Betriebsanleitung
Sicherheitszuhaltung
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen
Fortschritt dienen, vorbehalten. Restrisiken sind bei Beachtung der
Hinweise zur Sicherheit sowie der Anweisungen bezüglich Montage,
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung nicht bekannt.
1.6 Warnung vor Fehlgebrauch
Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Manipulationen können durch den Einsatz
des Sicherheitsschaltgerätes Gefahren für Personen oder
Schäden an Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausge-
schlossen werden. Bitte beachten Sie auch die diesbezügli-
chen Hinweise der Norm ISO 14119.
1.7 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder
Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen. Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch
den Hersteller freigegebenen Ersatz- oder Zubehörteilen resultieren, ist
jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen.
Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen
sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
2.
Produktbeschreibung
2.1 Typenschlüssel
EX-AZM300-
-
-ST-
-
-
➀
➁
➂
➃
➄
Nr.
Option
Beschreibung
Z
Zuhaltung überwacht
➀
B
Betätiger überwacht
Standardcodierung
➁
I1
Individuelle Codierung
I2
Individuelle Codierung, wiederanlernbar
1P2P
1 Diagnoseausgang, p-schaltend und
➂
2 Sicherheitsausgänge, p-schaltend
SD2P
Serieller Diagnoseausgang und
2 Sicherheitsausgänge, p-schaltend
Ruhestromprinzip
➃
A
Arbeitsstromprinzip
CL
Mit Schutzgehäuse, Türanschlag links
➄
CR
Mit Schutzgehäuse, Türanschlag rechts
Betätiger
EX-AZ/AZM300-B1
2.2 Sonderausführungen
Für Sonderausführungen, die nicht im Typenschlüssel unter 2.1 auf-
geführt sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß,
soweit diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen.
2.3 Umfassende Qualitätssicherung gemäß 2006/42/EG
Schmersal ist ein nach Anhang X der Maschinenrichtlinie zertifiziertes
Unternehmen. Dadurch autorisiert, führt Schmersal in Eigenverant-
wortung auch die CE-Kennzeichnung von in Anhang IV gelisteten
Produkten durch. Darüber hinaus senden wir Ihnen Baumusterprüf-
bescheinigungen auf Wunsch zu oder sie können im Internet unter
www.schmersal.com abgerufen werden.
2.4 Bestimmung und Gebrauch
Das berührungslos wirkende, elektronische Sicherheitsschaltgerät ist
für den Einsatz in Sicherheitsstromkreisen ausgelegt und dient zur Stel-
lungsüberwachung und Sperrung beweglicher Schutzeinrichtungen.
Die Sicherheitsschaltgeräte sind gemäß ISO 14119 als Bau-
art 4-Verriegelungseinrichtungen klassifiziert. Ausführungen
mit individueller Codierung sind als hoch codiert eingestuft.
2
Die unterschiedlichen Gerätevarianten können als Sicherheitsschalter
mit Zuhaltefunktion oder als Sicherheitszuhaltung eingesetzt werden.
Wenn durch die Risikoanalyse eine sicher überwachte
Zuhaltung gefordert ist, ist eine Variante mit Zuhaltungsüber-
wachung, gekennzeichnet mit dem Symbol
Bei der Betätiger überwachten Variante (B) handelt es sich
um einen Sicherheitsschalter mit einer Zuhaltefunktion für
den Prozessschutz.
Die Sicherheitsfunktion besteht im sicheren Abschalten der Sicherheits-
ausgänge beim Entsperren oder beim Öffnen der Schutzeinrichtung
und dem sicher Abgeschaltetbleiben der Sicherheitsausgänge bei
geöffneter oder entsperrter Schutzeinrichtung.
Sicherheitszuhaltungen mit Arbeitsstromprinzip dürfen nur in
Sonderfällen nach einer strengen Bewertung des Unfallrisikos
verwendet werden, da bei Spannungsausfall bzw. Betätigen
des Hauptschalters die Schutzeinrichtung unmittelbar
ge öffnet werden kann.
Bedingungen für die sichere Anwendung
Der spezifizierte Umgebungstemperaturbereich muss ein-
gehalten werden. Ein Schutz vor dauerhafter UV-Einwirkung
muss durch den Anwender gewährleistet werden.
Die Sicherheitszuhaltung ist mechanisch geschützt einzubau-
en. Zum erhöhten mechanischen Schutz muss die Sicher-
heitszuhaltung mit einem zusätzlichen Schutzgehäuse
(im Lieferumfang enthalten) versehen werden.
Reihenschaltung
Der Aufbau einer Reihenschaltung ist möglich. Reaktions- und Risi-
kozeiten bleiben auch bei Reihenschaltung unverändert. Die Anzahl
der Geräte ist lediglich durch den externen Leitungsschutz gemäß den
technischen Daten und die Leitungsverluste begrenzt. Eine Reihen-
schaltung von EX-AZM300 ... SD mit serieller Diagnosefunktion ist
bis zu einer Anzahl von 31 Geräten möglich.. Bei Geräten mit serieller
Diagnosefunktion (Bestellindex -SD) werden die seriellen Diagnosean-
schlüsse in Reihe geschaltet und zur Auswertung auf ein SD-Gateway
geführt. Anschlussbeispiele zur Reihenschaltung sind im Anhang zu
finden.
Die Bewertung und Auslegung der Sicherheitskette ist vom
Anwender entsprechend der relevanten Normen und Vor-
schriften und in Abhängigkeit vom erforderlichen Sicherheits-
niveau vorzunehmen. Sind an derselben Sicherheitsfunktion
mehrere Sicherheits-Sensoren beteiligt, müssen die PFH-
Werte der Einzelkomponenten addiert werden.
Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche die Sicher-
heitskomponente eingebunden wird, ist nach den relevanten
Normen zu validieren.
DE
EX-AZM300
, einzusetzen.