Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftfilter - Grillo FD 2200 TS stage V Bedienungsanleitung

Hydrostatischer rasenmäher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FD 2200 TS stage V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FD2200TS Stage5/ Übersetzung der Original- Anleitungen
Die erste Vorsichtsmaßnahme ist, dass der Motor fachgerecht gewartet wird: Der Luftfilter (Abb. 9) muss sauber
sein und der Motorölstand muss stimmen (Abb. 4, Punkt A). Den Motorraum, den Bereich um den Auspufftopf und
die Auspuffkrümmer sauber halten, vorzugsweise ein Sauggerät benutzen. Den Luftfilter und den Vorfilter
mindestens alle 8 Stunden kontrollieren, bei staubigen Bedingungen auch häufiger.
Damit die Luft zum Kühlen des Kühlers ungehindert hineinströmen kann, muss das Gitter immer sauber sein.
Sicherstellen, dass der Kühler immer sauber ist (Abb. 8). Das Gebläse des Kühlers wird von einem Hydraulikmotor
angetrieben.Wenn das Schutzgitter des Kühlers verstopft ist und die Kühlflüssigkeit und das Hydrauliköl die
Temperatur von 96° C überschreiten, wird einige Sekunden lang durch einen Sensor automatisch der Drehsinn des
Gebläses umgekehrt, um das Gitter zu reinigen. Dieser Vorgang kann auch von Hand getätigt werden, indem man
für einige Sekunden den Inversions-Schalter des Gebläses betätigt (Abb. 2 Nr. 4). Um das Kühlgebläse zu
inspizieren und zu reinigen, muss der Stift (Abb. 24) abgezogen werden.

LUFTFILTER

Den Luftfilter alle 8 Stunden kontrollieren, oder auch öfter unter sehr staubigen Bedingungen (Abb. 9). Der Luftfilter
ist mit einem Vakuumsensor ausgestattet, welcher mit einem Warnlicht (Abb. 2, Punkt C) auf dem Armaturenbrett
das Verstopfen des Filters anzeigt. Was das Auswechseln und die genauen Wartungsintervalle betrifft, halten Sie
sich an die Anleitungen im Motorhandbuch.
Durch Abmontieren des hinteren Luftfilterdeckels hat man Zugang zu den Filterkartuschen. Hierzu muss man
zunächst die gelbe Lasche (Abb. 27, Punkt A) ziehen und dann den Deckel (Abb. 27) gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Der Luftfilter ist mit zwei Filterkartuschen ausgestattet (Abb. 26), die Hauptkartusche (Punkt A) und die zweite
Kartusche zum Schutz (Punkt B). Die zwei Kartuschen sind Druck gepresst, zur Herausnahme brauchen sie nur
gezogen zu werden.
DIESEL SPEISEPUMPE
Im Dieselspeisekreislauf gibt es eine elektrische Pumpe (Abb. 28, Punkt A), die Treibstoff aus dem Tank entnimmt
und zum Filter sendet (siehe Motorhandbuch). Sollte kein Kraftstoff in die Maschine mehr sein, den Filter einfüllen,
dann den Schlüssel einstecken, so dass die Pumpe den Kreislauf einfüllen kann.
DIESELFILTER
Die Kartusche des Dieselfilters (Abb. 19) alle 250 Stunden auswechseln, oder häufiger wenn man
Verunreinigungen im Behälter (Abb. 28, Punkt B) bemerkt. Den Behälter bei jedem Gebrauch kontrollieren und alle
50 Stunden leeren. Was das Auswechseln und die genauen Wartungsintervalle betrifft, halten Sie sich an die
Anleitungen und Hinweise im Motorhandbuch.
DIESEL – WASSERABSCHEIDER
Das Diesel – Wasserabscheider (Abb. 28, Punkt B) sorgt dafür, dass Wasser oder mögliche flüssige
Verunreinigungen des Diesels sich auf dem Boden absetzen und nicht mit Teilen des Motors in Berührung
kommen. Den Diesel – Wasserabscheider alle 250 Stunden reinigen, und dabei auch das Innere des Deckels mit
sauberem Dieselkraftstoff waschen. Den Diesel – Wasserabscheider bei jedem Einsatz kontrollieren und alle 50
Stunden entleeren.
Fängt der rote Ring aus Plastik an, im Diesel zu schwimmen an, ist dies ein Anzeichen dafür, dass Unreinheiten
vorliegen und folglich wie oben beschrieben der Behälter gereinigt werden muss. Was das Auswechseln und die
genauen Wartungsintervalle betrifft, halten Sie sich an die Anleitungen im Motorhandbuch.
ACHTUNG! Verwenden Sie beim Auftanken immer einen sehr feinen Filter.
AUFFÜLLEN DES KÜHLERS
Falls Flüssigkeit im Kühlkreislauf fehlen sollte, muss man diesen mit dem dafür vorgesehenen Deckel in der
Expansionswanne rechts vom Fahrersitz wieder auffüllen. Um diesen freizulegen, den schwarzen Schutz oben auf
der Verkleidung (Abb. 29) entfernen. Diesen Vorgang bei kaltem Motor durchführen.
In der Wanne ist ein Schwimmerschalter, der den Flüssigkeitsstand erhebt. Sinkt das Niveau kontinuierlich länger
als 30 Sekunden unter die Sicherheitsgrenze, leitet die Steuereinheit für die Sicherheiten einen Alarmvorgang zur
Schonung des Motors ein. Eine rote Warnleuchte (Abb. 2, Punkt N) leuchtet die darauffolgenden 30 Sekunden auf
und aktiviert ein kontinuierliches akustisches Signal, auf dem Display erscheint das entsprechende Fehlersymbol,
die Zapfwelle wird abgeschaltet (es wird nicht möglich sein, sie wieder einzukuppeln). Nach Ablauf der 30
Sekunden schaltet sich der Motor ab. Solange nicht Flüssigkeit nachgefüllt wird kann man den Motor nicht
anlassen. Prüen Sie ob noch Lecks im Kühlungskreislauf vorliegen und danach die Wanne auffüllen.
HYDROMOTOREN
Der Ölstand muss bei kalten Motor kontrolliert werden (Abb. 5). Bei kaltem Öl muss die Anzeige bei halber Anzeige
oder etwas höher liegen. Wenn Hydrauliköl nachgefüllt werden muss, OSO 46 verwenden (Gesamtmenge: 36
Liter, Abb. 7, Punkt B). Diese Kontrolle regelmäßig durchführen.
Achtung! Das Hydrauliköl in den Hydromotoren nach 500 Stunden zum ersten Mal wechseln, dann alle 1000
Stunden. Das Öl muss vor Ablauf der 500 Stunden gewechselt werden, wenn:
-
Es schwarz geworden ist;
62

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis