Bild 66: Ergebnis eines Messdurchlaufs nach erfolgter Kalibrierung (Pfeil).
Wer z. B. das Ergebnis eines Abgleichvor-
gangs am Messobjekt permanent verfolgen
möchte, betätigt den Button Continuous und
36 • BX-245
startet damit sich ständig wiederholende
Wobbel-Durchläufe, die sich erst mittels ein-
geblendetem Stop-Button beenden lassen.
Schritt 4: Wahl der Anzeige und
Eine der Stärken von VNWA sind die um-
Berechnung
fangreichen Möglichkeiten zur Anzeige
und Auswertung von Messergebnissen.
Insgesamt lassen sich bis zu sechs ver-
schiedene Ausgabekanäle und deren Re-
chenvorschrift selektieren.
Nach Doppelklick auf das farbige S11 ei-
nes bestehenden Kanals im Hauptfenster
von VNWA unten links öffnet sich ein neu-
es Fenster nach Bild 67. Hier kann unter
anderem im Detail definiert werden, wel-
cher Kanal (Trace) mit welcher Bedeutung
angezeigt werden soll. Im Beispiel gelten
die sehr einfach gehaltenen Einstellungen
nach Bild 67. Es soll hier nur der aus S11
berechneten Wert für das Stehwellenver-
hältnis (VSWR) in blauer Farbe angezeigt
werden. Der Reflexionskoeffizient wird als
rote Kurve im Smith-Diagramm darge-
stellt.
Hinsichtlich der umfangreichen weiteren
Möglichkeiten sei wiederum auf das Hilfe -
dokument [3] verwiesen.
Der letzte Schritt ist schließlich die sinn-
volle Formatierung der selektierten Ausga-
bekanäle. Im Hauptfenster (Bild 66) findet
sich, farblich zugeordnet, links oben die
Angabe einer Skalierung, welche aufzeigt
in welchem Maße sich die angezeigten
Werte pro Rastereinheit ändern. Auf der
© Box 73 Amateurfunkservice GmbH 2019