Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Sicherheitszuhaltung
Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . .Seiten 1 bis 12
DE
Original
Inhalt
1
1.1 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1.2 Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1.3 Verwendete Symbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1.6 Warnung vor Fehlgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.7 Haftungsausschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2
2.1 Typenschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.2 Sonderausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.4 Bestimmung und Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.6 Sicherheitsbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
3
3.1 Allgemeine Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.2 Hilfsentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.3 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
4
5
5.1 Ansteuerung des Magneten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
5.2 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
5.3 Anlernen der Betätiger / Betätigererkennung. . . . . . . . . . . . . . . . . .6
5.4 Verstellung der Rastkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6
6.1 Diagnose-LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
7
7.1 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
7.2 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
8
8.1 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
8.2 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
9
9.1 Anschlussbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
9.2 Anschlussbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
10 EU-Konformitätserklärung
1.
Zu diesem Dokument
1.1 Funktion
Die vorliegende Betriebsanleitung liefert die erforderlichen Informatio-
nen für die Montage, die Inbetriebnahme, den sicheren Betrieb sowie
die Demontage des Sicherheitsschaltgerätes. Die Betriebsanleitung ist
stets in einem leserlichen Zustand und zugänglich aufzubewahren.

1.2 Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal

Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen
dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
Installieren und nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie
die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und Sie mit den
geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut sind.
Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre steuerungstechnische
Einbindung sind an eine qualifizierte Kenntnis der einschlägigen Ge-
setze und normativen Anforderungen durch den Maschinenhersteller
geknüpft.

1.3 Verwendete Symbolik

Information, Tipp, Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen.
Vorsicht: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises können
Störungen oder Fehlfunktionen die Folge sein.
Warnung: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann ein
Personenschaden und/oder ein Schaden an der Maschine
die Folge sein.

1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer
Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu
übernehmen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer
Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.
Das Sicherheitsschaltgerät darf ausschließlich entsprechend der
folgenden Ausführungen oder für durch den Hersteller zugelassene
Anwendungen eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbe-
reich finden Sie im Kapitel „Produktbeschreibung".

1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise

Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische
Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu
beachten.
Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den
Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet
unter www.schmersal.net.
DE
EX-AZM300
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmersal EX-AZM300

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    5.4 Verstellung der Rastkraft ....... . .6 Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter www.schmersal.net.
  • Seite 2: Warnung Vor Fehlgebrauch

    Individuelle Codierung, wiederanlernbar technischen Daten und die Leitungsverluste begrenzt. Eine Reihen- 1P2P 1 Diagnoseausgang, p-schaltend und schaltung von EX-AZM300 … SD mit serieller Diagnosefunktion ist ➂ 2 Sicherheitsausgänge, p-schaltend bis zu einer Anzahl von 31 Geräten möglich.. Bei Geräten mit serieller...
  • Seite 3: Technische Daten

    Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung EX-AZM300 2.5 Technische Daten Elektrische Daten – Sicherheitsausgänge Kennzeichnung nach ATEX-Richtlinie: D II 3GD Sicherheitsausgänge: Y1 und Y2 Kennzeichnung nach Normen: Ex nA IIB T5 Gc Ausführung der Schaltelemente: p-schaltend, kurzschlussfest Ex tc IIIB T95°C Dc X Gebrauchskategorie:...
  • Seite 4: Montage

    Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung EX-AZM300 Falls in einer Anwendung die Ruhestromausführung einer Der Betrieb des Systems ist nur unter Einhaltung eines Winkels zwischen Sicherheitszuhaltung nicht eingesetzt werden kann, so ist für ZuhaltungundBetätigervon≤2°erlaubt. diesen Ausnahmefall eine Zuhaltung mit Arbeitsstrom prinzip Bei Montage auf metallischen Flächen ist eine galvanische Verbindung verwendbar, wenn zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen realisiert...
  • Seite 5: Hilfsentriegelung

    Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung EX-AZM300 Um eine systembedingte Beeinflussung und eine Reduzierung der Sicherheitszuhaltung mit Schutzgehäuse Schaltabstände zu vermeiden, bitte folgende Hinweise beachten: • Metallteile in der Nähe des Sicherheitsschaltgerätes können den Schaltabstand verändern. • Metallspäne fernhalten. 3.2 Hilfsentriegelung Zur Aufstellung der Maschine kann die Sicherheitszuhaltung span- nungslos entsperrt werden.
  • Seite 6: Elektrischer Anschluss

    5.1 Ansteuerung des Magneten In Stellung II beträgt die Rastkraft ca. 50 N. Bei der Ruhestromvariante des EX-AZM300 ist die Zuhaltung beim betriebsmäßigen Setzen des IN Signals (= 24 V) entsperrt. Bei der Arbeitsstromvariante des EX-AZM300 ist die Zuhaltung beim betriebsmä...
  • Seite 7: Diagnosefunktion

    Fehler, die die sichere Funktion der Sicherheitszuhaltung nicht mehr gewährleisten (interne Fehler), führen zur Abschaltung der Sicherheits- ausgänge innerhalb der Risikozeit. Ein Fehler, der die sichere Funktion Legende der Sicherheitszuhaltung EX-AZM300 nicht augenblicklich gefährdet, führt zur verzögerten Abschaltung (siehe Tabelle 2). Tür geöffnet Tür geschlossen Nach der Behebung des Fehlers wird die Fehlermeldung durch das Öffnen der zugehörigen Schutztür quittiert.
  • Seite 8: Blinkcodes (Rot) Bezeichnung

    Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung EX-AZM300 Tabelle 2: Fehlermeldungen / Blinkcodes rote Diagnose-LED Blinkcodes (rot) Bezeichnung eigenständige Fehlerursache Abschaltung nach 1 Blinkpuls Fehler(-warnung) an Ausgang Y1 30 min Fehler im Ausgangstest oder Spannung am Ausgang Y1, obwohl der Ausgang abgeschaltet ist 2 Blinkpulse...
  • Seite 9: Inbetriebnahme Und Wartung

    Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung EX-AZM300 Inbetriebnahme und Wartung Demontage und Entsorgung 7.1 Funktionsprüfung 8.1 Demontage Das Sicherheitsschaltgerät ist hinsichtlich seiner Sicherheitsfunktion zu Das Sicherheitsschaltgerät ist nur in spannungslosem Zustand zu testen. Hierbei ist vorab Folgendes zu gewährleisten: demontieren. 1. Max. seitlichen Versatz von Betätigereinheit und Sicherheitszuhal- 8.2 Entsorgung...
  • Seite 10: Anhang

    Die abgebildeten Applikationsbeispiele sind Vorschläge, die den Anwender nicht davon entbinden, die Schaltung sorgfältig im Hinblick auf ihre jeweilige Eignung im individuellen Einzelfall zu überprüfen. Anschlussbeispiel 1: Reihenschaltung EX-AZM300 mit konventionellem Diagnoseausgang Die Spannung wird am letzten Sicherheitsschaltgerät der Kette (von der Auswertung aus gesehen) in die beiden Sicherheitseingänge eingespeist.
  • Seite 11: Anschlussbelegung

    Betriebsanleitung Sicherheitszuhaltung EX-AZM300 9.2 Anschlussbelegung Funktion Sicherheitsschaltgerät Pinbelegung des Einbausteckers mit konventionellem mit serieller Diagnoseausgang Diagnosefunktion Sicherheitseingang 1 Sicherheitsausgang 1 Diagnoseausgang SD Ausgang Sicherheitseingang 2 Sicherheitsausgang 2 Magnetansteuerung SD Eingang Die Steckverbindung muss den Anforderungen der EN 60079-0; Abschnitt 20: Ergänzende Anforderungen an Steckverbindungen (Schutz vor unbeabsichtigten Trennen) entsprechen.
  • Seite 12: Eu-Konformitätserklärung

    Unterlagen: Möddinghofe 30 42279 Wuppertal Das Konformitätsbewertungsverfahren zum Explosionsschutz wurde in Bezugnahme auf den Artikel 13 der Richtlinie 2014/34/EU in Eigenverantwortung durch den Hersteller K.A. Schmersal GmbH & Co. KG durchgeführt. Ort und Datum der Ausstellung: Wuppertal, 12. November 2019...

Inhaltsverzeichnis