.
Seite 89
USB-Anschluss Installation TK-Anlage über USB an den PC anschließen Schließen Sie die TK-Anlage wie im Bild gezeigt an den USB-Port Ihres PC an. Nutzen Sie dazu die mitgelieferte USB-Anschlussschnur. USB-Stecker (Typ B-Endgerät) USB-Stecker (Typ A-PC/Hub) Möchten Sie mehrere USB-Endgeräte an Ihrem PC nutzen, so benötigen Sie einen USB-Hub (USB-Verteiler). Der Hub wird an den USB-Port des PC angeschlossen.
Seite 90
Installation USB-Anschluss USB-Leitungen Datenleitung: Verdrilltes Paar (min. 28 AWG) geschirmt Stromversorgung: nichtverdrilltes Paar (min. AWG 28), dient auch zur Abschirmung Full speed Länge max. 5 Meter Stecker: A-und B-Stecker Leitungen: 4 Adern (min. AWG28). Je 2 für Stromversorgung und Da- tenleitung Länge max.
Intelligentes Power-Management Inbetriebnahme Inbetriebnahme Intelligentes Power-Management Die TK-Anlagen verfügt über ein »Intelligentes Power-Management«, das die TK-Anlage vor Überlast an den internen Anschlüssen schützt. Bei Überlast oder Kurzschluss in der TK-Anlage wird der Strom für die Versorgung der Endgeräte an den Modulen unterbrochen. Die grüne »Betriebsbereit- Anzeige beginnt zu blinken. Im Abstand von ca.
Seite 92
Inbetriebnahme elmeg ICT880-rack, elmeg ICT880xt-rack Grüne LED OK Rote LED ERROR Funktion der TK-Anlage leuchtet Die TK-Anlage ist in Betrieb. Hardwarefehler. leuchtet Fehleranzeigen. leuchten Hochlauf-Phase (Initialisierung) nach dem Einschalten. Hardware-Reset oder keine Stromversorgung der TK-Anlage. blinkt Ein interner ISDN-Anschluss ist überlastet. Das Intelligente Po- wer-Management schaltet in Kürze den ISDN-Anschluss ab.
Leuchdioden Modul VoIP-VPN Gateway Inbetriebnahme Leuchtdioden für das für die Anschlüsse UP0 und das Modul U Grüne LED L1 Rote LED B Funktion der TK-Anlage leuchtet Mindestens ein Endgerät ist am Bus gesteckt (Schicht 1 aktiv). leuchtet blinkt Ein B-Kanal ist belegt. leuchtet leuchtet Beide B-Kanäle sind belegt.
Seite 94
Inbetriebnahme Leuchtdioden Modul Router Rack-Gehäuse LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5 LED 6 ISDN ISP LAN Ver- WAN Ver- CAPI Ver- Daten- Daten- Verbin- Error Betrieb bindung bindung bindung verkehr verkehr dung grün fla- grün grün blin- grün blin- grün grün...
Anschlussbelegung Frontplatte ICT-rack (Buchsen und Leuchtdioden) Inbetriebnahme Anschlussbelegung Frontplatte ICT-rack (Buchsen und Leuchtdioden) Das folgende Bild zeigt die Zuordnung von Anschlüssen, Leuchtdioden und RJ45 Anschlussbuchsen auf der Frontplatte zu den Modulen. Werden die Verbindungen von den Modulen zur Leiterplatte-Front-Modul entsprechend dem Bild gesteckt sind die gekennzeichneten Leuchtdioden entsprechend zugeordnet. Die Anordnung der Verbindungsstecker (1...4) entspricht Zuordnung...
Inbetriebnahme Symbole, Hörtöne und Ruftakte Symbole, Hörtöne und Ruftakte Beachten Sie bitte: Verschiedene Endgeräte zeigen möglicherweise nicht die gleichen Hörtöne, Ruftakte und Bedienprozeduren. Verwendete Symbole Dieses Symbol fordert Sie zum Abheben des Hörers Ihres Telefons auf. DiesesSymbolzeigtIhnendenGesprächszustandan.SiehabendenHörerIhresTelefonsabgehoben. Dieses Symbol fordert Sie zum Auflegen des Hörers Ihres Telefons auf oder das Telefon ist in Ruhe. Dieses Symbol zeigt eine Signalisierung an einem Endgerät an, z.B.
Interne Hörtöne der TK-Anlage Inbetriebnahme Interne Hörtöne der TK-Anlage Die folgenden Hörtöne beschreiben die Signalisierung der TK-Anlage bei Verwendung von Telefonen. Internwählton in der Schweiz Internwählton. Nach Abheben des Hörers hören Sie diesen Ton. Er signalisiert Ihnen, dass Sie wählen können. Nach 40 Sekunden wechselt er in den Besetztton, legen Sie dann den Hörer auf und heben Sie ihn wieder ab.
Inbetriebnahme Ruftakte der TK-Anlage Ruftakte der TK-Anlage Diese Darstellungen sollen Ihnen die Dauer der Ruftakte anzeigen. //__//_______________//__//_______________//_ Internanruf, Rückruf, interner Wiederanruf Internanruf: Sie werden von einem Internteilnehmer direkt oder in Rückfrage angerufen. Ist für den Anschluss CLIP eingerichtet wird der Teilnehmer mit dem Takt des Externanrufes gerufen. Rückruf: Sie werden automatisch angerufen, wenn der von Ihnen gewünschte Teilnehmer den Hörer seines Telefons wieder aufgelegt hat.
Erste Inbetriebnahme Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Stellen Sie alle Verbindungen einschließlich des 230V~ Netzanschlusses her. Wenn Sie die 230 V~Stromversorgung einschalten, dürfen Sie diese in der Initialisierungsphase der TK-Anlage (bis zu 3 Minuten) nicht unterbrechen! Ihre TK-Anlage ist in der Grundeinstellung auf den Anlagenanschluss eingestellt. In der Grundeinstellung wird ein externer Anruf am ISDN-Endgerät mit der eingetragenen Rufnummer (MSN) 10 und 40 signalisiert.
Seite 110
Inbetriebnahme Konfigurieren der TK-Anlage über einen PC möglich, eine TK-Anlage für einen Kunden vorab zu konfigurieren und die Konfigurationsdatei später in die TK-Anlage des Kunden zu übertragen. Admin • Die Berechtigungsstufe »Admin« ist für die tägliche Betreuung der TK-Anlage vorgesehen. Die Rechte für die- sen Zugang werden durch den »Service«...
Seite 111
Konfigurieren der TK-Anlage über einen PC Inbetriebnahme Servicezugang (Fernkonfigurierung, Fernwartung, Fernladung der Software) Funktion Dieses Leistungsmerkmal ermöglicht es Ihnen, Ihre TK-Anlage von einem Serviceplatz zu konfigurieren oder die aktuelle Software zu laden. Der Service oder der Fachhändler erhalten aus der Ferne Zugriff auf die TK-Anlage. Sie können diese Funktion von einem internen Telefon Ihrer TK-Anlage aus einleiten oder Ihre TK-Anlage für die Einwahl eines externen PC (z.B.
Inbetriebnahme Konfigurieren der TK-Anlage über einen PC Konfigurieren Gehende Service-Verbindung Für den einleitenden internen Teilnehmer (Telefon) muss in der Konfigurierung der TK-Anlage die Berechtigung zum Einleiten einer gehenden Service-Verbindung eingestellt werden. Kommende Service-Verbindung Sie können eine Uhrzeit einrichten, zu der ein Servicezugang zur TK-Anlage aufgebaut werden kann. Die TK-Anlage ist dann ab der eingetragenen Uhrzeit für 30 Minuten erreichbar.
Seite 113
Konfigurieren der TK-Anlage über einen PC Inbetriebnahme Pos. Quittung Legen Sie den Hörer auf. Beenden einer aktiven kommenden Service-Verbindung Eine vom Serviceplatz aufgebaute Verbindung können Sie mit der folgenden Prozedur beenden. Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Sie hören den Internwählton. Wählen Sie die Kennziffer.
Seite 114
Inbetriebnahme Konfigurieren der TK-Anlage über einen PC Rufnummernplan in der Grundeinstellung In der Grundeinstellung der TK-Anlage sind zweistellige interne Rufnummern eingerichtet. Je internem ISDN-Anschluss sind zwei interne Rufnummern vorkonfiguriert. Für die interne Service-Rufnummer ist 55 eingetragen. Basis Modul 0 S0 1 S0 2 S0 3 S0 4...
Technische Daten der TK-Anlagen Technische Daten der TK-Anlagen Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit, bevor Sie mit der Montage beginnen. elmeg ICT 46 / ICT 88 / ICT880: Inhalt der Verpackung 1 TK-Anlage • 1 PC-Anschlussschnur RS232 •...
Seite 116
Technische Daten der TK-Anlagen 4 Selbstklebende Gummifüße • 2 Durchführungstüllen • 1 Netzanschlussleitung 3polig mi Kaltgerätestecker • 1 Flachband-Verbindungskabel • ISDN-Anschlüsse: Externer ISDN-Anschluss: Protokoll DSS1, Mehrgeräteanschluss oder Anlagenanschluss Interner ISDN-Anschluss: Protokoll DSS1, Mehrgeräteanschluss ISDN-Schnittstellen: 0 -Speisung ca. 40 V- Kanalstruktur: B+B+D ISDN-Leitungslängen bei 0,6 mm Drahtdurchmesser:...
Seite 117
Technische Daten der TK-Anlagen Flash-Erkennung Einstellbar 100...1000 ms Rufspannung: Ueff >35 V~ Ruffrequenz: 25/50 Hz ± 8% umschaltbar Modul TFE: Lautsprecher: 8 Ohm, ca. 2 Watt Mikrofon: Dynamisches Mikrofon oder Elektret-Mikrofon mit eingebau- tem Vorverstärker Klingeltaster: Potentialfreier Taster Kontakt T01/To2: 24V~ 3A / 24V- 3A Kontakt Zw1/Zw2, Ts1/Ts2, 24V~ 1A / 24V- 1A...
Seite 118
Technische Daten der TK-Anlagen 4 POTS: 4 analoge Anschlüsse Wahlverfahren: IWV oder MFV Übermittelung der CLIP Informationen: je Anschluss einstellbar Übermittelung der Gebühreninformationen: je Anschluss einstellbar Gebührenimpuls: 12 kHz oder 16 kHz zentral umstellbar Tonerkennung / Wahlverzögerung: 1...5 Sekunden je Anschluss einstellbar Wahlendeüberwachungszeit: 1...40 Sekunden einstellbar Externe Wartemusik-Schnittstelle:...
Seite 119
Technische Daten der TK-Anlagen elmeg ICT46 /elmeg ICT88 / ICT880 / ICT880xt Schutzklasse: Länge der Netz- Anschlussschnur: 2polig, ca. 2 Meter Euro-Flach gemäß DIN VDE 620 Länge der ISDN- Anschlussschnur: ca. 2 Meter Maße TK-Anlage 360 x 275 x 90 mm Gewicht TK-Anlage 2,8 kg Temperaturbereich:...
Seite 122
Stichwortverzeichnis Leiterplatte-Front-Modul ... . 16 Leitungslänge und Typ ....84 IAE-Anschlussdosen ....68 Leitungslängen der TFE .
Seite 123
Stichwortverzeichnis Module M 4 DSP / M 8 DSP ... 48 Module montieren ....27-29 Q52-value ..... 42 Module POTS .
Seite 124
Wiederanruf ....92 UP0-Anschluss elmeg ICT 880xt ..77 Y (St) y2x2x0,6 ....68-69 Stecker (Typ A / Typ B).
Seite 126
Funkwerk Enterprise Communications GmbH Südwestpark 94 D-90449 Nürnberg Support- und Serviceinformationen finden Sie auf unserer Website www.funkwerk-ec.com im Bereich Service / Support Änderungen vorbehalten Ausgabe 4 / 010109...