Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für elmeg T444:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Funkwerk elmeg T444

  • Seite 2 Hausmüll zu entsorgen ist. Weiterführende Informationen über eine individuelle Rückführung der Altgeräte finden Sie unter www.funkwerk-ec.com. © 2009 Funkwerk Enterprise Communications GmbH - Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck dieser Dokumentation - auch auszugsweise - ist nur zulässig mit Zustimmung des Herausgebers und genauer Nennung der Quellenangabe, unabhängig von der Art und Weise oder den Medien (mechanisch oder...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis TK-Anlagen-Beschreibung ........1 Netzausfall .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Durchsage erlauben / sperren ..........13 Durchsage bei Telefonen erlauben / sperren .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Projektnummer für einen externen Anruf ........23 Keypad-Funktion (»Netz-Direkt«).
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Benutzerdefinierte Zeichenübermittlung (UUS1) ........35 Informationen aus dem ISDN-Netz (MWI).
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Montage des Moduls elmeg M 2 a/b..........51 Montage des Moduls elmeg M 4 DSP .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Installatonshinweis für Windows 98......... . . 65 Neuinstallation .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Intern telefonieren........... . . 87 Extern telefonieren .
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 11: Tk-Anlagen-Beschreibung

    Sicherheitshinweise TK-Anlagen-Beschreibung TK-Anlagen-Beschreibung Die TK-Anlage ist eine ISDN-Telekommunikationsanlage zur Anschaltung an einen ISDN-Mehrgeräteanschluss oder Anlagenanschluss mit dem Euro-ISDN-Protokoll (DSS1). Analoge Endgeräte können über integrierte Anschlussbuchsen angeschlossen werden. Die TK-Anlage verfügt zusätzlich über einen internen ISDN-Anschluss, an dessen RJ45-Anschlussbuchsen sich ein ISDN-Endgerät anschließen lässt. Für den internen ISDN- und analogen Anschluss ist eine feste Verkabelung über Anschlussklemmen möglich.
  • Seite 12: Unterstützte Leistungsmerkmale

    TK-Anlagen-Beschreibung Sicherheitshinweise · Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere der TK-Anlage oder des Steckernetzgerätes gelangen. Sie kön- nen dadurch einen elektrischen Schlag bekommen. Eindringende Flüssigkeiten können die Zerstörung der Geräte zur Folge haben. · Während eines Gewitters sollten Sie keine Leitungen anschließen oder trennen. ·...
  • Seite 13: Anzeigen / Leuchtdioden

    Sicherheitshinweise TK-Anlagen-Beschreibung · X.31: Unterstützung Paketdaten (V-25) im D-Kanal, z.B. für elektronische Kassensysteme. · SMS im Festnetz. Hinweis Beachten Sie, dass einige der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Leistungsmerkmale beim Netzbetrei- ber beauftragt werden müssen. Anzeigen / Leuchtdioden Power Betriebsbereit-Anzeige. Leuchtet grün: Wenn die TK-Anlage betriebsbereit ist.
  • Seite 14: Alle Led Leuchten

    TK-Anlagen-Beschreibung Sicherheitshinweise Alle LED leuchten Die neue geladene Firmware wird von der TK-Anlage nicht richtig erkannt. Sie sollten den Vorgang wiederholen. Alle LED blinken Eine neue Firmware wird in die TK-Anlage geladen. Das Steckernetzgerät der TK-Anlage darf in diesem Zustand nicht entfernt werden, da dies zu einem Datenverlust in der TK-Anlage führt.
  • Seite 15: Symbole

    Sicherheitshinweise TK-Anlagen-Beschreibung Symbole Beachten Sie bitte: Verschiedene Endgeräte zeigen möglicherweise nicht die gleichen Hörtöne, Ruftakte und Bedienprozeduren. Verwendete Symbole Hörer abheben, Freisprechen einschalten oder vorbereitende Wahl starten. Dieses Symbol zeigt Ihnen den Gesprächszustand an. Dieses Symbol fordert Sie zum Auflegen des Hörers Ihres Telefons auf oder das Telefon ist in Ruhe. Dieses Symbol zeigt eine Signalisierung an einem Endgerät an, z.B.
  • Seite 16: Hörtöne

    TK-Anlagen-Beschreibung Sicherheitshinweise Hörtöne Die folgenden Hörtöne beschreiben die Signalisierung an analogen Telefonen. Internwählton (421 Hz) Nach Abheben des Hörers hören Sie beim »Telefonieren mit //___//___//________//___//___//________//___//_______// Vorwahlziffer« diesen Ton. Er signalisiert Ihnen, dass Sie wählen können. Nach 40 Sekunden wechselt er in den Be- setztton, legen Sie dann den Hörer auf und heben Sie ihn wie- der ab.
  • Seite 17: Ruftakte

    Sicherheitshinweise TK-Anlagen-Beschreibung Ruftakte Diese Darstellungen sollen Ihnen die Dauer der Ruftakte bei Verwendung von analogen Telefonen anzeigen. Internanruf, interner Rückruf, interner Wiederanruf Internanruf: Sie werden von einem internen Gesprächspart- ////____////_____________________________////___///_____ ner direkt oder in Rückfrage angerufen. Interner Rückruf: Sie werden automatisch angerufen, wenn der von Ihnen gewünschte Teilnehmer den Hörer seines Tele- fons wieder aufgelegt hat.
  • Seite 18: Systemtelefone Am Internen Isdn-Anschluss

    Systemtelefone am internen ISDN-Anschluss Systemtelefone Systemtelefone am internen ISDN-Anschluss Systemtelefone Ihre TK-Anlage ist für den Betrieb von Systemtelefonen vorbereitet. Eine besondere Programmierung für diese Systemtelefone ist nicht erforderlich. Die TK-Anlage erkennt die angeschalteten Systemtelefone automatisch und stellt Ihnen in einem besonderen Menü systemtypische Funktionen zur Verfügung. Weiterhin können Sie verschiedene Funktions-Tasten an Systemtelefonen und Tastenerweiterungen der Systemtelefone einrichten.
  • Seite 19: Systemmenü Der Tk-Anlage

    Systemtelefone Systemmenü der TK-Anlage Systemmenü der TK-Anlage Die TK-Anlage stellt den Systemtelefonen ein spezielles Menü systemtypischer Funktionen zur Verfügung. Das Menü und die damit verbundenen Leistungsmerkmale werden ausschließlich in der TK-Anlage verwaltet. Sie können die Anzeigen der Displays in eine andere Sprache umschalten. Dazu muss die gewünschte Sprache über den Telefonbuch-Manager eingerichtet werden.
  • Seite 20: Anrufvarianten

    Systemmenü der TK-Anlage Systemtelefone Über das Systemmenü können Sie die Rufnummer für einen Direktruf einrichten. Die TK-Anlage erkennt automatisch an der Länge der Rufnummer, ob Sie eine interne Rufnummer oder eine externe Rufnummer eingegeben haben. Für eine externe Rufnummer müssen Sie daher keine Vorwahl (AKZ) eingeben. Ist bereits eine Direktrufnummer eingerichtet oder ein Direktruf eingeschaltet, können Sie diesen ausschalten oder löschen.
  • Seite 21: Telefonieren

    Anrufe Telefonieren Telefonieren Einige Endgeräte können für die beschriebenen Funktionen ihre eigenen gerätespezifischen Prozeduren verwenden. Informieren Sie sich bitte in den entsprechenden Bedienungsanleitungen der Endgeräte. In den folgenden Bedienabläufen wird als Beispiel nur die Telefonverbindung, also das Gespräch zwischen Teilnehmern dargestellt. Für analoge Telefone sind die Funktionen nur für MFV-Endgeräte mit Flashtaste beschrieben.
  • Seite 22: Heranholen Vom Anrufbeantworter

    Telefonieren Anrufe Ein Telefon in Ihrer Nähe klingelt. Sie möchten diesen Anruf von Ihrem Telefon aus entgegennehmen. Hörer Ruf heranholen Gespräch abheben Heranholen vom Anrufbeantworter Anrufe, die am Anrufbeantworter signalisiert werden (der Anrufbeantworter hat sich noch nicht angeschaltet), können über das Leistungsmerkmal »Heranholen des Rufes« innerhalb der Gruppe angenommen werden. Hat der Anrufbeantworter die Verbindung bereits angenommen, können Sie dieses Gespräch von einem Telefon aus entgegennehmen.
  • Seite 23: Intern Telefonieren

    Anrufe Intern telefonieren Intern telefonieren Alle Gespräche, Telefax-Übertragungen oder Datenübertragungen, die zwischen den internen analogen und ISDN-Endgeräten geführt werden, sind Internverbindungen. Diese Verbindungen sind kostenlos. Wird zwischen den internen Endgeräten und den am externen ISDN-Mehrgeräteanschluss (an dem auch Ihre TK-Anlage angeschlossen ist) angeschalteten Endgeräten eine Verbindung hergestellt, so ist diese eine Externverbindung und damit kostenpflichtig.
  • Seite 24: Extern Telefonieren

    Extern telefonieren Anrufe Extern telefonieren Ihre TK-Anlage verfügt über einen externen ISDN-Anschluss und optional einen externen analogen und VoIP-Anschluss (Modul POTS. Modul DSP). Über die beiden B-Kanäle des ISDN-Anschlusses können Sie zwei externe Verbindungen, über den externen analogen Anschluss zusätzlich eine Verbindung und über DSL bis zu 4 SIP-Verbindungen aufbauen.
  • Seite 25: Extern Mit Vorwahlziffer Telefonieren

    Bündel (Richtungsausscheidung) Extern telefonieren Extern mit Vorwahlziffer telefonieren Sie möchten ein Gespräch mit einem externen Gesprächspartner führen. Hörer Amtskennziffer wählen Externe Rufnummer wäh- Teilnehmer Externgespräch abheben wird gerufen Hinweis Hören Sie nach Wahl der Ziffer »0« den Besetztton, hat Ihr Telefon entweder keine Berechtigung zur externen Wahl oder der externe Anschluss ist besetzt.
  • Seite 26: Anklopfen Zulassen / Sperren

    Extern telefonieren Automatischer Rückruf Bei analogen Telefonen ist das Anklopfen möglich. Bei ISDN- und SIP-Endgeräten lesen Sie bitte das entsprechende Kapitel in deren Bedienungsanleitung nach. Wird bei analogen Telefonen auf ein bestehendes Gespräch angeklopft und Sie ignorieren den Anklopfton, wird dieser nach ca.
  • Seite 27: Rückruf Bei Besetzt« Einrichten Für Isdn-Telefone

    Mehrere Telefone rufen (Teamruf) Extern telefonieren »Rückruf bei Besetzt« einrichten für ISDN-Telefone Dieses Leistungsmerkmal wird für ISDN-Telefone von der TK-Anlage am internen ISDN-Anschluss unterstützt. Die Bedienung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres ISDN-Telefons. »Rückruf bei Nichtmelden« für ISDN-Telefone einrichten interner oder externer Teilnehmer Pos.
  • Seite 28: Eigene Rufnummer Für Das Nächste Gespräch Festlegen

    Extern telefonieren Mehrere Telefone rufen (Teamruf) · Teamruf aufbauend: Die Endgeräte werden in der Reihenfolge Ihres Eintrags in die Teilnehmerliste in der PC-Konfigurierung gerufen. Jedes bereits gerufene Endgerät wird weiter gerufen, bis alle eingetragenen Endgeräte gerufen werden. Über die PC-Konfigurierung ist einrichtbar, wann das jeweils nächste Endgerät gerufen wird. Hinweis Wenn Sie für ein Team den linearen oder den rotierenden Teamruf eingestellt haben, können die Teilnehmer die- ses Teams keine Anrufweiterleitung während der Rufsignalisierung (Call Deflection) durchführen.
  • Seite 29: Externen Isdn-Anschluss Vormerken Löschen

    Telefonbuch der TK-Anlage / Kurzwahl aus dem Telefonbuch Extern telefonieren Sie möchten ein Externgespräch führen. Der externe ISDN-Anschluss ist besetzt. Sie hören den Besetztton. Sie hören den Be- Hörer auflegen Gewählter Anschluss wird setztton frei Schalten Sie Ihr ISDN-Telefon jetzt auf »Keypad« um. Wählen Sie die gewünschte externe Rufnummer.
  • Seite 30: Anzeige Des Namens Im Display Des Systemtelefons

    Extern telefonieren Weiterleiten von Anrufen während der Rufsignalisierung (Call Deflection) Anzeige des Namens im Display des Systemtelefons Wird ein Teilnehmer von Intern oder Extern gewählt, wird ein im Telefonbuch eingetragener Name zusätzlich zu der Rufnummer im Display angezeigt. Bei internen Anrufen wird der Name aus dem Telefonbuch nur angezeigt, wenn in der PC-Konfigurierung unter »Teilnehmer Intern«...
  • Seite 31: Direktruf Mit Fest Vorgegebener Rufnummer Vorbereiten Und Einschalten

    Ansage Extern telefonieren nummer zu löschen. Die nachfolgenden Einstellungen können auch mit der PC-Konfigurierung durchgeführt werden. Direktruf mit fest vorgegebener Rufnummer vorbereiten und einschalten Hörer Rufnummer Pos. Hörer abheben Quittung auflegen Hinweis Wenn Sie jetzt erneut den Hörer abheben, wird nach 5 Sekunden die eingegebene Direktrufnummer gewählt. Direktruf schalten #65* *65#...
  • Seite 32: Raumüberwachung Für Ein Internes Telefon Freigeben

    Extern telefonieren Raumüberwachung Hinweis Nach jeder PC-Konfigurierung der TK-Anlage wird die Raumüberwachung ausgeschaltet und muss anschließend neu freigegeben und eingerichtet werden. Raumüberwachung für ein internes Telefon freigeben *593 Hörer Pos. Hörer nicht auflegen / abheben Quittung Freisprechen nicht ausschalten Raumüberwachung vom internen Telefon Hörer Rufnummer des zu überwachenden Raumüberwachung ist in Betrieb...
  • Seite 33: Fangen (Feststellen Böswilliger Anrufer)

    Fangen (Feststellen böswilliger Anrufer) Extern telefonieren Fangen (Feststellen böswilliger Anrufer) Dieses Leistungsmerkmal müssen Sie beim Netzbetreiber beauftragen. Dort wird man Sie auch über die weitere Vor- gehensweise informieren. Wenn Sie während eines Gespräches oder nach Beendigung des Gespräches durch den Anrufer (Sie hören den Besetztton aus der Vermittlungsstelle) die entsprechende Kennziffer wählen, wird die Ruf- nummer des Anrufers in der Vermittlungsstelle gespeichert.
  • Seite 34: Keypad-Funktion (»Netz-Direkt«)

    Extern telefonieren Keypad-Funktion (»Netz-Direkt«) Keypad-Funktion (»Netz-Direkt«) Sie haben sich vor einiger Zeit das seinerzeit modernste Telefon gekauft. Seitdem sind im ISDN-Netz jedoch viele neue Leistungsmerkmale hinzugekommen, die Sie nun nicht einfach durch einen Tastendruck nutzen können. Mit Hilfe der Funktion »Keypad« können Sie durch die Eingabe einer Tastenfolge auch von Ihrem ISDN- oder analo- gen Telefon aus aktuelle ISDN-Funktionen nutzen.
  • Seite 35: Erreichbar Bleiben

    Anrufweiterschaltung (AWS) Erreichbar bleiben Erreichbar bleiben Anrufweiterschaltung (AWS) Die TK-Anlage gibt Ihnen mit der »Anrufweiterschaltung« die Möglichkeit, erreichbar zu bleiben, auch wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Telefons sind. Dies erreichen Sie durch automatisches Weiterschalten von Anrufen an eine andere interne oder externe Rufnummer.
  • Seite 36: Anrufweiterschaltung Ausschalten

    Erreichbar bleiben Anrufweiterschaltung (AWS) Hinweis Die TK-Anlage erkennt an der Länge der Rufnummern automatisch, ob die Anrufweiterschaltung zu einem inter- nen oder externen Teilnehmer erfolgen soll. Bei der Anrufweiterschaltung zu einem externen Teilnehmer erfolgt die Eingabe der Zielrufnummer daher immer ohne Amtskennziffer (AKZ). Hörer AWS ständig / Zielrufnummer...
  • Seite 37: Anrufweiterschaltung Von Extern Einrichten / Ausschalten (Follow Me Von Extern)

    Anrufweiterschaltung (AWS) Erreichbar bleiben Anrufweiterschaltung von Extern einrichten / ausschalten (Follow me von Extern) Sie haben am Wochenende die Telefax-Rufnummer Ihres Büros auf Ihr privates Telefax umgeleitet. Sie machen sich nun auf den vielleicht 30 Minuten Weg zur Arbeit und möchten die an Ihr Büro adressierten Telefaxe nun auch im Büro erhalten.
  • Seite 38: Kosten Kontrollieren

    Kosten kontrollieren Anrufweiterschaltung (AWS) Kosten kontrollieren Verbindungsdaten Die TK-Anlage speichert bis zu 500 Verbindungsdatensätze. Diese Daten werden auch bei Stromausfall nicht gelöscht. Die TK-Anlage erzeugt für jede externe Verbindung einen Verbindungsdatensatz. In den Verbindungsdatensätzen werden detaillierte Informationen über das Gespräch gespeichert. Z.B.: Datum und Uhrzeit, Gesprächsdauer, Ruf- nummer des Anrufers und des Angerufenen, Art der Verbindung, Gesprächskosten und mögliche Projektnummern.
  • Seite 39: Systemtelefone

    Least Cost Routing (LCR) Kosten kontrollieren Systemtelefone Systemtelefone können über das Systemmenü der TK-Anlage (durch eine PIN geschützt) die Entgeltzähler der ein- zelnen internen Endgeräte ansehen und löschen. Übertragung der Gesprächskosten von Ihrem Netzbetreiber Zur Anzeige von Gesprächs-/ Verbindungskosten an den internen Endgeräten der TK-Anlage und zur Verwaltung des Entgeltzählers müssen Sie bei Ihrem Netzbetreiber die Übermittlung der Tarifinformationen während oder am Ende des Gespräches beauftragt haben.
  • Seite 40: Funktionen Des Lcr Professional

    Uhrzeit des Anrufs? Die Tarifdaten für die LCR-Funktion können von der Internetseite www.telefonsparbuch.de heruntergeladen wer- den. Für die Aktualität, Vollständigkeit, und Richtigkeit/Fehlerhaftigkeit der Tariftabellen schließt die Funkwerk Enterprise Communications GmbH jedwede Haftung und Gewährleistung aus. Normalerweise sind Sie nach Abheben des Hörers Ihres Telefons und Wahl der Amtkennziffer (Auslieferzustand 0) mit Ihrem Netzbetreiber verbunden.
  • Seite 41: Bedienung

    Least Cost Routing (LCR) Kosten kontrollieren Bedienung Das LCR-Verfahren kann sowohl über den »Professional Configurator«, als auch über eine Kennziffern-Prozedur vom Telefon aus ein-und ausgeschaltet werden. LCR-Verfahren einschalten ==== 7812 Hörer Pos. PIN eingeben Pos. Quittung Kennziffer Pos. abheben Quittung (0000 = Grund- Quittung einstellung)
  • Seite 42: Tk-Anlage Einstellen

    TK-Anlage einstellen Least Cost Routing (LCR) TK-Anlage einstellen Anrufsignalisierung für analoge Endgeräte aus- und einschalten Sie können das Klingeln Ihres analogen Endgerätes für interne, externe oder alle Anrufe ein- und ausschalten. Alle anderen Funktionen des Endgerätes bleiben weiter nutzbar. Der anrufende Teilnehmer hört während des Anrufes den Freiton.
  • Seite 43: Teilnehmer Im Team Freigeben (Log In) / Sperren (Log Out)

    Least Cost Routing (LCR) TK-Anlage einstellen Sind alle Teilnehmer in einer Team-Anrufzuordnung Tag und Nacht gesperrt, werden die Anrufe für dieses Team an den Endgeräten von Team 00 signalisiert. Ist auch im Team 00 kein Endgerät für die Anrufsignalisierung freigege- ben, erhält der Anrufer Besetzt.
  • Seite 44: Team-Anrufzuordnung Tag Und Nacht Für Ein Team Schalten

    TK-Anlage einstellen Least Cost Routing (LCR) Team-Anrufzuordnung Tag und Nacht für ein Team schalten oder Hörer Anrufvar. Anrufvar. Team-Nummer Pos. Hörer abheben »Tag« »Nacht« (00...09) Quittung auflegen...
  • Seite 45: Leistungsmerkmale Ohne Bedienung

    Least Cost Routing (LCR) Leistungsmerkmale ohne Bedienung Leistungsmerkmale ohne Bedienung SMS (Kurznachrichten) SMS (Short Message Service) ermöglicht es Ihnen, Textnachrichten zu anderen SMS-fähigen Telefonen im Festnetz oder zu Mobiltelefonen (Handys) zu versenden oder von diesen zu empfangen. Die Information für eine vorliegende SMS wird nach der Übermittlung im Display des entsprechenden Endgerätes angezeigt.
  • Seite 46: Berechtigung Für Die Externe Wahl Automatisch Umschalten

    Leistungsmerkmale ohne Bedienung Least Cost Routing (LCR) kann Sie der jeweilige Diensteanbieter über das Leistungsmerkmal MWI darüber informieren. Die Anzeige oder Sig- nalisierung dieser Informationen kann an Endgeräten erfolgen, die dieses Leistungsmerkmal unterstützen. Die MWI-Informationen werden von der TK-Anlage transparent durchgereicht. Hinweis Dieses Leistungsmerkmal müssen Sie für Ihren ISDN-Anschluss beauftragen.
  • Seite 47: Beispiel

    Least Cost Routing (LCR) Leistungsmerkmale ohne Bedienung Beispiel: Wochentag Kalender 1 Schaltzeit 1 Schaltzeit 2 Schaltzeit 3 Schaltzeit 4 Nacht Nacht Nacht Nacht Montag 09:30 18:00 18:45 24:00 Freitag 14:00 Inaktiv Inaktiv 23:00 Sonnabend 09:00 Inaktiv Inaktiv 23:00 Parken Sie haben ein schnurgebundenes ISDN-Telefon am internen ISDN-Anschluss und führen von diesem Telefon ein Gespräch.
  • Seite 48: Wahlbereiche

    Leistungsmerkmale ohne Bedienung Least Cost Routing (LCR) reichen. Zu allem Überfluss sind beide B-Kanäle Ihres ISDN-Anschlusses belegt. Sie haben jedoch Ihrer TK-Anlage die Rufnummern mitgeteilt, die im Notfall erreichbar sein müssen. Wählen Sie nun eine dieser Notrufnummern, wird dies von der TK-Anlage erkannt und automatisch ein B-Kanal für Ihren Not- ruf freigeschaltet.
  • Seite 49: Telefonieren Mit Mehreren

    Least Cost Routing (LCR) Telefonieren mit Mehreren Telefonieren mit Mehreren Während Sie ein Gespräch führen, können Sie · einen weiteren Gesprächspartner anrufen (Rückfrage). · ein zweites Gespräch während eines Gespräches entgegennehmen (Anklopfen). · Gespräche weitergeben. · Verbinden im Netz (ECT). ·...
  • Seite 50: Gespräch Annehmen (In Rückfrage Gehen)

    Telefonieren mit Mehreren Least Cost Routing (LCR) Hinweis Bei internen und externen Anrufen auf analoge Telefone kann angeklopft werden. Gespräch annehmen (In Rückfrage gehen) Sie führen ein Gespräch. Ein zweiter externer Gesprächspartner ruft Sie an. Sie hören den Anklopfton. Kennziffer wählen. Sie sind mit dem anklopfenden Teilnehmer verbunden.
  • Seite 51: Verbinden (Ect)

    Least Cost Routing (LCR) Telefonieren mit Mehreren Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wenn Sie den Besetztton hören, betätigen Sie erneut die R-Taste, um das Gespräch zurückzuholen. Wählen Sie den gewünschten Gesprächspartner. Sie hören den Freiton im Hörer. Der Gesprächspartner wird gerufen.
  • Seite 52: Makeln

    Telefonieren mit Mehreren Least Cost Routing (LCR) Makeln Das Leistungsmerkmal Makeln ermöglicht ein Hin- und Herschalten zwischen internen und externen Gesprächs- partnern. Die gehaltenen Teilnehmer hören, sofern programmiert, Wartemusik (Music on Hold). Bei analogen Te- lefonen kann zwischen zwei Gesprächspartnern hin- und hergeschaltet werden. Jedes der beiden Gespräche können Sie gezielt beenden.
  • Seite 53: Offene Rückfrage

    Least Cost Routing (LCR) Telefonieren mit Mehreren Betätigen Sie die R-Taste. Sie hören den Internwählton. Wenn Sie mit einem externen Gesprächspartner sprechen möchten, wählen Sie zuerst die 0. Wählen Sie den gewünschten Gesprächspartner. Sie hören den Freiton. Der Gesprächspartner wird gerufen. Der Gesprächspartner hebt den Hörer ab.
  • Seite 54: Offene Rückfrage Annehmen

    Telefonieren mit Mehreren Geänderte Kennziffern Offene Rückfrage annehmen *596 oder Hörer Konfig. Internrn. Gespräöch übernehmen abheben Funktionstasten für wartende Anrufe (Parktasten) Die offene Rückfrage der TK-Systeme wurde um die Unterstützung von Funktionstasten an Systemtelefonen erwei- tert. Dadurch können Anrufe durch Betätigen von Funktionstasten geparkt oder entparkt werden. Geänderte Kennziffern Für die folgenden Leistungsmerkmale können in der Konfigurierung der TK-Anlage die Kennziffern individuell ein- gestellt werden.
  • Seite 55: Montage

    Montage der TK-Anlage Montage Montage Montage der TK-Anlage Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit, bevor Sie mit der Montage beginnen. Inhalt der Verpackung: · 1 TK-Anlage · 1 Steckernetzgerät · 1 ISDN- Anschlussschnur (3 Meter) · 1 USB- Anschlussschnur (3 Meter) ·...
  • Seite 56 Montage Montage der TK-Anlage Öffnen der TK-Anlage: »C« ist die Vorderseite TK-Anlage. Ziehen zwei gekennzeichneten Kunststoff-Federn »A« nach außen, bis der Deckel ausrastet. Heben Sie ihn »B« anschließend vorsichtig nach hinten ab. Anschließend lässt er sich leicht nach oben abheben. Unter dem Gehäusedeckel wird dann das Anschlussklemmenfeld sichtbar.
  • Seite 57: Anschaltungen An Die Tk-Anlage

    Montage der TK-Anlage Montage Anschaltungen an die TK-Anlage Steckernetzgerät Innenansicht der TK-Anlage NTBA Splitter DSL-Modem S0 intern S0 exter ern ISDN-Anschluss 1a/b 2a/b 3a/b 4a/b Modul S0 intern a/b1 a/b1 a/b2 a/b3 a/b4 a/b5 a/b6 a/b7 a/b8 3a/b 4a/b 5a/b 6a/b a2 a1 b1 b2 1a/b...
  • Seite 58: Anschlüsse Der Tk-Anlage

    Montage Montage der TK-Anlage Anschlüsse der TK-Anlage Steckernetzgerät Analoge Anschlüsse a/b1, a/b2 Kabeleinführungen Durchbrüche für POTS-Anschluss USB-Anschluss WAN/xDSL-Anschluss LAN-Anschluss LAN1 LAN2 Interner ISDN-Anschluss Sie können ein ISDN-Endgerät direkt an die TK-Anlage anschließen. Der interne ISDN-Anschluss der TK-Anlage stellt 2,5 Watt Speiseleistung für den Anschluss von mindestens zwei ISDN-Endgeräten zur Verfügung. Weitere Endgeräte lassen sich über einen fest installierten ISDN-Bus anschließen.
  • Seite 59: Usb/Pc-Schnittstelle

    Montage der TK-Anlage Montage USB/PC-Schnittstelle Die USB-Schnittstelle dient zum Anschluss eines PCs an die TK-Anlage. Hinweis Der USB-Anschluss der Telefonanlage besitzt die Funktion einer USB-Netzwerkkarte. Dadurch erfolgt die PC-Konfiguration des ISDN-Routers wie die einer Ethernet-Installation Verwenden Sie zur Verbindung der TK-Anlage.mit dem PC die mitgelieferte USB-Anschlussschnur. Sollten Sie eine andere USB-Anschlussschnur benutzen, beachten Sie bitte, dass die Entfernung zwischen der TK-Anlage.und dem PC je nach Typ der verwendeten USB-Anschlussschnur nicht größer als fünf Meter sein darf.
  • Seite 60: Module

    Beachten Sie, dass in den TK-Anlagen auf jeden vorhandenen Steckplatz nur ein Modul gesteckt werden kann: Steckplatz 2 = Modul elmeg M 1 POTS oder Modul elmeg M 2 a/b. Steckplatz 1 = Modul elmeg M 4 DSP (nur elmeg T444). Montage des Moduls elmeg M 1 POTS...
  • Seite 61: Externer Pots-Anschluss

    »Brummschleifen entstehen können. Montage des Moduls elmeg M 2 a/b Befestigungsbohrung Verbindungsstecker funkwerk Befestigungsbohrung Die Verbindung zur TK-Anlage erfolgt über das mitgelieferte Flachbandkabel. Der Anschluss der zwei analogen Teilnehmer erfolgt an den Anschlussbuchsen a/b5 und a/b6 der TK-Anlage.
  • Seite 62: Montage Des Moduls Elmeg M 4 Dsp

    Module Montage des Moduls elmeg M 4 DSP Das Module wird wie im Bild gezeigt im Winkel von ca. 45 Grad in den Stecksockel gesteckt (A) und anschließend nach unten gedrückt (B) bis die Rastnasen der Stecker im Modul einrasten. Zum Entnehmen des Moduls die beiden Rastnasen gleichzeitig nach außen drücken, das Modul springt in die im Bild unten gezeigte Lage.
  • Seite 63: Inbetriebnahme Des Telefonteils

    Inbetriebnahme des Telefonteils Inbetriebnahme des Telefonteils Rufnummernplan Wenn Sie Ihre TK-Anlage das erste Mal in Betrieb nehmen, sind einige Einstellungen bereits vorkonfiguriert. Dazu gehören auch die internen Rufnummern. Sie können somit sofort nach dem Einschalten der TK-Anlage telefonieren. Internrufnummern: · Für den »Anschluss für ISDN-Endgeräte«...
  • Seite 64 Inbetriebnahme des Telefonteils · Das Anklopfen für a/b-Endgeräte ist nicht eingerichtet. · Kein Eintrag im Telefonbuch. · Wartemusik: Sie hören die Melodie 1. · Es sind keine aktuelle Daten für Uhrzeit und Datum gespeichert. · Die Tarifeinheiten-Gesprächskostenzähler stehen auf 0. ·...
  • Seite 65: Erste Inbetriebnahme (Telefonbetrieb)

    Inbetriebnahme des Telefonteils Erste Inbetriebnahme (Telefonbetrieb) Installieren Sie die TK-Anlage entsprechend den Vorgaben im Abschnitt »Montage«. Stellen Sie alle Verbindungen einschließlich des 230 V~ Netzanschlusses her. Hinweis Wenn Sie die 230 V~ Stromversorgung einschalten, dürfen Sie diese in der Initialisierungsphase der TK-Anlage (ca.
  • Seite 66: Folgende Leistungsmerkmale Sind Konfigurierbar

    Inbetriebnahme des Telefonteils Folgende Leistungsmerkmale sind konfigurierbar: · Datum und Uhrzeit einstellen (siehe Seite 57) · Einstellungen zurücksetzen (siehe Seite57 ) · Fernzugang freigeben oder sperren (siehe Seite 57) · Kosten / Gesprächskostenkonto einrichten (siehe Seite 29, 57) · Least Cost Routing (LCR) schalten (siehe Seite 59) ·...
  • Seite 67: Gesprächskostenkonto Einrichten / Löschen

    Inbetriebnahme des Telefonteils Gesprächskostenkonto einrichten / löschen Die Eingabe des Betrages muss mit 3 nachkommastellen erfolgen. Z.B. Betrag: 100 Euro Eingabe: 100 000 Betrag: 3,50 Euro Eingabe: 3 500 Kennziffer interne Rufnummer Betrag Pos. max. 6stellig Quittung Gesprächskostenkonto löschen Kennziffer interne Rufnummer Pos.
  • Seite 68: Reset Der Leistungsmerkmale Für Einen Oder Für Alle Internen Teilnehmer

    Inbetriebnahme des Telefonteils Es folgt ein automatischer Anlagen-Reset. Alle Anlagen- und Teilnehmereinstellungen werden in die Grundeinstel- lungen (Lieferzustand) zurückgesetzt. Reset der Leistungsmerkmale für einen oder für alle internen Teilnehmer Sie können die in der TK-Anlage eingerichteten Leistungsmerkmale eines oder aller Teilnehmer (z.B. Anrufweiter- schaltung, Rückruf und Direktruf) löschen.
  • Seite 69: Fernzugang Ohne Gesprächsverbindung Zum Service-Center Des Fachhändlers

    Inbetriebnahme des Telefonteils Fernzugang ohne Gesprächsverbindung zum Service-Center des Fachhändlers Sie rufen das Service-Center an. Sie sind mit einem Service-Techniker verbunden, der Ihnen den weiteren Ablauf er- läutert. Legen Sie anschließend den Hörer auf und leiten Sie den Fernzugang wie folgt ein. *792 Hörer Rufnummer des Service-Centers...
  • Seite 70: Fernzugang Sperren

    Inbetriebnahme des Telefonteils Fernzugang sperren #799 Hörer Pos.Quittung Hörerauflegen abheben Eine bereits bestehende Verbindung zu einem Service-Center wird nicht beendet.
  • Seite 71: Inbetriebnahme Eines Ip-Telefons Mit Modul Dsp

    Erste Inbetriebnahme Inbetriebnahme eines IP-Telefons mit Modul DSP Inbetriebnahme eines IP-Telefons mit Modul DSP Ihre TK-Anlage kann mit einem Modul DSP bestückt sein. Nach dem Hochlaufen der TK-Anlage erkennt diese das Modul und Sie können am IP-Telefon mit der Konfiguration beginnen. Hinweis Diese kurze Beschreibung basiert auf dem eingerichteten DHCP in der TK-Anlage.
  • Seite 72 Inbetriebnahme eines IP-Telefons mit Modul DSP Erste Inbetriebnahme Nach der Eingabe Ihres Benutzerkürzels bestätigen Sie es durch Betätigen der OK -Taste. 12/30 (22) 10:22 AM Ruhe Adrbuch Listen Jetzt erfolgt eine Abfrage des Kennwortes, wenn ein solches in Ihrer TK-Anlage als PIN für die Anmeldung eingetra- gen ist.
  • Seite 73: Tk-Anlage Und Pc

    TK-Anlage und PC TK-Anlage und PC In der Verpackung Ihrer TK-Anlage befindet sich eine CD mit dem Windows- Konfigurationsprogrammen, sowie weiteren Anwendungsprogrammen und Treiber. Inhalt der CD-ROM In dieser Bedienungsanleitung geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die im Lieferumfang enthaltene Soft- ware.
  • Seite 74: Tapi-Configurator

    TK-Anlage und PC TAPI-Configurator: Mit der TAPI-Konfiguration können Sie den TAPI-Treiber an ein Programm, das diesen Treiber nutzt, anpassen. Sie können überprüfen, welche MSN einem Endgerät zugeordnet ist, können einen neuen Leitungsnamen festlegen und die Wählparameter einstellen. Konfigurieren Sie zuerst Ihre TK-Anlage. Anschließend müssen Sie die TAPI Schnittstelle konfigurieren. Benutzen Sie das Programm »TAPI-Konfiguration«...
  • Seite 75: Anwendungsprogramme

    Treiber Anwendungsprogramme Anwendungsprogramme Adobe Acrobat Reader: Programm zum Ansehen und Drucken von PDF-Dokumenten. Treiber USB-Treiber (Universal Serial Bus): Erkennung und Steuerung der TK-Anlage nach dem Anschluss an den USB-Port des PCs. Der USB-Treiber wird als virutelle Netzwerkkarte mit TCP/IP-Protokoll installiert. TAPI im LAN: Für Ihr Netzwerk wird Ihnen eine Programm »TAPI im LAN«...
  • Seite 76: Standardtreiber Entfernen

    Anwendungsprogramme Treiber Standardtreiber entfernen Haben Sie nicht den elmeg USB-Treiber installiert, wird von Windows der Standardtreiber für »Composite USB-Gerät« installiert. Sie erkennen das an einem Eintrag im Gerätemanager unter »Universeller serieller Bus Con- troller«. Dieser Standardtreiber muss erst entfernt werden, anschließend können Sie den neuen elmeg USB-Treiber wie unter »Installation«...
  • Seite 77: Installation Der Programme Von Der Cd-Rom

    Treiber Anwendungsprogramme Installation der Programme von der CD-ROM Welchen PC benötigen Sie: · IBM oder 100 % kompatibler PC. · Pentium Prozessor oder vergleichbarer Prozessor mit mindestens 233 MHz Taktfrequenz und MMX-Technologie. · Sie müssen das Betriebssystem Windows, 2000, ME, XP oder Windows Vista (32 Bit) installiert haben. ·...
  • Seite 78: Konfigurieren Mit Dem Pc

    Zur Konfiguration der TK-Anlage über den USB-Anschluss benötigen Sie ein USB-unterstützendes Wind- ows-Betriebssystem. (Stand 08/2002: Windows 98 / ME / XP/ 2000). oder bei elmeg T444 · Verbinden Sie einen Ethernet-Anschluss Ihrer TK-Anlage mit dem PC über ein Ethernet Cat.5 Kabel.
  • Seite 79: Beschreibung Der Routerfunktion

    Beschreibung der Routerfunktion Beschreibung der Routerfunktion Die TK-Anlage stellt alle Funktionen für einen leistungsfähigen Internetzugang eines einzelnen PCs oder eines ganzen LANs über xDSL oder ISDN zur Verfügung. Dabei sorgt eine in die TK-Anlage integrierte Firewall zusammen mit NAT (network address translation) für die nötige Sicherheit, die Funktionen DHCP-Server und DNS-Proxy sorgen dafür, dass der Konfigurationsumfang sowohl der TK-Anlage als auch an Ihren PCs minimal ist.
  • Seite 80: Anschluss Eines Pcs Über Ethernet Oder Fast Ethernet

    Beschreibung der Routerfunktion Sind der Anschluss und die Konfiguration erfolgreich, leuchtet die mit »USB« bezeichnete LED der TK-Anlage, findet Datenverkehr über die USB-Schnittstelle statt, flackert die LED im Rhythmus des Datenverkehrs. Der mitgelieferte USB-Treiber (RNDIS) bindet sich in den Geräte-Manager der Windows Systemsteuerung als virtueller Netzwerkadapter ein.
  • Seite 81: Konfiguration Der Pcs

    Beschreibung der Routerfunktion Konfiguration der PCs IP-Adressen Nach dem Anschluss eines PCs müssen die IP-Adressen zugewiesen werden. Dabei ist darauf zu achten, das den PCs und der TK-Anlage IP-Adressen zugewiesen werden, die zum gleichen IP-Netzwerk gehören. Das gilt auch, wenn Sie mit mehreren PCs in einem LAN gemeinsam Ressourcen nutzen wollen (z.
  • Seite 82: Netbios Name Servers

    Beschreibung der Routerfunktion Netbios Name Servers Der Parameter »Netbios Nameserver« dient der Namensauflösung von Windows-PC, wenn ein WINS-Server im LAN verwendet wird. Dieser Parameter sollte nur dann konfiguriert werden, wenn sie einen WINS-Server im LAN betrieben. Time Servers Der Parameter »Time Servers« dient der Bekanntgabe der IP-Adresse des »Zeitlieferanten«, wenn Ihre PCs das NTP (Network Time Protocol) beherrschen (Windows XP, Linux).
  • Seite 83: Konfiguration Des Internet Service Providers (Isp)

    Beschreibung der Routerfunktion · Keine IP-Adresse darf zur gleichen Zeit von mehr als einem Client verwendet werden, das bedeutet bezo- gen auf obiges Beispiel, dass die IP-Adressen 192.168.1.2 bis 192.168.1.49 sowie 192.168.1.81 bis 192.169.1.249 sowie 192.168.1.251 bis 192.169.1.254 für PCs verwendet werden können, die eine manuell konfigurierte IP-Adresse besitzen.
  • Seite 84: Internet-Verbindung Abbauen

    Wartezeit zwischen den Versuchen und wenn die konfigurierte Anzahl der Versuche erreicht ist, wird der nächste ISP aus der Liste herangezogen. Die Verbindung ins Internet wird von der TK-Anlage automatisch hergestellt, immer wenn ein Datenpaket in das Internet gesendet wird. Das erfolgt automatisch, wenn Sie in Ihren Browser z. B. http://www.Funkwerk-ec.com eingeben. Hinweis Die Abrechnung der Kosten erfolgt über die Telefonrechnung Ihres Netzbetreibers.
  • Seite 85: Firewall

    Beschreibung der Routerfunktion Danach versucht die TK-Anlage die Verbindungsherstellung mit dem nächsten konfigurierten ISP. Wird die Verbindung unterbrochen und soll später erneut hergestellt werden, so wird dieser Zyklus beginnend mit dem ersten Eintrag in der Liste erneut gestartet. Firewall Die an der TK-Anlage angeschlossenen PCs sind durch die Verwendung von NAT bereits gut gegen Angriffe aus dem Internet geschützt.
  • Seite 86: Verbindungskosten Für Internetverbindungen

    Wizard einen passenden Filter bereit hält. Elmeg erstellt in regelmäßigen Abständen eine aktualisierte Datenbasis für den Filter Wizard, die auf der Website www.Funkwerk-ec.com bereit gestellt wird. Beachten Sie bitte, dass alle Filter, die mit dem Filter Wizard erzeugt werden, darauf beruhen, dass alle Pakete verworfen werden außer denen, für die eine passende Regel existiert.
  • Seite 87: Anhang

    Problemlösungen Anhang Anhang Problemlösungen Nicht bei jeder Störung handelt es sich um einen tatsächlichen Defekt der TK-Anlage. Bitte prüfen Sie anhand des folgenden Abschnitts Ihre Installation. Beschreibung der Mögliche Ursachen Abhilfe Funktionsstörung Nach Abheben des Die TK-Anlage ist nicht 230V~ -Steckdose prüfen (z.B. durch Einstecken einer Lampe) Hörers kein Wähl- korrekt an das Stromnetz ton.
  • Seite 88: Problemlösungen

    Anhang Problemlösungen Beschreibung der Mögliche Ursachen Abhilfe Funktionsstörung Zu einigen Gegen- Externe Rufnummern be- Einstellungen des Wahlbereiches in der PC-Konfigurierung der TK-Anlage prüfen stellen sind keine finden sich im Sperrwerk Externverbindungen des Wahlbereiches. möglich. Übergabe eines ex- Die Rückfrage-Taste am Te- Einstellungen der Rückfrage-Taste Ihres Telefons prüfen: »Flash-Taste«, Flashzeit ternen Gespräches lefon ist falsch konfiguriert.
  • Seite 89: Technische Daten

    Technische Daten Anhang Technische Daten TK-Anlage: Maße B x H x T: 260 x 192 x 40 mm Gewicht ca.: 0,7 kg ohne Steckernetzgerät Temperaturbereich: 5° C...40° C Netzspannung: 230 V~ Nennleistungsaufnahme ca. 8 VA mit 2 angeschalteten ISDN-Telefonen: Maximale Leistungsaufnahme: 25 VA Frequenz: 50 Hz...
  • Seite 90 Anhang Technische Daten LAN2 WAN / xDSL10MBit/s über RJ45-Anschlussbuchse...
  • Seite 91 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Adobe Acrobat Reader ....65 Berechtigung für die externe Wahl automatisch um- schalten ..... . 36 Adressierung, erweitert (SUB).
  • Seite 92 Stichwortverzeichnis Entgeltzähler ....56 Erste Inbetriebnahme....55 Heranholen ....11 Erweiterte Adressierung (SUB) .
  • Seite 93: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Kostenlimit ....29 Kurzbedienungsanleitung ..87-90 Offene Rückfrage ....43 Kurzwahl.
  • Seite 94 Stichwortverzeichnis Telefonsperre ....15 löschen ..... 17 Temperaturbereich .
  • Seite 95 Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Diese Kurzbedienungsanleitung ist für die Bedienung von analogen Endgeräten ausgelegt. Sollten bei der Bedienung von ISDN-Endgeräten Funktionen nicht möglich sein, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihres ISDN-Endgerätes nach. Heranholen des Rufes Heranholen des Rufes b*0g Intern telefonieren Intern anrufen Intern anrufen bei Automatischer Belegung b*tg...
  • Seite 96 Kurzbedienungsanleitung Automatischen Rückruf löschen b#40qa Dreierkonferenz Rückfrage gRtg Dreierkonferenz gR3d Zurück zum Makeln Anklopfen Anklopfendes Gespräch übernehmen. Gehaltene Verbindung wird gehalten gR2g Anklopfendes Gespräch annehmen Gehaltene verbindung wird getrennt galbg Anklopfendes Gespräch ablehnen Durchsage Durchsage zu einem Teilnehmer b*540tg Anrufvarianten Alle Anrufvarianten Tag einschalten b*9*qa Alle Anrufvarianten Nacht einschalten...
  • Seite 97: Kurzbedienungsanleitung

    Kurzbedienungsanleitung Anrufschutz Interne und externe Anrufe ausschalten b*570qa Externe Anrufe ausschalten b*571qa Interne Anrufe ausschalten b*572qa Alle Anrufe wieder einschalten b#570qa Fangen Fangen g*51qa Projektnummern Projektnummer eingeben b*50t#qtg Projektnummer für einen externen Anruf lbgR*50 t#qRg Anrufbeantworter Heranholen des Anrufbeantwortergespräches b#0g Kombigerät Kombigerät: Telefax Gruppe 3 b*773tg...
  • Seite 98 Kurzbedienungsanleitung...
  • Seite 99 .RQIRUPLWlWVHUNOlUXQJ 'HFODUDWLRQ RI FRQIRUPLW\ )XQNZHUN (QWHUSULVH &RPPXQLFDWLRQV *PE+ +HUVWHOOHU 9HUDQWZRUWOLFKH 3HUVRQ 0DQXIDFWXUHU  UHVSRQVLEOH SHUVRQ $GUHVVH 6GZHVWSDUN   1UQEHUJ $GGUHVV HUNOlUW GDVV GLH 3URGXNWH 7\SHQ  ,6'17.$QODJH HOPHJ 7 LQFO 0RGXOH GHFODUHV WKDW WKH SURGXFWV 7HOHNRPPXQLNDWLRQVHQGHLQULFKWXQJ 7HOHFRPPXQLFDWLRQV WHUPLQDO HTXLSPHQW 7.$QODJHQ ]XP $QVFKOXVV DQ GDV (852,6'1 9HUZHQGXQJV]ZHFN '663URWRNROO 6 6FKQLWWVWHOOH $QODJHQ XQG 0HKU...
  • Seite 100 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Südwestpark 94 D-90449 Nürnberg Support- und Serviceinformationen finden Sie auf unserer Website www.funkwerk-ec.com im Bereich Service / Support Änderungen vorbehalten Ausgabe 4 / 010109...

Inhaltsverzeichnis