Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Oranier Belt Aqua Panorama I Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Oranier Belt Aqua Panorama I Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Kaminofen mit wasserwärmetauscher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Belt Aqua Panorama I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
AT
CH
Bedienungs- und
Montageanleitung
für Kaminofen mit
Wasserwärmetauscher
F
Manuel d´installation et
d´utilisation
pour poêle à bois Hydro
avec échangeur d´eau
chaude
ORANIER
Belt Aqua Panorama I
D
AT
CH
2904548000 · 1105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Oranier Belt Aqua Panorama I

  • Seite 1 Bedienungs- und Montageanleitung für Kaminofen mit Wasserwärmetauscher Manuel d´installation et d´utilisation pour poêle à bois Hydro avec échangeur d´eau chaude ORANIER Belt Aqua Panorama I 2904548000 · 1105...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6.3 Installationshinweise 1. Beschreibung 7. Anschlussschema 2. Allgemeines 8. Wartungsplan 2.1 Externe Verbrennungsluftversorgung 2.2 Bauart Abmessungen 3. Rauchrohranschluss und ORANIER-Werksgarantie Aufstellung des Kaminofens Leistungserklärung 3.1 Rauchrohranschluss CE-Kennzeichnung 3.2 Aufstellung des Kaminofens Geräte-Kenndaten* Umschlagseite hinten 4. Technische Daten 5. Betrieb des Kaminofens 5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...
  • Seite 3: Eine Bitte

    Sie zum Kauf eines vorbereiten und die benötigten Ersatzteile bereit- ORANIER-Kaminofens! stellen kann, benötigen wir folgende Informationen: ORANIER-Kaminöfen bieten Ihnen ausgereifte und 1. Ihre genaue Anschrift. zuverlässige Technik, Funktionalität und anspre- chendes Design. 2. Ihre Telefon- und ggf. Telefax-Nummer.
  • Seite 4 Diese Feuerstätte darf nicht verändert werden! Der Erwerber und Betreiber eines Kaminofens ist verpflichtet, sich an Hand dieser Anleitung über die richtige Handhabung zu informieren. Unsere Gewähr für eine einwandfreie Funktion erlischt sofort, wenn die nachfolgenden Richtlinien und Anwei- sungen nicht beachtet werden. Wir danken für Ihr Verständnis! Bitte beachten Sie: Prüfen Sie vor Aufstellung und Betrieb unbedingt, ob evtl.
  • Seite 5: Beschreibung

    2.1 Externe Verbrennungsluftversorgung 1. Beschreibung Der Kaminofen besteht aus einer geschweiß- Im Bedarfsfall kann der Kaminofen mit ei- ten Stahlkonstruktion. Im Mittelteil befindet nem Anschluss für eine externe Verbren- sich der mit Schutzplatten ausgekleidete Feu- nungsluftversorgung ausgerüstet werden erraum. Unter einem stabilen Gussrost befin- (siehe Abb.
  • Seite 6: Bauart

    den Schornstein zirkulieren kann. Eine mög- 3. Rauchrohranschluss und liche Kondensatbildung kann durch Isolierung Aufstellung des Kaminofens des Luftrohres vermieden werden. 3.1 Rauchrohranschluss Der Schornsteinzug muss die zusätzlichen Widerstände einer so ausgerüsteten Feu- Ihr Kaminofen wird nach oben angeschlossen. erungsanlage überwinden können. Zum Anschluss an den Schornstein sollte ein Rauchrohr aus 2 mm dickem Stahlblech ver- wendet werden.
  • Seite 7: Aufstellung Des Kaminofens

    3.2 Aufstellung des Kaminofens Achtung! Bei der Aufstellung müssen die Brandschutz- Beachten Sie in jedem Fall regeln nach FeuVo (Mindestabstände; siehe zu Ihrer eigenen Sicherheit Abb. 2) eingehalten werden. die erforderlichen Mindest- FeuVo („Verordnung über Feuerungsanlagen abstände zu Aufstellwänden, und Brennstofflagerung“, kurz: Feuerungsver- brennbaren Einrichtungsge- ordnung) ist die rechtliche Grundlage für das genständen und zum Schutz...
  • Seite 8: Technische Daten

    NOx: 118 / 164 mg/m 4. Technische Daten CnHm: 57 / 69 mg/m Kaminofen Typ: BELT AQUA Staub: 14 / 16 mg/m PANORAMA I Für Österreich: Werte zu Wirkungsgrad und Bauart: Emissionen siehe „CE Kennzeichnung“. Nennwärmeleistung: 10,0 kW Wasserseitige Leistung: 6,0 kW Abgasmassenstrom: 10,8 g/s Inhalt Wasser-...
  • Seite 9: Betrieb Des Kaminofens

    5. Betrieb des Kaminofens Achtung! Durch den Ab- brand Brennmaterial 5.1 Allgemeine wird Wärmeenergie frei, die Sicherheitshinweise zu einer starken Erhitzung der Oberflächen, Feuerraum- Für den sicheren Betrieb Ihres Kaminofens türen, Bediengriffe, Sichtscheibe und sind folgende Sicherheitsinweise unbe- Rauchrohre führt. Die Berührung dieser dingt zu beachten: Teile ohne entsprechenden Schutz oder Der Kaminofen darf nur nach dieser Bedie-...
  • Seite 10: Luftregelung

    5.3 Luftregelung 5.5 Inbetriebnahme Primärluftregler - Primär- und Sekundärluftregler vollständig (Vollständig eingeschoben = offen; öffnen (einschieben). Achten Sie darauf, dass Vollständig herausgezogen = geschlossen) eine evtl. im Verbindungsstück eingebaute Drosselklappe ebenfalls vollständig geöffnet ist. - Anheizklappe öffnen. - Legen Sie 2–3 Anzündwürfel mittig auf den Rost, schichten Sie darauf Reisig und kleine Holzspäne.
  • Seite 11: Heizen Mit Braunkohlebriketts

    Bitte beachten Sie: Hinweis: Bei gedrosselten Betrieb Während der ersten Heizvor- steigen rauchgas- gänge kann es durch Nach- seitigen Emissionen trocknung der Beschichtung Gleichzeitig sinkt die was- zu verstärkter Geruchsbildung serseitige Leistung kommen. Dies verliert sich Wärmetauschers. aber bereits nach kurzer Zeit. Zudem wird die Reinhaltung Öffnen Sie daher anfangs die der Sichtscheibe beeinträch-...
  • Seite 12: Reinigung Und Pflege

    5.10 Reinigung und Pflege Hinweis: Die Oberflächen des Ofens dürfen nicht mit Achtung! „scharfen“ Putzmitteln ge- Der Kaminofen darf nur im reinigt werden. Verwenden vollständig erkalteten Zu- Sie lediglich ein sauberes, stand gereinigt werden! trockenes Staubtuch. 5.11 Schornsteinbrand Jährlich mindestens einmal, im Bedarfsfall auch häufiger, sollten die Ruß- und Ascheabla- Wird ungeeigneter oder zu feuchter Brennstoff gerungen im Rauchrohr, sowie im Feuerraum...
  • Seite 13: Anschluss Wasserkreislauf Heizanlage

    6. Anschluss Wasserkreislauf Heiz- anlage Das notwendige Sicherheitsventil (2,5 bar) ist Achtung! bauseits in die Vorlaufleitung einzusetzen. Der Anschluss des Wärme- Dabei darf zwischen Kaminofen und Si- tauschers an eine Heizungs- cherheitsventil keine Absperrmöglichkeit anlage darf nur von einem vorhanden sein! autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
  • Seite 14: Anschluss Vor- Und Rücklaufleitung

    6.1 Anschluss Vor- und Rücklaufleitung Achtung! Schließen Sie den Vor- und Rücklauf entspre- Heizkessel für feste Brenn- chend dem geplanten Anlagenschema an die stoffe müssen nach DIN Heizungsanlage an. EN 12828 mit einem Sicher- Rohrdimensionierung entsprechend der Anla- heitswärmetauscher genberechnung durchführen! thermischer Ablaufsiche- Alle Anschlüsse sind beschildert, aber auch...
  • Seite 15: Installationshinweise

    Zur Ansteuerung der Umwälzpumpe und ef- fizentem Abgleich der Temperatur im Puffer- speicher mit dem Wärmetauscher der Feuer- stätte empfehlen wir Ihnen den Einsatz des Original ORANIER Differenzreglers AQUA- control III. AQUAcontrol III schaltet die Umwälzpum- pe bei der programmierbaren Solltemperatur (empfohlen: 60°C) zu und vergleicht über einen...
  • Seite 16: Anschlussschema

    7. Anschlussschema Wärmetauscher AQUAcontrol AQUAload mit integrierter Pumpe und Rücklaufanhebung 55°C Sicherheits- ventil 2,5 bar Einsatzmöglichkeiten: Brauchwasser-Speicher Rücklauf-Einspeisung bei vor- handener Öl-/Gas-Kesselanlage Ausdeh- Pufferspeicher nungsgefäß (min. 300 l) Heizkörper, Fußbodenheizung...
  • Seite 17: Wartungsplan

    8. Wartungsplan Eine Kontrolle und Wartung des Heizgerä- tes sollte mindestens einmal im Jahr erfol- gen. Dabei sind mindestens die folgenden Über- prüfungen durchzuführen: 1. Kontrolle der Rauchgaszüge auf Beschädi- gungen und freien Durchgang. 2. Prüfung aller Dichtungen im Türbereich. 3.
  • Seite 18: Abmessungen

    Abmessungen Anheiz- klappe (unten = geöffnet) Rohrstutzen D=150 Sekundär- luftregler Primärluftregler (eingeschoben = offen) (eingeschoben = offen) Entlüftungsventil Tauchhülse für Differenzregler Tauchhülse für Fühler TAS Füll-/Entleerungshahn TAS Ausgang G3/4“ TAS Eingang G3/4“ Heizungsvorlauf G3/4“ Heizungsrücklauf G3/4“...
  • Seite 19: Oranier-Werksgarantie

    Teilen aus Eisen und Schamotte (z.B. Stahl-Guss- 3. Durch Inanspruchnahme der Werksgarantie verlän- oder Schamotteauskleidungen). gert sich die Garantiezeit weder für das ORANIER- Wir haften nicht für mittelbare und unmittelbare Schä- Gerät noch für neu eingebaute Teile. Ausgewechselte den, die durch die Geräte verursacht werden. Dazu Teile gehen in unser Eigentum über.
  • Seite 20 Table des matières F 5.9 Quantité maximale de combustible et réglagle de l’air à la puissance nominale Introduction 5.10 Décendrage Service après-vente / Pièces de rechange 5.11 Nettoyage et entretien Élimination des emballages 5.12 Ramonage obligatoire 1. Description 5.13 Feu de cheminée 2.
  • Seite 21: Introduction

    Les poêle Oranier ! matériaux utilisés ont été choisis en fonction Les poêles Oranier vous offrent une technologie de de critères écologiques et sont facilement re- pointe mûrie et fiable et allient une parfaite fonc- cyclables.
  • Seite 22: Normes En Vigueur

    L’appareil ne doit en aucun cas subir de modifications ! L’acheteur et utili- sateur d’un poêle à bois est tenu de s’informer sur son maniement correct à l’aide de ce manuel ! Veuillez donc le lire attentivement. Le non-respect des instructions et mises en garde contenues dans ce manuel entrainera l’annulation immédiate de votre garantie.
  • Seite 23: Description

    Le poêle est chaud pendant son fonctionne- 1. Description ment, tout particulièrement sa surface vitrée, Le corps du poêle est en acier soudé. mais aussi les côtés et les tuyaux. Les tem- Il comporte en son milieu une chambre de pératures restent élevées longtemps, même combustion habillée de plaques isolantes.
  • Seite 24: Prise D'air Extérieur

    2.1 Prise d’air extérieur Cette arrivée d’air, obturable* lors du non-fonc- tionnement de l’appareil, doit avoir une section Si besoin est, il est possible de connecter libre d’ouverture de 1.2 dm². le poêle à une prise d’air extérieur (fig. 1) * sauf si le logement ne dispose pas de ventila- Fig.
  • Seite 25: Raccordement Au Conduit De Fumées Et Installation Du Poêle

    3. Raccordement au conduit de fu- Attention ! mées et installation du poêle Un tirage trop faible, mais Se conférer au DTU 24.1 aussi trop fort de la che- Pour un conduit déja existant: veillez à ce qu’il minée peut entrainer des soit totalement propre, si non, faites-le ramoner dysfonctionnements ! par action mécanique avec un hérisson.
  • Seite 26: Installation Du Poêle

    3.2 Installation du poêle Attention ! Pour l’installation du poêle, il est indispensable Pour votre sécurité veuillez de strictement respecter les règles et consi- strictement respecter les dis- gnes de sécurité locales en vigueur. tances minimales de sécurité Veuillez également respectez les distances par rapport aux murs, parois, minimales indiquées sur la fig.2.
  • Seite 27: Caractéristiques Techniques

    Température moyen- 4. Caractéristiques techniques ne des fumées à la Modèle: BELT AQUA buse: 217°C PANORAMA I Ø buse: 150 mm Puissance nominale: 10,0 kW Combustible: bois de chauffage Puissance H 6,0 kW Taille des bûches: 36 cm maxi Capacité échangeur eau chaude: 21,5 l Charge nominale...
  • Seite 28: Utilisation Du Poêle

    Ne fermez jamais complètement les arrivées 5. Utilisation du poêle d’air tant que le poêle est en fonctionnement 5.1 Consignes générales de à cause des risques de déflagration dus à sécurité l’inflammation de gaz combustibles imbrûlés. Pour éviter tout danger, veuillez stricte- Pendant combustion, ment respecter les consignes ci-dessous:...
  • Seite 29: Réglages D'arrivée D'air

    5.3 Réglages d’arrivée d’air 5.4 Le choix du combustible approprié Ce poêle a été conçu pour la combustion de bûches de bois non traités, de briquettes de bois et de briquettes de lignite. Réglage air primaire Le bois frais doit être fendu en bûches et sé- (tirette complètement repoussée = ouvert;...
  • Seite 30: Mise En Service

    5.7 Utilisation de briquettes de lignite 5.6 Mise en service L’utilisation de briquettes de lignite est possible - Ouvrez à fond les arrivées d’air primaire et soit comme complément au bois, soit comme secondaire (tirettes repoussées). Veuillez vous combustible principal, à allure nominale ou à allure assurer, s’il y a lieu, que la clé...
  • Seite 31: Décendrage

    5.11 Nettoyage et entretien Recommandation : Attention ! Les éventuelles odeurs dues Le poêle ne peut être netto- au séchage de la peinture au yé que quand il est complè- cours de la première utilisation tement refroidi ! du poêle disparaîtront rapide- ment.
  • Seite 32: Ramonage Obligatoire

    5.13 Feu de cheminée Recommandation : L’utilisation d’un combustible inadéquat ou La peinture du poêle n’atteint trop humide entraine des dépôts de suie sa dureté définitive qu’après dans la cheminée, ce qui peut entrainer un plusieurs flambées soutenu- feu de cheminée ! es à...
  • Seite 33: Raccordement Hydraulique

    6. Raccordement hydraulique La soupape de sécurité obligatoire de 2,5 bar Attention ! est à installer dans la conduite de départ. raccordement Le trajet entre le poêle et la soupape doit l’échangeur de chaleur au être impérativement non-verrouillable! système de chauffage ne doit être effectué...
  • Seite 34: Raccordement Des Conduites Départ Et Retour

    6.1 Raccordement des conduites départ et Attention ! retour Selon la norme EN 12828, Veuillez connecter départ et retour selon le les chaudières à combus- schéma d’installation prévu. tibles solides doivent être Le dimensionnement des conduites se fera en équipées d’un échangeur fonction des calculs de l’installation.
  • Seite 35: Conseils D'installation

    Nous vous conseillons l’installation de notre kit Oranier AQUAload, qui comprend non seule- ment une pompe de circulation mais aussi une vanne mélangeuse thermostatique préréglée. La température est préréglée à 55°C. (Voir également le schéma de raccordements page...
  • Seite 36: Schéma De Raccordements

    7. Schéma de raccordements Échangeur AQUAcontrol AQUAload avec pompe intégrée et vanne mélangeuse thermosta- tique 55°C Soupape de sé- curité 2,5 bar Possibilités d’installation: Eau chaude sanitaire Alimentation retour pour chaudière au fioul ou au gaz préinstallée Vase d’ex- Ballon tampon pansion (min.
  • Seite 37: Plan De Maintenance

    8. Plan de maintenance Nous vous recommandons de procéder à la révision et au contrôle de votre appareil de chauffage au moins une fois par an. Il faudra impérativement contrôler au moins les points suivants : 1. Contrôler que les parcours de fumées sont intacts et non-obstrués.
  • Seite 38: Dimensions

    Dimensions Clapet d’allumage (vers le bas Buse de raccordement D=150 = ouvert) Réglage air primaire Réglage air secondaire (poussé vers l’arrière = ouvert) (poussé vers l’arrière = ouvert) Purgeur Doigt de gant pour sonde de T° du contrôleur différentiel Doigt de gant pour sonde soupape sécurité...
  • Seite 39: Garantie

    GARANTIE CONTRACTUELLE ORANIER HEIZTECHNIK POELES BOIS / POELES CHEMINEES/ FOYERS Nous garantissons nos appareils contre tout vice - les vitres des poêles. Elles sont en vitrocéramique, de fabrication dans les limites des dispositions ci- résistantes à des températures de l’ordre de 800°C, après:...
  • Seite 42: Leistungserklärung

    Cas de déclaration des performances concernant un produit de construction couvert par une norme harmonisée : Notifizierte Prüfstelle: 1015/ Prüfbericht Nr. 30-12573-T-3 Organisme notifié ; 1015/ certificat N° 30-12573-T-3 8. Leistungserklärung Leistungserklärung / Performances déclarées Performances déclarées Harmonisierte technische Spezifikationen EN 13240:2001/ A2:2004/ AC:2007 Norme technique harmonisée Wesentliche Merkmale...
  • Seite 43: Ce-Kennzeichnung

    CE - Kennzeichnung (CE marking) (Marquage CE) Der Hersteller ORANIER Heiztechnik GmbH Werk 14 (The manufacturer) Sechsheldener Str. 122 (Le fabricant) 35708 Haiger erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt „Raumheizer für feste Brennstoffe“ mit der Handelsbezeichnung (declares under our responsibility that the produkt “Room heater by solid fuel“ with trade name ) (certifie par la présente que le produit «...
  • Seite 44: Geräte-Kenndaten

    Ausführung Ihres neuen Ka- now. tableau ci-dessous : minofens in der nachfolgenden Tabelle im dafür vorbereiteten Kreisfeld. Belt Aqua Panorama I Modell / Model / Modèle: 7603 A03 Serie / Serial / Série: Fertigungs-Nr.
  • Seite 45 Dieses Dokument wird durch Schornsteinmarkt.de zur Verfügung gestellt. schornsteinmarkt Die ganze Wel t des Fe uers Schornsteine Kamine Garten Themenwelten % Sale • Schornsteinbausätze • Kaminöfen • Gartenkamine • Sonderanfertigungen Stark reduziert: • Schornsteinverlängerungen • Pelletöfen • Holzbacköfen • Pflege & Reinigung Markenprodukte •...

Inhaltsverzeichnis