Der Holzanteil der Verpackung besteht aus unbehandeltem, tro- ckenem Nadelholz und eignet sich daher ganz hervorragend als Brennholz (Anheizholz; nur für einen herkömmlichen Kaminofen!). Wir empfehlen den Holzanteil der Verpackung dem- entsprechend zu zerkleinern. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Netzspannung zu versorgen. Das Gerät ist ausschließlich mit der mitge- Einweisung lieferten Netzanschlussleitung „Europe CEE ORANIER bietet Ihnen für den Bedarfsfall einen speziellen Inbe- 7/VII Schurter 6003.0215“ oder höherwertig triebnahme-Service an: Einer unserer Techniker wird das neu zu betreiben.
Seite 6
Reinigungsvorgaben dieser Anleitung nicht befolgt führen! Der Heizbetrieb ist nur mit geschlossener Brennraumtür werden! gestattet! ► Verwenden Sie ausschließlich ORANIER Original-Ersatzteile und ► Sorgen Sie dafür, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt Original-Zubehör. bedienen oder zum Spielen verwenden. ► Stellen Sie sicher, dass nur Personen zu dem Gerät Zugang haben, die auch zu sachgerechter Bedienung in der Lage sind.
Durchmesser: 6 mm Schüttgewicht: 600 kg/m Heizwert: > 4,6 kWh/kg Restfeuchte: < 10 % Aschegehalt: < 0,5 % Dichte: 1,12 kg/dm *) Die Verwendung von längeren Pellets kann zu Blockaden der Förderschnecke führen! Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Darüber hinaus besteht die Gefahr von Schäden oder Verletzungen, die erheblich und sogar lebensgefährlich sein können. Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt: • Jede bauliche Veränderung des Gerätes. • Ein Betrieb ohne fachgerechten Anschluss an einen geeigneten Kamin. • Der Betrieb mit geöffneter Brennraumtür (2) oder ge- öffnetem Pellettankdeckel (23). • Verwendung anderer als ORANIER Original-Ersatzteile. • Verwendung von Pellets, die nicht den Herstellervorgaben entsprechen. • Die Installation ohne Verwendung eines ausreichend dimensionierten Pufferspeichers. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Pelletförderung unterbrochen. Bleibt der Pellettankdeckel (23) zu lange geöffnet, wird Brandgefahr! die Verbrennung beendet. Füllen Sie nicht zuviele Pellets ein, damit gewähr- leistet bleibt, dass der Pellettankdeckel (23) die Einfüllöffnung (25) dicht verschließen kann. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Stangentürgriffes (1) gegen das Gerät zu drücken. Achten Sie darauf, dass die Brennraumtür (2) nach dem Verriegeln dicht am Korpus anliegt. Vorgänge (B) und (C) werden ausschließlich mit dem Brennraumtür-Verschlusswerkzeug (33) vorge- nommen! Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
► Verwenden Sie daher ausschließlich 4.3 Original Ersatzteile Original-Ersatzteile! Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile. Ersatzteile anderer Hersteller sind durch ORANIER nicht geprüft Vermiculite-Bauteile sind asbestfrei und ungiftig. Vermiculite- und daher nicht freigegeben. Bauteile haben gegenüber Schamottesteinen den entscheidenden Nicht freigegebene Ersatzeile verändern möglicherweise die kons- Vorteil, dass die Verbrennungstemperatur im Ofen signifikant ge- truktiv vorgegebenen Eigenschaften des Gerätes und führen somit...
Bei Anschluss mit externer Verbrennungsluftversorgung Steckverbindungen mit geeignetem Dichtsystem verwendet wer- ist auch deren Zuluftweg in diese Berechnung mit einzubezie- den. Dabei sind originale ORANIER-Systemrohre oder Gleichwerti- hen! ge zu verwenden. Die Berechnung ist für einen notwendigen Förderdruck von 2 Pa Gefahr von Vergiftung! durchzuführen.
Die äußere Zuluftöffnung ist so auszuführen, dass diese bau-- seits einen ausreichend gegen eindringende Feuchtigkeit (z.B. Schlagregen) und Druckschwankungen (z.B. Windböen) ge- schützt ist. Als Mindestmaßnahme ist dabei ein 90°-Bogen nach unten anzusehen. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Raumtemperatur. Es sind daher bauseits geeignete Maßnahmen (Abschirmblech o.ä.) zur Gewährleistung realis- tischer Raumtemperaturwerte an der Position des Raumtemperaturfühlers zu erbringen. Gegebenenfalls ist die Befestigungsschraube nach erfolgter Einstellung zusätzlich zu sichern. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Achten Sie dabei auf lotrechte Ausrichtung (Wasserwaage!) meneiste. Diese Klemmenleiste dient zum Anschluss externer und auf sicheren, festen Stand des Gerätes! Geräte, wie z.B. einer Speicherladestation (ORANIER Aquaload), 2 optionalen Temperaturfühlern für die Erfassung der Temperatur Hinweis: im unteren und oberen Bereich des Pufferspeichers, die Option Das Gerät erzeugt mit Gebläse und Förder-...
Darüber hinaus ist bei der Kabelführung innerhalb des Gerätes mieden! unbedingt darauf zu achten, dass das Steuerkabel nicht Wir empfehlen Ihnen den Einsatz der Original ORANIER-Speicher- mit im Betrieb heißen Bauteilen (Kessel, Rauchgaskasten) ladestation AQUAload, die neben einer leistungsstarken Umwälz- in Berührung kommt.
Darüber hinaus ist bei der Leitungsführung innerhalb des Ge- rätes unbedingt darauf zu achten, dass die Messleitungen nicht mit im Betrieb heißen Bauteilen (Kessel, Rauchgaskasten) in Berührung kommen. Die Messleitungen sind deshalb mit Kabelbindern in ihrer Position zu sichern. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
6. Vorbereiten des Gerätes für den Betrieb 6.5.4 Anschlussschema Speicher-Ladestation mit integrierter Pumpe und Rücklaufanhebung 55°C AQUAload Sicherheits- ventil 2,5 bar Einsatzmöglichkeiten: Brauchwasser-Speicher Rücklauf-Einspeisung bei vor- handener Öl-/Gas-Kesselanlage Ausdehnungs- Pufferspeicher gefäß (min. 300 l) Heizkörper, Fußbodenheizung Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Die Einbindung des Gerätes in den Heizungskreislauf erfolgt über halten! die beiden 3/4“-Anschlussflansche „Rücklauf“ und „Vorlauf“ an der Geräte-Rückseite. Schließen Sie den Vor- und Rücklauf entsprechend dem geplanten Anlagenschema an die Heizungsanlage an. Rohrdimensionierung entsprechend der Anlagenberechnung durchführen! Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Hinweis: (typ. 2 Minuten) erfolgen, sonst wird eine Fehlermeldung generiert. Erfahrungsgemäß kann sich so ein Entlüftungs- vorgang über 4 Wochen, in Einzelfällen sogar länger, hinziehen. Während dieser Zeit ist 1x wöchentlich zu entlüften. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Maßnahmen notwendig sind, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Diese Abstimmung und Anpassung erfordert Fachkenntnis und Erfahrung, deshalb empfehlen wir Ihnen dringend: Hinweis: Eine Erstinbetriebnahme ausschließlich durch einen eigens geschulten und zertifizierten Service-Partner durchführen lassen! Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Schaltfläche „OK / MENU“ (29) Bestätigen einer Eingabe mit Übernahme des (geänderten) Im Bereich des Netzschalters (21) befindet sich Wertes auch die Geräte-Hauptsicherung (32). Aufruf „Menüebene“; innerhalb der Menüebene navigie- ren in die nächst tiefere Menüebene Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Bei Aufstellung sehr nahe an der Wand kann es zu Pyrolysespuren geräte kann es durchaus sein, dass gemauerte Schorn- an der Wand kommen. stein nicht ausreichend durchgeheizt werden. Es ist eine Kaminsanierung notwendig. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Das Verhältnis der Leistungsverteilung zwischen In der Startphase durchfährt das Gerät alle Luft und Wasser ist konstruktiv vorgegeben. 10 möglichen Leistungsstufen! Dabei kann unter Umständen auch die vorge- wählte Zieltemperatur im Raum überschritten werden. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
1000 liegt in einer nunmehr differenzierteren Ansteuerung des Ge- rätes und dem damit optimierten Betrieb. Temperaturfühler PT 1000 befinden sich nicht im Lieferum- fang des Gerätes und sind als Option über ORANIER Heiztech- nik GmbH zu beziehen. Lesen Sie dazu auch das Kapitel 9.6.1 „Einstellungen“; Untermenü...
Bei jeder Inbetriebnahme des Gerätes mit der Taste „ON/OFF“ (29), startet das Gerät in der zu- letzt genutzten Steuerungsart „Wassergeführt“ bzw. „Raumgeführt“. Eine zuletzt gewählte Steuerungsart „Leis- tung“ bleibt bei einem Neustart unberück- sichtigt! Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Gerät den Brennvorgang und geht in Bereit- schaft. Wenn die entsprechenden Wiedereinschaltkriterien gegeben sind, geht das Gerät in den Betriebsart „Raumgeführter Betrieb Tag“. Eine Zeitschaltuhrvorgabe bleibt unberücksichtigt. Diese Betriebsart ist für schnelles Aufheizen/Abkühlen geeig- net. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Seite 32
Falls erforderlich, stoppt das Gerät die Pelletförderung und startet sich bei Bedarf wieder neu. Erläuterung Wassergeführt: im Bereich Wassergeführt wird das Gerät in Stand by gesetzt und geht nicht in Betrieb. Es ist in der Betriebsart Wassergeführt keine Absenktemperatur hinterlegt! Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Temperatur erreicht oder überschritten Erläuterung: Raum- bzw. Wassertemperatur ist erreicht bzw. überschritten. Das Gerät führt eine komplette Ausbrandphase durch. Das Gerät setzt den Betrieb erst dann wieder fort, wenn die Temperaturen die Ein- schaltbedingungen erfüllen. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Leistungsstufe 1 der Minimalleistung und Leistungsstufe 10 der Nennleistung des Gerätes. Hinweis: Es ist möglich, für den abgesenkten Nachtbe- trieb eine höhere als die Tagtemperatur einzu- stellen. In wie weit dies sinnvoll ist, bleibt dem Nutzer überlassen. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
9. Bedienung und Steuerung 9.6 Struktur Benutzermenü Das Menü „GSM-Mo- dul“ ist sinnvollerwei- se nur bei vorhande- nem und aktivierten GSM- Modul verfüg- bar. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Einzelner Wochentag (Freitag) Einzelner Wochentag (Samstag) Einzelner Wochentag (Sonntag) Diese Anzeige erfolgt unabhängig davon, ob ein Zeitschaltpro- Reset Zurücksetzen aller Heizzeiten auf gramm gewählt wurde oder nicht. Werkseinstellung (Mo-So 06:00 - 22:00 Uhr) Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Seite 37
SMS zusätzliche Kosten an. Die Einstellung von Tag/Monat/Jahr/Stunde/Minute erfolgt auf die selbe Weise. Sind alle Eingaben zu Datum und Uhrzeit erfolgt, blinkt Anzeige „OK“. Bestätigen mit Schaltfläche „OK/MENU“ (29). Abbruch/Neueingabe mit Schaltfläche „ESC“ (28). Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Seite 38
Menüsprache Französisch auf Leistungsstufe 10. Dies kann erforderlich sein, um bestimmte gerätespezifische Eigenschaften zu überprüfen. Gerät arbeitet normal Gerät arbeitet in Leistungsstufe 10 (Nennleistung), bis diese Einstellung wieder geändert oder das Gerät ausgeschaltet wird. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Ein) und das Gerät somit die ausgewählte Funktion ausführen kann oder nicht (Anzeige: Aus). Hinweis: Im Auslieferungszustand ist der Schaltkontakt „Ext. Anforderung“ gebrückt, die notwendige „Brenneranforderung“ für den Betrieb also ge- geben (Anzeige BrennerAnf: Ein). Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Seite 40
Die Temperaturfühler werden automatisch Software erkannt. Wird nur ein Temperaturfühler erkannt, Versions-Info Betriebssystem. erfolgt eine Fehlermeldung. Pumpe Info Funktion Speicherladepumpe. Ein: Speicherladepumpe ein. Aus: Speicherladepumpe aus. Zündung Info Funktion Zündung. Ein: Zündung ein. Aus:: Zündung aus. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
(0 = aus / 1 = ein) Hinweis: Es können noch weitere Informationen in die- sem Fenster dargestellt werden. Im Kapitel „Stör- und Fehlermeldungen“ werden die Störungen im Detail beschrieben und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Die Zündelektrode wird ausgeschaltet und das Gerät geht in die längere Betriebsdauer hinweg ein erfolgreicher Abkühlphase. Zündvorgang erfolgen kann. Hinweis: Gegenüber dem „Standard-Zündprogramm“ dauert es beim „Sonder-Zündprogramm“ erheblich länger, bis sich eine Temperaturer- höhung von 60° Kelvin im Brennraum einstellt. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
(siehe: Serviceebene) temperatur gestiegen, wechselt das Gerät in die „Startphase“. In der Startphase wird die Verbrennung für den Regelbetrieb vor- bereitet. Dazu muss eine Stabilisierung der Flammen erfolgen und der Brennraum ausreichend aufgeheizt werden. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
über das Saugzuggebläse auch in dieser Betriebsphase optimal ge- regelt. Hinweis: Damit das Gerät nach einer Ausbrandphase wie- der neu gestartet werden kann, muss die Tem- peratur im Brennraum unter 100°C gefallen sein. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Legen Sie deshalb vor dem Öff nen der Brennraumtür (2) am bes- ten eine alte Zeitung oder Ähnliches davor aus, damit herausfallen- de Aschereste aufgefangen werden, ohne dass sie zu Verschmut- zungen in der Umgebung des Gerätes führen können. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Seite 46
Fall die Saugöffnung eines in Betrieb befind- lichen Asche-/Staubsaugers aufgesetzt werden. Die Druckdose der Messstelle kann dadurch zerstört werden! ..und nach einer sorgfältigen Reinigung. ► Reinigen Sie sorgfältig das Innere der Zündhülse mit der Zündelektrode. Eine verschmutzte Zündelektrode kann zu längeren Startzeiten führen. Messstelle Unterdruckmessung Zündhülse Zündelektrode Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Seite 47
Druck ausreichend. ► Gerät durch Betätigen der Schaltfl äche „ON/OFF“ (27) wieder in Betrieb nehmen. Hinweis: Verwenden Sie bitte kein Reinigungsmittel, wel- ches nicht von Oranier freigeben ist. Manche Reinigungsmittelrückstände können unter Hitzeeinwirkung unschöne, bleibende Veränderungen an der Sichtscheibe hervorru- fen.
Schaltfläche „OK/MENU“ (29) eine Auswahl/Ein- stellung bestätigt werden. ► Mit der Schaltfläche „ESC“ (29) navigiert man eine Ebene zu- rück bzw. bricht eine Eingabe ab. ► Zugang zur Serviceebene gewährt. Jetzt können die angezeig- ten Untermenüs ausgewählt werden. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Betriebsgeräusch des Gerätes zu bewerten. Saugzugebläse aus Das Saugzugebläse wird mit halber Leistung betrieben 100% Das Saugzugebläse wird mit maximaler Leis- tung betrieben. Die erreichte Drehzahl sollte min. 2600 min , ideal 2800 min betragen Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Anhand der Flammtemperatur (=Temperatur im Brennraum) wird Reinigung (Reinigungsphase) die Fördermenge der Pellets und die zugeführte Luftmenge gere- Ausbrand (Ausbrandphase) gelt. Bereit (Bereitschaft) Hinweis: Für eine optimale Funktionsweise ist der Flamm- temperaturfühler regelmäßig zu reinigen. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Seite 52
Die Drehzahl des Saugzuggebläses wird unter Berücksichtigung ist. Andernfalls wird die Fehlermeldung „XXX“ angezeigt. der notwendigen Unterdruckverhältnisse geregelt. Darüber hinaus wird ein möglicher sicherheitsrelevanter Druckabfall erkannt. Während der Reinigungszyklen wird der Fortschritt der Reinigung anhand geänderter Druckparameter erkannt. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Seite 53
Info Anzahl der absoluten Betriebsstunden. Es besteht keine Möglichkeit diesen Wert zurückzusetzen. Hinweis: Bei Reinigungs-, Wartungs- und Reparatur- arbeiten sind die Betriebsstunden zu doku- mentieren und Nachweise über die erfolgten Reparatur- und Wartungsarbeiten aufzube- wahren. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Willkürliche Veränderungen können viel mehr letzendlich dazu führen, dass sich das Gerät möglicherweise gar nicht mehr betreiben lässt. Deswegen sollten Veränderung in der Para- meterebene ausschließlich dem geschulten ORANIER-Werkskundendienst oder einem geschulten ORANIER-Werkskundendienst- partner vorbehalten bleiben. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Seite 55
Prinzipiell sollte nach einem erfolgten Update der Betriebssoftware auch die geförderte Brenn- stoffmenge während eines „Relaistests“ ermit- telt und mit der Pelletmenge vor dem Update verglichen werden, um eine unerwünschte Er- höhung der geförderten Brennstoffmenge zu vermeiden. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Seite 56
Stunden) häufiger oder ständig auftreten, ist eine Wartung auch ziert. vorzeitig durchzuführen. Die Einstellung für das Zeitintervall, nach welchem im Display (26) der Hinweis auf eine durchzuführende Wartung erscheint, ist dem- entsprechend anzupassen und zu dokumentieren. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Ein-Temp Dies ist, neben dem Wärmebedarf, auch von der Einschalttemperatur Speicherladepumpe. Wird die hier einge- Dimensionierung des Energiespeichers abhän- stellte Kesseltemperatur erreicht, wird die Speicherladepumpe gig. aktiviert. Werkseinstellung 60°C; Einstellbereich: 50 - 65°C. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Fachmann immer häufiger Fehlermeldung wie „Brennerschale reinigen“ oder „Luftwege prü- fen“ erscheinen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, bei Erscheinen des Hinweises auf eine anstehende Wartung im Display (26), die zeitnahe Durchführung einer Wartung zu veranlassen. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Gerätes notwendig und unerlässlich sind. Ablageplatz für die Seitenverkleidung vorberei- Zu den Wartungsarbeiten zählt die Entfernung von Ablagerungen tet werden, so dass Beschädigungen vermieden im Geräteinneren, wie z.B. an Heizgaszügen, dem Brennerdeckel werden. und im kompletten Rauchgastrakt. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Seite 60
► Lösen Sie die beiden Flügelmuttern (Pfeil) und nehmen Sie den Putzdeckel (9) vorsichtig ab, damit die Dichtung des Putzdek- kels (9) dabei nicht beschädigt wird. Brennraumdeckel ► Verwenden Sie zum Entfernen der herabgefallenen Ablage- rungen einen handelsüblichen speziellen Aschesauger. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
► Zum Entnehmen der Zugplatte muss vorher die Befestigungs- schraube Zugplatte gelöst werden. Befestigungsschraube Zugplatte Flammtemperaturfühler ► Prüfen Sie die Zugplatte auf Verzunderung und Beschädigung- en und beheben Sie evtl. Beschädigungen. Im Bedarfsfall ersetzen. Zugplatte Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
► Anschlusskabel des Saugzuggebläses abziehen. betreibers. ► Achten Sie bitte darauf, beim Herausnehmen das An- schlusskabel des Saugzuggebläses und das Flügelrad ► Entfernen Sie Pelletreste und Staub mit einem Staubsauger aus nicht zu zu beschädigen. dem Pellettank. ► Prüfen Sie den Pellettank auf Dichtheit. Im Bedarfsfall ist mit temperaturbeständigem Dichtmittel nachzudichten. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Seite 63
Dabei ist besonders darauf zu ach- ten, dass alle Verbindungen sorgfältig eingedichtet werden. Hinweis: Alle beschädigten Dichtungen sind zu erneuern. Wir empfehlen die Erneuerung generell aller Dichtungen anlässlich jeder Wartung. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Ansaugöffnung auf Blockierung und Ansaugweg auf ein- gedrungene Fremdkörper untersuchen; Blockade/Fremdkörper beseitigen Interner Fehler Selbstdiagnose der Baugruppe „Elektronische • Baugruppe „Elektronische Regelung“ defekt, überprüfen und ggf. Regelung“ liefert Werte außerhalb des für ord- erneuern nungsgemäßen Betrieb definierten Bereiches Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Seite 65
Pelletdeckel-Schalter schließt nicht • Deckelkontaktschalter nachstellen • Deckelschalter tauschen Kesselsensor defekt Der Kesselsensor liefert kein Signal oder ist • Sensor überprüfen kurzgeschlossen • Verkabelung überprüfen Wassertemperatur zu hoch Im Betreib ist eine zu hohe Betriebstempera- • Funktion Pumpe Überprüfen tur im Wärmetauscher aufgetreten • Wärmetaswucher entlüften • Hydraulik zum Pufferspeicher überprüfen • Kesselsensor überprüfen Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Start eines neuen Zündvorgangs muss der Brennraumtemperatur unter 100°C fallen. Ein Zündvorgang wird mit Ansteuern des Saugzuggebläses mit Maximaldrehzahl ein- geleitet. Bis eine Pelletförderung stattfindet, • Brennraumtemperatur beobachten. wird daher der Brennraumtemperatur weiter sinken. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Seite 67
Wert für „Schnecke“ = 0 ist. Wenn ja, liegt ein gerätebedingter Grund vor. Pelletförderung stoppt, gleichzeitig erfolgt Die elektronische Regelung des Gerätes hat • Normales Betriebsverhalten! Anzeige über den Kontaktschalter erkannt, dass der Pellettankdeckel (26) geöffnet ist. Bedienungs- und Montageanleitung ORANIER Carus Aqua II...
Behandlung, ungenügende Pflege, unzureichende Rei- rückzuführen sind, durch unseren Kundendienst be- nigung der Geräte oder ihrer Teile; Verwendung unge- seitigt. Emaille und Lackschäden werden nur dann von eigneter Putzmittel. dieser Werksgarantie erfasst, wenn sie innerhalb von 2 Wochen nach Übergabe des ORANIER-Gerätes unse- - Verschleiß der feuerberührten Teile, insbesondere der rem Kundendienst angezeigt werden. Brennraumverkleidung, der Dichtungen sowie der ent- Transportschäden (diese müssen entsprechend den sprechenden Stahl- und Gussteile.
(declares under our responsibility that the product “Room heater by pellet fuel“ with trade name ) (certifie par la présente que le produit « appareil de chauffage utilisant du granulés» portant la désignation commerciale) CARUS Aqua II konform ist mit den Bestimmungen der...
Product data sheet in accordance to (EU) 2015/1186 Annex IV/ Label énergétique et fiche produit selon les normes (EU) 2015/1186 Annexe IV Warenzeichen ORANIER Heiztechnik GmbH / trademark/ marque Modell Carus Aqua II / model/ modèle 7991 Energieeffizienzklasse / energy efficiency class/ classe énergétique Direkte Wärmeleistung...