WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-482 2AI 4-20mA HART
4
Prozessabbild
In Abhängigkeit von dem eingestellten Betriebsmodus, stellt das HART-I/O-
Modul dem Feldbuskoppler/-controller unterschiedlich viele Prozessdaten zur
Verfügung.
Einige Feldbussysteme verarbeiten Statusinformationen zum Eingangskanal mit
Hilfe eines Statusbytes.
Dieses Statusbyte ist mit dem Inbetriebnahme-Tool WAGO-I/O-CHECK
darstellbar, die Verarbeitung durch den Feldbuskoppler/-controller ist jedoch
optional, d. h. Zugriff oder Auswertung der Status-Informationen sind abhängig
von dem jeweiligen Feldbussystem.
Hinweis
Mapping des Prozessabbildes im Feldbussystem
Die Abbildung der Prozessdaten des I/O-Moduls im Prozessabbild des
Feldbussystems ist abhängig vom eingesetzten Feldbuskoppler/-controller.
Entnehmen Sie diese Angaben sowie den speziellen Aufbau des jeweiligen
Control-/Statusbytes dem Kapitel „Feldbusspezifischer Aufbau der
Prozessdaten" in der Beschreibung zum Prozessabbild des
entsprechenden Feldbuskopplers/-controllers.
Für die reinen Analogwerte 4 mA ... 20 mA überträgt das HART-I/O-Modul als
Analogeingangsmodul je Kanal 16 Bit Messwerte und optional 8 Statusbits.
Der digitalisierte Messwert wird in einem Datenwort (16 Bit) als Eingangsbyte 0
(low) und Eingangsbyte 1 (high) in das Prozessabbild des Feldbuskopplers/-con-
trollers übertragen.
4.1
Standard-I/O-Modul 750-482
Der digitalisierte Messwert ist mit einer Auflösung von 13 Bit auf Bit B2 ... B14
abgebildet.
In den 2 niederwertigen Bits (B0 und B1) sind Statusinformationen enthalten, die
im Fehlerfall ausgewertet werden können. Dabei ist im Falle einer Messbereichs-
überschreitung Bit B0 = 1 gesetzt und im Falle einer Messbereichsunter-
schreitung oder eines Leitungsbruchs sind Bit B0 und B1 = 1 gesetzt.
Für die Messwerte ist der Eingangsstrombereich 4 mA ... 20 mA auf den
Zahlenwertbereich von 0x0000 bis 0x7FFD skaliert.
Prozessabbild
29
Handbuch
Version 1.2.0