Selbsthilfe
Elektrische Anlage
– Den Ladezustand der Batterien regelmäßig
prüfen, mindestes im Abstand von 8 Wo-
chen. Wenn nötig, die Batterien nachladen.
– Um ein Auslaufen von Batteriesäure zu ver-
meiden, die Batterien waagrecht und kippsi-
cher lagern und transportieren.
– Um Kurzschlüsse zu vermeiden, die Schutz-
kappen vom Pluspol erst beim Anschließen
der Pole entfernen.
– Die Schutzkappen auf die Pluspole der aus-
gebauten „alten" Batterien aufsetzen.
Batterien Abklemmen, anklemmen,
aus- und einbauen, laden
Deckel vom Batteriekasten abbauen
• Motor abstellen, siehe „Anhalten, Motor ab-
stellen und Fahrzeug parken", Seite 195
• alle Stromverbraucher ausschalten, z. B.
Warnblinkanlage, Außen- und Innenbeleuch-
tung
• Zündung ausschalten
• Türen schließen
430
Wenn vorhanden:
• Nachlaufzeit abwarten
• mechanischen Batterie-Hauptschalter 4
oder
• elektrischen Batterie-Hauptschalter aus-
schalten, siehe „Batterie-Hauptschalter",
Seite 188
• Spannbügel 1 am Batteriekasten öffnen
• Deckel 2 vom Batteriekasten abnehmen
oder
• Bajonettverschlüsse 3 des Batteriekastens
öffnen
• Deckel 2 vom Batteriekasten abnehmen
Batterien abklemmen
• erst Minus-, dann Plus-Pol abklemmen
Batterien anklemmen
• erst Plus-, dann Minuskabel
81.99287–7360