Drosselklappenventil und Kickdown-Kolben
Das Drosselklappenventil dient dazu, den Drossel-
klappendruck zu erhalten, welcher der jeweiligen Stel-
lung des Gaspedals (also der Motorleistung) ent-
spricht.
Somit wird der Drosselklappendruck in einen Hydrau-
likdruck umgesetzt, welcher dem Öffnungsgrad der
Drosselklappe entspricht. Dieser Druck wird auf das
1-2-Schaltventil und das 2-3-Schaltventil geleitet und
wirk dem Reglerdruck entgegen.
Wird das Gaspedal soweit durchgetreten, daß die
Drosselklappe nahezu vollständig geöffnet ist, öffnet
der Kickdown-Kolben. Folglich wird der Drosselklap-
pendruck von der Kickdown-Öffnung zum 1-2-Schalt-
ventil bzw. 2-3-Schaltventil geleitet.
Reglerventil
Das Reglerventil wird über das an der Abtriebswelle montierte Reglerantriebsrad angetrieben. Die-
ses Ventil dient dazu, einen Hydraulikdruck (Reglerdruck) zu erhalten, welcher zur Abtriebswellen-
drehzahl (Fahrgeschwindigkeit) proportional ist.
Der Leitungsdruck vom Primärreglerventil wird durch die auf die Fliehgewichte des Reglers wirken-
de Zentrifugalkraft ausgeglichen. Auf diese Weise wird ein Hydraulikdruck generiert, welcher zur
Fahrgeschwindigkeit proportional ist.
Das Reglerventil arbeitet in zwei Stufen. Zunächst wirken Komponenten wie Fliehgewichte, Regler-
ventil, innere Fliehgewichte und Feder als eine funktionale Einheit. Bei zunehmender Geschwindig-
keit wird der Weg des inneren Fliehgewichts durch das Reglergehäuse begrenzt. Nach diesem
Punkt funktionieren Reglerventil und Feder derart, daß der jeweils erforderliche Reglerdruck erhal-
ten bleibt.
<Bei niedriger Geschwindigkeit>
Reglerventil
Innere Fliehgewichte
(Regler)
Fliehgewichte
Feder
Reglerdruck
Leitungsdruck
Eiinstellfeder
Kickdown-Kolben
Hauptfeder
Drossel-
klappen-
ventil
Reglerdruck
Leitungsdruck
<Bei hoher Geschwindigkeit>
AT–11
1 Drosselklappendruck
2 Drosselklappendruck
3 Drosselklappendruck
(Drosselklappenventil,
Öffnungsgrad: 80%
oder mehr)
4 Leitungsdruck
mAT00022-00018
mAT00023-00019