Seite 1
Betriebsanleitung MAN TGX Mit Multifunktionslenkrad...
Seite 2
Betriebsanleitung MAN TGX Mit Multifunktionslenkrad 81.99287-7760...
Seite 3
Der Inhalt dieser Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Änderung an ihrem Inhalt bedarf der schriftlichen Genehmigung der MAN Truck & Bus SE. Dies gilt auch für Reproduktion, Vervielfältigung, Verarbei‐ tung, Verbreitung und Übersetzung in jeglicher Form, auch auszugsweise. Für Schäden, die infolge von nicht autorisierten Änderungen dieser Publikation auftreten, übernimmt die MAN Truck &...
Die folgenden Druckschriften mit hohem Risiko. Die Gefahr wird Märkten erhältlich sind. Auskunft werden immer mit dem Fahrzeug unmittelbar den Tod oder schwere erteilt auch jeder MAN Service‐ ausgeliefert Körperverletzungen zur Folge stützpunkt. haben, wenn sie nicht vermieden ▪...
Konsequenzen bei Nicht-Beach‐ ✓ Handlungsergebnis Konsequenzen bei Nicht-Beach‐ tung tung Verwendete Begriffe Deshalb: Deshalb: MAN wird als Kurzform für MAN ▶ Handlungsanweisung zur Ver‐ ▶ Handlungsanweisung zur Ver‐ Truck & Bus SE verwendet. meidung der Gefahr meidung der Gefahr Eine Fachwerkstatt ist eine für die Ein Warnhinweis mit dem Signal‐...
Seite 12
Zustimmung der Ein MAN Servicestützpunkt ist eine Rechte im Hinblick auf den Datenschutz MAN SE und MAN Truck & Bus SE Fachwerkstatt, die dem MAN Ser‐ verwendet werden könnte. Gemäß geltendem Datenschutz‐ vicenetz angehört. Ein MAN Ser‐...
Seite 13
Einzelfall herauszugeben, zum gegebenenfalls an MAN übermit‐ hat, kann es erforderlich sein, Beispiel bei der Aufklärung einer telt. Darüber hinaus unterliegt MAN Daten zu speichern, die eigentlich Straftat. Staatliche Stellen sind im der Produkthaftung. Auch dafür nur flüchtig wären. Wenn Service‐...
Seite 14
Über diese Betriebsanleitung Vorwort Bereitstellung, wie zum Beispiel Kosten für Datenträger und Ver‐ sandkosten, berechnet. Für weitere Informationen zu Open Source siehe technischer Support, zum Beispiel über das MAN After Sales Portal. 81.99287-7760...
Bestimmungsgemäße Verwen‐ derungen an elektronischen Bau‐ fetthaltiger Hautcreme behan‐ dung teilen, Software sowie der Betrieb deln. mit nicht von MAN zugelassenen Das Fahrzeug ist ausschließlich ▶ Kleidung und Schuhe, die mit Betriebsstoffen. Das Erlöschen der zum Befördern von Gütern konzi‐...
Fahrzeug-Identifikations‐ lassen. Bei nicht sachgerechter einem Verlust von Ansprüchen nummer angeben, damit die Ausführung von Wartungsarbeiten gegen die MAN Truck & Bus SE bestellten Ersatzteile zum Fahrzeug und Reparaturarbeiten können führen. Für Informationen zu den passen. Schäden am Fahrzeug entstehen aktuell gültigen Aufbaurichtlinien...
Seite 17
Fahrzeugs nur mit einer Außenantenne betreiben. MAN empfiehlt eine Fachberatung vor dem Kauf von Außenantennen‐ anlagen bezüglich der Eignung für den Betrieb in MAN Fahrzeugen. Auskunft erteilt jede Fachwerkstatt. MAN empfiehlt dazu die MAN Ser‐ vicestützpunkte. 81.99287-7760...
Sicherheitseinrichtungen Im Notfall Hinter Abdeckung sind folgende Notfallgeräte und Bordwerk‐ NOT-AUS-Schalter Teile des Bordwerkzeugs verstaut: zeug ▪ Unterlegklotz Die Notfallgeräte und das Bord‐ ▪ Wagenheber, die Betätigungs‐ werkzeug befinden sich im Stau‐ stange dazu befindet sich im kasten auf der rechten Fahrzeug‐ Bordwerkzeug seite.
Seite 19
Sachschäden können die und elektrische Verbraucher aus. Tachograph wird nicht von den Folge sein. Das Fahrzeug ist nur noch einge‐ Batterien getrennt. schränkt manövrierbar. Unfälle und Deshalb: schwere Verletzungen können die ▶ NOT‐AUS‐Schalter nur im Notfall Folge sein. ausschalten.
Seite 20
Steuergeräte von springt hervor. einschalten. einer Fachwerkstatt prüfen lassen. ✓ Alle Verbraucher werden vom ▶ Raste nach oben drücken MAN empfiehlt dazu die MAN Ser‐ Bordnetz getrennt, mit Aus‐ und Taste NOT-AUS-Schalter vicestützpunkte. nahme des Fahrtschreibers. drücken. ▶ Raste nach oben drücken...
Sicherheitseinrichtungen Im Notfall ▶ Fahrzeug anhalten und Feststell‐ Funktionsprüfung Notrufassistent für Russland bremse betätigen. ERA-GLONASS ▶ Gegebenenfalls Seitenverklei‐ dung nach vorne schwenken. ▶ Rote Sicherheitsklappe nach oben öffnen. ▶ Kippschalter nach oben drü‐ cken. ✓ Alle Verbraucher sind vom Bord‐ netz getrennt, mit Ausnahme des Fahrtschreibers.
Seite 22
Sicherheitseinrichtungen Im Notfall Notruf starten ✓ Wenn LED Notruf grün ✓ Notruf ist abgebrochen. leuchtet, wurde Notruf gestartet. Wenn LED Notruf grün blinkt, ✓ Wenn LED Notruf rot blinkt, wurde der Notruf bereits automa‐ konnte keine Verbindung zu tisch gestartet. einem Notfallservice aufgebaut werden.
Seite 24
Fahrzeugübersicht Außenansichten Schwanenhalsleuchte bei den Liegen Übersicht Leuchtmittel Bezeichnung Wert Abblendlicht: H7 24 V 70 W Standlicht im Scheinwerfer: P21-24 V Fernlicht: H7 24 V 70 W Tagfahrlicht: P21-24 V Blinklicht vorne: PY21W 24 V 21 W Nebelscheinwerfer H7 24 V 70 W Abbiegelicht: H7 24 V 70 W...
Seite 25
Fahrzeugübersicht Außenansichten Bezeichnung Wert Nummernschildbeleuchtung: R5W 24 V Rückfahrleuchte: P21W 21 W Positionsleuchte in der Heckleuchte: R5W 24 V Blinklicht am Fahrerhaus: P21W 24 V 21 W Seitenmarkierungsleuchte: LED Begrenzungsleuchten links und rechts außen am Fahrerhaus: Glassockellampe W5W 24 V Begrenzungsleuchten, 3 Stück mittig am Fahrerhaus: R10W 24 V 10 W Leseleuchte: Soffittenlampe N6V 24 V...
Fahrzeugübersicht Innenraum Fahrerbereich und Beifahrerbereich, Linkslenker 81.99287-7760...
Seite 29
Lenkrad einstellen Nebelschlussleuchte Raum für Zusatzgeräte, zum Beispiel RIO Box, elektron‐ isches Mautsystem Kombiinstrument Fahrtschreiber Trucktaste Automatisiertes Getriebe, Dauerbremsen, Nebenab‐ trieb, Leerlaufdrehzahl Elektrische Feststellbremse MAN Mediasystem Klimatisierung Videokamera Steckdosen, USB-Buchse und AUX-IN-Buchse Steckdosen Notruf für Russland Handschuhfach oder Klapp‐ tisch 81.99287-7760...
Fahrzeugübersicht Innenraum Fahrerbereich und Beifahrerbereich, Rechtslenker 81.99287-7760...
Seite 31
Notruf für Russland Zündschloss Steckdosen Lenkrad einstellen Steckdosen, USB-Buchse Zigarettenanzünder und AUX-IN-Buchse Videokamera Klimatisierung MAN Mediasystem Elektrische Feststellbremse Blinker, Fernlicht und Licht‐ hupe, Scheibenwischer und Scheibenwascher Trucktaste Fahrtschreiber Kombiinstrument Raum für Zusatzgeräte, zum Beispiel RIO Box, elektron‐ isches Mautsystem...
Fahrzeugübersicht Innenraum Taste Einstellungen verrin‐ Taste Abstand verringern Symbol Beschreibung gern Truck-Taste bei Fahr‐ Taste Abstand vergrößern Wippschalter zeug ohne Leuchtwei‐ tenregulierung Taste Betriebsart wählen Schalter und Tasten Fahrerhaus kippen siehe Fahrerhaus Taste Einstellungen erhöhen Folgende Symbole können auf elektrisch kippen, Schaltern und Tasten in den Hupe, Signalhorn Seite 578, siehe Fah‐...
Seite 34
Antiblockiersystem Sonnenrollo hoch Bedienen ABS Offroad siehe Freischaukeln siehe Antiblockiersystem Sonnenrollo runter ABS Offroad, Seite Automatisiertes Getriebe MAN Tip‐ Glashubdach öffnen Matic, Seite 440 Antriebsschlupfrege‐ siehe Glashubdach, Nachlaufachse ent‐ lung ASR und Elekt‐ Seite 45 ronisches Stabilitäts‐ lasten oder anheben...
Seite 35
Fahrzeugübersicht Innenraum Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung abhängige Nebenab‐ Schaltgetriebe, Seite Kletterbremse siehe triebe bei Schaltge‐ 555, siehe Kupplungs‐ Kletterbremse, Seite triebe, Seite 560, siehe abhängige Nebenab‐ Kupplungsabhängiger triebe bei Schaltge‐ Haltestellenbremse Nebenabtrieb bei auto‐ triebe, Seite 560, siehe siehe Haltestellen‐...
Seite 36
Fahrzeugübersicht Innenraum Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung matisiertem Getriebe, Ladebordwand Spurverlassenswarner Seite 566, siehe LDW siehe Spurverlas‐ Nebenabtrieb am Ver‐ senswarner LDW, Tasten und Schalter Lenksäule teilergetriebe, Seite Seite 542 und Spur‐ rückführungsassistent Symbol Beschreibung LRA siehe Spurrück‐ ▪ Arbeitsscheinwerfer Lenkrad verriegeln führungsassistent LRA,...
Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen Mit dem Fahrzeug werden mindes‐ gebracht werden. MAN empfiehlt Schlüsselsatz tens 2 Zündschlüssel ausgeliefert. dazu die MAN Servicestützpunkte. Das Fahrzeug kann mit 2 Zünd‐ Wegfahrsperre schlüsseln mit Fernbedienung oder mit 2 Zündschlüsseln ohne Funktionsbeschreibung...
Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen Problemlösung Sicherheit und Hinweise Türen mit Zündschlüssel öffnen und schließen ▪ Meldung Code ungültig Sperre aktiv Türgriffe nur zum Öffnen und erscheint im Display Schließen der Türen verwenden. ▶ Motor mit einem gültigen Zünd‐ Zum Einsteigen und Aussteigen die schlüssel starten.
Seite 39
Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen ▶ Türgriff ziehen, um zu prüfen ✓ Blinker blinken zweimal. Türen mit Zentralverriegelung öffnen ob Türen verriegelt ist. und schließen ▶ Türgriff ziehen und prüfen, ob Türen verriegelt sind. Türen mit Fernbedienung des Zünd‐ schlüssels öffnen Türen mit Verriegelungshebel öffnen und schließen...
Seite 40
Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen Türen mit Fernbedienung bei unterer Beifahrertür mit der Taste in der Fah‐ Die Funktion der Taste Beifahrertür Liege verriegeln rertür verriegeln verriegeln ist nur bei geöffneter Fahrertür aktiv. ▶ Taste Beifahrertür verriegeln im Tastenfeld in der Fahrertür drücken.
Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen Die Fenster sind mit einem Ther‐ Fenster moschutz ausgestattet, um eine thermische Überlastung des Fens‐ terhebermotors zu verhindern. Wenn der Thermoschutz aktiv ist, können die Fenster nach kurzer Wartezeit erneut geöffnet und geschlossen werden. Beim Verlassen des Fahrzeugs immer überprüfen, ob die Fenster vollständig geschlossen sind.
Seite 42
Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen Das Fahrzeug verfügt über eine Fenster schließen mit Tasten in Tür Komfortautomatik. Wenn Taste unten Fenster linke Seite oder Taste Fenster rechte Seite bis zum Anschlag gedrückt oder gezogen wird, wird das angewählte Fenster automatisch vollständig geöffnet oder geschlossen.
Seite 43
Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen Fenster öffnen und schließen mit Tasten ▶ Taste Fenster schließen drü‐ ✓ Fenster werden geöffnet oder bei unterer Liege cken. geschlossen. ✓ Fenster wird geschlossen. Einklemmschutz Fenster öffnen und schließen mit Fern‐ VORSICHT bedienung Verletzungsgefahr beim Schließen der Fenster Trotz Einklemmschutz ist eine...
Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen Problemlösungen Sicherheit und Hinweise Dachklappe öffnen Wenn während des Öffnens oder HINWEIS Schließens des Fensters der Strom abgeschaltet wurde, zum Beispiel Gefahr von Sachschäden durch Was‐ mit dem NOT-AUS-Schalter, dann sereintritt ist die Komfortautomatik außer Bei geöffnetem Dach können Funktion.
Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen Dachklappe schließen Bügel Bedienfeld Fahrerarbeits‐ platz Dachklappe Bügel Dachklappe ▶ Bügel nach unten schwenken. ✓ Dachklappe ist entriegelt. ▶ Bügel nach unten schwenken. ▶ Dachklappe bis zum ✓ Dachklappe ist entriegelt. Anschlag nach oben drücken. ▶...
Seite 46
Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen Funktionsbeschreibung ▶ Taste Glashubdach öffnen HINWEIS drücken. Das Glashubdach ermöglicht eine Gefahr von Sachschäden durch Was‐ ✓ Glashubdach wird vollständig effektive Belüftung des Fahrer‐ sereintritt geöffnet. hauses. Das Glashubdach lässt sich ausschließlich vollständig Bei geöffnetem Dach können Glashubdach schließen öffnen.
Seite 47
Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen Glashubdach mit Fernbedienung öffnen ▶ Auswahltaste nach unten und schließen oder oben drücken, bis gewünschte Option ange‐ zeigt wird. ▶ Auswahltaste drücken. ✓ Das Glashubdach wird voll‐ ständig geöffnet. ▶ Taste Menü verlassen drü‐ cken.
Seite 48
Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen ffnetem Schiebedach auch Insek‐ ✓ Sonnenschutz ist geschlossen. tenschutz öffnen. Problemlösungen ▶ Insektenschutz nach vorne Ausfall des Glashubdachmotors. schieben. Glashubdach lässt sich nicht ✓ Insektenschutz ist geöffnet. schließen. ▶ Insektenschutz bis zum Anschlag nach hinten schieben. ✓...
Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen Funktionsbeschreibung Staukasten von außen öffnen Staukästen Die Staukästen dienen zur Aufbe‐ wahrung von Gegenständen im Fahrzeug. Die Staukästen sind von außen durch Klappen am Fahrer‐ haus erreichbar. Der Staukasten hinter dem Fahrersitz ist auch von innen erreichbar.
Seite 50
Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen ▶ Hebel Beifahrerseite oder Staukasten von innen öffnen und Hebel Fahrerseite ziehen. schließen ✓ Klappe des Staukastens wird entriegelt. ▶ Hebel nach oben drücken und Klappe nach oben öffnen. Staukasten von außen schließen Behälter ▪...
Seite 51
Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen 81.99287-7760...
Fahrerinformationen Kombiinstrument Anzeigen im Kombiinstrument 5" 81.99287-7760...
Seite 53
Fahrerinformationen Kombiinstrument Tachometer Drehzahlmesser AdBlue-Vorrat Anzeige zu gekoppelten Geräten MAN Mediasystem, Naviga‐ tion Gang Anzeigen und Meldungen Tageskilometer oder Gesamtkilometer Uhrzeit, Außentemperatur und Glatteiswarnung Kraftstoffvorrat 81.99287-7760...
Seite 54
Fahrerinformationen Kombiinstrument Anzeigen im Kombiinstrument 12,3" 81.99287-7760...
Anhänger ohne Anti‐ terer Meldung im Kom‐ blockiersystem ange‐ Anzeige zu gekoppelten biinstrument schlossen Geräten Störung Motor Kraftstoffvorrat niedrig Gang MAN Mediasystem, Naviga‐ Kühlflüssigkeitstempe‐ AdBlue-Vorrat niedrig tion ratur zu hoch AdBlue-Vorrat Abgastemperatur zu Motoröldruck zu niedrig oder zu hoch hoch Anzeigen und Meldungen Regeneration des Die‐...
Elektronisches Stabili‐ Abhängig von der Ausstattung ist tätsprogramm das Kombiinstrument 5" oder das Anhänger aktiv Kombiinstrument Professional Haltestellenbremse, 12,3" eingebaut. MAN EasyStart oder Kombiinstrument 12,3" Kletterbremse aktiv Abblendlicht einge‐ Im Kombiinstrument 5" oder schaltet Kombiinstrument Professional Fernlicht eingeschaltet 12,3"...
Seite 57
Fahrerinformationen Meldungen Sicherheit und Hinweise Beispiel für Sicherheitsmeldung WARNUNG WARNUNG Unfallgefahr bei Werkstattmeldung Unfallgefahr bei Stoppmeldung Die Fahrsicherheit ist gefährdet. Unfälle und schwere Verletzungen Das Fahrzeug ist nicht fahrbereit können die Folge sein. oder die Fahrsicherheit ist gefährdet. Unfälle und schwere Deshalb: Verletzungen können die Folge ▶...
Seite 58
Fahrerinformationen Meldungen Beispiel für Werkstattmeldung Beispiel für Informationsmeldung geschaltet bei dem möglicher‐ weise nicht der gesamte Funkti‐ onsumfang zur Verfügung steht. ▪ Aufforderung an den Fahrer, etwas zu tun. Beispiel für Funktionsmeldung Warnsymbol Warnsymbol Werkstattmeldung Informationsmeldung Symbol Symbol Wenn eine Werkstattmeldung Wenn eine Informationsmeldung Funktionsmeldung erscheint, kann die Fahrsicherheit...
Fahrerinformationen Meldungen werden. Bei Fahrzeugen mit Stan‐ ✓ Nächste oder vorherige Meldung ▶ Drehschalter nach unten oder dardlenkrad kann die nächste Mel‐ wird aufgerufen. oben drehen. dung über den Lenkstockschalter ✓ Nächste oder vorherige Meldung Mehrere Meldungen im Display bei Mul‐ aufgerufen werden.
Seite 60
Fahrerinformationen Meldungen Anzeigen und Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung – Sicherheit - Beispiel für ▶ Fahrzeug unter Beach‐ Hier steht eine Sicherheitsmeldung tung der Verkehrssitua‐ Sicherheitsmeldung tion sofort anhalten. Fahrsicherheit ist ▶ Wenn nötig, Motor gefährdet oder Fahrzeug abstellen, Feststell‐...
Seite 61
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung prüfen und beheben lassen. – Info - Beispiel für Infor‐ – Hier steht eine Infor‐ mationsmeldung. mationsmeldung Mögliche Ursachen: ▪ An einem System ist möglicherweise eine Störung aufgetreten. ▪ System wurde oder wird automatisch aus‐...
Seite 62
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Vorratsdruck – Sicherheit - Zu geringer ▶ Bei Anzeige während Druck im Bremskreis 1 der Fahrt, Fahrzeug Betriebsbremse zu gering oder 2. unter Beachtung der Verkehrssituation sofort anhalten. ▶ Mit verringerter Brems‐ leistung rechnen.
Seite 63
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Abschaltdruck erreicht ist und Meldung erlischt. ▶ Wenn Druck nicht erreicht wird, Fahrzeug nicht bewegen und Stö‐ rung sofort von Fach‐ werkstatt prüfen und beheben lassen. – Sicherheit - Zu geringer ▶ Bei Anzeige während Vorratsdruck K4 zu Druck im Bremskreis 4,...
Seite 64
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Vorratsdruck zu – Sicherheit - Zu geringer ▶ Bei Anzeige während Druck in einem der der Fahrt, unter Beach‐ gering! Bremskreise oder einem tung der Verkehrssitua‐ Kreis für Nebenverbrau‐ tion sofort anhalten. cher.
Seite 65
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Betriebsbremse – Sicherheit - Elektron‐ ▶ Langsam und vorsichtig isches Bremssystem fahren. gestört! inklusive Antiblockier‐ ▶ Verändertes Bremsver‐ systemABS, Antriebs‐ halten beachten. schlupfregelungASR ▶ Erhöhte Blockierneigung und Elektronisches Sta‐ der Räder beachten. bilitätsprogrammESP ▶...
Seite 66
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Getriebe defekt! – Sicherheit - Getriebe, ▶ Unter Beachtung der Steuergerät, Sensor Verkehrssituation sofort oder elektrische Verbin‐ anhalten. dung ist defekt. ▶ Getriebe in Neutralstel‐ lung N schalten. ▶ Motor mit Leerlaufdreh‐ zahl laufen lassen.
Seite 67
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Lenkhilfe gestört – Sicherheit - Hydraulische ▶ Unter Beachtung der Lenkunterstützung ist Verkehrssituation sofort ausgefallen. Lenken des anhalten. Fahrzeugs ist stark ▶ Störung sofort von erschwert. Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen. Motor Einspritz‐ –...
Seite 68
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Motorkühlung Kühl‐ – Sicherheit - Zu wenig ▶ Fahrzeug unter Beach‐ Kühlflüssigkeit. Leistung tung der Verkehrssitua‐ mittelstand kritisch Leistungsreduzie‐ des Motors wird redu‐ tion sofort anhalten. ziert. rung ▶ Motor abstellen und abkühlen lassen.
Seite 69
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung ist, Motor abstellen und abkühlen lassen. ▶ Kühlflüssigkeitsstand prüfen. ▶ Wenn nötig, Kühlflüssig‐ keit nachfüllen. – Sicherheit - Vom Neben‐ ▶ Vom Nebenabtrieb Nebenabtrieb kann nicht ausgeschaltet abtrieb angetriebenes angetriebenes Aggregat Aggregat wurde nicht abschalten.
Seite 70
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Zusatzachse. Len‐ – Sicherheit - Sicherungs‐ ▶ Fahrzeug unter Beach‐ system der hydrauli‐ tung der Verkehrssitua‐ kung gestört. schen Lenkunterstüt‐ tion sofort anhalten. zung der gelenkten ▶ Wenn unbedingt nötig Vorlaufachse oder Nach‐ langsam und vorsichtig laufachse ist ausge‐...
Seite 71
Störung aufge‐ Fachwerkstatt prüfen treten. und beheben lassen. – Sicherheit - Der hydrosta‐ ▶ Unter Beachtung der Öl MAN HydroDrive gestört tische Vorderradantrieb Verkehrssituation sofort ist gestört. Möglicher‐ anhalten. weise wird er nicht auto‐ ▶ Störung sofort von einer matisch abgeschaltet, Fachwerkstatt prüfen...
Seite 72
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Kipper nicht in Fahr‐ – Sicherheit - Die Kipp‐ ▶ Kippbrücke vollständig brücke ist nicht voll‐ absenken. position ständig abgesenkt. ▶ Siehe Betriebsanleitung vom Aufbauhersteller. – Sicherheit - Die Kipp‐ ▶ Kippbrücke vollständig Kipper-Anhänger brücke ist nicht voll‐...
Seite 73
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung – Sicherheit - In der Wand‐ ▶ Unter Beachtung der Wandler Temperatur lerschaltkupplung ist die Verkehrssituation sofort Wandleröl zu hoch Öltemperatur zu hoch. anhalten. Ein Getriebeschaden ist ▶ Getriebe in Neutralstel‐ möglich! lung N schalten.
Seite 74
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung werden. Möglicherweise erhöhter Luftdruck in einem der Bremskreise. – Sicherheit - Am Getriebe ▶ Störung sofort von einer Getriebe System‐ ist eine Störung aufge‐ Fachwerkstatt prüfen druck zu gering treten. und beheben lassen. –...
Seite 75
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Abbiegehilfe gestört – Werkstatt - Abbiegehilfe ▶ Störung von einer Fach‐ ist defekt und kann nicht werkstatt prüfen und eingeschaltet werden. beheben lassen. – Werkstatt - Leuchtmittel ▶ Sicherungen kontrol‐ Abbiegelicht links defekt Abbiegelicht links ist lieren.
Seite 76
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Abblendlicht links – Werkstatt - Leuchtmittel ▶ Sicherungen kontrol‐ Abblendlicht links oder lieren. defekt Winterdienstbeleuch‐ ▶ Leuchtmittel sofort tung ist ausgefallen. wechseln. ▶ Lichttest durchführen. ▶ Wenn nötig, Störung sofort von einer Fach‐ werkstatt prüfen und beheben lassen.
Seite 77
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung nigen und Stecker voll‐ ständig einstecken. ▶ Kabel zwischen Fahr‐ zeug und Anhänger prüfen, wenn nötig, erneuern. ▶ Störung von einer Fach‐ werkstatt prüfen und beheben lassen. – Werkstatt - Antiblockier‐ ▶ Langsam und vorsichtig ABS gestört system des Fahrzeugs...
Seite 78
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung ACC gestört – Werkstatt - ACC kann ▶ Immer bremsbereit sein. nicht eingeschaltet ▶ Immer einen sicheren werden. Abstand zum voraus‐ fahrenden Fahrzeug ein‐ Mögliche Ursachen: halten. ▪ EBS, ABS oder ASR ▶...
Seite 79
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung AdBlue Abgas‐ – Werkstatt - Störung ▶ Störung sofort von einer Funktionsfähigkeit des Fachwerkstatt prüfen system gestört. Kriechmodus ist Abgassystems wurde und beheben lassen. festgestellt. aktiv. Motordrehmoment wird reduziert. Geschwindig‐ keit ist auf circa 20 km/h.
Seite 80
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung AdBlue-System – Werkstatt - Störung ▶ Störung sofort von einer Funktionsfähigkeit des Fachwerkstatt prüfen gestört. Leistung ist reduziert. Kriech‐ AdBlue-Systems wurde und beheben lassen. festgestellt. Wenn Mel‐ modus in x h dung nicht beachtet wird, droht Begrenzung der Geschwindigkeit auf circa 20 km/h.
Seite 81
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Aktivlenkung gestört – Werkstatt - Elektrische ▶ Langsam und vorsichtig Lenkunterstützung ist fahren. ausgefallen. Lenkrad ▶ Störung sofort von einer lässt sich schwer Fachwerkstatt prüfen drehen. und beheben lassen. – Werkstatt - Ausfall ▶...
Seite 82
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Anhänger Brems‐ – Werkstatt - Ausfall ▶ Sicherungen kontrol‐ Leuchtmittel des Anhän‐ lieren. leuchte defekt gers. Lampenlast ist ▶ Leuchtmittel sofort außerhalb der Toleranz. wechseln. ▶ Lichttest durchführen. ▶ Wenn nötig, Störung von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen.
Seite 83
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Anhängerbremse – Werkstatt - Steuergerät ▶ Steckverbindung an des Fahrzeugs konnte Fahrzeug und Anhänger gestört keine Verbindung zum prüfen, wenn nötig, rei‐ Anhänger herstellen. nigen und Stecker voll‐ ständig einstecken. ▶ Kabel zwischen Fahr‐ zeug und Anhänger prüfen, wenn nötig, erneuern.
Seite 84
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Betriebsbremse – Werkstatt - Beim EBS ist ▶ Fahrweise und eine Störung aufge‐ Geschwindigkeit dem gestört treten. Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation anpassen. ▶ Immer bremsbereit sein. ▶ Immer ausreichend Sicherheitsabstand ein‐ halten. ▶...
Seite 85
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Bremsleuchte links – Werkstatt - Leuchtmittel ▶ Sicherungen kontrol‐ der Bremsleuchte links lieren. defekt ist ausgefallen. ▶ Leuchtmittel sofort wechseln. ▶ Lichttest durchführen. ▶ Wenn nötig, Störung von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen.
Seite 86
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung ComfortShift nicht – Werkstatt - Taste oder ▶ Zum Schalten Kupp‐ elektrische Verbindung lungspedal vollständig bedienbar. Funktion gestört. zur Taste ist defekt. durchtreten. ▶ Störung von einer Fach‐ werkstatt prüfen und beheben lassen. ComfortShift defekt –...
Seite 87
Werkstatt - Im Brems‐ ▶ Bremspedal betätigen. system oder im Getriebe geschränkt ▶ An Steigung oder ist eine Störung aufge‐ Gefälle mit Hilfe der treten. MAN EasyStart Feststellbremse und Haltestellenbremse anfahren. funktionieren nicht. – Werkstatt - An Daten, ▶ Störung von einer Fach‐...
Seite 88
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Elektrik AdBlue – Werkstatt - Im AdBlue- ▶ Störung sofort von einer System wurde eine Fachwerkstatt prüfen System Korrosions‐ gefahr Leckage festgestellt. Es und beheben lassen. besteht Korrosionsge‐ fahr, da AdBlue stark rostauslösend ist.
Seite 89
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Fernlicht links defekt – Werkstatt - Leuchtmittel ▶ Sicherungen kontrol‐ des Fernlichts links ist lieren. ausgefallen. ▶ Leuchtmittel sofort wechseln. ▶ Lichttest durchführen. ▶ Wenn nötig, Störung sofort von einer Fach‐ werkstatt prüfen und beheben lassen.
Seite 90
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Feststellbremse – Werkstatt - Bedienele‐ ▶ Fahrzeug auf waa‐ ment der elektrischen grechter Fläche anhalten Bedienteil defekt. Notfallbetrieb. Feststellbremse ist und Bremspedal weiter defekt. betätigen. ▶ Circa 2 Sekunden Wenn Kontrollleuchte warten. leuchtet, beginnt Fest‐...
Seite 91
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung keilen gegen Wegrollen sichern lassen. ▶ Störung sofort von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen. Feststellbremse Ein‐ – Werkstatt - Feststell‐ ▶ Fahrzeug auf waa‐ bremse ist nicht einge‐ grechter Fläche anhalten legezustand unbe‐...
Seite 92
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Feststellbremse – Werkstatt - Bei einer Stö‐ ▶ Fahrzeug auf waa‐ rung ist nicht sicher, grechter Fläche anhalten gestört dass Feststellbremse und Bremspedal weiter eingelegt wird. Fahrzeug betätigen. kann unkontrolliert weg‐ ▶ Circa 2 Sekunden rollen.
Seite 93
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung keilen gegen Wegrollen sichern lassen. ▶ Störung sofort von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen. FGB gestört – Werkstatt - Taste oder ▶ Störung sofort von einer elektrische Verbindung Fachwerkstatt prüfen zur Taste ist defekt. und beheben lassen.
Seite 94
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Getriebe gestört – Werkstatt - Steuergerät, ▶ Langsam und vorsichtig Sensor oder elektrische fahren. Verbindung ist defekt. ▶ Wenn Meldung nicht Möglicherweise kann erlischt, Sicherungen nicht mehr geschaltet kontrollieren. werden. ▶ Störung sofort von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen.
Seite 95
Störung von einer Fach‐ werkstatt prüfen und beheben lassen. Komponente X Ser‐ – Werkstatt - An einer Fahr‐ ▶ Wartungsarbeiten von zeugkomponente einer Fachwerkstatt aus‐ vice fällig müssen Wartungsar‐ führen lassen. beiten ausgeführt werden. MAN empfiehlt dazu die MAN Service‐ stützpunkte. 81.99287-7760...
Seite 96
Werkstatt - An einer Fahr‐ ▶ Wartungsarbeiten von zeugkomponente einer Fachwerkstatt aus‐ vice fällig am müssen Wartungsar‐ führen lassen. beiten ausgeführt werden. MAN empfiehlt dazu die MAN Service‐ stützpunkte. – Werkstatt - Störung Hei‐ ▶ Sicherungen kontrol‐ Kraftstoffvorfilter zung des Kraftstoffvorfil‐ lieren. prüfen ters wurde festgestellt.
Seite 97
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Laderaumbeleuch‐ – Werkstatt - Ausfall ▶ Sicherungen kontrol‐ Leuchtmittel der Lade‐ lieren. tung defekt raumbeleuchtung. Lam‐ ▶ Leuchtmittel sofort penlast ist außerhalb der wechseln. Toleranz ▶ Wenn nötig, Störung von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen.
Seite 98
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Lenkkraftunterstüt‐ – Werkstatt - Hydraulische ▶ Langsam und vorsichtig Lenkunterstützung ist fahren. zung gestört ausgefallen. Lenken des ▶ Störung sofort von einer Fahrzeugs ist erschwert. Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen. – Werkstatt - Sensor, Steu‐ ▶...
Seite 99
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Luftfederung gestört – Werkstatt - Bei über ▶ Fahrzeug nicht Fahrniveau angeho‐ bewegen. benem Fahrzeug ▶ Wenn nicht anders mög‐ besteht Gefahr der lich, Fahrzeug nur mit Beschädigung von Fahr‐ Schrittgeschwindigkeit werk und Rahmen. und kurze Distanzen fahren.
Seite 100
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Motorbremse aus‐ – Werkstatt - Dauerbremse ▶ Zum Abbremsen Brems‐ ist ausgefallen. Motor‐ pedal betätigen. gefallen bremse oder Retarder ▶ Sicherungen kontrol‐ betroffen. lieren. ▶ Störung sofort von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen. –...
Seite 101
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung und wenn nötig, Kühl‐ flüssigkeit nachfüllen. ▶ Störung sofort von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen. Motorleistung redu‐ – Werkstatt - Motor verfügt ▶ In niedrigeren Gang über einen Eigenschutz, schalten. ziert der die Motorleistung ▶...
Seite 102
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Motoröltemperatur – Werkstatt - Motoröltem‐ ▶ In niedrigeren Gang peratur ist zu hoch. schalten. zu hoch ▶ Unter Beachtung der Verkehrssituation sofort anhalten und Motor mit erhöhter Drehzahl laufen lassen. ▶ Wenn Öltemperatur gesunken ist, Motor abstellen und abkühlen lassen und Motoröl‐...
Seite 103
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Nebelscheinwerfer – Werkstatt - Ausfall ▶ Sicherungen kontrol‐ Leuchtmittel eines lieren. defekt Nebelscheinwerfers. ▶ Leuchtmittel sofort Lampenlast ist außer‐ wechseln. halb der Toleranz. ▶ Wenn nötig, Störung von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen.
Seite 104
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung NOT-AUS-Funktion – Werkstatt - NOT-AUS- ▶ Störung von einer Fach‐ Schalter, Steuergerät, werkstatt prüfen und gestört Sensor oder elektrische beheben lassen. Verbindung ist defekt. Notbetrieb. Zum – Werkstatt - Steuergerät, ▶ Fahrzeug anhalten. Sensor oder elektrische Einlegen für x ▶...
Seite 105
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Notbremsassistent – Werkstatt - Notbremsas‐ ▶ Immer bremsbereit sein. sistent ist nicht betriebs‐ aus. Radar keine ▶ Immer sicheren Abstand Sicht. bereit. Abdeckung zum vorausfahrenden Radarsensor ist ver‐ Fahrzeug einhalten. schmutzt. ▶ Abdeckung Radar‐...
Seite 106
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Notbremsassistent – Werkstatt - EBA ist nicht ▶ Fahrweise der Verkehrs‐ betriebsbereit. EBA hat situation anpassen. aus. Eingriff zu häufig. zu oft Kollisionsgefahr ▶ Wenn Meldung ohne erkannt und gewarnt. ersichtlichen Grund häu‐ Wenn Meldung erlischt, figer oder dauerhaft wird EBA automatisch...
Seite 107
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Öldruck zu gering – Werkstatt - Motoröldruck ▶ Unter Beachtung der ist zu gering. Verkehrssituation sofort anhalten. ▶ Motorölstand manuell prüfen, wenn nötig, Motoröl nachfüllen. ▶ Wenn nötig, Störung von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen.
Seite 108
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Reifendruck Druck‐ – Werkstatt - Schneller ▶ Langsam und vorsichtig Druckverlust an mindes‐ fahren. verlust tens einem Reifen. ▶ An geeigneter Stelle anhalten. ▶ Reifendruck prüfen. ▶ Wenn nötig, Druck korri‐ gieren. ▶...
Seite 109
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Retarderleistung – Werkstatt - Retarderleis‐ ▶ Geschwindigkeit verrin‐ tung ist wegen Überhit‐ gern und in niedrigeren reduziert zungsgefahr reduziert. Gang schalten. ▶ Mit verringerter Geschwindigkeit bei höherer Motordrehzahl weiterfahren. ▶ Wenn Meldung erlischt, noch einige Zeit mit ver‐...
Seite 110
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung ▶ Wenn nötig, Retarder wieder zuschalten. ▶ Wenn Meldung häufiger angezeigt wird, Störung von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen. – Werkstatt - Leuchtmittel ▶ Sicherungen kontrol‐ Rückfahrlicht des Rückfahrlichts am lieren. Anhänger gestört Anhänger ist ausge‐...
Seite 111
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Rücklicht Leuchte – Werkstatt - Leuchtmittel ▶ Sicherungen kontrol‐ des Rücklichts links am lieren. links defekt Fahrzeug ist ausge‐ ▶ Leuchtmittel sofort fallen. wechseln. ▶ Lichttest durchführen. ▶ Wenn nötig, Störung von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen.
Seite 112
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Schmierung Fett‐ – Werkstatt - Zu wenig ▶ Schmiermittel von einer Schmiermittel im Vor‐ Fachwerkstatt auffüllen menge Sattelkupp‐ lung zu gering ratsbehälter der lassen. Schmieranlage. Schmierung Sattel‐ – Werkstatt - Störung der ▶...
Seite 113
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Spiegelheizung – Werkstatt - Störung ▶ Sicherungen kontrol‐ Außenspiegelheizung lieren. gestört wurde festgestellt. ▶ Wenn nötig, Störung Außenspiegel werden von einer Fachwerkstatt nicht beheizt. prüfen und beheben lassen. Spiegelverstellung – Werkstatt - Außenspiegel ▶...
Seite 114
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Standlicht Leuchte – Werkstatt - Leuchtmittel ▶ Sicherungen kontrol‐ des Standlichts links am lieren. links defekt Fahrzeug ist ausge‐ ▶ Leuchtmittel sofort fallen. wechseln. ▶ Lichttest durchführen. ▶ Wenn nötig, Störung von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen.
Seite 115
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Tagfahrlicht Leuchte – Werkstatt - Leuchtmittel ▶ Sicherungen kontrol‐ des Tagfahrlichts links lieren. links ausgefallen ist ausgefallen. ▶ Leuchtmittel sofort wechseln. ▶ Lichttest durchführen. ▶ Wenn nötig, Störung von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen.
Seite 116
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Totwinkelwarnung – Werkstatt - Abbiegehilfe ▶ Sollte kein Wechsel von und Spurwechselassis‐ Rechtsverkehr auf links gestört tent haben erkannt, Linksverkehr oder dass nicht mehr im umgekehrt erfolgt sein Rechtsverkehr oder und die Meldung Linksverkehr, sondern trotzdem angezeigt auf der anderen Stra‐...
Seite 117
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Verteilergetriebe – Werkstatt - Verteilerge‐ ▶ Störung von einer Fach‐ triebe kann nicht werkstatt prüfen und gestört geschaltet werden. beheben lassen. – Werkstatt - Zu geringer ▶ Langsam und vorsichtig Vorratsdruck K3 zu gering Druck im Bremskreis 3.
Seite 118
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Wartungsservice – Werkstatt - Termin wird ▶ Notwendige Wartungs‐ angezeigt. Wartungsar‐ arbeiten von einer Fach‐ fällig [Termin] beiten notwendig. War‐ werkstatt ausführen tungsintervall erreicht. lassen. Winterdienstbe‐ – Werkstatt - Leuchtmittel ▶ Sicherungen kontrol‐ der Winterdienstbe‐...
Seite 119
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Zugmaschine – Werkstatt - Leuchtmittel ▶ Sicherungen kontrol‐ des Blinkers links ist lieren. Blinker links defekt ausgefallen. ▶ Leuchtmittel sofort wechseln. ▶ Lichttest durchführen. ▶ Wenn nötig, Störung von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen.
Seite 120
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Zusatzachse. Len‐ – Werkstatt - ▶ Langsam und vorsichtig fahren. kung gestört. Vor‐ Hydraulische Lenkunter‐ sichtig fahren. ▶ Nur vorwärts fahren. stützung der gelenkten Vorlaufachse oder Nach‐ ▶ Störung von einer Fach‐ laufachse kann ausge‐...
Seite 121
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Abbiegehilfe tem‐ – Info - Abbiegehilfe wurde ▶ Immer bremsbereit sein. automatisch ausge‐ porär nicht ver‐ ▶ Immer sicheren Abstand fügbar. Radarsicht schaltet. zu Verkehrsteilnehmern eingeschränkt. neben dem Fahrzeug Mögliche Ursachen: halten. ▪...
Seite 122
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Abstandsregelung – Info - ACC wurde auto‐ ▶ Immer bremsbereit sein. matisch ausgeschaltet. nicht verfügbar. ▶ Immer sicheren Abstand Radarsicht einge‐ zu Verkehrsteilnehmern Mögliche Ursachen: schränkt. neben dem Fahrzeug ▪ Abdeckung Radar‐ halten.
Seite 123
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung AdBlue nachfüllen – Info - Füllstand im ▶ Mindestens 5 Liter AdBlue-Tank ist unter AdBlue nachfüllen. circa 10 % des Volu‐ mens gefallen. Vorrats‐ anzeige für Kraftstoff und AdBlue zeigt dauer‐ haft den AdBlue-Vorrat an.
Seite 124
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung AdBlue nachfüllen. – Info - Füllstand im ▶ Umgehend mindestens AdBlue-Tank ist unter 5 Liter AdBlue nach‐ Leistungsreduktion in x h circa 5 % des Volumens füllen. gefallen. Vorratsanzeige für Kraftstoff und AdBlue zeigt dauerhaft den AdBlue-Vorrat an.
Seite 125
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung DPF Regeneration. – Info - Fahrt zur Regene‐ ▶ Spätestens nach 3 bis ration ist notwendig. 4 Stunden damit Konstantfahrt bei hoher Motorlast hilf‐ beginnen, in höherem Lastbereich zu fahren. reich. ▶ Möglichst ohne Unter‐...
Seite 126
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Füllstand AdBlue – Info - AdBlue ist bis auf ▶ Umgehend mindestens eine Reserve aufge‐ 5 Liter nachfüllen. gering braucht. Füllstand Diesel – Info - Füllstand im Kraft‐ ▶ Kraftstoff nachfüllen. stofftank ist unter circa gering 10 % des Volumens gesunken.
Seite 127
Wenn nötig, Kraftstoff anderer als der freigege‐ austauschen lassen. bene Kraftstoff getankt ▶ Nur Kraftstoff mit der wird, kann Typzulassung von MAN vorgeschrie‐ erlöschen. Das heißt, benen Qualität in den Fahrzeug darf dann auf dafür vorgesehenen öffentlichen Straßen Tank einfüllen.
Seite 128
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Motorkühlung Kühl‐ – Info - Zu wenig Flüssig‐ ▶ Kühlflüssigkeit auffüllen. keit im Kühlsystem. mittelstand niedrig ▶ Wenn Meldung häufiger angezeigt wird, Ursache von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen. Motoröl Motoröl‐ –...
Seite 129
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Notbremsassistent – Info - Notbremsassistent ▶ Immer bremsbereit sein. wurde automatisch aus‐ aus. Radar keine ▶ Immer einen sicheren Sicht. geschaltet. Abdeckung Abstand zum voraus‐ Radarsensor ist ver‐ fahrenden Fahrzeug ein‐ schmutzt. halten.
Seite 130
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung PM-KAT Regenera‐ – Info - PM-KAT Partikel‐ ▶ Mit möglichst hoher filter ist verblockt. Last und 1800 bis tion notwendig. Konstantfahrt bei 2000 U/min auf der Autobahn für circa hoher Motorlast hilf‐ reich 30 Minuten fahren.
Seite 131
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Spurführung aus. – Info - Spurrückführungs‐ ▶ Immer rechtzeitig und assistent ist nicht ausreichend lenken. Radar keine Sicht. betriebsbereit. ▶ Abdeckung Radar‐ sensor außen und innen reinigen. ▶ Wenn nötig, Störung sofort von einer Fach‐ werkstatt prüfen und beheben lassen.
Seite 132
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Spurverlassenswar‐ – Info - Spurverlassens‐ ▶ Immer rechtzeitig und warner wurde automa‐ ausreichend lenken. nung temporär nicht verfügbar. Kamera‐ tisch abgeschaltet. ▶ Frontscheibe vor Frontscheibe vor sicht eingeschränkt Kamera säubern. Kamera ist verschmutzt. ▶...
Seite 133
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung ▶ Wenn die Meldung erlischt, Spurwechsel‐ hilfe wieder einschalten. ▶ Wenn nötig, Störung sofort von einer Fach‐ werkstatt prüfen und beheben lassen. – Info - Abbiegehilfe und ▶ Immer rechtzeitig und Totwinkelwarnung Spurwechselhilfe sind ausreichend lenken.
Seite 134
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Totwinkelwarnung – Info - Radarsensoren auf ▶ Immer rechtzeitig und der linken Fahrzeugseite ausreichend lenken. links temporär nicht verfügbar. System sind überhitzt. ▶ Immer sicheren Abstand überhitzt. zu den Verkehrsteilneh‐ mern neben Fahrzeug halten.
Seite 135
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Vorratsdruck zu – Info - Zu geringer Druck ▶ Motor mit erhöhter in einem der Brems‐ Drehzahl laufen lassen, gering kreise oder einem Kreis bis Abschaltdruck für Nebenverbraucher. erreicht ist und Meldung Fahrzeug ist nicht fahr‐...
Seite 136
Straßen fahren. Start werden automa‐ tisch ausgeschaltet. Eingreifen des ABS wird in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit gere‐ gelt. – ACC ist ausgeschaltet. ▶ MAN BrakeMatic ein‐ Abstandsregelung MAN BrakeMatic ist schalten. aus. Kein Brake‐ nicht eingeschaltet. Matic. ▶ ACC einschalten. –...
Seite 137
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Abstandsregelung. – ACC wurde automatisch ▶ Dauerbremse ausgeschaltet. zuschalten. Bitte übernehmen. Bremsdauer ▶ Fahrzeug mit Betriebs‐ bremse auf eine niedrige Geschwindigkeit abbremsen. ▶ Mit der geringeren Geschwindigkeit weiter‐ fahren bis Bremse abge‐ kühlt ist.
Seite 138
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Abstandsregelung – Taste oder elektrische ▶ Immer bremsbereit sein. Verbindung zur Taste ist nicht bedienbar. ▶ Immer einen sicheren Funktion gestört defekt. Abstand zum voraus‐ fahrenden Fahrzeug ein‐ halten. ▶ Wenn nötig, Störung sofort von einer Fach‐...
Seite 139
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung ACC aus. ABS nicht – ACC kann nicht einge‐ ▶ Immer bremsbereit sein. schaltet werden oder verfügbar. Bitte ▶ Immer einen sicheren übernehmen. wurde automatisch aus‐ Abstand zum voraus‐ geschaltet. fahrenden Fahrzeug ein‐ halten.
Seite 140
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung ACC aus. ASR/ESP – ACC kann nicht einge‐ ▶ Immer bremsbereit sein. schaltet werden oder aktiv. Bitte über‐ ▶ Immer einen sicheren nehmen. wurde automatisch aus‐ Abstand zum voraus‐ geschaltet. ASR oder fahrenden Fahrzeug ein‐...
Seite 141
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung ACC aus. Betriebs‐ – ACC kann nicht einge‐ ▶ Immer bremsbereit sein. schaltet werden oder bremse überhitzt. ▶ Immer einen sicheren Bitte übernehmen wurde automatisch aus‐ Abstand zum voraus‐ geschaltet. Betriebs‐ fahrenden Fahrzeug ein‐ bremse ist zu heiß.
Seite 142
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung werkstatt prüfen und beheben lassen. – ACC kann nicht einge‐ ▶ Immer bremsbereit sein. ACC aus. ESP nicht schaltet werden oder verfügbar. Bitte ▶ Immer sicheren Abstand wurde automatisch aus‐ übernehmen. zum vorausfahrenden geschaltet.
Seite 143
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung ACC aus. Fahrbahn‐ – ACC kann nicht einge‐ ▶ Immer bremsbereit sein. schaltet werden oder steigung zu groß. ▶ Immer sicheren Abstand Bitte übernehmen. wurde automatisch aus‐ zum vorausfahrenden geschaltet. Es wird an Fahrzeug einhalten.
Seite 144
Fahrzeug ein‐ digkeit ist zu hoch. halten. ▶ Wenn Meldung erlischt, ACC wieder einschalten. – ACC kann nicht einge‐ ▶ MAN BrakeMatic ein‐ ACC aus. Kein Bra‐ schaltet werden oder schalten. keMatic. wurde automatisch aus‐ ▶ ACC einschalten. geschaltet. MAN Brake‐...
Seite 145
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung ACC aus. Motor‐ – ACC kann nicht einge‐ ▶ Immer bremsbereit sein. schaltet werden oder drehzahl zu gering. ▶ Immer sicheren Abstand wurde automatisch aus‐ zum vorausfahrenden geschaltet. Motordreh‐ Fahrzeug einhalten. zahl ist zu gering. ▶...
Seite 146
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung – ACC kann nicht einge‐ ▶ Immer bremsbereit sein. ACC aus. Triebs‐ schaltet werden oder strang nicht ▶ Immer sicheren Abstand wurde automatisch aus‐ geschlossen zum vorausfahrenden geschaltet. Kupplung ist Fahrzeug einhalten. zu lange geöffnet.
Seite 147
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Anfahren oder durch zu langes Rangieren. – Sitzbelegungserken‐ ▶ Immer bremsbereit sein. ACC Stop&Go Sitz‐ nung im Fahrersitz ist belegungserken‐ ▶ Immer sicheren Abstand defekt. ACC Stop&Go nung defekt. Bitte zum vorausfahrenden kann nicht mehr bis zum bremsen.
Seite 148
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung AdBlue Leistung – Füllstand im AdBlue- ▶ Umgehend mindestens Tank ist unter circa 5 % 5 Liter AdBlue nach‐ reduziert, Kriech‐ modus in x h des Volumens gefallen. füllen. Wenn Meldung nicht beachtet wird und Füll‐...
Seite 149
▶ Langsam und vorsichtig ASR eingeschränkt eingeschränkt. fahren. – Schlupfschwellenerhö‐ – ASR Offroad hung ist aktiv. – MAN AttentionGuard hat ▶ Umgehend ausreichend Aufmerksam fahren unaufmerksame Fahr‐ lange Lenkpause ein‐ weise erkannt. legen. – Fahrzeug und Motor ▶ Fahrzeug mit Unterleg‐...
Seite 150
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung ▪ kein Nebenabtrieb zugeschaltet ▪ keine Regeneration im Stand gestartet – Ladezustand Batterien ▶ Motor starten. Batterie Ladestand niedrig. Motor ist niedrig. Wenn die ▶ Batterien laden. Batterien nicht geladen starten. werden, kann der Motor möglicherweise nicht gestartet werden.
Seite 151
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung kann überschritten werden. – Bei Anhalten länger als ▶ Feststellbremse betä‐ Bitte N einlegen circa 1 Minute oder zum tigen. Parken des Fahrzeugs ▶ Getriebe in Neutralstel‐ Getriebe in Neutralstel‐ lung N schalten. lung schalten.
Seite 152
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Bremspedal betä‐ – Fahrsituation erfordert ▶ Bremspedal betätigen. zusätzliches Bremsen. tigen Bremsung durch – Feststellbremse wirkt ▶ Störung von einer Fach‐ während der Fahrt. werkstatt prüfen und Feststellbremse Gefahr von Überhitzung. beheben lassen. –...
Seite 153
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Feststellbremse ein‐ – Aufforderung zum Ein‐ ▶ Feststellbremse betä‐ legen der Feststell‐ tigen. legen bremse. – Werkstattmodus wurde ▶ Fahrzeug mit Unterleg‐ Feststellbremse gelöst. Werkstatt‐ eingeschaltet. Im Werk‐ keilen gegen Wegrollen stattmodus ist die Fest‐ sichern.
Seite 154
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Feststellbremse – Rollenprüfstandmodus ▶ Während des Prüfvor‐ wurde eingeschaltet. gangs immer bremsbe‐ Rollmodus aktiv reit sein. – Taste oder elektrische ▶ Störung von einer Fach‐ FGB nicht bedienbar. Funktion Verbindung zur Taste ist werkstatt prüfen und defekt.
Seite 155
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung ▶ Getriebe in Neutralstel‐ lung N schalten. ▶ Motor mit Leerlaufdreh‐ zahl laufen lassen. ▶ Wenn die Meldung erlischt, noch einige Zeit mit geringer Geschwin‐ digkeit weiterfahren oder Motor mit Leer‐ laufdrehzahl laufen lassen.
Seite 156
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Kipperbetrieb – Kippbrücke ist in ▶ Kippbrücke vollständig Betrieb. Meldung absenken. erlischt nach Abschluss ▶ Für Informationen siehe des Kipperbetriebs. die zusätzliche Betriebs‐ anleitung des Aufbau‐ herstellers. Klimaanlage an. – Klimaanlage ist einge‐ ▶...
Seite 157
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Kupplung betätigen – Kupplung wurde beim ▶ Kupplungspedal voll‐ Schalten nicht getrennt. ständig durchtreten. ▶ Wenn nötig, Störung von einer Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen. Kupplungsüberlast – Kupplung ist überlastet, ▶ Während der Fahrt in zum Beispiel durch einen niedrigeren Gang N einlegen...
Seite 158
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Kupplungsüberlast. – Kupplung ist überlastet. ▶ Kupplungspedal voll‐ ständig durchtreten. Bereichsgruppe wechseln. ▶ In die Nachschaltgruppe langsam, Gänge 1 bis 4, schalten. ▶ In einen niedrigeren Gang schalten. ▶ Kupplung nicht länger als nötig schleifen lassen.
Seite 159
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Licht eingeschaltet – Lichttest wurde gest‐ – artet. Lichttest aktiv – Lichttest läuft. ▶ Aussteigen und Außen‐ leuchten auf Funktion prüfen. – Lichttest ist abge‐ – Lichttest beendet schlossen und elektri‐ sche Last wurde erfolg‐ reich abgespeichert.
Seite 160
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Notbremsassistent – Notbremsassistent ▶ Immer bremsbereit sein. wurde automatisch aus‐ nicht bedienbar. Ein‐ ▶ Immer sicheren Abstand griff zu oft. geschaltet. EBA hat zu zum vorausfahrenden oft eine Kollisionsgefahr Fahrzeug einhalten. erkannt und gewarnt. ▶...
Seite 161
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung Notbremsassistent – Notbremsassistent ▶ Immer bremsbereit sein. wurde automatisch nicht bedienbar. ▶ Immer sicheren Abstand Radar reinigen. abgeschaltet. Radar‐ zum vorausfahrenden sensor ist verschmutzt. Fahrzeug einhalten. ▶ Abdeckung Radar‐ sensor außen und innen reinigen.
Seite 162
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung N einlegen – Motor kann nur gest‐ ▶ Bremspedal oder Fest‐ artet werden, wenn stellbremse betätigen. Getriebe in Neutralstel‐ ▶ Getriebe in Neutralstel‐ lung geschaltet ist. lung N schalten. ▶ Motor starten. –...
Seite 163
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung nicht in Bewegung setzen und Störung von Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen. – Taste oder elektrische ▶ Wenn nötig, Störung Spiegelheizung nicht Verbindung zur Taste ist von Fachwerkstatt bedienbar. Funktion gestört. defekt. prüfen und beheben lassen.
Seite 164
Fahrerinformationen Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung zeug nicht in Bewegung setzen und Störung von Fachwerkstatt prüfen und beheben lassen. – Meldung wird bei allen ▶ Für Informationen siehe Tachograph prüfen Anzeigen des Fahrt‐ die zusätzliche Betriebs‐ schreibers angezeigt, anleitung des Fahrt‐...
Fahrerinformationen Informationen anzeigen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung – Getriebeöltemperatur ist ▶ Feststellbremse betä‐ Warmlauf Getriebe zu niedrig. Anfahrgang tigen kann nicht eingelegt ▶ Warten bis Meldung werden. erlischt und anfahren. – Taste oder elektrische ▶ Wenn nötig, Störung Warnblinker nicht Verbindung zur Taste ist von Fachwerkstatt...
Fahrerinformationen Informationen anzeigen ✓ Untermenüpunkt ist ausgewählt. und Steuerung einzelner Funkti‐ onen und Ausstattungen im Fahr‐ ▶ Um eine Menüebene zurück zu zeugmenü oder im Mediamenü. gehen, Taste Zurück drücken. ✓ Fahrzeugmenü springt eine Im Fahrzeugmenü können Funkti‐ Ebene zurück. onen eingeschaltet oder ausge‐...
Seite 168
Fahrerinformationen Informationen anzeigen Fernbedienung einschalten Fahrzeugmenü oder Mediamenü auf‐ ▪ Startbildschirm wird angezeigt rufen mit der Fernbedienung ▶ Taste Mediamenü aufrufen oder Fahrzeugmenü verlassen drü‐ cken. ✓ Menüpunkte Mediamenü werden angezeigt. Fahrzeugmenü aufrufen und bedienen mit der Fernbedienung Taste Einschalten oder Aus‐ schalten Taste Fahrzeugmenü...
Seite 169
Fahrerinformationen Informationen anzeigen Auswahltaste ✓ Ausgewählter Menüpunkt ✓ Startbildschirm wird angezeigt. farbig unterstrichen, darunter Taste Menü verlassen Wert im Fahrzeugmenü ändern oder wird das Untermenü ange‐ Funktion im Fahrzeugmenü ausführen Taste Zurück zeigt. ▶ Taste Fahrzeugmenü aufrufen oder nach links blättern drü‐...
Fahrerinformationen Informationen anzeigen Informationen zur Lenkzeit aufrufen Tagesübersicht Lenkzeitassistent Funktionsbeschreibung Das Fahrzeugmenü kann über den Lenkstockschalter, das Multi‐ funktionslenkrad oder die Fernbe‐ Im Fahrzeugmenü angezeigte dienung aufgerufen werden. Lenkzeiten sind nicht rechtsver‐ bindlich. Rechtlich verbindliche Werte können im Tachographen ▶ Fahrzeugmenü...
Seite 171
Fahrerinformationen Informationen anzeigen Dauer der Lenkzeit Die Kästchen zeigen die Anzahl Die Pause beträgt maximal der gesetzlich erlaubten Über‐ 45 Minuten. Die Pause kann in schreitungen. Mit x gefüllte Käst‐ können15 Minuten und 30 Minuten chen zeigen bereits überschrittene aufgeteilt werden. Lenkzeiten.
Seite 172
Fahrerinformationen Informationen anzeigen Wochenlenkzeit Doppelwochenlenkzeit 13 Stunden Schichtzeit 15 Stunden Schichtzeit danach Ruhezeit Wochenschichtzeit Wochenlenkzeit Doppelwochenlenkzeit danach Wochenruhezeit danach Wochenruhezeit Schichtzeit Wochenschichtzeit danach Wochenruhezeit Schichtzeit 81.99287-7760...
Seite 173
Fahrerinformationen Informationen anzeigen Arbeitszeit Aktuell erreichte Schichtzeit Pausenzeit Verbleibende Tageslenkzeit Bereitschaftszeit und Wochenschicht‐ zeit Arbeitszeit Aktuell erreichte Pausenzeit Verbleibende Tageslenkzeit Verbleibende Tageslenkzeit Bereitschaftszeit Ruhezeit Aktuelle Bereitschaftszeit Wochenschichtzeit Verbleibende Tageslenkzeit Aktuell erreichte Bereit‐ Aktuell erreichte Ruhezeit schaftszeit 81.99287-7760...
Fahrerinformationen Informationen anzeigen 9 Stunden Ruhezeit Summe der Unterbrechungen Anzeige des Reifendrucks kann maximal 1 Stunde betragen darf. jederzeit aufgerufen werden. Verbleibende Tageslenkzeit Wenn die Ruhezeit 1 Stunde über‐ Abhängig von der Ausstattung schreitet, wird die Ruhezeit auf Wochenruhezeit kann auch der Anhänger über ein 0 Stunden zurückgesetzt.
Fahrerinformationen Informationen anzeigen ✓ Der Reifendruck wird ange‐ ✓ Für jede Reifengröße ist Reifen‐ Für einen störungsfreien Funk‐ zeigt. druck als Reifensolldruck vorge‐ empfang, Fahrzeug aus dem geben. Reifendruck Anhänger anzeigen Bereich des Störfeldes entfernen ✓ Für jede Achse verwendete Rei‐ oder Sender unterbrechen.
Fahrerinformationen Hinweise RIO Box gers sowie das Gesamtgewicht Achslast anzeigen für Fahrzeug und Gesamtgewicht und Zuladung anzeigen und die Zuladung angezeigt Anhänger Diese Funktion steht nur bei Fahr‐ werden. Die Achslasten werden zeugen mit Luft-Luft-Federung zur aus dem Druck in den Federbälgen Verfügung.
Seite 177
USB Buchse. An die USB ▪ Grün: RIO Box ist funktionsbe‐ Buchse darf ausschließlich ein Ser‐ reit. Funkverbindung zur RIO vicesystem von MAN ange‐ Plattform besteht. schlossen werden. Wenn andere ▪ Gelb: RIO Box ist funktionsbe‐ Geräte angeschlossen werden, reit.
Lenkstockschalter Funktionsbeschreibung Literaturhinweis Für Informationen siehe die zusätz‐ liche Betriebsanleitung. Abhängig von der Ausstattung kann das MAN Mediasystem über das Multifunktionslenkrad MFL, den Lenkstockschalter oder die Fernbedienung bedient werden. Das MAN Mediasystem umfasst Taste Fahrzeugmenü auf‐ Taste Fahrzeugmenü...
Multimedia Infotainment MAN Mediasystem aufrufen und die Betriebssicherheit des Fahr‐ Freisprecheinrichtung bedienen mit der Fernbedienung zeugs gefährden. ▶ Um die Funktionssicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten, Funkanlagen innerhalb des Fahr‐ zeugs nur betreiben, wenn Funk‐ anlagen an einer Außenantenne angeschlossen sind.
Seite 180
Multimedia Infotainment ▶ Taste Telefon drücken, um Anruf anzunehmen oder zu beenden. ▶ Taste Lautstärke verringern drücken, um Gesprächslaut‐ stärke zu verringern. ▶ Taste Lautstärke erhöhen drü‐ cken, um Gesprächslautstärke zu erhöhen. 81.99287-7760...
Praktische Ausstattung Fahrerhaus Abfallbehälter unter Liege Staufächer und Ablagen im Fahrzeuginnenraum Ablagefach mittig unter Liege Abhängig von der Ausstattung können Staufächer und Ablagen an unterschiedlichen Stellen einge‐ baut sein. Staufächer über Front‐ scheibe Ablagefächer über Front‐ scheibe Ablagefach Fahrertür Getränkehalter Fahrertür Getränkehalter Beifahrerseite Handschuhfach Schublade Mittelkonsole...
Seite 182
Praktische Ausstattung Fahrerhaus Sicherheit und Hinweise ▶ Klappe Handschuhfach nach ▶ Schublade Fahrerseite unten öffnen. herausziehen. HINWEIS ▶ Klapptisch herausziehen, bis ▶ Trenner aus Getränkehalter er hörbar einrastet. Fahrerseite herausnehmen. Gefahr von Sachschäden durch ▶ Klapptisch aufklappen. ▶ Trenner je nach Größe wieder unsachgemäße Verwendung einsetzen, bis er hörbar ein‐...
Praktische Ausstattung Fahrerhaus Staufach mittig über Frontscheibe Zugriff auf Ablagefächer unter Liege öffnen und schließen Kühlgerät Liege Staufach mittig über Front‐ Taste an Liege scheibe ▶ Taste an Liege drücken, um ▶ Rollo nach oben schieben. Liege zu entriegeln. ✓ Staufach ist geöffnet. ▶...
Seite 184
Praktische Ausstattung Fahrerhaus Funktionsbeschreibung Kühlgerät einschalten und ausschalten Das Kühlgerät dient zum Kühlen ▪ Temperatur nur so niedrig wie von Lebensmitteln und Getränken nötig einstellen. und ist zur Verwendung im Fahrer‐ ▪ Deckel des Kühlgeräts nicht haus bestimmt. Die Temperatur länger offen stehen lassen als kann von +2 °C bis +15 °C einge‐...
Seite 185
Praktische Ausstattung Fahrerhaus Temperatur einstellen Schnellkühlung einschalten und aus‐ ✓ Schnellkühlung ist eingeschaltet. schalten ▶ Taste Temperatur verringern und Taste Temperatur erhöhen mindestens 3 Sekunden gleichzeitig drücken. ✓ Im Display wird End angezeigt. ✓ Schnellkühlung ist ausge‐ schaltet. Kühlgerät reinigen, abtauen und still‐ legen Zum Reinigen, Abtauen und Still‐...
Praktische Ausstattung Fahrerhaus Bei einer Störung wird im Display Symbol Beschreibung ein Fehlercode angezeigt. Kühlgerät automatisch ausgeschaltet. Sobald Symbol Beschreibung die Temperatur wieder Die Bordspannung ist gesunken ist, wird das unter den Minimalwert Kühlgerät automatisch gesunken. Das Kühl‐ wieder eingeschaltet gerät wurde zum und der Fehlercode Schutz der Batterie...
Praktische Ausstattung Fahrerhaus Sicherheit und Hinweise Sicherheit und Hinweise Zigarettenanzünder HINWEIS WARNUNG Abhängig von der Ausstattung ist in der Mittelkonsole ein Zigaretten‐ Brandgefahr durch heiße Asche Gefahr von Sachschäden durch heiße anzünder eingebaut. Heizspirale Wenn heiße Asche und brennbare Gegenstände im Abfallbehälter Die Heizspirale des Zigarettenan‐...
Praktische Ausstattung Fahrerhaus ✓ Der Zigarettenanzünder bleibt Sicherheit und Hinweise HINWEIS in der gedrückten Position. HINWEIS Wenn die Heizspirale glüht, Gefahr von Sachschäden durch Über‐ springt der Zigarettenanzünder lastung der elektrischen Anlage Gefahr von Sachschäden durch Über‐ hervor. Wenn Geräte mit zu hoher Leis‐ schreitung der maximalen Leistungs‐...
Seite 189
Praktische Ausstattung Fahrerhaus Steckdosen über Frontscheibe Steckdosen Beifahrerseite Vor Verwendung der Steck‐ dosen Aufschrift beachten. Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte beachten. Steckdosen funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung und bei stehendem Motor. Wenn elektri‐ sche Geräte angeschlossen werden, wird die Fahrzeugbatterie entladen. Deshalb elektrische Steckdose 12 V Spannung Steckdose 12 V Spannung Geräte an Steckdosen nur solange...
Seite 190
Die Steck‐ schlossene Geräte müssen dann Über die AUX-IN-Buchse kann ein dose ist betriebsbereit. ausgesteckt werden und können Audiogerät an das MAN Media‐ ▪ Grünes Blinklicht: Die Zündung erst nach dem Abkühlen wieder system angeschlossen werden. ist ausgeschaltet, aber es steht eingesteckt werden.
Praktische Ausstattung Fahrerhaus USB-Anschluss Beifahrerseite Über den USB-Anschluss Beifah‐ rerseite kann sowohl geladen werden als auch ein Datenträger an das MAN Mediasystem ange‐ schlossen werden. AUX-IN-Buchse USB-Anschluss über Liege USB-Anschluss Fahrerseite OBD-Dose Der USB-Anschluss Fahrerseite Die Steckdose zum Anschließen dient nur zum Laden.
Praktische Ausstattung Fahrerhaus Untere Liege VORSICHT VORSICHT Funktionsbeschreibung Verletzungsgefahr durch Benutzen der Verletzungsgefahr durch hochge‐ Liege während der Fahrt klappte Liege während der Fahrt Die untere Liege dient dem Fahrer als Schlafplatz. Wenn die Liege während der Fahrt Wenn die Liege hochgeklappt ist, benutzt wird, ist das Anlegen des kann die Liege bei einem Unfall Sicherheit und Hinweise...
Praktische Ausstattung Fahrerhaus Untere Liege hochklappen schieben, bis Schubladen hörbar einrasten. ▶ Leseleuchten ausschalten. ▶ Haken aushängen. ▶ Netz unter der Liege ver‐ stauen. ▶ Taste Liege entriegeln drü‐ cken. ▶ Liege nach oben klappen. Untere Liege nach unten klappen Taste Liege entriegeln Haken ▶...
Seite 194
Praktische Ausstattung Fahrerhaus Sicherheit und Hinweise ▶ Netz zum Schlafen nach oben VORSICHT ziehen, um ein Herausfallen aus VORSICHT der Liege zu vermeiden. Verletzungsgefahr durch nach unten geklappte Liege während der Fahrt Obere Liege nach unten klappen Verletzungsgefahr durch Benutzen der Liege während der Fahrt Wenn die Liege während der Fahrt nach unten geklappt ist, kann die...
Seite 195
Praktische Ausstattung Fahrerhaus ▶ Tasten oben drücken. ▶ Netz nach oben ziehen. ▶ Tasten unten drücken. ✓ Netz ist festgeklemmt. Obere Liege hochklappen Tasten Schlosszungen Netz Schlösser ▶ Schubladen mit Kühlgerät und ▶ Tasten oben drücken. Staufach unter die Liege ▶...
Praktische Ausstattung Fahrerhaus Sicherheit und Hinweise Leiter am Fahrerhaus VORSICHT VORSICHT Verletzungsgefahr durch Reißen der Halterung der Leiter am Fahrerhaus Verletzungsgefahr durch rutschige Trittflächen Die Befestigung der Leiter an der Fahrerhauswand ist für einen Auf‐ Beim Aufsteigen hinter dem Fah‐ stieg nicht ausgelegt.
Seite 197
Praktische Ausstattung Fahrerhaus Leiter abbauen Spannhaken Klappe ▶ Sicherungshebel nach oben drücken und Klappe nach unten klappen. ▶ Spannhaken nach oben lösen und nach unten klappen. ▶ Leiter aus Halterung der Leiter heraus heben. Leiter anbauen Sicherungshebel Spannhaken Halterung der Leiter Klappe Leiter Bohrung des Sicherungshe‐...
Praktische Ausstattung Fahrerhaus Sicherheit und Hinweise Druckluftpistole bedienen Druckluft ▶ Druckluftschlauch regelmäßig VORSICHT Der Druckluftanschluss befindet auf Verschleiß prüfen und gege‐ sich zwischen Fahrersitz und Mit‐ benenfalls ersetzen. Verletzungsgefahr durch Druckluft telkonsole. Die Druckluftleitung mit Druckluftpistole ist im Staukasten Druckluftleitung anschließen und lösen Druckluft strömt unter hohem auf der rechten Seite unterge‐...
Seite 199
Praktische Ausstattung Fahrerhaus Übersicht Wischerset Eiskratzer Wischer Wischerset Funktionsbeschreibung Das Wischerset dient zum Reinigen der Scheiben und zum Befreien von Schnee und Eis. Das Wischerset besteht aus einer Tele‐ skopstange und verschiedenen Aufsätzen. Das Wischerset macht einen Aufstieg auf den Stoßfänger überflüssig.
Vor der Fahrt Dachspoiler ▶ Vollständigkeit und Zustand des Abfahrtkontrolle Dachspoiler Bordwerkzeugs prüfen siehe Fahrzeug von außen Notfallgeräte und Bordwerkzeug, Seite 18. ▶ Zustand von Leitern und Tritten ▶ Zustand der Sicherheitsgurte sichtprüfen. prüfen. ▶ Zustand der Anhängerkupplung ▶ Lose Gegenstände sichern. oder Sattelkupplung prüfen.
Seite 201
Vor der Fahrt Dachspoiler Dachspoiler einstellen HINWEIS VORSICHT Verletzungsgefahr durch rutschige Gefahr von Sachschäden durch Über‐ Trittflächen schreiten der Fahrzeughöhe Beim Aufsteigen hinter dem Fah‐ Die maximal zulässige Fahrzeug‐ rerhaus besteht Rutschgefahr. höhe ist länderspezifisch. Nach Schwere Verletzungen können die dem Verladen auf einen Tieflader Folge sein.
Vor der Fahrt Seitenblende Seitenblenden nach innen und nach ▶ Seitenblende nach innen Seitenblenden außen klappen klappen, bis Seitenblende ein‐ Funktionsbeschreibung rastet. VORSICHT ✓ Seitenblende ist eingeklappt. Ausgeklappte Seitenblenden redu‐ zieren den Luftwiderstand und ▶ Seitenblende nach außen Verletzungsgefahr durch Ausklappen damit den Kraftstoffverbrauch.
Vor der Fahrt Sicheres Aufsteigen Haltestangen und Trittflächen für einen sicheren Aufstieg Sicheres Einsteigen und Aus‐ gewährleistet. benutzen. Abhängig von der Aus‐ steigen stattung verfügt das Fahrzeug über Sicherheit und Hinweise eine oder zwei Trittflächen. ▶ Haltestangen und Trittflächen Aufsteigen hinter Fahrerhaus stets von Verunreinigungen wie zum Beispiel Schlamm, Eis und VORSICHT...
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen Es ist die maximale Ausstattung Statische Sitze einstellen beschrieben, unabhängig davon, ob alle Bedienelemente eingebaut sind oder nicht. Funktionsbeschreibung Um den sicheren Betrieb des Fahr‐ zeugs zu gewährleisten, Sitz und Lenkrad vor jeder Fahrt korrekt ein‐ stellen.
Seite 205
Ein nicht eingerasteter Sitz kann gegebenenfalls austauschen Funktion der Sitze beeinträchtigt während der Fahrt verrutschen. lassen. MAN empfiehlt dazu die werden. Fahrzeuginsassen können Lenken und Bremsen sind einge‐ MAN Servicestützpunkte. bei einem Unfall nicht optimal schränkt. Schwere Unfälle können geschützt werden.
Seite 206
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen ▶ Sitz vorschieben oder zurück‐ Sitzfläche einstellen Rückenlehne einstellen schieben, bis er hörbar einrastet. Sitzhöhe einstellen Hebel Neigung Sitzfläche Hebel Neigung Rückenlehne ▶ Hebel Neigung Sitzfläche ▶ Rückenlehne entlasten. Hebel Höhe Sitzfläche nach oben ziehen. ▶...
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen Sitzheizung einstellen ▶ Schalter Sitzheizung nach Luftgefederte Sitze einstellen vorne drücken. HINWEIS ✓ Sitzheizung heizt auf erster Stufe. Gefahr von Sachschäden durch Über‐ ▶ Schalter Sitzheizung nach hitzen der Sitzheizung hinten drücken. Die Sitzheizung schaltet sich nicht ✓...
Seite 208
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen Taste Beckenunterstützung Der Sitz bietet die folgenden Ein‐ Sicherheit und Hinweise stellmöglichkeiten: Hebel Höhe Sitzfläche GEFAHR ▪ Sitz vorschieben und zurück‐ Hebel Vertikaldämpfer schieben. Unfallgefahr durch nicht eingerasteten Schalter Sitzheizung ▪ Rückenlehne einstellen. Sitz ▪ Schulterunterstützung einstellen.
Seite 209
Wenn an Sitzen Veränderungen Fachwerkstatt überprüfen und vorgenommen werden, kann die gegebenenfalls austauschen Funktion der Sitze beeinträchtigt lassen. MAN empfiehlt dazu die werden. Fahrzeuginsassen können MAN Servicestützpunkte. bei einem Unfall nicht optimal geschützt werden. Schwere und Sitz vorschieben und zurückschieben tödliche Verletzungen können die...
Seite 210
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen Schulterunterstützung einstellen Seitenwangen der Rückenlehne ein‐ Lordoseunterstützung einstellen stellen Hebel Schulterunterstützung Tasten Lordoseunterstützung Schalter Seitenwangen ▶ Schulterlehne entlasten. ▶ Taste Lordoseunterstützung ▶ Schalter Seitenwangen nach oben drücken. ▶ Hebel Schulterunterstützung vorn drücken. nach unten drücken. ✓...
Seite 211
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen Beckenunterstützung einstellen Sitzhöhe einstellen Sitzflächenneigung einstellen Tasten Beckenunterstützung Hebel Höhe Sitzfläche Hebel Neigung Sitzfläche ▶ Taste Beckenunterstützung ▶ Hebel Höhe Sitzfläche nach ▶ Hebel Neigung Sitzfläche oben drücken. oben ziehen. nach oben ziehen. ✓ Luftpolster werden befüllt. ▶...
Seite 212
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen Sitzflächentiefe einstellen Armlehnen einstellen Vertikale Dämpfung einstellen Hebel Tiefe Sitzfläche Armlehnen Hebel Vertikaldämpfer Rändelschrauben ▶ Hebel Tiefe Sitzfläche nach ▶ Hebel Vertikaldämpfer nach oben ziehen. unten drücken. ▶ Rändelschraube nach links ▶ Sitzfläche in gewünschte Posi‐ ✓...
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen Einstiegshilfe und Ausstiegshilfe Sitzheizung einstellen ▶ Schalter Sitzheizung nach vorne drücken. HINWEIS ✓ Sitzheizung ist auf erster Stufe eingestellt. Gefahr von Sachschäden durch Über‐ ▶ Schalter Sitzheizung nach hitzen der Sitzheizung hinten drücken. Die Sitzheizung schaltet sich nicht ✓...
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen Sitzklimatisierung einstellen ▶ Unteren Kippschalter Sitzklimati‐ Drehbarer Beifahrersitz sierung nach vorn drücken. ✓ Sitzklimatisierung ist auf 1. Stufe Lüftungsöffnungen der Sitzkli‐ eingestellt. matisierung auf der Rückseite der Rückenlehne dürfen nicht verstopft ▶ Unteren Kippschalter Sitzklimati‐ sein oder zugestellt werden.
Seite 215
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen Hebel Sitz drehen Sicherheit und Hinweise GEFAHR Bügel Längsstellung ein‐ GEFAHR Unfallgefahr durch Veränderungen am stellen Sitz Lebensgefahr durch unsachgemäße Es ist die maximale Ausstattung Verwendung der Sitze Wenn an Sitzen Veränderungen beschrieben, unabhängig davon, vorgenommen werden, kann die Die Sitze sind für die Montage von ob alle Bedienelemente eingebaut...
Seite 216
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen Sitz vorschieben und zurückschieben ▶ Bügel Längsstellung los‐ ▶ Rückenlehne entlasten. lassen. ▶ Hebel Neigung Rückenlehne ▶ Sitz vorschieben oder zurück‐ nach oben ziehen und halten. schieben, bis Sitz hörbar ein‐ ▶ Gewünschte Position ein‐ rastet.
Seite 217
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen Oberen Teil der Rückenlehne ▶ Rückenlehne vollständig Sitzfläche hochklappen und runter‐ umklappen zurückklappen. klappen ▶ Hebel Neigung Rückenlehne loslassen und Rückenlehne hörbar einrasten lassen. ▶ Schlaufe nach unten ziehen. ✓ Oberer Teil der Rückenlehne kippt nach vorn. ▶...
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen ▶ Sitzfläche vollständig nach ▶ Hebel Sitz drehen nach hinten unten klappen und Sitzfläche drücken. hörbar einrasten lassen. ▶ Sitz in gewünschte Richtung ✓ Sitzfläche ist in Sitzposition. drehen und Sitz hörbar einrasten lassen. Sitz drehen ▶...
Seite 219
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen Die Rückenlehne des Mittelsitzes Rückenlehne vorklappen und hoch‐ HINWEIS kann nach vorne umgeklappt als klappen Schreibfläche, Tisch, Flaschen‐ Gefahr von Sachschäden durch ungesi‐ halter und zum leichteren Durch‐ cherte Gegenstände stieg zu den Schlafliegen dienen. Bei einem Unfall oder starkem Sicherheit und Hinweise Bremsen werden ungesicherte...
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen ▶ Hebel nach oben drücken Sitzflächen hochklappen Lenkrad einstellen und Rückenlehne nach vorn klappen, bis die Rückenlehne hörbar einrastet. ✓ Rückenlehne ist nach vorn geklappt. ▶ Hebel nach oben drücken und Rückenlehne hoch‐ klappen, bis sie hörbar einrastet. ✓...
Seite 221
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen Sicherheit und Hinweise Lenkposition einstellen ▶ Lenkrad in der Höhe und im Abstand zum Körper einstellen. Das Lenkrad muss immer in Rich‐ ✓ Lenkrad wird nach circa tung des Brustkorbs zeigen. 10 Sekunden verriegelt. GEFAHR ▶...
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen den Sitzen geschleudert werden. Sicherheitsgurte Bei Unfällen oder schnellem Zug am Sicherheitsgurt sperrt die ein‐ gebaute Aufrollautomatik und sorg‐ tfür Rückhalt. Symbol Beschreibung Fahrer nicht ange‐ schnallt Bei Fahrten mit mehr als circa 15 km/h und nicht angelegtem Schalter Lenkrad Sicherheitsgurt ertönt ein Warnton, bis der Sicherheitsgurt angelegt...
Seite 223
Vor der Fahrt Richtiges Sitzen Sicherheit und Hinweise ▶ Sicherstellen, dass Sicherheits‐ GEFAHR gurt nicht verdreht ist und nicht GEFAHR an scharfen Kanten scheuert. Lebensgefahr durch Veränderungen am Sicherheitsgurt ▶ Sicherheitsgurte sauber und tro‐ Lebensgefahr durch beschädigten cken halten. Sicherheitsgurt Wenn am Sicherheitsgurt Verände‐...
Vor der Fahrt Fahrsicherheit ▶ Hebel Gurthöhe loslassen. ▶ Schlosszunge in Gurtschloss Airbag drücken und hörbar einrasten ▶ Halterung Gurthöhe weiter lassen. schieben und hörbar einrasten lassen. ▶ An Sicherheitsgurt ziehen und prüfen, ob Schlosszunge ▶ An Sicherheitsgurt ziehen und Gurtschloss eingerastet ist.
Seite 225
Vor der Fahrt Fahrsicherheit oder während der Fahrt auf‐ Auslösen sofort von einer Fach‐ WARNUNG leuchtet, liegt eine Störung des Air‐ werkstatt ersetzt werden. bags vor. Der Airbag löst nicht bei Verletzungsgefahr durch unsachge‐ GEFAHR jeder sichtbaren Fahrzeugbeschä‐ mäße Arbeiten am Airbag digung aus.
Vor der Fahrt Fahrsicherheit ▶ Keine Gegenstände in den Fuß‐ WARNUNG WARNUNG raum legen oder hängen lassen. Verletzungsgefahr durch Staub und Verletzungsgefahr durch poröse Kunst‐ Wasserdampf beim Auslösen des Air‐ stoffteile bags Durch lösungsmittelhaltige Rei‐ Beim Auslösen des Airbags niger wird die Oberfläche des können feiner Staub und Wasser‐...
Seite 227
Vor der Fahrt Fahrsicherheit 81.99287-7760...
Vor der Fahrt Fahrsicherheit Halogen-Scheinwerfer abkleben bei Linkslenker im Linksverkehr 81.99287-7760...
Seite 229
Vor der Fahrt Fahrsicherheit Fläche für Klebefolie Scheinwerfer abkleben Fläche für Klebefolie Bezugspunkte Bezugspunkte Markierungslinien ▶ Mit den vorgegebenen Maßen Bezugspunkte aus einer handelsüblichen licht‐ undurchlässigen Klebefolie 2 Bezugspunkte Abdeckungen anfertigen. Markierungslinien ▶ Markierungslinien zwischen Bezugspunkte den Bezugspunkten und auf‐ tragen Der Lichtkegel des Abblendlichts ▶...
Vor der Fahrt Fahrsicherheit LED-Scheinwerfer abkleben bei Linkslenker im Linksverkehr 81.99287-7760...
Seite 231
Vor der Fahrt Fahrsicherheit Fläche für Klebefolie Scheinwerfer abkleben Fläche für Klebefolie Beifah‐ rerseite Fläche für Klebefolie Bezugspunkte Bezugspunkte Markierungslinien Bezugspunkte Bezugspunkte Markierungslinien Bezugspunkte Der Lichtkegel des Abblendlichts Abdeckung Beifahrerseite ist asymmetrisch ausgelegt, sodass besonders der Fahrbahn‐ Abdeckung Fahrerseite rand weit ausgeleuchtet wird. Bei Fläche für Klebefolie Fahrer‐...
Seite 232
Vor der Fahrt Fahrsicherheit ▶ Markierungslinien zwischen die Bezugspunkte der Beifahrerseite auftragen. ▶ Abdeckung Beifahrerseite Fläche für Klebefolie Beifahrer‐ seite aufbringen ✓ Scheinwerfer Beifahrerseite ist abgeklebt. ▶ Markierungslinien zwischen die Bezugspunkte der Fahrerseite auftragen. ▶ Abdeckung Fahrerseite Fläche für Klebefolie Fahrerseite aufbringen.
Seite 233
Vor der Fahrt Fahrsicherheit 81.99287-7760...
Vor der Fahrt Fahrsicherheit Halogen-Scheinwerfer abkleben bei Rechtslenker im Rechtsverkehr 81.99287-7760...
Seite 235
Vor der Fahrt Fahrsicherheit Fläche für Klebefolie Scheinwerfer abkleben Fläche für Klebefolie Bezugspunkte Bezugspunkte Markierungslinien ▶ Mit den vorgegebenen Maßen Bezugspunkte aus einer handelsüblichen licht‐ undurchlässigen Klebefolie 2 Bezugspunkte Abdeckungen anfertigen. Markierungslinien ▶ Markierungslinien zwischen Bezugspunkte den Bezugspunkten auftragen. Der Lichtkegel des Abblendlichts ▶...
Vor der Fahrt Fahrsicherheit LED-Scheinwerfer abkleben bei Rechtslenker im Rechtsverkehr 81.99287-7760...
Seite 237
Vor der Fahrt Fahrsicherheit Fläche für Klebefolie Scheinwerfer abkleben Fläche für Klebefolie Fahrer‐ seite Fläche für Klebefolie Bezugspunkte Bezugspunkte Markierungslinien Bezugspunkte Bezugspunkte Markierungslinien Bezugspunkte Der Lichtkegel des Abblendlichts Abdeckung Fahrerseite ist asymmetrisch ausgelegt, sodass besonders der Fahrbahn‐ Abdeckung Beifahrerseite rand weit ausgeleuchtet wird. Bei Fläche für Klebefolie Beifah‐...
Vor der Fahrt Fahrsicherheit ▶ Markierungslinien zwischen Unterfahrschutz abklappen die Bezugspunkte der Fahrerseite auftragen. ▶ Abdeckung Fahrerseite Fläche für Klebefolie Fahrerseite aufbringen. ✓ Scheinwerfer Fahrerseite ist abgeklebt. ▶ Markierungslinien zwischen die Bezugspunkte der Beifahrerseite auftragen. Unterfahrschutz ▶ Abdeckung Beifahrerseite Fläche für Klebefolie Beifahrer‐ Hebel Unterfahrschutz Funktionsbeschreibung seite...
Vor der Fahrt Fahrsicherheit Unterfahrschutz hochklappen und Haken rechts ein‐ Unterfahrschutz abklappen hängen. Unterfahrschutz Ringfeder Abhängig von der Ausstattung ist ein Unterfahrschutz unterhalb der Anhängervorrichtung am Heck montiert. Hebel Unterfahrschutz Hebel Unterfahrschutz Haken rechts Unterfahrschutz Schmutzfänger ▶ Unterfahrschutz halten und Unterfahrschutz dabei beide Hebel Unterfahr‐...
Vor der Fahrt Fahrsicherheit Unterfahrschutz hochklappen Sicherheit und Hinweise Abdeckung für Frontanbau‐ platte WARNUNG Funktionsbeschreibung Unfallgefahr durch Verschmutzung Die Frontanbauplatte dient dem Wenn die Abdeckung oder die Aufsetzen von Anbaugeräten. Auf‐ Frontanbauplatte verschmutzt grund gesetzlicher Vorschriften sind, kann die Abdeckung durch muss beim Fahren auf öffentlichen die Magnetkraft nicht ausreichend Straßen immer die Abdeckung auf...
Vor der Fahrt Fahrsicherheit Abdeckung abnehmen Abdeckung aufsetzen ▶ Laschen der Abdeckung oben in Führungen stecken und einschieben. ▶ Abdeckung von vorne an Frontanbauplatte anlegen. ✓ Abdeckung wird durch Magnet‐ kraft gehalten. Scheinwerferschutzgitter Funktionsbeschreibung Abhängig von der Ausstattung sind am Stahlstoßfänger Scheinwerfer‐ Abdeckung Führungen schutzgitter angebracht.
Vor der Fahrt Fahrsicherheit Straßen erlischt die Betriebser‐ ✓ Engmaschige Schutzgitter Winterbetrieb laubnis des Fahrzeugs. sind aufgesteckt. Sicherheit und Hinweise ▶ Auf der Fahrzeuginnenseite Engmaschige Schutzgitter aufstecken Rahmen der engmaschigen und abnehmen HINWEIS Schutzgitter aus Halteclips Fahrzeuginnenseite ziehen. Gefahr von Sachschäden durch zu geringen Abstand zwischen Schnee‐...
Seite 243
Elektrische Steckverbindungen schaltet lassen, damit möglicher‐ Vor Eintritt der kalten Jahreszeit fol‐ prüfen, reinigen und pflegen. weise gefrorenes Wasser im gende Maßnahmen durchführen: Auskunft erteilt jeder MAN Ser‐ Lufttrockner aufgetaut wird. vicestützpunkt. ▶ Von einer Fachwerkstatt Winter‐ ▪ Ladezustand der Batterien ▶...
über Fahrniveau einstellen. bei Fahren mit geringer Motorlast Zum Fahren mit Schneeketten einbauen. Auskunft erteilt jeder muss ausreichend Freiraum zwi‐ MAN Servicestützpunkt. schen den Reifen und den angrenz‐ enden Teilen vorhanden sein. Vor ▪ Steinschlaggitter müssen abge‐ dem Anbringen von Schneeketten baut sein.
Vor der Fahrt Licht und Sicht ▶ Fahrniveau einstellen. Fahrzeug verladen Rechtzeitig vor dem Befahren ▶ Abstand zwischen Stoßfänger von stark verschneiten oder mit Bei einem Fahrzeug mit besonders und Auffahrrampe prüfen. festgefahrener Schneedecke niedriger Rahmenhöhe ist die ▶ Abstand zwischen Hinterachse bedeckten Straßen, Schneeketten Bodenfreiheit an der Hinterachse und Mittelsteg des Bahnwag‐...
Vor der Fahrt Licht und Sicht Das Speichern ist notwendig für Lichttest ohne Speichern mit dem Fahr‐ ✓ Lichttest startet. eine störungsfreie Überwachung zeugmenü durchführen ▶ Aussteigen und Außenbeleuch‐ der Außenbeleuchtung. tung auf Funktion prüfen. ▶ Zündung einschalten. Lichttest ohne Speichern mit dem ✓...
Seite 247
Vor der Fahrt Licht und Sicht stellt oder die Leuchtweite ist Sicherheit und Hinweise manuell vom Fahrer einzustellen. GEFAHR Symbol Beschreibung Unfallgefahr durch unzureichende Abblendlicht einge‐ Beleuchtung schaltet Der Lichtsensor kann bei Regen und Nebel das automatische Ein‐ Symbol Beschreibung schalten des Abblendlichts nicht Nebelschlussleuchte gewährleisten.
Seite 248
Vor der Fahrt Licht und Sicht Standlicht einschalten und ausschalten Lichtsensor Drehschalter Grundstellung Drehschalter Der Lichtsensor erfasst die Automatisches Abblendlicht Umgebungshelligkeit und befindet Grundstellung sich im Halter der Videokamera, Standlicht ▶ Drehschalter in Stellung der im Fahrerhaus hinter der Front‐ AUTO drehen.
Seite 249
Vor der Fahrt Licht und Sicht Abblendlicht einschalten und aus‐ dem Ausschalten der Zündung ✓ Nebelschlussleuchte ist ausge‐ schalten erlischt automatisch die Nebel‐ schaltet. schlussleuchte. Auch beim Nebelscheinwerfer und Nebelschluss‐ erneuten Einschalten der Zündung leuchte einschalten und ausschalten bleibt die Nebelschlussleuchte aus‐ geschaltet.
Seite 250
Vor der Fahrt Licht und Sicht ▪ Abblendlicht muss eingeschaltet Grenze des Scheinwerferkegels. sein. Entgegenkommende Fahrzeuge können geblendet werden. Bei ▶ Drehschalter auf erste Stufe Blatt-Luft-Federung und blattgefe‐ herausziehen. derten Fahrzeugen muss die ✓ Kontrollleuchte Nebelschein‐ Leuchtweite manuell so eingestellt werfer leuchtet.
Vor der Fahrt Licht und Sicht Taste Menüauswahl Taste OK ▶ Taste Leuchtweitenregulierung drücken. ✓ Menüpunkt Leuchtweitenregulie‐ rung wird angezeigt. ✓ Auswahl zeigt den aktuell ein‐ gestellten Wert des Menüpunkts. ▶ Taste OK drücken. ▶ Taste Menüauswahl nach Taste Leuchtweitenregulie‐ Einstellrad oben oder unten drücken.
Vor der Fahrt Licht und Sicht automatisch eingeschaltet. Länder‐ Funktionsbeschreibung Blinken spezifische Vorschriften beachten. Bei der Funktion Komfortblinken In Ländern, in welchen das Tag‐ blinken die Blinker mehrmals, fahrlicht nicht vorgeschrieben oder sobald der Lenkstockschalter verboten ist, kann es im Fahrzeug‐ angetippt wird.
Vor der Fahrt Licht und Sicht Komfortblinken kann mit dem Fahr‐ ▶ Lenkstockschalter in Pfeilrich‐ erkannt werden, schaltet der Fern‐ zeugmenü eingeschaltet und aus‐ tung nach oben oder unten drü‐ lichtassistent das Fernlicht automa‐ geschaltet werden. cken, bis der Lenkstockschalter tisch wieder ein.
Seite 254
Vor der Fahrt Licht und Sicht ▶ Lenkstockschalter in Pfeilrich‐ ✓ Lenkstockschalter federt zurück tung ziehen. in Grundstellung ✓ Fernlicht und Kontrollleuchte ✓ Fernlicht und Kontrollleuchte Fernlicht leuchten. Fernlicht erlöschen. ▶ Lenkstockschalter in Grund‐ Fernlichtassistent einschalten stellung zurückfedern lassen. ✓ Fernlicht und Kontrollleuchte Fernlicht erlöschen.
Vor der Fahrt Licht und Sicht Fernlichtassistent ausschalten Fernlicht bei eingeschaltetem Fernlicht‐ assistenten manuell ausschalten Fernlichtassistent Fernlichtassistent ▪ Drehschalter in Stellung AUTO Grundstellung Fernlicht ▶ Lenkstockschalter in Stellung Lichthupe Fernlichtassistent drücken. ▶ Lenkstockschalter in Stellung ✓ Fernlichtassistent ist einge‐ Fernlichtassistent drücken ▪...
Vor der Fahrt Licht und Sicht Das Abbiegelicht dient zum Aus‐ Abbiegelicht Warnblinker leuchten des Sichtfelds bei Kurven‐ fahrten durch Veränderung der Leuchtrichtung. Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, leuchtet das Abbiegelicht: ▪ Das Abblendlicht ist einge‐ schaltet. ▪ Das Fahrzeug fährt mit weniger als 40 km/h.
Seite 257
Vor der Fahrt Licht und Sicht rerarbeitsplatz und in der Fah‐ Sicherheit und Hinweise ▶ Taste Warnblinker Fahrerarbeits‐ rertür platz drücken. Warnblinker nur in Gefahrensituati‐ ✓ Kontrollleuchten Blinker erlö‐ Funktionsbeschreibung onen einschalten. Wenn der Batte‐ schen. riehauptschalter ausgeschaltet ist, Warnblinker ermöglichen die Signa‐ können die Warnblinker nicht ein‐...
Vor der Fahrt Licht und Sicht ▶ Taste Warnblinker Fahrertür Laderaumbeleuchtung einschalten und Ladeflächenbeleuchtung drücken. ausschalten Abhängig von der Ausstattung ist ✓ Kontrollleuchten Blinker erlö‐ das Fahrzeug mit einer Ladeflä‐ schen. chenbeleuchtung ausgerüstet. ✓ Blinken der Taste Warnblinker Fahrertür erlischt. ✓...
Vor der Fahrt Licht und Sicht ▶ Taste Ladeflächenbeleuchtung Die Ladeflächenbeleuchtung drücken. darf möglicherweise nicht auf ✓ LED in Taste Ladeflächenbe‐ öffentlichen Straßen eingeschaltet leuchtung erlischt. werden. Deshalb die vor Ort gül‐ ✓ Ladeflächenbeleuchtung ist aus‐ tigen Vorschriften beachten. geschaltet. Ladeflächenbeleuchtung einschalten Rundumkennleuchten und ausschalten...
Seite 260
Vor der Fahrt Licht und Sicht Rundumkennleuchten einschalten und Sind eine oder zwei Rundumkenn‐ ausschalten leuchten eingebaut, werden diese mit Taste Rundumkennleuchte 1 und 2 eingeschaltet und ausge‐ schaltet. Wenn eine zusätzliche, 3. Rundumkennleuchte verbaut ist, wird die 3. Rundumkennleuchte mit Taste Rundumkennleuchte 3 eingeschaltet und ausgeschaltet.
Vor der Fahrt Licht und Sicht Positionsleuchten für GUS einschalten Positionsleuchten für GUS Winterdienstbeleuchtung und ausschalten Taste Positionsleuchte Taste Winterdienstbeleuch‐ Taste Positionsleuchten für tung Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung ▶ Taste Positionsleuchten für GUS Abhängig von der Ausstattung ver‐ drücken. Abhängig von der Ausstattung fügt das Fahrzeug über Positions‐...
Vor der Fahrt Licht und Sicht Winderdienstbeleuchtung einschalten Scheinwerferreinigungsanlage Das Fahrzeugmenü kann über und ausschalten das Multifunktionslenkrad oder den Lenkstockschalter aufgerufen und bedient werden. Scheinwerferreinigungsanlage ein‐ schalten Trucktaste Taste Winterdienstbeleuch‐ tung Funktionsbeschreibung ▶ Abblendlicht einschalten. Nach mehrmaligem Waschen der ▶ Taste Winderdienstbeleuchtung Frontscheibe mit der Scheiben‐...
Vor der Fahrt Licht und Sicht Innenbeleuchtung Trucktaste mit Leuchtweiten‐ Taste Innenlicht Liegen regulierung Taste Dimmer Liegen Taste Innenlicht Fahrerbe‐ ▶ Fahrzeugmenü aufrufen mit reich Funktionsbeschreibung Trucktaste ohne Leuchtweitenre‐ Taste Dimmer Fahrerbereich gulierung oder Trucktaste mit Abhängig von der Ausstattung ver‐ Taste Ambientelicht Leuchtweitenregulierung fügt das Fahrzeug über:...
Seite 264
Vor der Fahrt Licht und Sicht Innenlicht bedienen Innenlicht dimmen Innenlicht mit Fernbedienung bedienen Taste Innenlicht Taste Dimmer Meldungen Menüpunkt ▶ Taste Innenlicht drücken. ▶ Taste Dimmer drücken. Option ✓ Innenlicht ist eingeschaltet. ✓ Innenlicht ist eingeschaltet. Auswahl ▶ Taste Innenlicht drücken.
Seite 265
Vor der Fahrt Licht und Sicht ▶ Taste Einstellung vornehmen Ambientelicht mit Fernbedienung drücken. bedienen ✓ Innenlicht ist eingeschaltet. ▶ Taste Einstellung vornehmen nach oben oder unten drücken. ✓ Innenlicht wird heller oder dunkler. Ambientelicht bedienen Menüpunkt links Beleuchtungsmenü aufrufen Meldungen Fernbedienung einschalten und ausschalten...
Vor der Fahrt Licht und Sicht cken, bis Ambientelicht angezeigt Sonnenschutz wird. ▶ Taste Einstellung vornehmen drücken. ✓ Ambientelicht ist eingeschaltet. ▶ Taste Einstellung vornehmen nach oben oder unten drücken. ✓ Ambientelicht wird heller oder dunkler. Leseleuchte über der Schlafliege Menüpunkt links HINWEIS Beleuchtungsmenü...
Vor der Fahrt Licht und Sicht Funktionsbeschreibung Thermoschutz Sonnenrollo aufheben Abhängig von der Ausstattung ver‐ fügt das Fahrzeug über eine Son‐ nenblende oder über ein Sonnen‐ rollo. Sonnenrollo und Sonnenblende verhindern, dass der Fahrer während der Fahrt gebl‐ endet wird. Das Sonnenrollo ist mit einem Thermoschutz ausgestattet, um eine thermische Überlastung des...
Vor der Fahrt Licht und Sicht Scheibenheizung einschalten und aus‐ Scheibenwischer bedienen schalten Taste Scheibenheizung Funktionsbeschreibung Lenkstockschalter Taste Scheibenheizung Die Scheibenheizung sorgt bei ver‐ Funktionsbeschreibung eister oder beschlagener Front‐ ▶ Motor starten. scheibe für eine klare Sicht. Die Abhängig von der Ausstattung ver‐ ▶...
Seite 269
Vor der Fahrt Licht und Sicht Feuchtigkeit auf der Frontscheibe schnell wischen HINWEIS und desto öfter wird gewischt. Grundstellung Gefahr von Sachschäden durch festge‐ Sicherheit und Hinweise Intervallwischen oder Wisch‐ frorene Fahrzeugteile automatik GEFAHR Wenn Scheibenwischerblätter fest‐ gefroren sind, können die Schei‐ ▶...
Seite 270
Vor der Fahrt Licht und Sicht Frontscheibe waschen Intervallwischen einschalten und aus‐ ✓ Intervallzeit ist verkürzt oder ver‐ schalten längert. ▶ Drehschalter Frontscheibe wischen in Grundstellung drehen. ✓ Intervallwischen ist ausge‐ schaltet. Wischautomatik einschalten und aus‐ schalten Taste Frontscheibe waschen Drehschalter Front‐...
Vor der Fahrt Licht und Sicht ▶ Drehschalter Front‐ Hauptspiegel des Motors automatisch ausge‐ scheibe wischen in Stel‐ schaltet. Auch bei erneutem Ein‐ Frontspiegel lung Wischautomatik drehen. schalten der Zündung bleibt die Weitwinkelspiegel Außenspiegelheizung ausge‐ ✓ Wischautomatik ist einge‐ schaltet. Sinkt die Bordspannung schaltet.
Seite 272
Vor der Fahrt Licht und Sicht Hauptspiegel einstellen ▶ Mit Drehknopf Hauptspiegel Weitwinkelspiegel einstellen linke Fahrzeugseite oder Hauptspiegel rechte Fahrzeug‐ seite wählen. ▶ Drehknopf nach vorne, hinten, links oder rechts drü‐ cken, um Hauptspiegel linke Fahrzeugseite oder Haupt‐ spiegel rechte Fahrzeugseite nach oben, unten, rechts oder links zu schwenken.
Seite 273
Vor der Fahrt Licht und Sicht ▪ Zündung ist eingeschaltet. Bordsteinspiegel einstellen ▶ Mit Drehknopf Bordstein‐ spiegel linke Fahrzeugseite ▶ Mit Drehknopf Weitwinkel‐ oder Bordsteinspiegel rechte spiegel linke Fahrzeugseite Fahrzeugseite wählen. oder Weitwinkelspiegel rechte Fahrzeugseite wählen. ▶ Drehknopf nach vorne, hinten, links oder rechts drü‐...
Seite 274
Vor der Fahrt Licht und Sicht Hauptspiegel der Beifahrerseite kurz‐ schnellen Überblick beim Ran‐ Außenspiegelheizung einschalten und zeitig ausschwenken gieren oder beim Abbiegen eines ausschalten Lastzugs. ▪ Zündung ist eingeschaltet. ▶ Taste Hauptspiegel Beifahrer‐ seite kurzzeitig ausschwenken drücken. ✓ Hauptspiegel wird für 30 Sekunden nach außen geschwenkt.
Seite 275
Vor der Fahrt Licht und Sicht ▪ Zündung ist eingeschaltet. ▶ Taste Außenspiegelheizung drücken. ✓ LED in Taste Außenspiegelhei‐ zung leuchtet. ✓ Außenspiegelheizung ist einge‐ schaltet. ▶ Taste Außenspiegelheizung drücken. ✓ LED in Taste Außenspiegelhei‐ zung erlischt. ✓ Außenspiegelheizung ist ausge‐ schaltet.
Vor der Fahrt Klimatisierung Fahrzeug heizen und lüften 81.99287-7760...
Seite 277
Vor der Fahrt Klimatisierung Taste Frontscheibe maximal Gebläsedrehzahl einstellen Luftverteilung einstellen belüften Taste Standheizung Taste Frischluft Umluft Taste Frontscheibenheizung Taste Oberkörper belüften Taste Frontscheibe belüften Taste Fußraum belüften Drehring Gebläsedrehzahl Displayanzeige Gebläsedreh‐ Displayanzeige Gebläsedreh‐ Taste Seitenscheiben zahl zahl belüften Displayanzeige Temperatur‐ Drehring Gebläsedrehzahl stufe Drehring Temperatur...
Seite 278
Vor der Fahrt Klimatisierung Die Luftverteilung wird durch Drü‐ ✓ LED über Taste Umluft cken der jeweiligen Taste erlischt. auf den gewünschten Bereich ein‐ ✓ Umluftbetrieb ist ausgeschaltet. gestellt. Die LED des ausgewählten Der Innenraum wird wieder mit Bereichs leuchtet. Frischluft versorgt.
Seite 279
Vor der Fahrt Klimatisierung Frontscheibe maximal belüften Taste Frontscheibe maximal belüften ▶ Taste Frontscheibe maximal belüften drücken. ✓ LED über Taste Frontscheibe maximal belüften leuchtet. ✓ Scheibenbeschlag wird entfernt. 81.99287-7760...
Vor der Fahrt Klimatisierung Zusatzheizung bedienen 81.99287-7760...
Seite 281
Vor der Fahrt Klimatisierung Drehring Temperatur Beheizen des Fahrerhausinnen‐ zung mit oder ohne Motorheizung raums und zum Enteisen der eingeschaltet wird. Taste Standheizung Scheiben. Die Motorheizung dient Wenn der Temperaturunterschied Displayanzeige Temperatur‐ zum Vorwärmen der Kühlflüssigkeit zwischen eingestellter Temperatur stufe im Motor.
Seite 282
Vor der Fahrt Klimatisierung Anzeige Temperaturstufe ▶ Menüpunkt Mit Motorheizung aus‐ Einmal im Monat Zusatzhei‐ wählen und einstellen. Symbol Standheizung zungen auf höchste Stufe ein‐ ✓ Motorheizung ist aktiviert oder schalten, um ein Festfressen der deaktiviert. Die Gebläseleistung wird in Abhän‐ beweglichen Bauteile zu ver‐...
Seite 283
Vor der Fahrt Klimatisierung Für die Standheizung können 5 ▶ Taste Menüauswahl oder Zeiten programmiert werden. Zur drücken, bis Menüpunkt Neue Zeit ausgewählten Zeit wird die Stand‐ erreicht ist. heizung automatisch eingeschaltet ▶ Zum Bearbeiten einer program‐ und heizt entsprechend der einge‐ mierten Zeit Menüpunkt stellten Temperatur und Heizdauer.
Seite 284
Vor der Fahrt Klimatisierung ▶ Taste Menüauswahl oder ▶ Taste Menü Standheizung drücken, bis Menüpunkt und Taste Menüauswahl drü‐ Aktivierung erreicht ist und bestä‐ cken oder in der Fernbedienung tigen. Taste Fahrzeugmenü drü‐ cken. ✓ Zeit für automatisches Ein‐ schalten ist programmiert. ✓...
Seite 285
Vor der Fahrt Klimatisierung Programmierte Zeiten deaktivieren und aktivieren Taste Fahrzeugmenü Taste Menüauswahl Taste Menü Standheizung ▶ Taste Menü Standheizung und Taste Menüauswahl drü‐ cken oder in der Fernbedienung Taste Fahrzeugmenü drü‐ cken. ✓ Das Menü Programmierung wird angezeigt. ▶ Taste Menüauswahl oder drücken, bis Menüpunkt...
Vor der Fahrt Klimatisierung Manuelle Klimaanlage 81.99287-7760...
Seite 287
Vor der Fahrt Klimatisierung Taste Frontscheibe maximal automatische Regelung der Tem‐ belüften peratur im Fahrerhaus erfolgt nicht. Drehring Temperatur Sicherheit und Hinweise Taste Umluft Einmal im Monat Klimaanlage Taste Umluftautomatik auf höchste Stufe einschalten, um Taste Frontscheibenheizung ein Festfressen der beweglichen Bauteile zu vermeiden.
Seite 288
Vor der Fahrt Klimatisierung Gebläsedrehzahl einstellen Die Luftverteilung wird durch Drü‐ cken der jeweiligen Taste Mithilfe der Gebläsedrehzahl wird auf den gewünschten Bereich ein‐ die Menge der einströmenden Luft gestellt. Die LED des ausgewählten eingestellt. Bereichs leuchtet. Umluftbetrieb einschalten und aus‐ schalten Bei Umluftbetrieb wird die Innen‐...
Seite 289
Vor der Fahrt Klimatisierung ▶ Taste Umluft erneut drücken. ▶ Taste Umluftautomatik drü‐ ✓ LED über Taste Frontscheibe cken. maximal belüften leuchtet. ✓ LED über Taste Umluft erlischt. ✓ LED über Taste Umluftautomatik ✓ Frontscheibe wird maximal leuchtet belüftet. ✓ Umluftbetrieb ist ausgeschaltet. Der Innenraum wird wieder mit ✓...
Vor der Fahrt Klimatisierung Climatronic 81.99287-7760...
Seite 291
Vor der Fahrt Klimatisierung Taste Frontscheibe maximal Klimaanlage kann nur bei lau‐ belüften fendem Motor betrieben werden. Durch eine Steuerung wird die Drehring Temperatur Temperatur im Fahrerhaus auf dem Taste Frischluft Umluft eingestellten Wert gehalten und die Gebläseleistung geregelt, sobald Taste Umluftautomatik die Funktion AUTO eingeschaltet Taste Frontscheibenheizung...
Seite 292
Vor der Fahrt Klimatisierung Kühlen und Entfeuchten einschalten Gebläsedrehzahl einstellen werden. Bei manueller Änderung und ausschalten der Luftverteilung wird die Klimaau‐ Mithilfe der Gebläsedrehzahl wird tomatik ausgeschaltet. die Menge der einströmenden Luft eingestellt. Bei manueller Änderung der Gebläsedrehzahl wird die Kli‐ maautomatik ausgeschaltet.
Seite 293
Vor der Fahrt Klimatisierung Taste Frontscheibe belüften ✓ LED über Taste Umluft leuchtet. Taste Fußraum belüften ✓ Umluftbetrieb ist eingeschaltet. Die Luftverteilung wird durch Drü‐ ▶ Taste Umluft erneut drücken. cken der jeweiligen Taste ✓ LED über Taste Umluft auf den gewünschten Bereich ein‐ erlischt.
Seite 294
Vor der Fahrt Klimatisierung Frontscheibe maximal belüften Taste Frontscheibe maximal belüften ▶ Taste Frontscheibe maximal belüften drücken. ✓ LED über Taste Frontscheibe maximal belüften leuchtet. ✓ Frontscheibe wird maximal belüftet. 81.99287-7760...
Seite 295
Vor der Fahrt Klimatisierung 81.99287-7760...
Vor der Fahrt Klimatisierung Standklimaanlage bedienen 81.99287-7760...
Seite 297
Vor der Fahrt Klimatisierung Drehring Temperatur ausreichend geladen oder liegt Sicherheit und Hinweise eine Systemstörung vor, schaltet Taste Standklimaanlage GEFAHR sich die Standklimaanlage automa‐ Displayanzeige Temperatur tisch ab. Die Standklimaanlage Lebensgefahr durch Einatmen der wird automatisch abgeschaltet, Symbol Standklimatisierung Abgase der Standheizung sobald der laufende Motor genü‐...
Seite 298
Vor der Fahrt Klimatisierung sierung nur so lange wie nötig ▶ Taste Standklimaanlage drü‐ Standklimaanlage programmieren laufen lassen und nicht mehrmals cken, bis LED in der Taste hintereinander einschalten. leuchtet. ✓ Im Display werden die einge‐ Standklimaanlage manuell einschalten stellte Temperatur und das und ausschalten Symbol Standheizung...
Seite 299
Vor der Fahrt Klimatisierung ▶ Stunden und Minuten einstellen ▶ Programmierte Zeit zum Bei Gefahrguttransportern und bestätigen. Löschen auswählen und bestä‐ können keine Zeiten programmiert tigen. ▶ Menüpunkt Mit Motorheizung werden. > Aktivierung auswählen und bestä‐ ✓ Programmierte Zeit ist gelöscht. tigen.
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Beschreibung gilt für folgende Sicherheit und Hinweise Anhängerkupplungen mit Kon‐ Typen der Anhängerkupplung der trollstift Rockinger und Ring‐ WARNUNG Marke Rockinger: feder ▪ RO 42 Unfallgefahr durch unkontrolliertes ▪ RO 400 Wegrollen beim Ankuppeln und Abkup‐ peln ▪...
Seite 301
Vorderachse des Fahrzeugs Min‐ plungen und Stecker bei Bedarf destlast von 25 % des Fahr‐ Bei Fahrbetrieb mit einem Starr‐ von einer Fachwerkstatt prüfen zeuggesamtgewichts einhalten. deichselanhänger muss am Fahr‐ lassen. zeug eine geeignete, von MAN frei‐ gegebene Anhängerkupplung in 81.99287-7760...
Seite 302
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Bei Starrdeichselanhänger zuläs‐ Anhänger ankuppeln ✓ Kupplungsmaul lässt sich sige Achslasten nicht über‐ öffnen. schreiten. ▶ Handhebel bis zum Einrasten ▶ Bei Fahrbetrieb mit unbela‐ nach oben drücken. denem Fahrzeug, nur unbela‐ ✓ Kupplungsbolzen wird ange‐ denen Starrdeichselanhänger hoben und arretiert.
Seite 303
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Fahrzeug vorsichtig und Verschluss Anhängerkupplung sicher‐ langsam rückwärts zu ste‐ stellen hendem Anhänger fahren, bis WARNUNG Anhängerkupplung schließt. ✓ Kupplungsbolzen wird von Unfallgefahr durch nicht korrekt Zugöse des Anhängers ange‐ geschlossene Anhängerkupplung hoben und entriegelt. Wenn der Kontrollstift nach dem ✓...
Seite 304
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Wenn nötig, Anhängerkupplung ▶ Kupplungskopf der Bremsleitung von Hand schließen. gelb an Anhänger anschließen. ▶ Anhängerkupplung von Fach‐ werkstatt prüfen lassen. ▶ Kupplungskopf der Vorratslei‐ tung rot an Anhänger Druckluftversorgung Anhänger anschließen. anschließen ▶ Stromversorgung an Anhänger Abhängig von der Ausstattung ist anschließen.
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Hebel nach oben drücken. Abhängig von der Ausstattung ist das Fahrzeug zur Stromversorgung ✓ Abdeckung von Doppelkup‐ des Anhängers mit folgenden plungskopf Druckluftkupplung Steckdosen ausgestattet: ist geschlossen. ✓ Anschluss des Anhängers ist in Doppelkupplungskopf Druckluft‐ kupplung eingerastet.
Seite 306
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Anhänger abkuppeln Steckdose S für Stromver‐ Steckdose für Aufladen Bat‐ sorgung 24 V, 7-polig terie 24 V, 3-polig Kontrollstift ▶ Stecker des Kabels für Beleuch‐ Handhebel tung abhängig von der Ausstat‐ Kupplungsbolzen tung in Steckdose für Beleuch‐ tung , oder stecken.
Seite 307
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Zugdeichsel von Anhänger fest‐ Stromversorgung Anhänger trennen Druckluftversorgung Anhänger trennen stellen. ▶ Stecker des Kabels für Batte‐ WARNUNG ▶ Stromversorgung Anhänger rieaufladung des Anhängers aus trennen. Steckdose ziehen. Unfallgefahr durch unkontrolliertes ▶ Druckluftversorgung Anhänger Wegrollen des Anhängers ▶...
Seite 308
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Druckluftversorgung bei Fahrzeugen ✓ Abdeckung Doppelkupplungs‐ mit Doppelkupplungskopf trennen kopf Druckluftkupplung geöffnet. Abhängig von der Ausstattung ist ▶ Anschluss des Anhängers aus das Fahrzeug für den Anschluss Doppelkupplungskopf Druckluft‐ der Druckluftversorgung des kupplung ziehen. Anhängers mit zwei Kupplungs‐ köpfen oder mit einem Doppelkup‐...
Seite 309
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Verschluss Anhängerkupplung sicher‐ nach unten fällt und die Anhän‐ wurde, Anhängerkupplung von stellen gerkupplung korrekt schließt. Hand schließen. ▶ Wenn die Anhängerkupplung ▶ Prüfen, ob der Kontrollstift WARNUNG beim Abkuppeln des Anhängers bündig am Gehäuse der Anhän‐ nicht schließt, Anhängerkupp‐...
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Anhängerkupplung von Fach‐ Sicherheit und Hinweise werkstatt prüfen lassen. WARNUNG Anhängerkupplung mit Kon‐ Unfallgefahr durch unkontrolliertes trollstift Rockinger RO 40 E Wegrollen beim Ankuppeln und Abkup‐ peln Durch unkontrolliertes Wegrollen des Anhängers beim Ankuppeln und Abkuppeln können Personen die sich zwischen Fahrzeug und Anhänger befinden eingequetscht Kontrollstift...
Seite 311
Vorderachse des Fahrzeugs Min‐ plungen und Stecker bei Bedarf destlast von 25 % des Fahr‐ Bei Fahrbetrieb mit einem Starr‐ von einer Fachwerkstatt prüfen zeuggesamtgewichts einhalten. deichselanhänger muss am Fahr‐ lassen. zeug eine geeignete, von MAN frei‐ gegebene Anhängerkupplung in 81.99287-7760...
Seite 312
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Bei Starrdeichselanhänger zuläs‐ Anhänger ankuppeln ✓ Kupplungsmaul lässt sich sige Achslasten nicht über‐ öffnen. schreiten. ▶ Handhebel bis zum Einrasten ▶ Bei Fahrbetrieb mit unbela‐ nach unten ziehen. denem Fahrzeug, nur unbela‐ ✓ Kupplungsbolzen wird ange‐ denen Starrdeichselanhänger hoben und arretiert.
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Fahrzeug vorsichtig und Verschluss Anhängerkupplung sicher‐ langsam rückwärts zu ste‐ stellen hendem Anhänger fahren, bis WARNUNG Anhängerkupplung schließt. ✓ Kupplungsbolzen wird von Unfallgefahr durch nicht korrekt Zugöse des Anhängers ange‐ geschlossene Anhängerkupplung hoben und entriegelt. Wenn der Kontrollstift nach dem ✓...
Seite 314
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Wenn nötig, Anhängerkupplung ▶ Kupplungskopf Bremsleitung von Hand schließen. gelb an Anhänger anschließen. ▶ Anhängerkupplung von Fach‐ werkstatt prüfen lassen. ▶ Kupplungskopf Vorratsleitung rot an Anhänger anschließen. Druckluftversorgung Anhänger ▶ Stromversorgung an Anhänger anschließen anschließen. Abhängig von der Ausstattung ist Druckluftversorgung bei Fahrzeugen das Fahrzeug für den Anschluss...
Seite 315
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Festen Sitz von Anschluss des Anhängers in Doppelkupplungs‐ kopf Druckluftkupplung prüfen. ▶ Stromversorgung an Anhänger anschließen. Stromversorgung Anhänger anschließen Steckdose für Beleuchtung Steckdose für Beleuchtung 24 V, 15-polig ADR 24 V, 15-polig Steckdosen Abhängig von der Ausstattung ist das Fahrzeug zur Stromversorgung des Anhängers mit folgenden Steckdosen ausgestattet:...
Seite 316
Vor der Fahrt Anhängerkupplung tung in Steckdose für Beleuch‐ ▶ Fahrzeug und Anhänger auf tung , oder stecken. ebenem und festem Untergrund abstellen. ▶ Stecker des Kabels für Strom‐ versorgung in Steckdose ste‐ ▶ Anhänger mit Unterlegkeilen cken. gegen Wegrollen sichern. ▶...
Seite 317
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Fahrzeug vorsichtig und ▶ Stecker des Kabels für Brems‐ Anhängers mit zwei Kupplungs‐ langsam vorwärts fahren, bis die system des Anhängers aus köpfen oder mit einer Doppelkup‐ Zugöse das Kupplungsmaul Steckdose ziehen. plungskopf Druckluftkupplung aus‐ verlassen hat.
Seite 318
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Druckluftversorgung bei Fahrzeugen ▶ Hebel langsam nach unten Verschluss Anhängerkupplung sicher‐ mit Doppelkupplungskopf Druckluft‐ ziehen und halten. stellen kupplung trennen ✓ Abdeckung Doppelkupplungs‐ WARNUNG kopf Druckluftkupplung Abhängig von der Ausstattung ist geöffnet. das Fahrzeug für den Anschluss Unfallgefahr durch nicht korrekt der Druckluftversorgung des ▶...
Seite 319
Vor der Fahrt Anhängerkupplung nach unten fällt und die Anhän‐ wurde, Anhängerkupplung von gerkupplung korrekt schließt. Hand schließen. ▶ Wenn die Anhängerkupplung ▶ Prüfen, ob der Kontrollstift beim Abkuppeln des Anhängers bündig am Gehäuse der Anhän‐ nicht schließt, Anhängerkupp‐ gerkupplung anliegt. lung von einer Fachwerkstatt ▶...
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Anhängerkupplung von Fach‐ Sicherheit und Hinweise WARNUNG werkstatt prüfen lassen. WARNUNG Unfallgefahr durch defekte oder ver‐ Anhängerkupplung mit Kon‐ schmutzte Versorgungsleitungen, Kup‐ Unfallgefahr durch unkontrolliertes trollstift Rockinger RO 56 E plungen und Stecker Wegrollen beim Ankuppeln und Abkup‐ peln Wenn Versorgungsleitungen, Kup‐...
Seite 321
Per‐ ▶ Bei Starrdeichselanhänger auf sonen bedient werden. Vorderachse des Fahrzeugs Min‐ destlast von 25 % des Fahr‐ Bei Fahrbetrieb mit einem Starr‐ zeuggesamtgewichts einhalten. deichselanhänger muss am Fahr‐ zeug eine geeignete, von MAN frei‐ gegebene Anhängerkupplung in 81.99287-7760...
Seite 322
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Anhänger ankuppeln ▶ Handhebel bis zum Einrasten ✓ Bei korrekt geschlossener nach unten ziehen. Anhängerkupplung liegt Kontroll‐ stift bündig am Gehäuse der ✓ Kupplungsbolzen wird ange‐ Anhängerkupplung an. hoben und arretiert. ▶ Verschluss Anhängerkupplung ✓ Kupplungsmaul wird arretiert sicherstellen.
Seite 323
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Verschluss Anhängerkupplung sicher‐ ▶ Wenn nötig, Anhängerkupplung stellen von Hand schließen. ▶ Anhängerkupplung von Fach‐ WARNUNG werkstatt prüfen lassen. Unfallgefahr durch nicht korrekt Druckluftversorgung Anhänger geschlossene Anhängerkupplung anschließen Wenn der Kontrollstift nach dem Abhängig von der Ausstattung ist Ankuppeln nicht bündig am das Fahrzeug für den Anschluss Gehäuse der Anhängerkupplung...
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Kupplungskopf der Bremsleitung ▶ Festen Sitz von Anschluss des gelb an Anhänger Anhängers in Doppelkupplungs‐ anschließen. kopf Druckluftkupplung prüfen. ▶ Kupplungskopf der Vorratslei‐ tung rot an Anhänger ▶ Stromversorgung an Anhänger anschließen. anschließen. ▶ Stromversorgung an Anhänger Stromversorgung Anhänger anschließen.
Seite 325
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Steckdose für Beleuchtung Steckdose für Beleuchtung Steckdose für Bremssystem 24 V, 15-polig ADR 24 V, 15-polig 24 V, 7-polig Steckdose N für Beleuch‐ Steckdose S für Stromver‐ Steckdose für Aufladen Bat‐ tung 24 V, 7-polig sorgung 24 V, 7-polig terie 24 V, 3-polig 81.99287-7760...
Seite 326
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Stecker des Kabels für Beleuch‐ ▶ Fahrzeug und Anhänger auf ✓ Kupplungsbolzen wird von tung abhängig von der Ausstat‐ ebenem und festem Untergrund Zugöse des Anhängers ange‐ tung in Steckdose für Beleuch‐ abstellen. hoben und entriegelt. tung , oder stecken.
Seite 327
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Druckluftversorgung Anhänger trennen Druckluftversorgung bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungskopf Druckluft‐ WARNUNG kupplung trennen Abhängig von der Ausstattung ist Unfallgefahr durch unkontrolliertes das Fahrzeug für den Anschluss Wegrollen des Anhängers der Druckluftversorgung des Wenn die Vorratsleitung und die Anhängers mit zwei Kupplungs‐...
Seite 328
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Hebel langsam nach unten Verschluss Anhängerkupplung sicher‐ nach unten fällt und die Anhän‐ ziehen und halten. stellen gerkupplung korrekt schließt. ✓ Abdeckung Doppelkupplungs‐ ▶ Wenn die Anhängerkupplung WARNUNG kopf Druckluftkupplung beim Abkuppeln des Anhängers geöffnet. nicht schließt, Anhängerkupp‐...
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Wenn die Anhängerkupplung ▶ Sicherstellen, dass Kontrollstift nicht korrekt geschlossen bündig am Gehäuse der wurde, Anhängerkupplung von Anhängerkupplung anliegt. Hand schließen. ▶ Anhängerkupplung von Fach‐ ▶ Prüfen, ob Kontrollstift bündig werkstatt prüfen lassen. am Gehäuse der Anhängerkupp‐ Anhängerkupplung mit Druck‐...
Seite 330
Per‐ plungen und Stecker bei Bedarf sonen zwischen Fahrzeug und Bei Fahrbetrieb mit einem Starr‐ von einer Fachwerkstatt prüfen Anhänger befinden. deichselanhänger muss am Fahr‐ lassen. zeug eine geeignete, von MAN frei‐ gegebene Anhängerkupplung in 81.99287-7760...
Seite 331
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Verbindung mit Verstärkungs‐ ▶ Bei Starrdeichselanhänger zuläs‐ Anhänger ankuppeln platten angebaut sein. sige Achslasten nicht über‐ schreiten. ▶ Geltende Vorschriften beachten. ▶ Bei Fahrbetrieb mit unbela‐ ▶ Nur auf tragfähigem und denem Fahrzeug, nur unbela‐ ebenem Untergrund ankuppeln denen Starrdeichselanhänger und abkuppeln.
Seite 332
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Fahrzeug und Anhänger auf unteren Teils des Kupplungs‐ ▶ Stromversorgung Anhänger ebenem und festem Untergrund mauls einstellen. anschließen. abstellen. ▶ Zugdeichsel des Anhängers ▶ Lichttest durchführen. ▶ Anhänger mit Unterlegkeilen mittig zum Kupplungsmaul ein‐ ▶ Funktion der Bremse des Anhän‐...
Seite 333
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Verschluss Anhängerkupplung sicher‐ ▶ Wenn nötig, Anhängerkupplung stellen von Hand schließen. ▶ Anhängerkupplung von Fach‐ WARNUNG werkstatt prüfen lassen. Unfallgefahr durch nicht korrekt Druckluftversorgung Anhänger geschlossene Anhängerkupplung anschließen Wenn der Kontrollstift nach dem Ankuppeln nicht bündig am Gehäuse der Anhängerkupplung anliegt, hat der Kupplungsbolzen die Zugöse nicht verriegelt und die...
Seite 334
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Stromversorgung an Anhänger anschließen. Stromversorgung Anhänger anschließen Steckdose für Beleuchtung Steckdose für Beleuchtung 24 V, 15-polig ADR 24 V, 15-polig Steckdosen Abhängig von der Ausstattung ist das Fahrzeug zur Stromversorgung des Anhängers mit folgenden Steckdosen ausgestattet: Steckdose N für Beleuch‐...
Seite 335
Vor der Fahrt Anhängerkupplung tung in Steckdose für Beleuch‐ Kupplungsbolzen tung , oder stecken. Handhebel ▶ Stecker des Kabels für Strom‐ Kupplungsmaul versorgung in Steckdose ste‐ cken. ▶ Fahrzeug und Anhänger auf ▶ Stecker des Kabels für Brems‐ ebenem und festem Untergrund system in Steckdose stecken.
Seite 336
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Stecker Druckluftkupplung Verschluss Anhängerkupplung sicher‐ Ist der Kupplungsbolzen nicht aus Halterung nehmen und an stellen angehoben worden, so ist er durch Kupplungskopf Vorratsleitung WARNUNG die Zugöse des Anhängers ver‐ ankoppeln. spannt. Mit dem Zugfahrzeug ✓ Kupplungsbolzen wird ange‐...
Seite 337
Vor der Fahrt Anhängerkupplung nach unten fällt und die Anhän‐ wurde, Anhängerkupplung von gerkupplung korrekt schließt. Hand schließen. ▶ Wenn die Anhängerkupplung ▶ Prüfen, ob der Kontrollstift beim Abkuppeln des Anhängers bündig am Gehäuse der Anhän‐ nicht schließt, Anhängerkupp‐ gerkupplung anliegt. lung von einer Fachwerkstatt ▶...
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Anhängerkupplung von Fach‐ vorgängen an den veränderten WARNUNG werkstatt prüfen lassen. Beladezustand an. Unfallgefahr durch defekte oder ver‐ Sicherheit und Hinweise Anhängerkupplung mit Doppel‐ schmutzte Versorgungsleitungen, Kup‐ kupplungskopf-Druckluftan‐ plungen und Stecker WARNUNG schluss Wenn Versorgungsleitungen, Kup‐ Unfallgefahr durch unkontrolliertes plungen und Stecker defekt oder Wegrollen beim Ankuppeln und Abkup‐...
Seite 339
Per‐ ▶ Bei Starrdeichselanhänger auf sonen bedient werden. Vorderachse des Fahrzeugs Min‐ destlast von 25 % des Fahr‐ Bei Fahrbetrieb mit einem Starr‐ zeuggesamtgewichts einhalten. deichselanhänger muss am Fahr‐ zeug eine geeignete, von MAN frei‐ gegebene Anhängerkupplung in 81.99287-7760...
Seite 340
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Anhänger mit Doppelkupplungskopf Doppelkupplungskopf Druckluft‐ ▶ Fahrzeug vorsichtig und Druckluftkupplung ankuppeln kupplung ankoppeln. langsam rückwärts zu ste‐ hendem Anhänger fahren, bis ✓ Kupplungsbolzen wird ange‐ Anhängerkupplung schließt. hoben und arretiert. ✓ Kupplungsbolzen wird von ✓ Handhebel wird bis zum Ein‐...
Seite 341
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Verschluss Anhängerkupplung sicher‐ ▶ Anhängerkupplung von Fach‐ stellen werkstatt prüfen lassen. Druckluftversorgung bei Fahrzeugen WARNUNG mit Doppelkupplungskopf Druckluft‐ kupplung anschließen Unfallgefahr durch nicht korrekt geschlossene Anhängerkupplung Wenn der Kontrollstift nach dem Ankuppeln nicht bündig am Gehäuse der Anhängerkupplung anliegt, hat der Kupplungsbolzen die Zugöse nicht verriegelt und die Kontrollstift...
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Hebel nach oben drücken. Abhängig von der Ausstattung ist das Fahrzeug zur Stromversorgung ✓ Abdeckung von Doppelkup‐ des Anhängers mit folgenden plungskopf Druckluftkupplung Steckdosen ausgestattet: ist geschlossen. ✓ Anschluss des Anhängers ist in Doppelkupplungskopf Druckluft‐ kupplung eingerastet.
Seite 343
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Anhänger abkuppeln Steckdose S für Stromver‐ Steckdose für Aufladen Bat‐ sorgung 24 V, 7-polig terie 24 V, 3-polig Doppelkupplungskopf Druckluftkupplung ▶ Stecker des Kabels für Beleuch‐ Stecker Druckluftkupplung tung abhängig von der Ausstat‐ tung in Steckdose für Beleuch‐ Kontrollstift tung , oder...
Seite 344
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Sicherstellen, dass Kupplungs‐ ▶ Fahrzeug vorsichtig und ▶ Stecker des Kabels für Strom‐ maul in Mittelstellung steht. langsam vorwärts fahren, bis versorgung des Anhängers aus Zugöse Kupplungsmaul ver‐ Steckdose ziehen. ✓ Kupplungsmaul lässt sich lassen hat. öffnen.
Seite 345
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ✓ Abdeckung Doppelkupplungs‐ bündig am Gehäuse der Anhän‐ kopf Druckluftkupplung gerkupplung anliegt. geschlossen. ▶ Sicherstellen, dass Kupplungs‐ ▶ Anschluss des Anhängers in Hal‐ bolzen beim Abkuppeln korrekt tevorrichtung einhängen. nach unten fällt und die Anhän‐ gerkupplung korrekt schließt. Verschluss Anhängerkupplung sicher‐...
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Prüfen, ob Kontrollstift nach ▶ Sicherstellen, dass der Kontroll‐ dem Abkuppeln bündig am stift bündig am Gehäuse der Gehäuse der Anhängerkupplung Anhängerkupplung anliegt. anliegt. ▶ Anhängerkupplung von Fach‐ ▶ Wenn die Anhängerkupplung werkstatt prüfen lassen. nicht korrekt geschlossen Abschleppkupplung wurde, Anhängerkupplung von...
Seite 347
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Sicherheit und Hinweise Die Abschleppkupplung darf aus‐ WARNUNG schließlich durch unterwiesene Per‐ WARNUNG sonen bedient werden. Unfallgefahr durch defekte oder ver‐ schmutzte Versorgungsleitungen, Kup‐ ▶ Geltende Vorschriften beachten. Unfallgefahr durch unkontrolliertes plungen und Stecker Wegrollen beim Ankuppeln und Abkup‐ ▶...
Seite 348
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Anhänger ankuppeln ▶ Sicherstellen, dass sich keine der Druckluftversorgung des Personen oder Gegenstände Anhängers mit zwei Kupplungs‐ zwischen Fahrzeug und köpfen oder mit einer Doppelkup‐ Anhänger befinden. plungskopf Druckluftkupplung aus‐ gestattet. ▶ Fahrzeug vorsichtig und langsam rückwärts zu ste‐ hendem Anhänger fahren, bis Zugöse auf unterer Buchse der Kupplung aufliegt.
Seite 349
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Druckluftversorgung bei Fahrzeugen ▶ Anschluss des Anhängers in Stromversorgung Anhänger mit Doppelkupplungskopf Druckluft‐ Doppelkupplungskopf Druckluft‐ anschließen kupplung anschließen kupplung einstecken. ▶ Hebel nach oben drücken. Abhängig von der Ausstattung ist das Fahrzeug für den Anschluss ✓ Abdeckung von Doppelkup‐ der Druckluftversorgung des plungskopf Druckluftkupplung Anhängers mit zwei Kupplungs‐...
Seite 350
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Steckdose für Beleuchtung Steckdose für Beleuchtung Steckdose für Bremssystem 24 V, 15-polig ADR 24 V, 15-polig 24 V, 7-polig Steckdose N für Beleuch‐ Steckdose S für Stromver‐ Steckdose für Aufladen Bat‐ tung 24 V, 7-polig sorgung 24 V, 7-polig terie 24 V, 3-polig 81.99287-7760...
Seite 351
Vor der Fahrt Anhängerkupplung ▶ Stecker des Kabels für Beleuch‐ ▶ Fahrzeug und Anhänger auf Stromversorgung Anhänger trennen tung abhängig von der Ausstat‐ ebenem und festem Untergrund ▶ Stecker des Kabels für Batte‐ tung in Steckdose für Beleuch‐ abstellen. rieaufladung des Anhängers aus tung , oder stecken.
Seite 352
Vor der Fahrt Anhängerkupplung Druckluftversorgung Anhänger trennen Druckluftversorgung bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungskopf Druckluft‐ WARNUNG kupplung trennen Abhängig von der Ausstattung ist Unfallgefahr durch unkontrolliertes das Fahrzeug für den Anschluss Wegrollen des Anhängers der Druckluftversorgung des Wenn die Vorratsleitung und die Anhängers mit zwei Kupplungs‐...
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Hebel langsam nach unten Sicherheit und Hinweise ziehen und halten. WARNUNG ✓ Abdeckung Doppelkupplungs‐ kopf Druckluftkupplung Unfallgefahr durch unkontrolliertes geöffnet. Wegrollen beim Aufsatteln und Absat‐ ▶ Anschluss des Anhängers aus teln Doppelkupplungskopf Druckluft‐ Durch unkontrolliertes Wegrollen kupplung ziehen.
Seite 354
Stecker regelmäßig überschreiten. auf Funktionalität prüfen. Durch den eingeschränkten Frei‐ raum zwischen Fahrzeug und ▶ Versorgungsleitungen, Kup‐ Auflieger kann die Manövrierfähig‐ plungen und Stecker bei Bedarf keit des Fahrzeugs eingeschränkt von einer Fachwerkstatt prüfen sein. lassen. 81.99287-7760...
Seite 355
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Sattelkupplung und Auflieger nur Sattelkupplung öffnen in technisch einwandfreiem Zustand verwenden. ▶ Aufliegerplatte darf nicht scharf‐ kantig sein. ▶ Vor Fahrtantritt Sattelkupplung immer vollständig schließen. ▶ Beim Fahren ohne Auflieger Hin‐ terräder des Fahrzeugs durch Kotflügel oder Rollos abdecken.
Seite 356
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Wenn vorhanden, Sicherheits‐ Auflieger aufsatteln schloss aus Bohrung für Sicher‐ WARNUNG heitsschloss abnehmen. ▶ Sicherungsbügel anheben. Unfallgefahr durch nicht korrekt ▶ Griff in Pfeilrichtung geschlossene Sattelkupplung schwenken. Wenn der Sicherungsbügel der ✓ Sicherung ist deaktiviert. Sattelkupplung nach dem Aufsat‐...
Seite 357
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Sattelkupplung öffnen und ▶ Prüfen, ob Sicherungsbügel sicherstellen, dass Sattelkupp‐ vollständig nach unten geklappt lung geöffnet ist. ist. ▶ Auflieger mit Feststellbremse ▶ Bei Bedarf, Sattelkupplung und Unterlegkeilen gegen Weg‐ gegen unbefugtes Öffnen rollen sichern. sichern.
Seite 358
Vor der Fahrt Sattelkupplung Sattelkupplung gegen unbefugtes Druckluftversorgung Auflieger ▶ Stromversorgung an Auflieger Öffnen sichern anschließen anschließen. Abhängig von der Ausstattung ist Druckluftversorgung bei Fahrzeugen das Fahrzeug für den Anschluss mit Doppelkupplungskopf Druckluft‐ der Druckluftversorgung des Auflie‐ kupplung anschließen gers mit zwei Kupplungsköpfen Abhängig von der Ausstattung ist oder mit einer Doppelkupplungs‐...
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Hebel nach unten ziehen und Stromversorgung Auflieger anschließen halten. ✓ Abdeckung von Doppelkup‐ plungskopf Druckluftkupplung ist geöffnet. ▶ Anschluss des Aufliegers in Dop‐ pelkupplungskopf Druckluft‐ kupplung einstecken. ▶ Hebel nach oben drücken. ✓ Abdeckung von Doppelkup‐ plungskopf Druckluftkupplung Steckdose für Beleuchtung ist geschlossen.
Seite 360
Vor der Fahrt Sattelkupplung tung in Steckdose für Beleuch‐ tung oder stecken. ▶ Stecker des Kabels für Strom‐ versorgung in Steckdose ste‐ cken. ▶ Stecker des Kabels für Brems‐ system in Steckdose stecken. ▶ Stecker des Kabels für Batte‐ rieaufladung in Steckdose stecken.
Seite 361
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Fahrzeug und Auflieger auf ▶ Stecker des Kabels für Strom‐ Druckluftversorgung Auflieger trennen ebenem und festem Untergrund versorgung des Aufliegers aus WARNUNG abstellen. Steckdose ziehen. ▶ Auflieger mit Feststellbremse ▶ Stecker des Kabels für Beleuch‐ Unfallgefahr durch unkontrolliertes und Unterlegkeilen gegen Weg‐...
Vor der Fahrt Sattelkupplung Druckluftversorgung bei Fahrzeugen ▶ Hebel langsam nach unten mit Doppelkupplungskopf Druckluft‐ ziehen und halten. kupplung trennen ✓ Abdeckung Doppelkupplungs‐ kopf Druckluftkupplung Abhängig von der Ausstattung ist geöffnet. das Fahrzeug für den Anschluss der Druckluftversorgung des Auflie‐ ▶...
Seite 363
Vor der Fahrt Sattelkupplung Sicherheit und Hinweise WARNUNG WARNUNG Unfallgefahr durch defekte oder ver‐ schmutzte Versorgungsleitungen, Kup‐ Unfallgefahr durch unkontrolliertes plungen und Stecker Wegrollen beim Aufsatteln und Absat‐ teln Wenn Versorgungsleitungen, Kup‐ plungen und Stecker defekt oder Durch unkontrolliertes Wegrollen verschmutzt sind, kann die Druck‐...
Seite 364
Personen platte Abstand von 50 mm nicht bedient werden. überschreiten. Durch den eingeschränkten Frei‐ Hindernisse raum zwischen Fahrzeug und Auflieger kann die Manövrierfähig‐ ▶ Geltende Vorschriften beachten. keit des Fahrzeugs eingeschränkt ▶ Nur auf tragfähigem und sein.
Seite 365
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Sattelkupplung und Auflieger nur Sattelkupplung öffnen in technisch einwandfreiem Zustand verwenden. ▶ Aufliegerplatte darf nicht scharf‐ kantig sein. ▶ Vor Fahrtantritt Sattelkupplung immer vollständig schließen. ▶ Beim Fahren ohne Auflieger Hin‐ terräder des Fahrzeugs durch Kotflügel oder Rollos abdecken.
Seite 366
Vor der Fahrt Sattelkupplung Querpendelung JSK 38 G freigeben Querpendelung JSK 38 G blockieren WARNUNG Unfallgefahr durch freigegebene Quer‐ pendelung beim Fahren auf befestigten Straßen Wenn die Querpendelung beim Fahren auf befestigten Straßen mit höherer Geschwindigkeit freige‐ geben ist, können Fahrzeug und Auflieger ins Schleudern geraten.
Seite 367
Vor der Fahrt Sattelkupplung Auflieger aufsatteln ▶ Sattelkupplung öffnen und sicherstellen, dass Sattelkupp‐ WARNUNG lung geöffnet ist. ▶ Auflieger mit Feststellbremse Unfallgefahr durch nicht korrekt und Unterlegkeilen gegen Weg‐ geschlossene Sattelkupplung rollen sichern. Wenn der Sicherungsbügel der ▶ Aufliegerstützen ausfahren Sattelkupplung nach dem Aufsat‐...
Seite 368
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Prüfen, ob Sicherungsbügel Sattelkupplung gegen unbefugtes der Druckluftversorgung des Auflie‐ vollständig nach unten geklappt Öffnen sichern gers mit zwei Kupplungsköpfen ist. oder mit einer Doppelkupplungs‐ kopf Druckluftkupplung ausge‐ ▶ Bei Bedarf, Sattelkupplung stattet. gegen unbefugtes Öffnen sichern.
Seite 369
Vor der Fahrt Sattelkupplung Druckluftversorgung bei Fahrzeugen ▶ Anschluss des Aufliegers Dop‐ Stromversorgung Auflieger anschließen mit Doppelkupplungskopf Druckluft‐ pelkupplungskopf Druckluft‐ kupplung anschließen kupplung einstecken. ▶ Hebel nach oben drücken. Abhängig von der Ausstattung ist das Fahrzeug für den Anschluss ✓ Abdeckung von Doppelkup‐ der Druckluftversorgung des Auflie‐...
Seite 370
Vor der Fahrt Sattelkupplung Steckdose für Beleuchtung Steckdose für Beleuchtung Steckdose für Bremssystem 24 V, 15-polig ADR 24 V, 15-polig 24 V, 7-polig Steckdose N für Beleuch‐ Steckdose S für Stromver‐ Steckdose für Aufladen Bat‐ tung 24 V, 7-polig sorgung 24 V, 7-polig terie 24 V, 3-polig 81.99287-7760...
Seite 371
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Stecker des Kabels für Beleuch‐ ▶ Fahrzeug und Auflieger auf ▶ Stecker des Kabels für Strom‐ tung abhängig von der Ausstat‐ ebenem und festem Untergrund versorgung des Aufliegers aus tung in Steckdose für Beleuch‐ abstellen. Steckdose ziehen.
Seite 372
Vor der Fahrt Sattelkupplung Druckluftversorgung Auflieger trennen Druckluftversorgung bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungskopf Druckluft‐ WARNUNG kupplung trennen Abhängig von der Ausstattung ist Unfallgefahr durch unkontrolliertes das Fahrzeug für den Anschluss Wegrollen des Aufliegers der Druckluftversorgung des Auflie‐ Wenn die Vorratsleitung und gers mit zwei Kupplungsköpfen Bremsleitung in falscher Reihen‐...
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Hebel langsam nach unten Sicherheit und Hinweise ziehen und halten. WARNUNG ✓ Abdeckung Doppelkupplungs‐ kopf Druckluftkupplung Unfallgefahr durch unkontrolliertes geöffnet. Wegrollen beim Aufsatteln und Absat‐ ▶ Anschluss des Aufliegers aus teln Doppelkupplungskopf Druckluft‐ Durch unkontrolliertes Wegrollen kupplung ziehen.
Seite 374
Stecker regelmäßig überschreiten. auf Funktionalität prüfen. Durch den eingeschränkten Frei‐ raum zwischen Fahrzeug und ▶ Versorgungsleitungen, Kup‐ Auflieger kann die Manövrierfähig‐ plungen und Stecker bei Bedarf keit des Fahrzeugs eingeschränkt von einer Fachwerkstatt prüfen sein. lassen. 81.99287-7760...
Seite 375
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Sattelkupplung und Auflieger nur Sattelkupplung öffnen in technisch einwandfreiem Zustand verwenden. ▶ Aufliegerplatte darf nicht scharf‐ kantig sein. ▶ Vor Fahrtantritt Sattelkupplung immer vollständig schließen. ▶ Beim Fahren ohne Auflieger Hin‐ terräder des Fahrzeugs durch Kotflügel oder Rollos abdecken.
Seite 376
Vor der Fahrt Sattelkupplung Auflieger aufsatteln WARNUNG Unfallgefahr durch nicht korrekt geschlossene Sattelkupplung Wenn der Sicherungsbügel der Sattelkupplung nach dem Aufsat‐ teln geöffnet ist und der Griff heraussteht, sind Verschlusshaken und Verschlussriegel nicht einge‐ rastet. Die Sattelkupplung ist nicht Griff Sattelkupplungsplatte korrekt geschlossen.
Seite 377
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Sattelkupplung öffnen und ▶ Prüfen, ob Sicherungsbügel Sattelkupplung gegen unbefugtes sicherstellen, dass Sattelkupp‐ vollständig nach unten geklappt Öffnen sichern lung geöffnet ist. ist. ▶ Auflieger mit Feststellbremse ▶ Bei Bedarf, Sattelkupplung und Unterlegkeilen gegen Weg‐ gegen unbefugtes Öffnen rollen sichern.
Seite 378
Vor der Fahrt Sattelkupplung Druckluftversorgung Auflieger ▶ Stromversorgung an Auflieger ✓ Abdeckung von Doppelkup‐ anschließen anschließen. plungskopf Druckluftkupplung ist geöffnet. Abhängig von der Ausstattung ist Druckluftversorgung bei Fahrzeugen ▶ Anschluss des Aufliegers in Dop‐ das Fahrzeug für den Anschluss mit Doppelkupplungskopf Druckluft‐ pelkupplungskopf Druckluft‐...
Seite 379
Vor der Fahrt Sattelkupplung Stromversorgung Auflieger anschließen Steckdose für Beleuchtung Steckdose für Beleuchtung 24 V, 15-polig ADR 24 V, 15-polig Steckdosen Abhängig von der Ausstattung ist das Fahrzeug zur Stromversorgung des Aufliegers mit folgenden Steckdosen ausgestattet: Steckdose N für Beleuch‐ Steckdose S für Stromver‐...
Seite 380
Vor der Fahrt Sattelkupplung tung in Steckdose für Beleuch‐ ▶ Fahrzeug und Auflieger auf tung oder stecken. ebenem und festem Untergrund abstellen. ▶ Stecker des Kabels für Strom‐ versorgung in Steckdose ste‐ ▶ Auflieger mit Feststellbremse cken. und Unterlegkeilen gegen Weg‐ rollen sichern.
Seite 381
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Stecker des Kabels für Strom‐ Druckluftversorgung Auflieger trennen versorgung des Aufliegers aus WARNUNG Steckdose ziehen. ▶ Stecker des Kabels für Beleuch‐ Unfallgefahr durch unkontrolliertes tung des Aufliegers aus Steck‐ Wegrollen des Fahrzeugs dose ziehen. Wenn die Vorratsleitung und ▶...
Vor der Fahrt Sattelkupplung Druckluftversorgung bei Fahrzeugen ▶ Hebel langsam nach unten mit Doppelkupplungskopf Druckluft‐ ziehen und halten. kupplung trennen ✓ Abdeckung Doppelkupplungs‐ kopf Druckluftkupplung Abhängig von der Ausstattung ist geöffnet. das Fahrzeug für den Anschluss der Druckluftversorgung des Auflie‐ ▶...
Seite 383
Vor der Fahrt Sattelkupplung Sicherheit und Hinweise HINWEIS WARNUNG WARNUNG Unfallgefahr durch defekte oder ver‐ Gefahr von Sachschäden durch fal‐ schmutzte Versorgungsleitungen, Kup‐ schen Abstand zwischen Sattelkup‐ Unfallgefahr durch unkontrolliertes plungen und Stecker plungsplatte und Aufliegerplatte Wegrollen beim Aufsatteln und Absat‐ teln Wenn Versorgungsleitungen, Kup‐...
Seite 384
Die Sattelkupplung darf ausschließ‐ lich durch unterwiesene Personen bedient werden. Durch den eingeschränkten Frei‐ Hindernisse raum zwischen Fahrzeug und Auflieger kann die Manövrierfähig‐ ▶ Geltende Vorschriften beachten. keit des Fahrzeugs eingeschränkt ▶ Nur auf tragfähigem und sein. ebenem Untergrund aufsatteln und absatteln.
Seite 385
Vor der Fahrt Sattelkupplung Sattelkupplung öffnen Anzeigestift nicht sichtbar ist, ist die Sattelkupplung geschlossen. ▶ Wenn vorhanden, Sicherheits‐ schloss aus Bohrung für Sicher‐ heitsschloss abnehmen. ▶ Griff in Pfeilrichtung ziehen, bis Sicherungskante frei ist. ▶ Griff in Pfeilrichtung schwenken, bis Sperre gelöst ist.
Seite 386
Vor der Fahrt Sattelkupplung Auflieger aufsatteln ▶ Sattelkupplung öffnen und sicherstellen, dass Sattelkupp‐ WARNUNG lung geöffnet ist. ▶ Auflieger mit Feststellbremse Unfallgefahr durch nicht korrekt und Unterlegkeilen gegen Weg‐ geschlossene Sattelkupplung rollen sichern. Wenn der Sicherungsbügel der ▶ Aufliegerstützen ausfahren Sattelkupplung nach dem Aufsat‐...
Seite 387
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Bei Bedarf, Sattelkupplung Zur Sicherung gegen unbefugtes gegen unbefugtes Öffnen Öffnen der Sattelkupplung kann sichern. nach dem Schließen der Sattel‐ kupplung ein Sicherheitsschloss in ▶ Druckluftversorgung Auflieger die Bohrung für Sicherheitsschloss anschließen. eingehängt werden. ▶ Stromversorgung Auflieger anschließen.
Seite 388
Vor der Fahrt Sattelkupplung oder mit einer Doppelkupplungs‐ ✓ Abdeckung von Doppelkup‐ des Aufliegers mit folgenden kopf Druckluftkupplung ausge‐ plungskopf Druckluftkupplung Steckdosen ausgestattet: stattet. ist geschlossen. ✓ Anschluss des Aufliegers ist in Doppelkupplungskopf Druckluft‐ kupplung eingerastet. ▶ Festen Sitz von Anschluss des Aufliegers in Doppelkupplungs‐...
Seite 389
Vor der Fahrt Sattelkupplung tung in Steckdose für Beleuch‐ tung oder stecken. ▶ Stecker des Kabels für Strom‐ versorgung in Steckdose ste‐ cken. ▶ Stecker des Kabels für Brems‐ system in Steckdose stecken. ▶ Stecker des Kabels für Batte‐ rieaufladung in Steckdose stecken.
Seite 390
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Fahrzeug und Auflieger auf ▶ Stecker des Kabels für Strom‐ Druckluftversorgung Auflieger trennen ebenem und festem Untergrund versorgung des Aufliegers aus WARNUNG abstellen. Steckdose ziehen. ▶ Auflieger mit Feststellbremse ▶ Stecker des Kabels für Beleuch‐ Unfallgefahr durch unkontrolliertes und Unterlegkeilen gegen Weg‐...
Vor der Fahrt Sattelkupplung Druckluftversorgung bei Fahrzeugen ▶ Hebel langsam nach unten mit Doppelkupplungskopf Druckluft‐ ziehen und halten. kupplung trennen ✓ Abdeckung Doppelkupplungs‐ kopf Druckluftkupplung Abhängig von der Ausstattung ist geöffnet. das Fahrzeug für den Anschluss der Druckluftversorgung des Auflie‐ ▶...
Seite 392
Vor der Fahrt Sattelkupplung Funktionsbeschreibung Die Verschiebeeinrichtung darf aus‐ WARNUNG schließlich durch unterwiesene Per‐ Die Verschiebeeinrichtung dient zur sonen bedient werden. Unfallgefahr durch defekte oder ver‐ Änderung des Sattelvormaßes und schmutzte Versorgungsleitungen, Kup‐ ist für den Betrieb auf befestigten ▶ Geltende Vorschriften beachten.
Seite 393
Vor der Fahrt Sattelkupplung Sattelvormaß ändern ▶ Griff herausziehen und an ▶ Griff aus Bügel aushängen. Bügel einhängen. ✓ Griff federt nach innen. WARNUNG ▶ Fahrzeug erneut vorsichtig anfahren, bis Verschiebeeinrich‐ Verletzungsgefahr durch Berühren der tung hörbar einrastet. Verschiebeeinrichtung beim Ändern WARNUNG des Sattelvormaßes Wenn die Verschiebeeinrichtung...
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Feststellbremse des Aufliegers Bremsvorgängen an den verän‐ lösen. derten Beladezustand an. ▶ Unterlegkeile entfernen. Sicherheit und Hinweise ▶ Bei nicht vollständig eingeras‐ WARNUNG teter Verschiebeeinrichtung Fahrzeug erneut vorsichtig Unfallgefahr durch unkontrolliertes anfahren, bis Verschiebeeinrich‐ Wegrollen beim Aufsatteln und Absat‐ tung hörbar einrastet.
Seite 395
Stecker regelmäßig überschreiten. auf Funktionalität prüfen. Durch den eingeschränkten Frei‐ raum zwischen Fahrzeug und ▶ Versorgungsleitungen, Kup‐ Auflieger kann die Manövrierfähig‐ plungen und Stecker bei Bedarf keit des Fahrzeugs eingeschränkt von einer Fachwerkstatt prüfen sein. lassen. 81.99287-7760...
Seite 396
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Sattelkupplung und Auflieger nur Sattelkupplung öffnen in technisch einwandfreiem Zustand verwenden. ▶ Aufliegerplatte darf nicht scharf‐ kantig sein. ▶ Vor Fahrtantritt Sattelkupplung immer vollständig schließen. ▶ Beim Fahren ohne Auflieger Hin‐ terräder des Fahrzeugs durch Kotflügel oder Rollos abdecken.
Seite 397
Vor der Fahrt Sattelkupplung ✓ Sattelkupplung ist bereit für Auf‐ satteln. Auflieger aufsatteln WARNUNG Unfallgefahr durch nicht korrekt geschlossene Sattelkupplung Wenn der Sicherungsbügel der Sattelkupplung nach dem Aufsat‐ teln geöffnet ist und der Griff Griff Sattelkupplungsplatte heraussteht, sind Verschlusshaken und Verschlussriegel nicht einge‐ Aufliegerplatte Die Sattelkupplung kann mit einem rastet.
Seite 398
Vor der Fahrt Sattelkupplung Griff ▶ Prüfen, ob Sattelkupplungsplatte Sattelkupplung gegen unbefugtes ohne Luftspalt auf Auflieger‐ Öffnen sichern Nocken platte aufliegt. ▶ Prüfen, ob Nocken voll‐ ▶ Sattelkupplung öffnen und ständig vor Griff steht. sicherstellen, dass Sattelkupp‐ lung geöffnet ist. ▶...
Seite 399
Vor der Fahrt Sattelkupplung der Druckluftversorgung des Auflie‐ Druckluftversorgung bei Fahrzeugen ▶ Anschluss des Aufliegers in Dop‐ gers mit zwei Kupplungsköpfen mit Doppelkupplungskopf Druckluft‐ pelkupplungskopf Druckluft‐ oder mit einer Doppelkupplungs‐ kupplung anschließen kupplung einstecken. kopf Druckluftkupplung ausge‐ ▶ Hebel nach oben drücken. Abhängig von der Ausstattung ist stattet.
Seite 400
Vor der Fahrt Sattelkupplung Stromversorgung Auflieger anschließen Steckdose für Beleuchtung Steckdose für Beleuchtung 24 V, 15-polig ADR 24 V, 15-polig Steckdosen Abhängig von der Ausstattung ist das Fahrzeug zur Stromversorgung des Aufliegers mit folgenden Steckdosen ausgestattet: Steckdose N für Beleuch‐ Steckdose S für Stromver‐...
Seite 401
Vor der Fahrt Sattelkupplung tung in Steckdose für Beleuch‐ ▶ Fahrzeug und Auflieger auf tung oder stecken. ebenem und festem Untergrund abstellen. ▶ Stecker des Kabels für Strom‐ versorgung in Steckdose ste‐ ▶ Auflieger mit Feststellbremse cken. und Unterlegkeilen gegen Weg‐ rollen sichern.
Seite 402
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Stecker des Kabels für Strom‐ Druckluftversorgung Auflieger trennen versorgung des Aufliegers aus WARNUNG Steckdose ziehen. ▶ Stecker des Kabels für Beleuch‐ Unfallgefahr durch unkontrolliertes tung des Aufliegers aus Steck‐ Wegrollen des Fahrzeugs dose ziehen. Wenn die Vorratsleitung und ▶...
Vor der Fahrt Sattelkupplung Druckluftversorgung bei Fahrzeugen kopf Druckluftkupplung ausge‐ Sattelkupplung SAF Holland SK- mit Doppelkupplungskopf Druckluft‐ stattet. HD 38.36 kupplung trennen ▶ Stromversorgung von Auflieger Abhängig von der Ausstattung ist trennen. das Fahrzeug für den Anschluss ▶ Stecker mit Kabeln in Haltevor‐ der Druckluftversorgung des Auflie‐...
Seite 404
Vor der Fahrt Sattelkupplung Griff Sicherheit und Hinweise WARNUNG Verschlussriegel WARNUNG Unfallgefahr durch defekte oder ver‐ schmutzte Versorgungsleitungen, Kup‐ Funktionsbeschreibung Unfallgefahr durch unkontrolliertes plungen und Stecker Wegrollen beim Aufsatteln und Absat‐ Die Sattelkupplung dient der teln Wenn Versorgungsleitungen, Kup‐ sicheren Verbindung zwischen plungen und Stecker defekt oder Fahrzeug und Auflieger.
Seite 405
Personen platte Abstand von 50 mm nicht bedient werden. überschreiten. Durch den eingeschränkten Frei‐ Hindernisse raum zwischen Fahrzeug und Auflieger kann die Manövrierfähig‐ ▶ Geltende Vorschriften beachten. keit des Fahrzeugs eingeschränkt ▶ Nur auf tragfähigem und sein.
Seite 406
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Sattelkupplung und Auflieger nur Sattelkupplung öffnen in technisch einwandfreiem Zustand verwenden. ▶ Aufliegerplatte darf nicht scharf‐ kantig sein. ▶ Vor Fahrtantritt Sattelkupplung immer vollständig schließen. ▶ Beim Fahren ohne Auflieger Hin‐ terräder des Fahrzeugs durch Kotflügel oder Rollos abdecken.
Seite 407
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Karabinerhaken aus Bohrung Auflieger aufsatteln für Karabinerhaken WARNUNG abnehmen. ▶ Griff in Pfeilrichtung Unfallgefahr durch nicht korrekt schwenken. geschlossene Sattelkupplung ▶ Griff bis zum Anschlag Wenn der Sicherungsbügel der herausziehen, in Pfeilrichtung Sattelkupplung nach dem Aufsat‐ schwenken und mit der Nase teln geöffnet ist und der Griff am Rand der Sattelkupplungs‐...
Seite 408
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Sattelkupplung öffnen und ▶ Sattelkupplung mit Karabiner‐ sicherstellen, dass Sattelkupp‐ haken sichern. lung geöffnet ist. Wenn Karabinerhaken nicht ▶ Auflieger mit Feststellbremse eingehängt werden kann, ist Sat‐ und Unterlegkeilen gegen Weg‐ telkupplung nicht geschlossen. rollen sichern. Der Aufsattelvorgang muss wie‐...
Seite 409
Vor der Fahrt Sattelkupplung oder mit einer Doppelkupplungs‐ ✓ Abdeckung von Doppelkup‐ des Aufliegers mit folgenden kopf Druckluftkupplung ausge‐ plungskopf Druckluftkupplung Steckdosen ausgestattet: stattet. ist geschlossen. ✓ Anschluss des Aufliegers ist in Doppelkupplungskopf Druckluft‐ kupplung eingerastet. ▶ Festen Sitz von Anschluss des Aufliegers in Doppelkupplungs‐...
Seite 410
Vor der Fahrt Sattelkupplung tung in Steckdose für Beleuch‐ tung oder stecken. ▶ Stecker des Kabels für Strom‐ versorgung in Steckdose ste‐ cken. ▶ Stecker des Kabels für Brems‐ system in Steckdose stecken. ▶ Stecker des Kabels für Batte‐ rieaufladung in Steckdose stecken.
Seite 411
Vor der Fahrt Sattelkupplung ▶ Fahrzeug und Auflieger auf ▶ Stecker des Kabels für Strom‐ Druckluftversorgung Auflieger trennen ebenem und festem Untergrund versorgung des Aufliegers aus WARNUNG abstellen. Steckdose ziehen. ▶ Auflieger mit Feststellbremse ▶ Stecker des Kabels für Beleuch‐ Unfallgefahr durch unkontrolliertes und Unterlegkeilen gegen Weg‐...
Vor der Fahrt Sattelkupplung Druckluftversorgung bei Fahrzeugen ▶ Hebel langsam nach unten mit Doppelkupplungskopf Druckluft‐ ziehen und halten. kupplung trennen ✓ Abdeckung Doppelkupplungs‐ kopf Druckluftkupplung Abhängig von der Ausstattung ist geöffnet. das Fahrzeug für den Anschluss der Druckluftversorgung des Auflie‐ ▶...
Seite 413
Vor der Fahrt Sattelkupplung Funktionsbeschreibung Bei aufgesatteltem Standardau‐ Die Hubsattelkupplung ist für den flieger muss sich die Hubsattel‐ Betrieb auf befestigten Straßen Die Sattelkupplung SAF Holland kupplung auf Hubhöhe ausgelegt. Der Einsatz im Baustel‐ SK-S 36.20 ist Bestandteil der befinden. lenverkehr ist nicht zulässig.
Seite 414
Vor der Fahrt Sattelkupplung Hubsattelkupplung auf Hubhöhe ein‐ WARNUNG stellen Verletzungsgefahr durch Greifen zwi‐ WARNUNG schen Hubsattelkupplung und Fahr‐ zeug Unfallgefahr durch unkontrolliertes Wegrollen des Aufliegers Wenn beim Einstellen der Hubsat‐ telkupplung zwischen Hubsattel‐ Wenn der Verriegelungshebel der kupplung und Fahrzeug gegriffen Hubeinrichtung nicht korrekt ein‐...
Seite 415
Vor der Fahrt Sattelkupplung sattelten Auflieger bedient werden. ▶ Stützen Sattelkupplung Hubsattelkupplung auf Grundhöhe ein‐ Die Hubsattelkupplung muss vor Griff in Pfeilrichtung bis zum stellen. dem Aufsatteln eines Standardauf‐ Anschlag schwenken. WARNUNG liegers auf die Hubhöhe eingestellt ▶ Schalter Betätigungsventil werden.
Seite 416
Vor der Fahrt Sattelkupplung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Greifen zwi‐ schen Hubsattelkupplung und Fahr‐ zeug Wenn beim Einstellen der Hubsat‐ telkupplung zwischen Hubsattel‐ kupplung und Fahrzeug gegriffen wird, können Finger gequetscht werden. Deshalb: Verriegelungshebel Arbeitssicherung ▶ Nicht zwischen Hubsattelkupp‐ Sattelkupplungsplatte lung und Fahrzeug greifen. Die Hubsattelkupplung darf nur im unbelasteten Zustand, ohne aufge‐...
Vor der Fahrt Rangieren ▶ Verriegelungshebel in Fahrt‐ ✓ Sicherung von Verriegelungs‐ Abhängig von den gesetzlichen richtung bis zum Anschlag hebel rastet automatisch ein. Vorschriften beim Fahren auf schwenken. öffentlichen Straßen immer die ▶ Volumenauflieger aufsatteln. Abdeckung auf der Registerkupp‐ ▶...
Seite 418
Vor der Fahrt Rangieren ▶ Kupplungsbolzen heraus‐ HINWEIS nehmen. Gefahr von Sachschäden durch ▶ Abdeckung aufsetzen. Anheben des Fahrzeugs an der Front‐ ▶ Schrauben einschrauben. anbauplatte ▶ Kupplungsbolzen einstecken Wenn die maximale Belastung der und mit Sicherheitsstecker Frontanbauplatte überschritten sichern. wird, kann die Frontanbauplatte ✓...
Seite 419
Vor der Fahrt Rangieren den Hinterrädern gegen Weg‐ HINWEIS rollen sichern. Gefahr von Sachschäden durch ▶ Zugdeichsel des Anhängers mit Anhängen des Zentralachsanhängers der Höheneinstellung auf die an die Registerkupplung Höhe eines Kupplungsmauls ein‐ stellen. Bei Zentralachsanhängern kann ▶ Feststellbremse der Vorderachse eine zu große Neigung des Kupp‐...
Seite 420
Vor der Fahrt Rangieren ▶ Funktion der Anhängerbremse Anhänger abkuppeln nach dem Abkoppeln in die dafür prüfen. vorgesehenen Haltevorrichtungen WARNUNG einhängen. ✓ Es darf keine Störung im Display angezeigt werden. Unfallgefahr durch unkontrolliertes ▶ Höheneinstellung der Zug‐ Wegrollen des Anhängers deichsel lösen.
Vor der Fahrt Rangieren Versorgung des Anhängers ▶ Aus dem Bereich zwischen Zug‐ Seite 320, siehe Anhängerkupplung mit Hydrauliköl fahrzeug und Anhänger heraus‐ mit Druckluftanschluss mit zwei treten. Kupplungsköpfen, Seite 329, siehe Kupplungskopf Bremsleitung Anhängerkupplung mit Doppelkup‐ gelb ▶ Vorsichtig mit dem Zugfahrzeug plungskopf-Druckluftanschluss, rückwärtsfahren und Zugfahr‐...
Vor der Fahrt Rangieren der Druckluftversorgung des Rangieren mit Koppelmaul WARNUNG Anhängers mit zwei Kupplungs‐ köpfen ausgestattet. Unfallgefahr durch unkontrolliertes Wegrollen des Anhängers Für den Schubbetrieb muss immer eine Frontanbauplatte mit Anhän‐ Wenn die Vorratsleitung und die gerkupplung verwendet werden. Bremsleitung in falscher Reihen‐...
Seite 423
Vor der Fahrt Rangieren HINWEIS WARNUNG Unfallgefahr durch defekte oder ver‐ Gefahr von Sachschäden durch zu schmutzte Versorgungsleitungen, Kup‐ große Neigung des Kupplungskopfs plungen und Stecker Eine zu große Neigung des Kupp‐ Wenn Versorgungsleitungen, Kup‐ lungskopfes nach oben oder unten plungen und Stecker defekt oder kann zu Beschädigungen des verschmutzt sind, kann die Druck‐...
Seite 424
Vor der Fahrt Rangieren ▶ Abdeckung aus Griffleiste ▶ Kupplungskopf der Bremsleitung Koppelbolzen herausziehen. gelb an Anhänger anschließen. Nummernschildträger ▶ Nummernschildträger herun‐ ▶ Kupplungskopf der Vorratslei‐ terklappen. tung rot an Anhänger ▶ Fahrzeug und Anhänger auf anschließen. ebenem und festem Untergrund ▶...
Vor der Fahrt Beladen des Fahrzeugs ▶ Koppelbolzen einstecken und Funktionsbeschreibung gegen den Uhrzeigersinn Der Wechselaufbau dient als aus‐ drehen. tauschbarer Ladungsträger. ▶ Abdeckung einstecken. Anschlagbock sichern ▶ Nummernschildträger herauf‐ klappen. HINWEIS Nach dem Abschleppen Gefahr von Sachschäden durch ungesi‐ ▶...
Seite 426
Vor der Fahrt Beladen des Fahrzeugs ▶ Anschlagbock geringfügig ▶ Hebel der Sperrplatte nach verschieben, bis Hebel links drehen. Anschlagbock hörbar ein‐ ✓ Drehzapfenkopf mit Spindel und rastet. Spannmutter fällt nach unten. ✓ Anschlagbock ist gesichert. ▶ Vorgang bei allen Eckverriege‐ lungen wiederholen.
Vor der Fahrt Beladen des Fahrzeugs ▶ Fahrzeug anheben, bis die Stütz‐ ▶ Stützbeine des Wechselaufbaus Bei Wechselaufbauten oder beine des Wechselaufbaus vom entsichern und ausfahren. Containern ohne Zentriertunnel Boden abheben. ▶ Fallsicherung bis zur Einras‐ müssen die Zentrierrollen vor dem ✓...
Seite 428
Vor der Fahrt Beladen des Fahrzeugs Einseitiges Beladen führt zu Über‐ der Vorderachse die Folge sein. Beladen und Entladen von Kippern lastung der Federn und Reifen Beim Entladen von hinten nach ▶ Fahrzeug auf waagerechtem und sowie erhöhter Kippgefahr in vorn steigt die Überlastungsgefahr festem Untergrund abstellen.
Fahren Fahrbetrieb ▶ Vorsichtig fahren, bis die Reifen ▶ Motor bei mittlerer Belastung Einfahren volle Haftung erreichen. warmfahren. Schonendes Einfahren des Motors ▶ Scharfes Bremsen und Vollbrem‐ ▶ Motor erst nach Erreichen der und anderer Aggregate ist für die sungen vermeiden, bis Bremsbe‐ Betriebstemperatur von ca.
Fahren Fahrbetrieb ▶ Gleichmäßig und ohne größere den Batterien und der elektrischen Batteriehauptschalter mecha‐ Geschwindigkeitsspitzen oder Anlage getrennt und die Stromver‐ nisch Geschwindigkeitsschwankungen sorgung des Fahrzeugs unterbro‐ fahren. chen. Nach dem Ausschalten des mechanischen Batteriehauptschal‐ ▶ Schwung nutzen. ters ist auch die Telefonanlage vom ▶...
Seite 431
Fahren Fahrbetrieb des AdBlue-Systems leerge‐ werden zum Beispiel die Wartungs‐ blasen wird. intervalle nicht mehr richtig berechnet. ▶ Nie den Batteriehauptschalter betätigen, während die Zusatz‐ ▶ Nach dem Ausschalten der Zün‐ heizung in Betrieb ist. dung mindestens 2 Minuten warten. HINWEIS Mechanischen Batteriehauptschalter ausschalten...
Fahren Fahrbetrieb Mechanischen Batteriehauptschalter schaltet sind. Nur der Tachograph Batteriehauptschalter elekt‐ einschalten bleibt am Bordnetz und wird mit risch Strom versorgt. Sicherheit und Hinweise GEFAHR Unfallgefahr durch Betätigen des Bat‐ teriehauptschalters während der Fahrt Durch Betätigen des Batterie‐ hauptschalters während der Fahrt wird das Fahrzeug stromlos geschaltet.
Seite 433
Fahren Fahrbetrieb Elektrischen Batteriehauptschalter aus‐ HINWEIS HINWEIS schalten und einschalten Gefahr von Sachschäden durch ver‐ Gefahr von Sachschäden durch Betä‐ bleibende Rückstände im AdBlue- tigen des Batteriehauptschalters wäh‐ System rend laufender Fahrzeugprozesse Nach dem Ausschalten der Zün‐ Wenn die Fahrzeugelektrik wäh‐ dung wird die Dosiereinheit des rend laufender Fahrzeugprozesse AdBlue-Systems leergeblasen.
Fahren Fahrbetrieb Sicherheit und Hinweise HINWEIS Motor starten und abstellen Funktionsbeschreibung VORSICHT Gefahr von Sachschäden durch zu hohen oder zu geringen Öldruck Abhängig von der Ausstattung ver‐ Verletzungsgefahr durch gelenkte Vor‐ fügt das Fahrzeug über folgende laufachse oder Nachlaufachse Beim Fahren mit zu hohem oder Vorrichtungen und Funktionen, die zu geringem Öldruck kann ein Beim Starten des Motors kann die...
Seite 435
Fahren Fahrbetrieb Grundstellung 5 Minuten eingeschaltet lassen, HINWEIS um gefrorenes Wasser aufzu‐ Radiostellung tauen. Gefahr von Sachschäden durch Start‐ Fahrtstellung beschleuniger ▶ Zündschlüssel über Startstel‐ Startstellung Wenn Startbeschleuniger ver‐ lung bis zum Anschlag wendet werden, kann es zu unkon‐ drehen. ▶...
16 feine Schalt‐ GLÜHEN erscheint und Signalton stufen aufgegliedert wird. Zusätz‐ ✓ Zündung ist ausgeschaltet. ertönt, Zündung ausschalten lich kann MAN ComfortShift und erneut starten. Der Motor lässt sich im Notfall eingebaut sein. Außer beim mit dem NOT-AUS-Schalter ✓...
Seite 437
Fahren Fahrbetrieb Sicherheit und Hinweise Anfahren vorwärts oder rückwärts Die Lebensdauer der Kupplung Nur bei stehendem Fahrzeug und hängt von der richtigen Bedienung Leerlaufdrehzahl in den Rückwärts‐ ab. Empfehlungen für eine lange gang schalten. Lebensdauer sind: ▶ Vor dem Anfahren das Kupp‐ lungspedal vollständig durch‐...
Seite 438
Fahrpedal betätigen. ▶ Kupplungspedal loslassen. ▶ Wenn beim Zurückschalten die ▶ Fahrpedal betätigen. Nachschaltgruppe nicht Taste MAN ComfortShift gewechselt wurde, Geschwin‐ ✓ Fahrzeug fährt an. digkeit verringern oder Wechsel Innerhalb der Nachschaltgruppe der Nachschaltgruppe wieder‐ schalten holen. Gänge 1 bis 4: Maximal 2 Gänge hochschalten oder runter‐...
Seite 439
Eingelegter Gang ▶ Kippschalter Nachschaltgruppe drücken. ▶ Kupplungspedal vollständig durchtreten oder Taste MAN ComfortShift drücken Taste MAN ComfortShift und gedrückt halten. Kippschalter Nachschalt‐ ▶ Schalthebel auf Neutralstellung Taste MAN ComfortShift gruppe N schalten. Wippschalter ▶ Mit dem Schalthebel entsprech‐...
Fahren Fahrbetrieb ✓ Wenn Dreieck im Display hell Funktionsbeschreibung ist, wird die geschaltete Vor‐ MAN TipMatic ist die Kombination schaltgruppe angezeigt. eines elektronisch-pneumatisch ✓ Wenn Dreieck im Display dunkel geschalteten Getriebes und einer ist, wird die vorgewählte Vor‐ automatisierten Kupplung. Die schaltgruppe angezeigt.
Seite 441
Fahren Fahrbetrieb Gang. Sollte dieser Gang aufgrund Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung der Fahrzeugbeladung oder einer wird oder wenn die Emergency Steigung zu hoch sein, muss ein Fahrgeschwindig‐ ▪ für Fahrten bei entsprechend niedriger Gang keitsregelung FGR hoheitlichen Auf‐ manuell eingestellt werden. Im Gas gibt wird wieder gaben, zum Beispiel manuellen Fahrbetrieb wählt der...
Seite 442
Fahren Fahrbetrieb Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung ▪ Getriebe schaltet ▪ Getriebe schaltet HeavyDuty schneller und bei schneller und bei ▪ für Fahrten mit höheren Drehzahlen höheren Drehzahlen hohen Lasten und und hält die Dreh‐ und hält diese unter erschwerten zahlen länger.
Seite 443
Fahren Fahrbetrieb Drehschalter Fahrbereich Symbol Beschreibung HINWEIS Collect Taste Neutralstellung Gefahr von Sachschäden durch Rollen ▪ für den Einsatz bei entgegen dem gewählten Fahrbereich Abfallsammelfahr‐ Wenn das Fahrzeug entgegen der zeugen Fahrtrichtung des gewählten Fahr‐ Sicherheit und Hinweise bereichs rollt, können Kupplung und Achse beschädigt werden.
Seite 444
Fahren Fahrbetrieb ▶ Wenn nach dem Schalten nicht Zwischen automatischem und manu‐ ✓ Fahrbetrieb ist umgeschaltet Fahrbereich D oder R hell ellem Fahrbetrieb umschalten und wird angezeigt. angezeigt werden, Taste Neutra‐ Fahrprogramm schalten lstellung drücken. ▶ Wenn nötig, in einen anderen Gang schalten.
Fahren Fahrbetrieb ▶ Taste Fahrbetrieb drücken, Freischaukeln einschalten und aus‐ ✓ Freischaukeln ist ausgeschaltet. bis automatischer Fahrbetrieb schalten ✓ LED in Taste Freischaukeln A angezeigt wird. erlischt. ▶ Drehregler Fahrprogramm Freischaukeln wird automatisch Differenzialsperren drehen, bis gewünschtes Fahr‐ ausgeschaltet, wenn Schrittge‐ programm angezeigt wird.
Seite 446
Fahren Fahrbetrieb geschaltet werden. Bei vier ange‐ Sicherheit und Hinweise Querausgleichssperre einschalten und triebenen Rädern können die Läng‐ ausschalten HINWEIS sausgleichssperre und anschließend die Querausgleichs‐ Gefahr von Sachschäden durch einge‐ sperre eingeschaltet werden. schaltete Differenzialsperren auf festem Untergrund Symbol Beschreibung Längsausgleichssperre Bei eingeschalteten Differenzial‐...
Seite 447
Fahren Fahrbetrieb ▶ Taste Querausgleichssperre anfahren und mit kleinen Lenk‐ drücken. bewegungen weiterfahren bis die Anzeige erlischt. ✓ LED in Taste Querausgleichs‐ sperre erlischt. Längsausgleichssperre und Querausg‐ ✓ Kontrollleuchte Querausgleichs‐ leichssperre einschalten sperre erlischt. ✓ Querausgleichssperre ist ausge‐ schaltet. Leuchtet die Kontrollleuchte Querausgleichssperre nach dem Taste Querausgleichssperre Ausschalten weiter, Fahrzeug...
Fahren Fahrbetrieb ▶ Taste Querausgleichssperre anfahren und mit kleinen Lenk‐ drücken. bewegungen weiterfahren bis die Anzeige erlischt. ✓ LED in Taste Querausgleichs‐ sperre leuchtet. ▶ Taste Längsausgleichssperre ✓ Kontrollleuchte Querausgleichs‐ drücken. sperre leuchtet. ✓ LED in Taste Längsausgleichs‐ ✓ Querausgleichssperre ist einge‐ sperre erlischt.
Seite 449
Fahren Fahrbetrieb Funktionsbeschreibung Antriebsschlupfregelung ASR und Sicherheit und Hinweise die Funktion ASR/ESP Offroad Bei Allradantrieb verhindern die Dif‐ GEFAHR automatisch ausgeschaltet. Die ferenzialsperren das Durchdrehen ESP Funktion am Fahrzeug ist ein‐ einzelner Räder auf unbefestigtem Unfallgefahr durch eingeschränkte geschränkt. Wenn der Vorderachs‐ Untergrund und vermeiden ein Ste‐...
Seite 450
Fahren Fahrbetrieb HINWEIS HINWEIS HINWEIS Gefahr von Sachschäden durch abge‐ Gefahr von Sachschäden durch zuge‐ Gefahr von Sachschäden wegen feh‐ schaltete Differenzialsperren auf unbe‐ schaltete Querausgleichssperren auf lender Schmierung festigtem Untergrund festem Untergrund Wenn sich bei stehendem Fahr‐ Auf unbefestigtem Untergrund Bei zugeschalteten Querausg‐...
Fahren Fahrbetrieb ▶ Nur bei maximal 7 km/h oder ✓ LED in Taste Verteilergetriebe besser bei stehendem Fahrzeug leuchtet. die Differenzialsperren ✓ Anzeige Längsausgleichssperre zuschalten oder abschalten. Vorderachse , Anzeige Vorder‐ ✓ Die Räder dürfen nicht durch‐ achsantrieb und Längsausg‐ drehen.
Seite 452
Abschalten weiter ✓ Geländeuntersetzung ist abge‐ leuchtet, Fahrzeug anhalten und schaltet. einige Meter rückwärts fahren, bis die Anzeige erlischt. Geländeuntersetzung zuschalten und abschalten bei Fahrzeugen mit MAN Geländeuntersetzung zuschalten und TipMatic abschalten bei Fahrzeugen mit Schalt‐ getriebe ▶ Fahrprogramm Low Range Längsausgleichssperre Hin‐...
Seite 453
Fahren Fahrbetrieb ▶ Drehschalter in Stellung Längsa‐ und Anzeige Querausgleichs‐ usgleichssperre Hinterachse sperre Hinterachsen im Dis‐ drehen. play. ✓ LED bei Stellung Längsausg‐ ✓ Sperren sind zugeschaltet. leichssperre Hinterachse Alle Differenzialsperren und Verteiler‐ leuchtet. getriebe zuschalten und abschalten ✓ Anzeige Längsausgleichssperre Hinterachse blinkt im Display.
Drehschalter in Stellung Quer‐ Anschleppmodus einschalten und aus‐ ausgleichssperren Vorderachsen schalten und Verteilergetriebe drehen. Mit dem Anschleppmodus wird das ✓ LED bei Stellung Querausg‐ Verteilergetriebe in die Neutralstel‐ Drehschalter MAN Hydro‐ leichssperre Vorderachsen und lung geschaltet. Drive Verteilergetriebe leuchtet. 81.99287-7760...
Seite 455
Längsausg‐ Abhängig von der Ausstattung ver‐ antrieb automatisch abgeschaltet. leichssperre und die Querausg‐ fügt das Fahrzeug über MAN Hyd‐ Das kann bei einer Geschwindig‐ leichssperren bei 4 angetriebenen roDrive. MAN HydroDrive ist ein keit knapp unter 28 km/h bereits Hinterrädern zugeschaltet werden.
Seite 456
GEFAHR Unfallgefahr durch eingeschränkte Gefahr von Sachschäden durch zuge‐ Gefahr von Sachschäden durch Fahren Funktion des ABS schalteten MAN HydroDrive bei nied‐ in Gängen 5 und höher bei zugeschal‐ rigen Außentemperaturen tetem MAN HydroDrive Bei zugeschaltetem Verteilerge‐ triebe und verspanntem Antriebs‐...
Seite 457
Gefahr von Sachschäden durch zuge‐ schaltete Querausgleichssperren auf schaltete Längsausgleichssperren auf Unfallgefahr durch abgeschaltetes ESP festem Untergrund festem Untergrund bei zugeschaltetem MAN HydroDrive Bei zugeschalteten Querausg‐ Wenn die Längsausgleichssperre Bei zugeschaltetem MAN Hydro‐ leichssperren erfolgt kein Dreh‐ zugeschaltet ist, erfolgt kein Dreh‐...
Seite 458
▶ Taste MAN HydroDrive Vorder‐ achsantrieb drücken. ✓ Der Vorderradantrieb und die Längsausgleichssperre der Hin‐ terachsen werden zugeschaltet. ✓ LED in Taste MAN HydroDrive Vorderachsantrieb und Stel‐ lung Längsausgleichssperre Hin‐ terachse leuchten. ✓ Anzeige MAN HydroDrive Vor‐ derachsantrieb und Anzeige...
Seite 459
Fahren Fahrbetrieb Längsausgleichssperre Hinterachse ▶ Drehschalter in Stellung Längsa‐ Querausgleichssperren Hinterachsen zuschalten usgleichssperre Hinterachse zuschalten drehen. ✓ LED bei Stellung Längsausg‐ leichssperre Hinterachse leuchtet. ✓ Anzeige Längsausgleichssperre Hinterachse blinkt im Display. ✓ Wenn die Sperren zugeschaltet sind, leuchtet Anzeige Längsa‐ usgleichssperre Hinterachse im Display.
Seite 460
Fahren Fahrbetrieb Hinterachse und Anzeige Alle Differenzialsperren abschalten Querausgleichssperre Hinter‐ achsen im Display. ▶ Nach dem Schalten vorsichtig Gas geben und langsam weiter‐ fahren. ▶ Wenn Anzeige Längsausgleichs‐ sperre Hinterachse nach dem Abschalten weiter leuchtet, Fahr‐ zeug anhalten und einige Meter rückwärts fahren, bis die Anzeige erlischt.
Fahren Fahrbetrieb ▶ Drehschalter in Stellung OFF Achse bleibt die Achse abgesenkt Achsen belasten und entlasten drehen. und mit der Restlast belastet, oder läuft leer mit. ✓ Alle Differenzialsperren sind abgeschaltet. Sicherheit und Hinweise ▶ Nach dem Schalten vorsichtig WARNUNG Gas geben und langsam weiter‐...
Seite 462
Fahren Fahrbetrieb Dadurch wird die Seitenführungs‐ HINWEIS kraft erhöht und das Fahrverhalten verbessert. Gefahr von Sachschäden durch Einfe‐ dern und Ausfedern des Fahrzeugrah‐ mens Nicht liftbare Achse entlasten oder belasten Bei schnell wechselnder Last kann der Fahrzeugrahmen schlagartig einfedern oder ausfedern. Eine reduzierte Standsicherheit und Schäden an Stoßdämpfern und Federn können die Folge sein.
Fahren Fahrbetrieb Liftbare Achse anheben oder absenken ▶ Taste Entlasten Vorlaufachse Rückfahrwarnton, 2-stufig oder Taste Entlasten Nachlauf‐ achse drücken. ✓ LED in Taste Entlasten Vorlauf‐ achse oder Taste Entlasten Nachlaufachse leuchtet, sobald die Achse entlastet oder angehoben ist. ▶ Taste Entlasten Vorlaufachse oder Taste Entlasten Nachlauf‐...
Seite 464
Fahren Fahrbetrieb Sicherheit und Hinweise Rückfahrwarnton ausschalten Rückfahrwarnton auf volle Lautstärke einschalten Die Benutzung des Rückfahrwarn‐ tons unterliegt den örtlich gültigen Vorschriften. Lautstärke des Rückfahrwarntons mini‐ mieren Taste Rückfahrwarnton Taste Rückfahrwarnton ▪ LED in Taste Rückfahrwarnton leuchtet. ▪ Beide LED in Taste Rückfahr‐ warnton leuchten ▶...
Fahren Fahrbetrieb Rückfahrwarnton ausschalten und ein‐ ✓ Rückfahrwarnton ist einge‐ Rückfahrwarnton, 1-stufig schalten schaltet. Hupe und Signalhorn Taste Rückfahrwarnton Taste Rückfahrwarnton Funktionsbeschreibung ▶ Taste Rückfahrwarnton drü‐ Hupe oder Signalhorn cken. Nach dem Einlegen des Rück‐ Taste Signalhorn wärtsgangs ertönt immer ein Rück‐ ✓...
Kraftstofftanks verfügt, immer sorgen. zuerst den Haupttank vollständig befüllen, damit die Verbindungslei‐ ▶ Um Sachschäden zu vermeiden, tung entlüftet wird. Bei Minustem‐ nur von MAN freigegebene Kraft‐ peraturen geeigneten Winterkraft‐ stoffe tanken. stoff verwenden. ▶ Paraffinische Kraftstoffe und ▶ Zündung ausschalten.
Einfrieren auf‐ Ausschließlich normgerechtes AdBlue tanken reißen oder durch die Tankentlüf‐ AdBlue verwenden. Auskunft zur tung auslaufen. AdBlue-Qualität erteilt jeder MAN Abhängig von der Ausstattung Servicestützpunkt. Deshalb: befindet sich der AdBlue-Tank auf der linken oder rechten Seite hinter ▶...
Seite 469
▶ AdBlue nicht in Erdreich, kann die Folge sein. Gewässer oder Kanalisation Deshalb: gelangen lassen. ▶ Nur AdBlue mit der von MAN ▶ AdBlue und Verpackungen nach vorgeschriebenen Qualität in den den vor Ort gültigen Vorschriften dafür vorgesehenen AdBlue- entsorgen.
Seite 470
Fahren Fahrbetrieb ▶ Verschlussdeckel AdBlue-Tank schließen. Anzeigen und Meldungen Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung – Info - Füllstand des ▶ Mindestens 5 Liter AdBlue nachfüllen AdBlue-Tanks ist unter nachfüllen. 10 % des Volumens gefallen. Wenn Meldung nicht beachtet wird und Füll‐ stand des AdBlue-Tanks weiter sinkt, droht Redu‐...
Seite 471
Fahren Fahrbetrieb Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung AdBlue nachfüllen. – Info - Füllstand des ▶ Umgehend mindestens AdBlue-Tanks ist unter 5 Liter AdBlue nach‐ Leistungsreduktion in x h 5 % des Volumens füllen. gefallen. Wenn Meldung nicht beachtet wird und der Füllstand im AdBlue- Tank weiter sinkt, droht Reduzierung des Motor‐...
Seite 472
Fahren Fahrbetrieb Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung – Info - Füllstand des ▶ Umgehend mindestens AdBlue Leistung AdBlue-Tanks ist unter 5 Liter nachfüllen. reduziert, Kriech‐ 5 % des Volumens modus in x h gefallen. Wenn Meldung nicht beachtet wird und Füll‐ stand im AdBlue-Tank weiter sinkt, droht Redu‐...
Seite 473
Fahren Fahrbetrieb Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung AdBlue Abgas‐ – Werkstatt - Störung ▶ Störung von einer Fach‐ Funktionsfähigkeit des werkstatt beheben system gestört. Leistungsreduktion Abgassystems wurde lassen. festgestellt. in x h Motordrehmoment wird reduziert. Wenn Mel‐ dung nicht beachtet wird, droht eine Begren‐...
Seite 474
Fahren Fahrbetrieb Symbol Displaytext Kontrollleuchten Tonsignal Bedeutung Bemerkung – Werkstatt - Ungenügende ▶ Störung von einer Fach‐ AdBlue Qualität zu AdBlue-Qualtiät wurde werkstatt beheben gering. Kriech‐ festgestellt. lassen. modus ist aktiv. Motordrehmoment ist reduziert. Geschwindig‐ keit ist auf 20 km/h begrenzt.
Fahren Fahrbetrieb Funktionsbeschreibung zeugs oder dem nächsten Abgasnachbehandlung Abstellen des Motors eine weitere Die Abgasnachbehandlung dient Textmeldung im Display angezeigt der Abgasreinigung und damit dem und ein Signalton ertönt. Die Einhalten der Abgasgrenzwerte der Geschwindigkeit ist auf circa Emissionsvorschriften Euro 6 und 20 km/h begrenzt, das Fahrzeug Beijing 5.
Seite 476
Fahren Fahrbetrieb filter erlischt. Wenn die Fahrt zur HINWEIS WARNUNG Regeneration nicht durchgeführt wird, wird der DPF weiter mit Ruß‐ Brandgefahr durch heiße Abgasanlage Gefahr von Sachschäden durch nicht partikeln zugesetzt. Dann muss durchgeführte Regeneration Wenn die Zusatzheizung oder der eine Regeneration im Stand geführt Motor laufen, wird die Abgasan‐...
Seite 477
Fahren Fahrbetrieb Dies kann im Land der Zulassung Wenn Kontrollleuchte Abgas‐ Regeneration verhindern und wieder oder einem anderen Land, in dem nachbehandlung innerhalb von freigeben das Fahrzeug betrieben wird, der circa 5 Sekunden wiederholend Fall sein. 2 Mal, 3 Mal blinkt oder durch‐ gängig leuchtet wurde eine Stö‐...
Seite 478
Fahren Fahrbetrieb ▶ Taste Regeneration verhindern Regeneration im Stand abgebro‐ bringen, Fahrzeug circa drücken. chen oder ausgeschaltet wurde, 20 Minuten fahren. muss sie in der gesamten Dauer ✓ LED in Taste Regeneration ver‐ ▶ Fahrzeug anhalten. wiederholt werden. Die Regenera‐ hindern leuchtet gelb.
Fahren Fahrbetrieb ▶ Taste Regeneration verhindern WARNUNG WARNUNG drücken. Brandgefahr durch heiße Fahrzeugteile Vergiftungsgefahr durch Abgase in ✓ Regeneration im Stand ist aus‐ geschlossenen Räumen geschaltet. Wenn an das Fahrzeug kein Auflieger oder Anhänger angekop‐ Wenn der Motor oder die Zusatz‐ Parken pelt ist, liegt die Abgasanlage frei.
Fahren Fahrbetrieb Sicherheit und Hinweise keil aus der Halterung Unterlegkeile genommen wurde. ▶ Sicherstellen, dass Unterlegkeile Abhängig von der Ausstattung sind ▶ Sicherungssplint vorsichtig sicher unter den Reifen platziert Unterlegkeile im Staukasten am herausziehen. sind. Fahrerhaus, außen am Fahrzeug‐ ▶ Sicherstellen, dass Unterlegkeile heck oder seitlich befestigt.
ESP Das Fahrzeug verfügt über ein ▪ ABS Offroad Elektronisches Bremssystem EBS. ▪ Koppelkraftregelung Das EBS bietet folgende Funkti‐ ▪ MAN EasyStart onen: ▪ Kletterbremse ▪ Das Bremsen wird optimiert. ▪ Lenkbremse ▪ Der Verschleiß der Bremskom‐ ponenten wird verringert.
Fahren Bremsen Sicherheit und Hinweise stand gehalten. Die Zweikreis‐ Die Bremswirkung muss den bremsanlage arbeitet mit Druckluft. gesetzlichen Vorschriften entspre‐ GEFAHR Der Vorratsdruck des jeweiligen chen. Bei starkem Verschleiß der Bremskreises kann mit dem Fahr‐ Bremsbeläge des Zugfahrzeugs Unfallgefahr durch Systemausfall zeugmenü...
Bremsscheiben beschädigt Vorratsdruck im Bremssystem sein. werden. Wenn die Zündung bei stehendem Fahrzeug ausgeschaltet wird, wird Deshalb: die Feststellbremse automatisch ▶ Nicht mit überhitzten Bremsen eingelegt. Bei einem Fahrzeug mit ins Wasser fahren. MAN TipMatic wird beim Anfahren 81.99287-7760...
Seite 484
Fahren Bremsen die elektrische Feststellbremse Sicherheit und Hinweise GEFAHR automatisch gelöst. Bei einem GEFAHR Fahrzeug mit Schaltgetriebe muss Unfallgefahr durch unkontrolliertes beim Anfahren die elektrische Fest‐ Wegrollen des Fahrzeugs Unfallgefahr durch geringen Vorrats‐ stellbremse manuell gelöst werden. druck in Bremskreis III Wenn der Vorratsdruck im Brems‐...
Seite 485
Fahren Bremsen GEFAHR GEFAHR GEFAHR Unfallgefahr durch automatisches Unfallgefahr durch Betätigen der Fest‐ Unfallgefahr durch Ausfall der Batte‐ Lösen der Feststellbremse beim stellbremse während der Fahrt rien Anfahren Das Betätigen der Feststellbremse Wenn die Batterien ausfallen, ist Wenn bei laufendem Motor im während der Fahrt ist nur im Not‐...
Seite 486
Fahren Bremsen Elektrische Feststellbremse manuell GEFAHR VORSICHT betätigen Unfallgefahr durch Störung der elektri‐ Unfallgefahr durch unkontrolliertes schen Feststellbremse Wegrollen des Fahrzeugs Bei einer Störung der elektrischen Wenn die Zündung ausgeschaltet Feststellbremse kann das Fahr‐ wird, bevor das Fahrzeug steht, zeug unkontrolliert rollen. Schwere wird die elektrische Feststell‐...
Seite 487
Fahren Bremsen Elektrische Feststellbremse manuell Bremskraft Feststellbremse prüfen kung der Feststellbremse lösen ausreicht, um Fahrzeug und GEFAHR Anhänger zu halten. Bei einem Solofahrzeug mit pneumatischer Unfallgefahr durch unkontrolliertes Vorderachs-Feststellbremse ist die Wegrollen des Fahrzeugs in Prüfstel‐ Prüfung ebenfalls durchzuführen. lung ▶...
Seite 488
Fahren Bremsen ▶ Wenn die Feststellbremse des punkt ziehen und halten, bis die Zugfahrzeugs Fahrzeug und LED im Bedienelement dauerhaft Anhänger nicht halten kann, an leuchtet. einem anderen geeigneten Ort ✓ LED im Bedienelement Elektri‐ parken. sche Feststellbremse leuchtet dauerhaft, sobald die Feststell‐ Notbetrieb bremse eingelegt ist.
Seite 489
Fahren Bremsen ▶ Gleichzeitig Bremspedal treten Werkstattmodus ausschalten und Bedienelement Elektrische Feststellbremse circa 4 Sekunden drücken oder Zün‐ dung ausschalten. ✓ Rollenprüfstandmodus ist aus‐ geschaltet. Werkstattmodus einschalten GEFAHR Unfallgefahr durch unkontrolliertes Bedienelement Elektrische Wegrollen des Fahrzeugs im Werk‐ Feststellbremse Bedienelement Elektrische stattmodus Feststellbremse ▶...
Seite 490
Fahren Bremsen Problemlösung Fahrzeug parken bei bremszylinder möglicherweise ✓ Kontrollleuchte Feststellbremse defektem Bedienelement nicht vollständig entlüftet. blinkt. ▶ Bremspedal vorsichtig lösen und Problemlösung Fahrzeug parken bei prüfen, ob das Fahrzeug stehen Störung elektrischer Feststellbremse bleibt. GEFAHR ▶ Wenn das Fahrzeug rollt Brems‐ pedal treten.
Fahren Bremsen ✓ Wenn die Kontrollleuchte Fest‐ Funktionsbeschreibung stellbremse blinkt oder nicht Die Feststellbremse dient zum leuchtet, wurde die Feststell‐ Sichern des Fahrzeugs gegen bremse nicht eingelegt. Wegrollen. Die Feststellbremse ist ▪ Kontrollleuchte Feststellbremse eine Federspeicherbremse. Die blinkt oder leuchtet nicht. Feststellbremse wirkt durch Ent‐...
Seite 492
Fahren Bremsen Sicherheit und Hinweise GEFAHR GEFAHR GEFAHR Unfallgefahr durch geringen Vorrats‐ Unfallgefahr durch Betätigen der Fest‐ druck in Bremskreis III stellbremse während der Fahrt Unfallgefahr durch nicht korrekt betä‐ tigte Feststellbremse Wenn der Vorratsdruck im Brems‐ Das Betätigen der Feststellbremse kreis III zu gering ist, kann die während der Fahrt ist nur im Not‐...
Seite 493
Fahren Bremsen Feststellbremse betätigen Feststellbremse teilweise betätigen Feststellbremse lösen Hebel Feststellbremse Hebel Feststellbremse Hebel Feststellbremse Hebelsperre Feststellbremse Hebelsperre Feststellbremse ▶ Hebel Feststellbremse stufen‐ weise bis zum Druckpunkt in ▶ Fahrzeug anhalten. ▶ Hebelsperre Feststellbremse Pfeilrichtung drücken. nach oben ziehen. ▶ Hebel Feststellbremse ▶...
✓ Hebel Feststellbremse bewegt sich selbsttätig in Fest‐ stellbremsstellung zurück. Hebel Feststellbremse Dauerbremse Funktionsbeschreibung ▶ Taste MAN EasyStart drü‐ cken. Die Dauerbremse ermöglicht ein ✓ LED in Taste MAN EasyStart verschleißfreies Bremsen bei erlischt. langen Bergabfahrten zum Ein‐ 81.99287-7760...
Seite 495
Fahren Bremsen halten einer konstanten Geschwin‐ von mehr als circa 25 km/h kann GEFAHR digkeit oder zum Bremsen aus durch Zuschalten der Dauerbremse hoher Geschwindigkeit. Die mindestens auf die Stufe 3 die Unfallgefahr durch Systemausfall Betriebsbremse wird entlastet und Kühlflüssigkeit schneller erwärmt Wenn das Antiblockiersystem ABS steht im Notfall mit voller Brems‐...
Seite 496
Fahren Bremsen Dauerbremse mit maximaler Bremsleis‐ ▶ Lenkstockschalter bis zum tung zuschalten und abschalten Anschlag nach unten drücken und loslassen. ✓ Dauerbremse bremst mit maxi‐ maler Bremsleistung. ✓ Symbol Dauerbremse wird im Display angezeigt. ▶ Lenkstockschalter bis zum Anschlag nach oben drücken und loslassen oder Fahrpedal betätigen.
Fahren Bremsen ▶ Alternativ, Lenkstockschalter ✓ Fahrzeug bremst mit einge‐ bis zum Druckpunkt nach unten stellter Bremsleistung ab. drücken und halten, bis ✓ Beim Zurückschalten von gewünschte Bremsleistung Stufe 1 auf Stufe 0 wird die Dau‐ erreicht ist, dann Lenkstock‐ erbremse abgeschaltet.
Seite 498
Fahren Bremsen matisch gelöst. Nach dem Lösen Haltestellenbremse einschalten GEFAHR der Feststellbremse wird die Halte‐ stellenbremse wieder aktiv. Nach Unfallgefahr durch unkontrolliertes Ausschalten der Zündung sinkt der Wegrollen des Fahrzeugs Luftdruck in den Bremskreisen ab. Die Haltestellenbremse hat Die Haltestellenbremse wird ent‐ weniger Bremskraft als die Fest‐...
Fahren Bremsen Haltestellenbremse ausschalten bei Haltestellenbremse ausschalten bei Antiblockiersystem ABS Fahrzeugen ohne MAN EasyStart Fahrzeugen mit MAN EasyStart Funktionsbeschreibung Das Antiblockiersystem ABS ver‐ hindert automatisch ein Blockieren der Räder bei Vollbremsungen und bei Bremsvorgängen auf unter‐ schiedlich griffigen Fahrbahnen. Durch das ABS bleibt das Fahr‐...
Fahren Bremsen Sicherheit und Hinweise GEFAHR Antiblockiersystem ABS Offroad GEFAHR Unfallgefahr durch unangepasste Fahr‐ weise Unfallgefahr durch Systemausfall Ein zu geringer Sicherheitsabstand Wenn das Antiblockiersystem ABS oder eine zu hohe Fahrgeschwin‐ ausfällt, kann das Fahrzeug nur digkeit können durch das ABS ungeregelt gebremst werden.
Fahren Bremsen Offroad verbessert die Brems‐ Antiblockiersystem ABS Offroad ein‐ ✓ ESP und MAN EasyStart sind wirkung, indem der lockere schalten und ausschalten automatisch eingeschaltet. Untergrund als Keil vor das Rad Antriebsschlupfregelung und geschoben wird. Elektronisches Stabilitätspro‐ ▪ Über circa 40 km/h erfolgt das gramm Eingreifen des ABS.
Seite 502
Fahren Bremsen der Verbesserung der Fahrstabilität zuschaltbaren Vorderachsantrieb. in kritischen Fahrsituationen. Das Wenn der Vorderachsantrieb zuge‐ ESP überwacht ständig den fahrdy‐ schaltet wird, wird ASR automa‐ namischen Zustand des Fahrzeugs tisch ausgeschaltet und ESP funkti‐ und greift bei drohender Schleuder‐ oniert nur noch eingeschränkt.
Fahren Bremsen Sicherheit und Hinweise Streckbremse GEFAHR GEFAHR Unfallgefahr durch blockierte Räder Unfallgefahr durch überhitzte Bremsen Bei einem Anhänger und Auflieger ohne ABS können die Räder blo‐ Wenn nur die Streckbremse zum ckieren. Zugfahrzeug, Anhänger Bremsen verwendet wird, können und Auflieger können ins Schleu‐ die Bremsen des Anhängers oder dern geraten.
Seite 504
Fahren Bremsen ▶ Hebel Streckbremse langsam in Pfeilrichtung drücken und halten, bis die gewünschte Bremswirkung erreicht ist. ✓ Anhänger oder Auflieger bremst. ▶ Hebel Streckbremse los‐ lassen. ✓ Bremsen des Anhängers oder Aufliegers werden gelöst. 81.99287-7760...
Symbol Beschreibung MAN EasyStart ausschalten und ein‐ MAN EasyStart aktiv schalten Sicherheit und Hinweise Wenn bei der letzten Bremsung das ABS aktiviert war, tritt MAN EasyStart nicht in Funktion. GEFAHR Taste MAN EasyStart Unfallgefahr durch unkontrolliertes Wegrollen des Fahrzeugs Funktionsbeschreibung MAN EasyStart ist eine Anfahrhilfe.
Achse. Durch Anfahrhilfe cken. kurzzeitiges Entlasten oder Anheben der Liftachse erhält die ✓ LED in Taste MAN EasyStart Antriebsachse eine bessere Trak‐ erlischt. tion beim Anfahren. Dazu wird die ✓ Kontrollleuchte MAN EasyStart Antriebsachse mit der maximal erlischt.
Seite 507
Assistenzsysteme Anfahrhilfen Anfahrhilfe einschalten und aus‐ HINWEIS schalten Gefahr von Sachschäden durch Einfe‐ WARNUNG dern und Ausfedern des Fahrzeugrah‐ mens Unfallgefahr durch verändertes Lenk‐ verhalten Bei schnell wechselnder Last kann der Fahrzeugrahmen schlagartig Wenn die Anfahrhilfe bei einem einfedern oder ausfedern. Eine Fahrzeug mit gelenkter und lift‐...
Seite 508
Assistenzsysteme Anfahrhilfen ▶ Taste Anfahrhilfe Vorlaufachse Anfahrhilfe 2. angetriebene Hinterachse oder Taste Anfahrhilfe Nachlauf‐ einschalten und ausschalten achse drücken. HINWEIS ✓ Die Vorlaufachse oder die Nach‐ laufachse wird angehoben oder Gefahr von Sachschäden durch einge‐ entlastet. schaltete Längsausgleichssperre bei ✓ Antriebsachse wird zusätzlich höheren Geschwindigkeiten belastet.
Assistenzsysteme Anfahrhilfen abgeschaltet. Die 2. angetriebene ▶ Taste Anfahrhilfe 2. angetriebene Funktionsbeschreibung Hinterachse wird wieder voll Hinterachse drücken. Die Anfahrhilfe dient der Verbesse‐ belastet. Die Längsausgleichs‐ ▶ Taste Längsausgleichssperre rung der Traktion des Fahrzeugs im sperre der Hinterachse muss Hinterachse drücken.
Seite 510
Assistenzsysteme Anfahrhilfen Abhängig von der Ausstattung Anfahrhilfe einschalten und aus‐ HINWEIS kann die Anfahrhilfe Skandinavien schalten über folgende Bedienelemente ein‐ Gefahr von Sachschäden durch Einfe‐ geschaltet werden: dern und Ausfedern des Fahrzeugrah‐ mens ▪ Taste Anfahrhilfe ▪ Taste Anfahrhilfe und Tasten am Bei schnell wechselnder Last kann Multifunktionslenkrad MFL der Fahrzeugrahmen schlagartig...
Assistenzsysteme Anfahrhilfen ▶ Taste Anfahrhilfe Vorlaufachse oder Taste Anfahrhilfe Nachlauf‐ achse drücken. ✓ Anfahrhilfe ist ausgeschaltet. ✓ LED in Taste Anfahrhilfe Vorlauf‐ achse oder Taste Anfahrhilfe Nachlaufachse erlischt. Antriebsachse stufenweise belasten und entlasten Stufe der Belastung Taste Anfahrhilfe Nachlauf‐ achse Nicht angetriebene Achse Angetriebene Achse Anzeige bereits erreichte...
Seite 512
Assistenzsysteme Anfahrhilfen Angetriebene Achse Antriebsachse stufenweise belasten und entlasten mit Multifunktions‐ Anzeige bereits erreichte lenkrad Belastung ▶ Anfahrhilfe einschalten. ✓ Anfahrhilfe ist eingeschaltet. ✓ LED in Taste Anfahrhilfe Vorlauf‐ achse oder Taste Anfahrhilfe Nachlaufachse leuchtet. ▶ Taste Anfahrhilfe Vorlaufachse oder Taste Anfahrhilfe Nachlauf‐ Drehschalter achse drücken, bis...
Assistenzsysteme Anfahrhilfen ▶ Taste Anfahrhilfe Vorlaufachse Symbol Beschreibung Kletterbremse oder Taste Anfahrhilfe Nachlauf‐ Kletterbremse aktiv achse drücken. ✓ Anfahrhilfe ist eingeschaltet. Sicherheit und Hinweise ✓ LED in Taste Anfahrhilfe Vorlauf‐ achse oder Taste Anfahrhilfe Die Kletterbremse tritt nicht in Nachlaufachse leuchtet.
Abhängig von der Ausstattung ver‐ HINWEIS fügt das Fahrzeug über das Elekt‐ ronische Bremssystem MAN Bra‐ Gefahr von Sachschäden durch falsche Taste Kletterbremse keMatic. MAN BrakeMatic ist ein Handlungsfolge Sicherheitssystem und Komfort‐ Wenn die Taste Kletterbremse system. MAN BrakeMatic schaltet ▶...
Seite 515
Assistenzsysteme Bremse +2 km/h bis +4 km/h oder ist ein‐ MAN BrakeMatic einschalten und aus‐ Geschwindigkeitsabweichung erhöhen stellbar. Die gefahrene Geschwin‐ schalten und verringern ohne MAN EfficientC‐ digkeit kann somit im Gefälle ruise schneller sein als die Wunschge‐ Das Fahrzeugmenü kann über schwindigkeit oder Maximalge‐...
Assistenzsysteme Bremse Geschwindigkeitsabweichung erhöhen ▶ Menüpunkt Einstellungen und verringern bei Fahrzeug mit MAN > Fahrerassistenzsysteme EfficientCruise > Bergabgeschwindigkeit auswählen. ▶ Geschwindigkeitsabweichung Nach dem Einschalten der Zün‐ einstellen. dung ist die Geschwindigkeitsab‐ weichung immer auf einen vorge‐ ✓ Geschwindigkeitsabweichung ist gebenen Wert eingestellt. Wenn erhöht oder verringert.
Seite 517
Assistenzsysteme Bremse über eine Taste ausgeschaltet Reaktion des Fahrers. Notbrem‐ werden. sung. In folgenden Situationen muss der Warnstufe 1: EBA zum Beispiel ausgeschaltet ▪ Motordrehmoment wird redu‐ werden: ziert. ▪ beim Abschleppen ▪ Wenn nötig, bremst EBA auto‐ ▪ vor dem Anbau einer Frontan‐ matisch abhängig von der Situa‐...
Seite 518
Assistenzsysteme Bremse Warnstufe 3: Wenn keine Kollisionsgefahr mehr In folgenden Situationen warnt der besteht, wird die Bremse gelöst. EBA nicht: ▪ EBA verstärkt das Bremsen abhängig von der Situation bis ▪ bei Gegenverkehr In folgenden Situationen kann der zu einer Notbremsung. EBA automatisch ausgeschaltet ▪...
Seite 519
Assistenzsysteme Bremse fahrten und Ausfahrten die Spur Eine Warnung des EBA kann abge‐ GEFAHR verlassen brochen werden durch: Unfallgefahr durch eingeschalteten ▪ beim Durchfahren eines Tunnels ▪ Blinken, zum Beispiel beim EBA auf Rollenprüfstand Abbiegen und Überholen ▪ vor stehenden Fahrzeugen in der Dunkelheit ▪...
Seite 520
Assistenzsysteme Bremse scheibe im Bereich der Kamera WARNUNG außen und innen sauber halten und von Schnee und Eis befreien. Unfallgefahr durch unachtsame Fahr‐ weise Notbremsassistent ausschalten und Mögliche Gefahren können vom einschalten EBA nicht immer sicher erkannt werden. Der EBA passt sich nicht Wenn das Fahrzeug nicht mit den Straßenverhältnissen und Taste EBA ausgestattet ist, muss...
Assistenzsysteme Bremse Lenkbremse einschalten und aus‐ Lenkbremse Fertigerbremse schalten Taste Lenkbremse Taste Fertigerbremse Taste Lenkbremse Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung ▶ Quersperren der Hinterachse abschalten. Die Lenkbremse dient zum Verrin‐ Abhängig von der Ausstattung ver‐ gern des Kurvenradius bei Kurven‐ fügt das Fahrzeug über eine Fertig‐ ▶...
Seite 522
Assistenzsysteme Bremse Die Fertigerbremse wird automa‐ Sicherheit und Hinweise Fertigerbremse einschalten und aus‐ tisch gelöst: schalten GEFAHR ▪ beim Betätigen der Feststell‐ bremse Unfallgefahr durch unkontrolliertes ▪ bei einer Geschwindigkeit über Wegrollen des Fahrzeugs circa 10 km/h Die Fertigerbremse hat nicht die Wenn die Fertigerbremse noch ein‐...
Assistenzsysteme Fahrgeschwindigkeit oder die Dauerbremse durch den dung folgende Funktionen vorge‐ Tempomat bedienen Fahrer eingeschaltet, wird die FGR wählt: automatisch ausgeschaltet. Die ▪ FGR, wenn das Fahrzeug nicht FGR muss vom Fahrer wieder ein‐ mit ACC ausgerüstet ist. geschaltet werden. ▪...
Seite 524
Assistenzsysteme Fahrgeschwindigkeit ✓ Geschwindigkeit ist gespeichert. ▶ Zum Erhöhen oder Verringern der Geschwindigkeit Wipp‐ schalter nach oben oder nach unten drücken, bis gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. ▶ Wippschalter drücken. Durch Gas geben kann schneller als die gespeicherter Geschwin‐ digkeit gefahren werden. FGR und FGB werden dann vorüber‐...
Seite 525
Assistenzsysteme Fahrgeschwindigkeit Zwischen FGR und FGB umschalten FGR oder FGB ausschalten FGR oder FGB mit zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit einschalten Wippschalter Wippschalter Wippschalter Taste Betriebsart wählen Taste Betriebsart wählen Taste OFF ▪ FGR oder FGB ist vorgewählt. ▶ Taste Betriebsart wählen drü‐...
Höchstgeschwindigkeit kann ACC ist eine Erweiterung der Fahr‐ eine beliebige Wunschgeschwin‐ geschwindigkeitsregelung FGR und digkeit gespeichert werden. Bei der MAN BrakeMatic. Nach dem freier Fahrt beschleunigt ACC auf Einschalten der Zündung sind ACC die eingestellte Wunschgeschwin‐ und FGR vorgewählt. ACC/FGR digkeit und hält diese Wunschge‐...
Seite 527
Fahrer legt Sicherheitsgurt ab schalten der ACC. fallen. ▪ Fahrer verlässt Fahrersitz Abhängig von der Ausstattung ver‐ ▪ Die MAN BrakeMatic ist ausge‐ ▪ Tür wird geöffnet fügt das Fahrzeug über 2 Ausfüh‐ schaltet. ▪ Feststellbremse wird betätigt rungen des ACC: ▪...
Seite 528
Assistenzsysteme Fahrgeschwindigkeit Sicherheit und Hinweise GEFAHR WARNUNG GEFAHR Unfallgefahr durch nicht eingestelltes Unfallgefahr durch unachtsame Fahr‐ Fahrniveau weise Unfallgefahr durch überhitzte Betriebs‐ bremse bei Bergabfahrten Wenn das Fahrniveau nicht einge‐ Mögliche Gefahren können durch stellt ist, erkennt ACC möglicher‐ ACC nicht immer sicher erkannt Wenn bei längeren Bergabfahrten weise vorausfahrende Fahrzeuge werden.
Seite 529
Assistenzsysteme Fahrgeschwindigkeit optimierte Fahrgeschwindigkeitsre‐ ▪ Gegenverkehr niveau vor der Fahrt nicht einge‐ gelung MAN EfficientCruise ein‐ stellt werden kann, ACC aus‐ ▪ quer zur Fahrtrichtung fahrende schalten. schalten. Fahrzeuge ▪ bei starkem Regen, Schneefall Folgende Fälle oder Situationen oder starker Gischt werden von ACC nicht immer ein‐...
Seite 530
Assistenzsysteme Fahrgeschwindigkeit Wenn Fahrzeuge versetzt fahren, ACC und FGR vorwählen und ein‐ Fahrzeuge einscheren kann ACC schalten bremsen, zu spät bremsen oder nicht bremsen. FGR vorgewählt und ausge‐ schaltet, keine Wunschge‐ schwindigkeit gespeichert Wippschalter FGR vorgewählt und ausge‐ Taste Abstand vergrößern schaltet, Wunschgeschwin‐...
Seite 531
Assistenzsysteme Fahrgeschwindigkeit ✓ ACC ist eingeschaltet. ▶ Zum Erhöhen oder Verringern der Geschwindigkeit Wipp‐ schalter nach oben oder nach unten drücken, bis gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. Abstand einstellen Nach Einschalten der Zündung ist immer die Abstandsstufe 3 ein‐ gestellt. ACC ausgeschaltet, FGR Eingestellter Abstand eingeschaltet ▶...
Seite 532
Assistenzsysteme Fahrgeschwindigkeit ACC ausschalten und einschalten bei ACC und FGR ausschalten ▶ Taste OFF drücken, Brems‐ eingeschaltetem FGR pedal betätigen oder Dauer‐ bremse zuschalten. ✓ ACC und FGR sind ausge‐ schaltet. ✓ ACC und FGR bleiben vorge‐ wählt. ✓ Anzeige ACC ausgeschaltet und Anzeige FGR ausgeschaltet wird im Display angezeigt.
Assistenzsysteme Fahrgeschwindigkeit ✓ Gespeicherte Wunschgeschwin‐ ✓ FGR oder FGB ist eingeschaltet. digkeit wird gehalten. Stauassistent ✓ Gespeicherte Wunschgeschwin‐ digkeit wird angezeigt. ✓ Eingestellter Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wird angezeigt. Zwischen ACC/FGR und FGB umschalten Wippschalter Taste Stauassistent Funktionsbeschreibung Abhängig von der Ausstattung ver‐ fügt das Fahrzeug über einen Stauassistenten.
Seite 534
Assistenzsysteme Fahrgeschwindigkeit Systemgrenzen bei eingeschal‐ Wenn die Hände nicht am Lenkrad Sicherheit und Hinweise tetem ACC selbstständig die Len‐ sind, erscheint nach spätestens WARNUNG kung. Der Stauassistent ist ein 15 Sekunden die Kontrollleuchte Komfortsystem und kein Sicher‐ Hands Off im Display. Nach wei‐ Unfallgefahr durch schlechte Witte‐...
Seite 535
Assistenzsysteme Fahrgeschwindigkeit Anzeige Stauassistent grau Die Spurführung des Stauassis‐ angezeigt. tenten erfolgt nicht zwingend mittig ✓ Wenn eine Stausituation erkannt in der eigenen Fahrspur. wird und der Stauassistent aktiv im Eingriff ist, erscheinen Fahr‐ Stauassistent einschalten bahnmarkierungen und Drei‐ ecke in Anzeige Stauassistent grün im Display.
Wenn folgende Funktionen einge‐ Variable Höchstgeschwindigkeit ist Abhängig von der Ausstattung ver‐ schaltet sind, kann der Kraftstoff‐ eine Funktion für das Fahren im fügt das Fahrzeug über MAN Effi‐ verbrauch weiter gesenkt werden: manuellen Fahrbetrieb des cientCruise. MAN EfficientCruise ▪...
Dyna‐ Funktionsbeschreibung misches Segeln kann nur einge‐ Abhängig von der Ausstattung ver‐ schaltet werden, wenn auch MAN fügt das Fahrzeug über MAN Effi‐ EfficientRoll eingeschaltet ist. cientRoll. MAN EfficientRoll dient ▶ Fahrzeugmenü aufrufen. zum Optimieren des Kraftstoffver‐...
Seite 538
Assistenzsysteme Fahrgeschwindigkeit weiter. Wenn MAN EfficientRoll ein‐ Unter folgenden Bedingungen wird MAN EfficientRoll aktivieren und deak‐ geschaltet ist, aktiviert und deakti‐ MAN EfficientRoll automatisch tivieren viert sich die Funktion unter deaktiviert: bestimmten Bedingungen automa‐ ▪ Geschwindigkeit steigt oder fällt tisch.
Assistenzsysteme Assistenzsysteme neben dem Fahrzeug. Nach dem Abbiegehilfe Einschalten der Zündung ist die Abbiegehilfe automatisch einge‐ schaltet. Abhängig von der Ausstattung kann die Abbiegehilfe vollständig ausgeschaltet werden oder die Warnstufen 2 und 3 können ausge‐ schaltet werden. Wenn die Abbie‐ gehilfe ausgeschaltet ist, erfolgt keine Warnung.
Seite 540
▪ Abbiegehilfe ist gestört. Wenn das Fahrzeug zusätzlich zur ▪ Fahrzeug fährt schneller als circa Abbiegehilfe auch mit MAN Effi‐ 30 km/h. cientCruise oder einer Kamera aus‐ ▪ Stehende Objekte werden nicht gestattet ist, kann eine automati‐ erkannt, zum Beispiel Licht‐...
Seite 541
Assistenzsysteme Assistenzsysteme Sicherheit und Hinweise ▶ Keine Anbauten oder Aufbauten in der Umgebung der Radarsen‐ GEFAHR soren befestigen. ▶ Bei Fahrten mit breiten Auf‐ Lebensgefahr durch nicht erkannte bauten und Anhängern Abbiege‐ Objekte im toten Winkel hilfe ausschalten. Mögliche Gefahren im toten Abbiegehilfe ausschalten und ein‐...
Assistenzsysteme Assistenzsysteme Die Warnung durch den LDW ist Sicherheit und Hinweise Spurverlassenswarner LDW unter folgenden Bedingungen nicht WARNUNG gewährleistet: ▪ bei schmalen, sehr breiten oder Unfallgefahr durch unachtsame Fahr‐ kurvenreichen Strecken weise ▪ im Baustellenbereich Mögliche Gefahren können vom ▪ bei schlecht erkennbaren Fahr‐...
Seite 543
Assistenzsysteme Assistenzsysteme Anzeige im Display ▪ Wenn Fahrbahnmarkierungen ✓ Das Menü Konfig. Spurführung wird grün angezeigt werden, ist LDW angezeigt. bereit zu warnen. ✓ LDW ist entsprechend den Ein‐ ▪ Wenn Fahrbahnmarkierungen stellungen im Fahrzeugmenü rot angezeigt werden, greift LDW eingeschaltet oder ausge‐...
Assistenzsysteme Assistenzsysteme LRA von einem Radarsensor im vom Fahrer eingeschaltet Spurrückführungsassistent LRA Stoßfänger. werden. Der LRA durchläuft 3 eskalierende Symbol Beschreibung Warnstufen: Störung LRA oder LRA ▪ Warnstufe 1: LRA erkennt ein ausgeschaltet Verlassen der Fahrspur. Korri‐ gierender Lenkeingriff durch Symbol Beschreibung LRA.
Seite 545
Assistenzsysteme Assistenzsysteme Sicherheit und Hinweise spiel wegen Schnee, Verschmut‐ WARNUNG zungen oder Nässe. WARNUNG Unfallgefahr durch schlechte Witte‐ ▪ Mehrere Markierungen sind auf rungsbedingungen und Fahrbahnbe‐ der Fahrbahn vorhanden, zum Unfallgefahr durch unachtsame Fahr‐ dingungen Beispiel im Baustellenbereich. weise ▪ Die Frontscheibe ist im Bereich Bei schlechter Witterung oder Mögliche Gefahren können vom...
Assistenzsysteme Assistenzsysteme markierungen links und rechts LRA ausschalten und einschalten mit Spurwechselhilfe der Fahrbahn angezeigt. der Taste ▪ Wenn keine Dreiecke oder Fahrbahnmarkierungen ange‐ zeigt werden, sind LRA und LDW ausgeschaltet oder es ist eine Störung aufgetreten. ▪ Wenn Dreiecke und Fahr‐...
Seite 547
Assistenzsysteme Assistenzsysteme tigt wurde und sich ein Verkehrs‐ ▶ Radarsensoren sauber halten. teilnehmer auf der jeweiligen Seite ▶ Nach Berührung oder Beschädi‐ befindet. gung eines Radarsensors, Spur‐ wechselhilfe ausschalten und Ab einer Geschwindigkeit von circa den Radarsensor von einer 50 km/h, leuchtet eine Warnleuchte Fachwerkstatt prüfen lassen.
Fahrweise erkannt hat, schalten im Fahrzeugmenü wird der Fahrer durch eine Textmel‐ dung im Display und einen Sig‐ Das Fahrzeugmenü kann über nalton gewarnt. Der MAN Attenti‐ das Multifunktionslenkrad oder den onGuard warnt ab einer Taste Spurwechselhilfe Lenkstockschalter aufgerufen Geschwindigkeit über 70 km/h.
Assistenzsysteme Fahrwerk Funktionsbeschreibung Abhängig von der Ausstattung ist Niveauregulierung die Niveauregulierung abschaltbar. Die Luftfederung sorgt für eine gleichbleibende Höhe des Fahrzeu‐ Abhängig von der Ausstattung grahmens bei jedem Beladezu‐ regelt sich das Fahrniveau automa‐ stand. Die Luftfederung ermöglicht tisch, sobald 20 km/h überschritten das Absenken und Anheben des werden.
Seite 550
Assistenzsysteme Fahrwerk Sicherheit und Hinweise HINWEIS HINWEIS WARNUNG Gefahr von Sachschäden durch falsch Gefahr von Sachschäden durch Einfe‐ eingestelltes Fahrniveau dern und Ausfedern des Fahrzeugrah‐ Unfallgefahr durch Einfedern oder Aus‐ mens federn des Fahrzeugrahmens Ein falsch eingestelltes Fahrniveau führt zu verändertem Bremsver‐ Bei schnell wechselnder Last kann Wenn das automatische Einstellen halten und Lenkverhalten.
Seite 551
Assistenzsysteme Fahrwerk ▶ Taste Vorderachse oder Taste Fahrzeugrahmen anheben oder Durch Drücken der STOP-Taste Hinterachse oder beide drü‐ absenken auf gespeichertes Niveau in der Bedieneinheit wird jeder cken. Regelvorgang sofort beendet. Das ✓ LED Vorderachse oder LED erreichte Niveau wird konstant Hinterachse oder beide gehalten.
Seite 552
Assistenzsysteme Fahrwerk ▶ Taste Niveau M1 oder Taste ✓ LED Vorderachse oder LED ▶ Fahrzeugrahmen auf das Niveau M2 drücken. Hinterachse leuchtet. gewünschte Niveau heben oder senken. ✓ Fahrzeug wird auf das gespei‐ ▶ Taste Fahrniveau einstellen cherte Niveau M1 oder Niveau drücken.
Seite 553
Assistenzsysteme Fahrwerk gestellten Höhe bis zu circa ▶ Taste STOP lange drücken. wird der Fahrzeugrahmen unter 10 Stunden möglich. das Fahrniveau abgesenkt, um ✓ Erweiterter Nachlauf ist ausge‐ annähernd dieselbe Rahmenhöhe schaltet. ▪ Zündung ist eingeschaltet. zu erreichen wie bei beladenem ▶...
Assistenzsysteme Fahrwerk Niveauregulierung abschalten warten, bis das Fahrzeug auf das ✓ LED in Taste Niveauregulierung vorgegebene Niveau angehoben erlischt. oder abgesenkt ist. ✓ Niveauregulierung ist einge‐ schaltet und kann mit der ▶ Wenn nötig, Fahrzeugrahmen Bedieneinheit bedient werden. anheben oder absenken. Aktive Wankstabilisierung CDC ▶...
Assistenzsysteme Nebenabtriebe Stärkere Dämpfung einschalten und ✓ LED in Taste Dämpferregelung bunden. Die Betätigung erfolgt ausschalten erlischt. pneumatisch und benötigt einen Luftdruck von mindestens 6 bar im ✓ Stärkere Dämpfung ist ausge‐ Vorratskreis 4. Die Kraftübertra‐ schaltet. gung ist unabhängig von der Fahr‐ zeugkupplung.
Seite 556
Assistenzsysteme Nebenabtriebe Nebenabtrieb während der Fahrt Nebenabtrieb zuschalten HINWEIS ausgeschaltet werden. Gefahr von Sachschäden durch einge‐ Der motorabhängige Nebenabtrieb schalteten Nebenabtrieb beim ist für den Einsatz im Dauerbetrieb Abstellen des Fahrzeugs geeignet. Wenn der Nebenabtrieb beim Sicherheit und Hinweise Abstellen des Fahrzeugs nicht abgeschaltet wird, kann beim HINWEIS Starten des Motors der Nebenab‐...
Assistenzsysteme Nebenabtriebe ▶ Kupplungspedal vollständig Die Arbeitsdrehzahl kann durchtreten. auch durch Betätigen des Fahr‐ ▶ Motor mit Leerlaufdrehzahl pedals und Drücken der Taste laufen lassen. Arbeitsdrehzahl einschalten oder ▶ Schalthebel auf Neutralstellung speichern erhöht oder verrin‐ schalten. gert werden. ▶ Sicherstellen, dass vom Neben‐...
Seite 558
Assistenzsysteme Nebenabtriebe Arbeitsdrehzahl einschalten und aus‐ ✓ Arbeitsdrehzahl ist ausge‐ schalten mit Multifunktionslenkrad schaltet. Wenn eine Arbeitsdrehzahl gespei‐ Arbeitsdrehzahl einstellen mit Lenk‐ chert wurde, kann die Arbeitsdreh‐ stockschalter zahl eingeschaltet werden. Wenn der Nebenabtrieb mit einer höheren Drehzahl betrieben werden soll, kann diese Drehzahl als Arbeitsdrehzahl eingestellt werden.
Seite 559
Assistenzsysteme Nebenabtriebe ▶ Taste Menü am Lenkstock‐ Arbeitsdrehzahl einschalten und aus‐ schalter drücken. schalten mit Lenkstockschalter ✓ Fahrzeugmenü wird im Kombiin‐ strument angezeigt. ✓ Wenn alle für die Zwischendreh‐ zahlregelung geforderten Bedin‐ gungen erfüllt sind, wird das Menü Zwischendrehzahl angezeigt. ▶...
Assistenzsysteme Nebenabtriebe ▶ Taste OK drücken. Funktionsbeschreibung Kupplungsabhängige Nebenab‐ ✓ Arbeitsdrehzahl ist ausge‐ triebe bei Schaltgetriebe Abhängig von der Ausstattung ver‐ schaltet. fügt das Fahrzeug über kupplungs‐ abhängige Nebenabtriebe. Die Nebenabtrieb abschalten kupplungsabhängigen Nebenab‐ triebe dienen als zuschaltbare Antriebsquelle und werden durch die Vorgelegewelle des Schaltge‐...
Seite 561
Assistenzsysteme Nebenabtriebe Abhängig von der Ausstattung Sicherheit und Hinweise HINWEIS können die Nebenabtriebe nur bei HINWEIS stehendem Fahrzeug oder bei ste‐ Gefahr von Sachschäden durch einge‐ hendem und fahrendem Fahrzeug schalteten Nebenabtrieb beim Gefahr von Sachschäden durch zu ohne Gangwechsel betrieben Abstellen des Fahrzeugs niedrige Motordrehzahl werden.
Seite 562
Assistenzsysteme Nebenabtriebe Nebenabtrieb einschalten ▶ Kupplungspedal vollständig durchtreten. HINWEIS ▶ Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Gefahr von Sachschäden durch Gang‐ ▶ Schalthebel auf Neutralstellung wechsel bei Betrieb des Nebenabtriebs schalten. Wenn der Nebenabtrieb während ▶ Circa 5 Sekunden warten, bis der Fahrt betrieben wird, darf kein die Vorgelegewelle stillsteht.
Seite 563
Assistenzsysteme Nebenabtriebe Arbeitsdrehzahl einstellen mit Multi‐ ✓ Arbeitsdrehzahl ist erhöht. Neue Arbeitsdrehzahl speichern mit funktionslenkrad Multifunktionslenkrad ▶ Taste Arbeitsdrehzahl verringern drücken, bis die gewünschte Wenn der Nebenabtrieb dauerhaft Drehzahl erreicht ist. mit einer konstanten Motordrehzahl betrieben werden soll, kann diese ✓...
Seite 564
Assistenzsysteme Nebenabtriebe Arbeitsdrehzahl einschalten und aus‐ ▶ Taste Arbeitsdrehzahl ▶ Taste Menü am Lenkstock‐ schalten mit Multifunktionslenkrad abschalten drücken. schalter drücken. ✓ Arbeitsdrehzahl ist ausge‐ ✓ Fahrzeugmenü wird im Kombiin‐ Wenn eine Arbeitsdrehzahl gespei‐ schaltet. strument angezeigt. chert wurde, kann die Arbeitsdreh‐ zahl eingeschaltet werden.
Seite 565
Assistenzsysteme Nebenabtriebe Arbeitsdrehzahl einschalten und aus‐ ✓ Arbeitsdrehzahl ist ausge‐ schalten mit Lenkstockschalter schaltet. Nebenabtrieb ausschalten Taste Auswahl oben Taste Auswahl unten Taste Auswahl oben Taste OK Taste Auswahl unten Taste Nebenabtrieb 1 ▶ Gewünschte Arbeitsdrehzahl Taste OK einstellen. ▶ MenüpunktSpeichern mit Taste ▶...
Assistenzsysteme Nebenabtriebe ▶ Fahrzeug anhalten. Kupplungsabhängiger Neben‐ ▶ Kupplungspedal vollständig abtrieb bei automatisiertem durchtreten. Getriebe ▶ Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen. ▶ Schalthebel auf Neutralstellung schalten. ▶ Vom Nebenabtrieb angetrie‐ benes Aggregat abschalten. ▶ Taste Nebenabtrieb 1 oder Taste Nebenabtrieb 2 drü‐...
Seite 567
Assistenzsysteme Nebenabtriebe Unter folgenden Bedingungen Bei MAN TipMatic 12 sind die fol‐ HINWEIS dürfen Nebenabtriebe einge‐ genden Nebenabtriebe für den schaltet und ausgeschaltet werden: Dauerbetrieb ausgelegt: Gefahr von Sachschäden durch einge‐ schalteten Nebenabtrieb beim ▪ Motor läuft. ▪ NH/1 Abstellen des Fahrzeugs ▪...
Seite 568
Assistenzsysteme Nebenabtriebe Nebenabtrieb einschalten ▶ Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen. HINWEIS ▶ Getriebe in Neutralstellung schalten. Gefahr von Sachschäden durch Gang‐ ▶ Circa 5 Sekunden warten, bis wechsel bei Betrieb des Nebenabtriebs Vorlegewelle stillsteht. Wenn der Nebenabtrieb während ▶ Sicherstellen, dass vom Neben‐ der Fahrt betrieben wird, darf kein abtrieb angetriebenes Aggregat Gangwechsel erfolgen.
Seite 569
Assistenzsysteme Nebenabtriebe ✓ Motor läuft mit eingestellter Die Arbeitsdrehzahl kann Arbeitsdrehzahl. auch durch Betätigen des Fahr‐ ✓ Arbeitsdrehzahl ist gespeichert. pedals und Drücken der Taste ✓ Nach dem nächsten Einschalten Arbeitsdrehzahl einschalten oder der Zündung wird die Arbeits‐ speichern erhöht oder verrin‐ drehzahl automatisch wieder gert werden.
Seite 570
Assistenzsysteme Nebenabtriebe ▶ Taste Arbeitsdrehzahl ein‐ ▶ Menüpunkt +/- mit Taste OK schalten oder speichern nach auswählen. oben drücken. ▶ Taste Auswahl oben oder ✓ Motor läuft mit der gespei‐ Taste Auswahl unten drücken, cherten Arbeitsdrehzahl. bis die gewünschte Drehzahl erreicht ist.
Seite 571
Assistenzsysteme Nebenabtriebe Taste Auswahl unten Arbeitsdrehzahl einschalten und aus‐ ✓ Arbeitsdrehzahl ist ausge‐ schalten mit Lenkstockschalter schaltet. Taste OK Nebenabtrieb ausschalten ▶ Gewünschte Arbeitsdrehzahl einstellen. ▶ Menüpunkt Speichern mit Taste Auswahl unten oder Taste Auswahl oben wählen. ▶ Taste OK drücken.
Assistenzsysteme Nebenabtriebe ▶ Fahrzeug anhalten. Unter folgenden Bedingungen darf Nebenabtrieb am Verteilerge‐ der Nebenabtrieb eingeschaltet ▶ Getriebe in Neutralstellung triebe und ausgeschaltet werden: schalten. ▪ Motor läuft. ▶ Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen. ▪ Fahrzeug steht. ▶ Vom Nebenabtrieb angetrie‐ ▪...
Seite 573
Assistenzsysteme Nebenabtriebe Sicherheit und Hinweise Nebenabtrieb einschalten HINWEIS HINWEIS HINWEIS Gefahr von Sachschäden durch einge‐ schalteten Nebenabtrieb beim Gefahr von Sachschäden durch zu Gefahr von Sachschäden durch Gang‐ Abstellen des Fahrzeugs niedrige Motordrehzahl wechsel bei Betrieb des Nebenabtriebs Wenn der Nebenabtrieb beim Wenn der Nebenabtrieb einge‐...
Seite 574
Assistenzsysteme Nebenabtriebe ✓ Eingeschalteter Nebenabtrieb Taste Arbeitsdrehzahl ein‐ wird in Anzeige Betrieb des schalten oder speichern Nebenabtriebs angezeigt. Taste Arbeitsdrehzahl ▶ Mit Schalthebel entsprechenden erhöhen Gang einlegen. Taste Arbeitsdrehzahl ▶ Kupplungspedal loslassen. abschalten ▶ Motordrehzahl auf 800 bis ▶ Taste Arbeitsdrehzahl erhöhen 1300 U/min erhöhen.
Seite 575
Assistenzsysteme Nebenabtriebe Neue Arbeitsdrehzahl speichern mit ✓ Nach dem nächsten Einschalten ✓ Motor läuft mit der gespei‐ Multifunktionslenkrad der Zündung wird die Arbeits‐ cherten Arbeitsdrehzahl. drehzahl automatisch wieder ▶ Taste Arbeitsdrehzahl Abhängig von der Ausstattung eingestellt, sobald die Arbeits‐ abschalten drücken.
Seite 576
Assistenzsysteme Nebenabtriebe Taste Auswahl unten Arbeitsdrehzahl eingestellt und drehzahl automatisch wieder gespeichert werden. eingestellt, sobald die Arbeits‐ Taste OK drehzahl eingeschaltet wird. ▶ Taste Menü am Lenkstock‐ Arbeitsdrehzahl einschalten und aus‐ schalter drücken. schalten mit Lenkstockschalter ✓ Fahrzeugmenü wird im Kombiin‐ strument angezeigt.
Seite 577
Assistenzsysteme Nebenabtriebe ▶ Menüpunkt Off mit Taste Auswahl Bei einem Fahrzeug, das bei ✓ LED in Taste Nebenabtrieb unten oder Taste Auswahl zugeschaltetem Nebenabtrieb erlischt. oben wählen. nicht bewegt werden darf, wird ✓ Nebenabtrieb ist abgeschaltet. nach dem Zuschalten des ▶...
Instand halten Fahrerhaus und Anbauteile Faltenbalg Symbol Beschreibung Fahrerhaus elektrisch kippen hauses leuchtet, Deckel Beifahrereinstieg können die Fahrer‐ hausverriegelungen defekt sein. Das Fahr‐ zeug darf nicht mehr bewegt werden und muss von einer Fach‐ werkstatt geprüft werden. GEFAHR Verletzungsgefahr durch Kippen und Taste Fahrerhaus kippen Absenken des Fahrerhauses Gummikappe...
Seite 579
Instand halten Fahrerhaus und Anbauteile Vorbereitende Tätigkeiten ▶ Klapptisch wegklappen. HINWEIS ▶ Frontklappe öffnen und geöffnet Gefahr von Sachschäden durch lassen. Beschädigung von Bauteilen beim ▶ Fahrzeug mit Unterlegkeilen und Kippen Feststellbremse gegen Weg‐ rollen sichern. Beim Kippen und Absenken des Fahrerhauses können Bauteile am ▶...
Seite 580
Instand halten Fahrerhaus und Anbauteile werden siehe Fahrerhaus elektrisch HINWEIS kippen, Seite 578, siehe Fahrer‐ haus manuell kippen, Seite 582. Gefahr von Sachschäden durch vorn abgesenktes Fahrzeug Bei einem Fahrzeug mit einer luft‐ gefederten Vorderachse und einer Bereifung 385/65 R 22,5 kommt es bei vorn abgesenktem Fahrzeug zur Kollision zwischen Fahrerhau‐...
Seite 581
Instand halten Fahrerhaus und Anbauteile Fahrerhaus absenken Bei fehlender Gummikappe HINWEIS kann die Magnettaste auch mit einem anderen magnetischen Gefahr von Sachschäden durch zu Gegenstand durch Berühren betä‐ frühes Einschalten des Kühlschranks tigt werden. Wenn der Kühlschrank zu früh ein‐ ▶...
Instand halten Fahrerhaus und Anbauteile ▶ Gummikappe drücken, bis ✓ Kontrollleuchte STOP erlischt. Fahrerhaus hörbar in Fahrer‐ ▶ Wenn Kontrollleuchte STOP wei‐ hausverriegelungen einrastet. terhin leuchtet, Fahrerhaus ✓ Nach Einrasten des Fahrer‐ nochmals kippen und vollständig hauses in Fahrerhausverriege‐ absenken. lungen läuft der Pumpenmotor ▶...
Seite 583
Instand halten Fahrerhaus und Anbauteile Faltenbalg HINWEIS GEFAHR Staufach Bordwerkzeug Verletzungsgefahr durch Kippen und Gefahr von Sachschäden durch Deckel Beifahrereinstieg Absenken des Fahrerhauses Beschädigung von Bauteilen beim Kippen Wenn sich Personen im Kippbe‐ Funktionsbeschreibung reich des Fahrerhauses oder zwi‐ Beim Kippen und Absenken des Das Kippen des Fahrerhauses schen Fahrerhaus und Fahrgestell Fahrerhauses können Bauteile am...
Seite 584
Instand halten Fahrerhaus und Anbauteile ▶ Klapptisch wegklappen. HINWEIS HINWEIS ▶ Frontklappe öffnen und geöffnet Gefahr von Sachschäden beim Pumpen Gefahr von Sachschäden durch vorn lassen. mit Betätigungsstange abgesenktes Fahrzeug ▶ Fahrzeug mit Unterlegkeilen und Feststellbremse gegen Weg‐ Beim Pumpen mit der Betäti‐ Bei einem Fahrzeug mit einer luft‐...
Seite 585
Instand halten Fahrerhaus und Anbauteile Winkelstück ▶ Abhängig von der Ausstattung Fahrerhaus absenken Deckel im Beifahrereinstieg Radmutternschlüssel HINWEIS öffnen. ▶ Hebel des Umsteuerventils Gefahr von Sachschäden durch zu bis zum Anschlag nach oben frühes Einschalten des Kühlschranks stellen. Wenn der Kühlschrank zu früh ein‐ ▶...
Seite 586
Instand halten Fahrerhaus und Anbauteile ▶ Sicherstellen, dass der Falten‐ balg luftdicht auf dem Ansaugschacht aufliegt. ▶ Betätigungsstange zerlegen und im Bordwerkzeug verstauen. ▶ Unterlegkeile und Bordwerkzeug verstauen. ▶ Frontklappe schließen. ▶ Abhängig von der Ausstattung Deckel Beifahrereinstieg schließen. Deckel Faltenbalg ▶...
Instand halten Fahrerhaus und Anbauteile ▶ Wenn Kontrollleuchte STOP wei‐ Sicherheit und Hinweise terhin leuchtet, Fahrerhaus GEFAHR nochmals kippen und vollständig absenken. Unfallgefahr durch aufgeklappte seit‐ ▶ Zündung einschalten. liche Schutzvorrichtungen Wenn Kontrollleuchte STOP wei‐ Wenn die seitlichen Schutzvorrich‐ terhin leuchtet, können die Fah‐ tungen aufgeklappt sind, können rerhausverriegelungen defekt andere Verkehrsteilnehmer behin‐...
Seite 588
Instand halten Fahrerhaus und Anbauteile Seitliche Schutzvorrichtung aufklappen Obere seitliche Schutzvorrichtung nach ▶ Federstecker auf Innenseite und zuklappen unten klappen aus Haltebolzen heraus‐ ziehen. ▶ Haltebolzen aus oberer Halte‐ rung der Schutzvorrichtung herausziehen. ▶ Obere Schutzvorrichtung nach oben aus Gummilagern drücken und nach unten klappen.
Seite 589
Instand halten Fahrerhaus und Anbauteile Untere seitliche Schutzvorrichtung ▶ Federstecker aus den Halte‐ nach oben klappen bolzen herausziehen. ▶ Haltebolzen aus unterer Hal‐ terung der Schutzvorrichtung herausziehen. ▶ Untere Schutzvorrichtung nach oben aus Gummilagern drücken und nach oben klappen. ▶ Haltebolzen mit Seil über...
Instand halten Intervalle Untere seitliche Schutzvorrichtung ▶ Federstecker aus Haltebolzen menü oder mit dem Motoröl‐ zuklappen herausziehen. messstab geprüft werden. ▶ Untere Schutzvorrichtung ▪ Außenbeleuchtung auf Zustand festhalten und Haltebolzen und Funktion prüfen. aus unterer Halterung der ▪ Anhängerkupplung prüfen. Schutzvorrichtung herausziehen.
Seite 591
Instand halten Intervalle Motorölstand mit Fahrzeugmenü prüfen Motorölstand mit Ölmessstab prüfen HINWEIS HINWEIS Gefahr von Sachschäden durch nicht Gefahr von Sachschäden durch nicht zugelassene Betriebsstoffe zugelassene Betriebsstoffe Bei Verwendung von nicht zuge‐ Bei Verwendung von nicht zuge‐ lassenen Betriebsstoffen, wie zum lassenen Betriebsstoffen, wie zum Beispiel Öle, Schmiermittel, Kühl‐...
Seite 592
Instand halten Intervalle ▶ Zündung einschalten. ▶ Defekte Leuchtmittel ersetzen. ▶ Luftfederung auf Fahrniveau Anhängerkupplung auf Zustand und stellen. Funktion prüfen ▶ Frontklappe öffnen. Die Prüfung erfolgt vor dem Starten ▶ Fahrerhaus kippen. des Motors. ▶ Motorölmessstab heraus‐ ▶ Verriegelung kontrollieren. ziehen und abwischen.
Seite 593
Instand halten Intervalle ▶ Verbindungsleitungen auf ▶ Menüpunkt Fahrzeug > Kontrolldaten HINWEIS Zustand prüfen. > Motoröl auswählen. Gefahr von Sachschäden durch zu ▶ Verschlissene Verbindungslei‐ ✓ Motoröldruck wird angezeigt. hohen oder zu geringen Öldruck tungen von einer Fachwerkstatt Lenkanlage auf Spiel prüfen erneuern lassen.
Instand halten Intervalle ▶ Wenn das Spiel deutlich größer Die Prüfung erfolgt nach dem Prüfarbeiten und Wartungsarbeiten ist, Lenkungsspiel von einer Starten des Motors. vor dem Starten des Motors: Fachwerkstatt prüfen lassen. ▪ Reifendruck prüfen ▶ Fahrzeug auf waagrechter Kupplungsköpfe für Anhängerbetrieb Fläche parken.
Seite 595
Instand halten Intervalle Reifenzustand prüfen Ansauganlage Vorabscheider reinigen Sattelkupplung nicht wartungsarm und ohne Zentralschmierung prüfen Die Prüfung erfolgt vor dem Starten des Motors. ▶ Fremdkörper im Reifenprofil und im Zwischenraum bei Zwillings‐ bereifung entfernen. ▶ Unter Beachtung der vor Ort gül‐ tigen Vorschriften Zustand der Bereifung, Profilabnutzung und Profiltiefe prüfen.
Instand halten Intervalle ▶ Sattelkupplungsplatte und Luftfederbälge auf Zustand prüfen Starten des Motors und nach dem Anhängerplatte auf Beschädi‐ Starten des Motors durchgeführt. gungen, Riefen, Rost und Risse Prüfarbeiten und Wartungsarbeiten prüfen. vor dem Starten des Motors: ▶ Bei Beschädigungen Sattelkupp‐ ▪...
Seite 597
Instand halten Intervalle ▶ Kupplungskopf in Fahrtrich‐ Anhängerkupplung fetten oder ölen tung kräftig vor und zurück bewegen. ✓ Es darf kein Spiel feststellbar sein. ▶ Kupplungskopf kräftig nach oben und unten bewegen. ✓ Es darf kein Spiel feststellbar sein. ▶ Kupplungsbolzen nach oben drücken.
Unterlegkeilen gegen Weg‐ Fahrer geprüft werden. des Druckluftbehälters mit unge‐ rollen sichern. eignetem Werkzeug betätigt wird, ▶ Bereich am Entwässerungsventil kann man abrutschen. Verlet‐ des Druckluftbehälters zungen können die Folge sein. trocknen. Deshalb: ▶ Mit geeignetem Werkzeug seit‐ lich auf das Entwässerungsventil ▶...
Seite 599
Variante 1 Buchse Neuzustand Reststärke der Bremsbeläge Verschleißanzeige am Bei‐ Abnutzung spiel einer Hinterachse mit Keine Anzeige der Rest‐ Scheibenbremse ▶ MAN EasyStart ausschalten. stärke möglich ▶ Haltestellenbremse ausschalten. Prüfung: ▶ MAN EasyStart ausschalten. ▶ Fertigerbremse ausschalten. ▶ Haltestellenbremse ausschalten.
Seite 600
Verschleißanzeige Neuzustand Verschleißanzeige am Bei‐ Stellung der Kanten am Bei‐ Abnutzung spiel einer Vorderachse mit spiel einer Hinterachse mit Scheibenbremse Scheibenbremse ▶ MAN EasyStart ausschalten. ▶ Haltestellenbremse ausschalten. Prüfung: ▶ Fertigerbremse ausschalten. ▶ Verschleißanzeige der Bremse prüfen. ✓ Wenn der glatte Teil der Ver‐...
Seite 601
Verschleiß prüfen ohne Bremsbelagver‐ schleißanzeige bei Vorderachse oder Hinterachse mit Trommelbremse Stellung der Kanten am Bei‐ Kante spiel einer Nachlaufachse Kante mit Scheibenbremse ▶ MAN EasyStart ausschalten. Stopfen Prüfung: ▶ Haltestellenbremse ausschalten. ▶ Fertigerbremse ausschalten. ▶ Stellung der Kanten prüfen.
Sicherheit und Hinweise stand sind, ist der Bremsbelag drücken. HINWEIS deutlich zu sehen. ▶ Flüssigkeit herausgelaufen und Verunreinigungen herausfallen ▶ MAN EasyStart ausschalten. Gefahr von Sachschäden durch nicht lassen. zugelassene Betriebsstoffe ▶ Haltestellenbremse ausschalten. ▶ Wenn nötig, Verunreinigungen ▶ Fertigerbremse ausschalten.
Instand halten Betriebsstoffe ▶ Bei erhöhtem Verschleiß der Vor Geländefahrt Motoröl nachfüllen Gleitscheibe Sattelanhänger‐ ▶ Bei Fahrzeugen mit Stahlstoß‐ platte auf Rost und Schmutz fänger und Scheinwerferschutz‐ prüfen, reinigen und fetten. gitter engmaschiges Scheinwer‐ ▶ Wenn die Gleitscheibe bis auf ferschutzgitter aufstecken.
Seite 604
Instand halten Betriebsstoffe Symbol Beschreibung HINWEIS Motoröldruck zu Gefahr von Sachschäden durch nicht gering oder zu hoch zugelassene Betriebsstoffe Bei Verwendung von nicht zuge‐ Sicherheit und Hinweise lassenen Betriebsstoffen, wie zum HINWEIS Beispiel Öle, Schmiermittel, Kühl‐ flüssigkeiten, AdBlue, Kraftstoff, Gefahr von Sachschäden durch zu können Bauteile des Fahrzeugs hohen oder zu geringen Öldruck beschädigt werden.
Instand halten Betriebsstoffe Motoröl nachfüllen Sicherheit und Hinweise Kühlflüssigkeit nachfüllen VORSICHT Verletzungsgefahr durch heißen Dampf Nach dem Abstellen des Motors ist die Kühlflüssigkeit sehr heiß. Der Kühlflüssigkeitsbehälter steht unter Druck. Schwere Verlet‐ zungen durch entweichenden Dampf können die Folge sein. Deshalb: ▶...
Seite 606
Einfüllstutzens nachfüllen. Deshalb: Hebel Frontklappe öffnen ▶ Verschlussdeckel auf‐ ▶ Motor abkühlen lassen. schrauben. ▶ Kühlflüssigkeit nachfüllen. ▶ Frontklappe schließen. ✓ Die Verriegelung der Frontklappe ▶ Nur von MAN freigegebene Kühl‐ rastet hörbar ein. flüssigkeit verwenden. Verschlussdeckel Kühlflüs‐ sigkeitsbehälter 81.99287-7760...
Instand halten Prüfarbeiten Scheibenwaschanlage und Ansauganlage Scheinwerferreinigungsanlage nachfüllen Flüssigkeit nachfüllen Einfüllstutzen Vor Beginn der kalten Jahreszeit Abscheideventil Vorab‐ Frostschutzmittel beimischen. Das scheider Mischungsverhältnis beachten. Abscheideventil Flüssigkeits‐ abscheider ▶ Deckel Einfüllstutzen Deckel Einfüllstutzen abschrauben. ▶ Einfüllstutzen herausziehen. ▶ Flüssigkeit bis zur Einfüllkante einfüllen.
Seite 608
Instand halten Prüfarbeiten Sicherheit und Hinweise Vorabscheider reinigen Flüssigkeitsabscheider reinigen HINWEIS Gefahr von Sachschäden durch Rei‐ nigen des Luftfilters Wenn der Luftfilter gereinigt wird, zum Beispiel mit Druckluft oder durch Auswaschen, kann das Fil‐ tergewebe beschädigt werden. Ungefilterte Luft gelangt in den Motor.
Instand halten Prüfarbeiten Sicherheit und Hinweise Kraftstofftank entwässern Kraftstofftank entwässern Umwelthinweis Umweltverschmutzung durch unsach‐ gemäße Entsorgung Wenn der Kraftstofftank entwäs‐ sert wird, kann Kraftstoff unkon‐ trolliert auslaufen. Umweltschäden können die Folge sein. Deshalb: ▶ Ablassschraube maximal 2 Umdrehungen ausschrauben. Ablassschraube Kraftstofftank ▶...
Instand halten Prüfarbeiten ▶ Luftfederbälge wöchentlich nach Lenkung Luftfederung prüfen dem Starten des Motors prüfen. Lenkradspiel prüfen ▶ Sämtliche Luftfederbälge auf Beschädigungen und Alterung prüfen. Wenn ein Ausfall eines Luftfeder‐ balgs vorliegt, folgende Anwei‐ sungen beachten: ▶ Fahrzeug mit elektronisch gesteuerter Luftfederung ECAS vollständig absenken.
Regelmäßiges Prüfen des Ölbehäl‐ ▶ Fahrzeug auf einer waage‐ ters und des Ölkühlers erhöht die Luftfederbalg rechten Fläche parken. Zuverlässigkeit von MAN Hydro‐ ▶ Ölstand im Schauglas prüfen. Drive. Abhängig von der Ausstat‐ ▶ Fahrzeug auf waagerechter tung befindet sich der Ölbehälter...
Verschmutzten Ölkühler rei‐ nigen. Stilllegen Wenn das Fahrzeug über 3 Monate stillgelegt wird, sind besondere Maßnahmen erforderlich, um das Fahrzeug in einem guten Zustand zu erhalten. Weitere Informationen enthält die MAN Werknorm M 3069. Auskunft erteilt jeder MAN Servicestütz‐ punkt. 81.99287-7760...
Reinigen und Pflegen Fahrzeug reinigen HINWEIS HINWEIS Fahrzeug außen reinigen Sicherheit und Hinweise Gefahr von Sachschäden durch unge‐ Gefahr von Sachschäden durch Korro‐ eignete Reinigungsmittel sion HINWEIS Lösungsmittelhaltige, desinfekti‐ Straßenschmutz, Streusalz, Ruß Gefahr von Sachschäden durch unge‐ onsmittelhaltige, chlorhaltige und und Bremsstaub binden Feuchtig‐...
Seite 614
Reinigen und Pflegen Fahrzeug reinigen ▶ Bei Neufahrzeugen, Neulackie‐ Scheinwerfer reinigen ▶ Hauptscheinwerfer nur mit rungen oder nach dem Auf‐ einem Enteisungsspray von kleben einer Folie das Fahrzeug Schnee und Eis befreien. in den ersten Wochen häufig und ▶ Nach dem Reinigen die Schutz‐ nur mit klarem Wasser waschen.
Seite 615
Reinigen und Pflegen Fahrzeug reinigen Fehlfunktion. Deshalb nach einer Schrauben Reinigen bei geöffneter Frontklappe leichten Berührung des Radarsen‐ Schraube Abdeckung sors, zum Beispiel bei Parkrempler Schrauben oder Kollision mit Büschen, EBA ausschalten und den Radarsensor von einer Fachwerkstatt prüfen Bereits eine kleine Veränderung der Lage des Radarsensors führt zu lassen.
Seite 616
Reinigen und Pflegen Fahrzeug reinigen Fahrzeug waschen Hochdruckreinigers, die Waschstraße reinigen. Fahrzeuge Betriebsanleitung des Herstel‐ mit Folienbeklebung nur mit Textil‐ GEFAHR lers beachten und einen Min‐ wäsche reinigen lassen. destabstand von 30 cm zwi‐ Lebensgefahr durch Stromschläge schen Düse und lackierter ▶...
Fachwerkstatt ▶ Kleine Lackschäden sofort aus‐ Bürste reinigen. erneuern lassen. bessern. ▶ Räder gründlich mit sauberem Ölkühler bei MAN HydroDrive reinigen ▶ Fahrzeuglack rechtzeitig konser‐ Wasser abspülen und mit einem vieren. ▶ Antriebsmotor und sonstige weichen Tuch trocken reiben.
Seite 618
Reinigen und Pflegen Fahrzeug reinigen Sicherheit und Hinweise handelsüblichen Mitteln behan‐ HINWEIS deln. HINWEIS Gefahr von Sachschäden durch unge‐ Kombiinstrument reinigen eignete Reinigungsutensilien Gefahr von Sachschäden durch unge‐ HINWEIS eignete Reinigungsmittel Dampfreiniger, Hochdruckreiniger und Reinigungsutensilien mit rauer Lösungsmittelhaltige, desinfekti‐ Gefahr von Sachschäden durch Oberfläche, wie zum Beispiel raue onsmittelhaltige, chlorhaltige und Bekleben der Glasscheibe des Kombi‐...
Seite 619
Reinigen und Pflegen Fahrzeug reinigen Lenkrad und Schalthebel reinigen ▶ Bei stärkerer Verschmutzung Kamera reinigen geeignete Reinigungsmittel und GEFAHR Pflegemittel verwenden. ▶ Polsterstoffe und Stoffverklei‐ Unfallgefahr durch rutschiges Lenkrad dungen mit feuchtem, spezi‐ Wenn das Lenkrad mit falschen ellem Reinigungstuch säubern Reinigungsmitteln oder Pflegemit‐...
Reinigen und Pflegen Räder und Reifen ▶ Deckel öffnen und Kühlgerät Sicherheit und Hinweise HINWEIS abtauen lassen. HINWEIS Gefahr von Sachschäden durch ▶ Tauwasser wegwischen. unsachgemäße Verwendung ▶ Kühlgerät mit warmem Wasser Gefahr von Sachschäden durch Korro‐ und Spülmittel auswischen. sion Unsachgemäße Verwendung von Hochdruckreinigern und Dampfrei‐...
Seite 621
Reinigen und Pflegen Räder und Reifen Reinigen HINWEIS ▶ Räder mit Hochdruckreiniger Gefahr von Sachschäden durch oder Dampfreiniger von grobem unsachgemäßes Reinigen und Pflegen Schmutz befreien. Unsachgemäßes Reinigen und ▶ Felgen mit Schwamm, Tuch, Pflegen kann die Oberflächen‐ warmem Wasser und mildem struktur von Aluminiumrädern irre‐...
Selbsthilfe Leuchtmittel wechseln mittels oder mit sauberem Tuch Beleuchtung am Stoßfänger VORSICHT am Glaskolben anfassen. wechseln Verletzungsgefahr durch platzende ▶ Nach Wechsel der Leuchtmittel Halogen-Leuchtmittel Zur oberen Leuchteinheit zählen: an Außenbeleuchtung des Fahr‐ zeugs, Lichttest durchführen. ▪ Abblendlicht Halogen-Leuchtmittel stehen unter ▶...
Seite 623
Selbsthilfe Leuchtmittel wechseln Obere Leuchteinheit freilegen und ver‐ ▶ Schrauben lösen. Leuchtmittel für Abblendlicht und Fern‐ schließen licht wechseln ▶ Blende nach außen heraus‐ ziehen. ▶ Abdeckkappe mit den drei Metallklammern entriegeln. ▶ Abdeckkappe abnehmen. ✓ Obere Leuchteinheit ist freige‐ legt.
Seite 624
Selbsthilfe Leuchtmittel wechseln ▶ Kabelstecker für betroffenes ▶ Defektes Leuchtmittel durch Das Leuchtmittel für das Leuchtmittel Abblendlicht Drücken und Drehen aus der Abblendlicht H7 ist von gleicher oder Fernlicht auf Sockel auf‐ Lampenfassung ausfedern. Bauart wie das Leuchtmittel für das stecken.
Seite 625
Selbsthilfe Leuchtmittel wechseln Leuchtmittel für Nebelscheinwerfer und mungen des jeweiligen Landes und Abbiegelicht wechseln die vor Ort gültigen Vorschriften beachten. ▶ Kabelstecker Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht vom Sockel abziehen. ▶ Federdrahtbügel nach außen ausfedern und an Halterung einhaken. ▶ Defektes Leuchtmittel aus der Deckel Fassung herausziehen.
Selbsthilfe Leuchtmittel wechseln Fingerabdrücke zur Erblindung Kennzeichenleuchte Leuchtmittel Heckleuchten der Reflektoren führen können. wechseln Rückfahrleuchte ▶ Leuchtmittel alternativ an Steck‐ Sicherheit und Hinweise Positionsleuchte erfahne, am Sockel des Leucht‐ mittels oder mit sauberem Tuch VORSICHT am Glaskolben anfassen. ▶ Nach Wechsel der Leuchtmittel Verbrennungsgefahr durch heiße Leuchtmittel an Außenbeleuchtung des Fahr‐...
Selbsthilfe Leuchtmittel wechseln ▶ Funktion des Leuchtmittels ✓ Bei falscher Last des Leuchtmit‐ Leuchtmittel Rundumkennleuchten prüfen. tels können Meldungen im Dis‐ wechseln play angezeigt werden. ▶ Streuscheibe für Heckleuchten‐ einheit aufsetzen. ▶ Neues Leuchtmittel nicht mit bloßen Fingern am Glaskolben ▶...
Selbsthilfe Leuchtmittel wechseln ▶ Neues Leuchtmittel nicht mit Leuchtmittel Seitenmarkie‐ bloßen Fingern am Glaskolben rungsleuchten wechseln anfassen, da zurückbleibende Sicherheit und Hinweise Fingerabdrücke zur Erblindung der Reflektoren führen können. VORSICHT ▶ Leuchtmittel alternativ an Steck‐ erfahne, am Sockel des Leucht‐ Verbrennungsgefahr durch heiße mittels oder mit sauberem Tuch Leuchtmittel...
Seite 631
Außenbeleuchtung des Fahr‐ Wenn Seitenmarkierungsleuchten zeugs, Lichttest durchführen. in das Fahrzeug eingebaut ▶ Nach Wechsel des Leuchtmittels werden, die nicht von MAN freige‐ für Fernlicht oder Abblendlicht, geben sind, kann der Zentrale Lichttest durchführen, Schein‐ Bordrechner beschädigt werden. werfereinstellungen überprüfen...
Selbsthilfe Leuchtmittel wechseln ▶ Verlegung der Leitung der Sei‐ ▶ Bezeichnung auf Sockel des Leuchtmittel Winterdienstbe‐ tenmarkierungsleuchten und neuen Leuchtmittels mit leuchtung wechseln Lage der Kunststoffkabelbinder Angaben in Leuchtmittel Über‐ Sicherheit und Hinweise kennzeichnen. sicht siehe Leuchtmittel Über‐ sicht, Seite 23 vergleichen. ▶...
Seite 633
Selbsthilfe Leuchtmittel wechseln Leuchtmittel Blinker wechseln ▶ Neues Leuchtmittel im Uhrzei‐ gersinn in die Fassung zum Anschlag drehen. ▶ Stecker Blinker aufstecken. ✓ Leuchtmittel im Blinker für Win‐ terdienstbeleuchtung ist gewechselt. ▶ Rahmen aufsetzen. ▶ Schrauben einschrauben. ✓ Gehäuse ist geschlossen. Stecker Blinker Leuchtmittel Abblendlicht wechseln Fassung...
Seite 634
Selbsthilfe Leuchtmittel wechseln ▶ Leuchtmittel aus der Fassung Leuchtmittel Standlicht wechseln herausnehmen. ▶ Neues Leuchtmittel in die Fas‐ sung einsetzen. ▶ Federdrahtbügel wieder ein‐ haken. ▶ Stecker Abblendlicht aufste‐ cken. ✓ Abblendlicht für Winterdienstbe‐ leuchtung ist gewechselt. ▶ Alle Kabel und Einsatz ins Federdrahtbügel Gehäuse einsetzen.
Seite 635
Selbsthilfe Leuchtmittel wechseln ✓ Standlicht für Winterdienstbe‐ leuchtung ist gewechselt. ▶ Alle Kabel und Einsatz ins Gehäuse einsetzen. Dabei darf kein Kabel eingeklemmt werden. ▶ Rahmen aufsetzen. ▶ Schrauben einschrauben. Leuchtmittel Fernlicht wechseln Fassung Stecker Fernlicht Stecker Standlicht Federdrahtbügel ▶ Zündung ausschalten.
Selbsthilfe Leuchtmittel wechseln ▶ Leuchtmittelgehäuse ✓ Bei falscher Last des Leuchtmit‐ Leuchtmittel Innenraumbe‐ geeignetem Werkzeug seitlich tels können Meldungen im Dis‐ leuchtung wechseln etwas nach unten drücken und play angezeigt werden. Sicherheit und Hinweise Leuchtmittelgehäuse ▶ Neues Leuchtmittel nicht mit abnehmen.
Seite 638
Selbsthilfe Leuchtmittel wechseln ▶ Defektes Leuchtmittel aus der Fassung nehmen. ▶ Neues Leuchtmittel mit sau‐ berem Tuch in die Fassung drü‐ cken. ▶ Abdeckung vorsichtig in die Aussparung drücken. Leuchtmittel der Leseleuchten wech‐ seln Abdeckung Leuchtmittel ▶ Abdeckung an Markierung mit geeignetem Werkzeug aus‐...
Seite 639
Selbsthilfe Leuchtmittel wechseln Leuchtmittel der Leseleuchten über der ▶ Abdeckung an Markierung Leuchtmittel im seitlichen Staukasten Schlafliege wechseln mit geeignetem Werkzeug aus‐ wechseln hebeln. ▶ Defektes Leuchtmittel gegen Das Lampengehäuse für das den Uhrzeigersinn aus der Fas‐ seitliche Staufach am Fahrerhaus sung drehen.
Selbsthilfe Elektrische Anlagen ▶ Hebel Beifahrerseite oder Hebel Fahrerseite ziehen. ✓ Klappe des Staukastens wird entriegelt. ▶ Hebel nach oben drücken und Klappe nach oben öffnen. ▶ Lampengehäuse mit geeig‐ netem Werkzeug nach außen aushebeln. ▶ Elektrischen Stecker von Lam‐ Hebel Batteriekasten breit pengehäuse...
Seite 641
Selbsthilfe Elektrische Anlagen Funktionsbeschreibung Sicherheit und Hinweise ▶ Wenn der Motor abgestellt ist, nicht benötigte Verbraucher aus‐ Abhängig von der Ausstattung ver‐ HINWEIS schalten. fügt das Fahrzeug über einen Bat‐ ▶ Wenn ein Fahrzeug länger als teriekasten breit, einen Batterie‐ Gefahr von Sachschäden durch Laden 1 Woche abgestellt wird, Batte‐...
Seite 642
Selbsthilfe Elektrische Anlagen kann anhand der Ruhespannung Aktuelle Bordspannung anzeigen Batteriekasten breit öffnen mit einem handelsüblichen Span‐ nungsmessgerät geprüft werden. Das Fahrzeugmenü kann über Die Ruhespannung der Batterie das Multifunktionslenkrad, den stellt sich circa 1 Stunde nach dem Lenkstockschalter oder die Fernbe‐ letzten Laden durch den laufenden dienung aufgerufen werden.
Seite 643
Selbsthilfe Elektrische Anlagen Batterien bei Batteriekasten breit werden. Bei Erneuerung nur einer abklemmen und anklemmen Batterie wird die Lebensdauer der neuen Batterie erheblich verkürzt. ▶ Erst Minuspol, dann Pluspol abklemmen. ✓ Batterie ist abgeklemmt. ▶ Erst Pluspol, dann Minuspol anklemmen. ✓...
Seite 644
Selbsthilfe Elektrische Anlagen ▶ Haltebügel aufsetzen. belüftung sorgen. Als Ladestrom Batteriekasten breit schließen wird 1/10 der Batteriekapazität Ah ▶ Befestigungsmuttern der Hal‐ empfohlen. tebügel aufschrauben und mit vorgeschriebenem Anziehdreh‐ moment anziehen. Literaturhinweis ✓ Anziehdrehmoment Befesti‐ Für Informationen siehe zusätzliche gungsmutter bei 2x 140 Ah: Betriebsanleitung des Ladegerä‐...
Seite 645
Selbsthilfe Elektrische Anlagen Batteriekasten kompakt öffnen Taste elektrischer Batterie‐ Taste elektrischer Batterie‐ hauptschalter hauptschalter Bajonettverschlüsse ▶ Deckel auf den Batteriekasten ▶ Motor abstellen. Deckel aufsetzen. ▶ Alle Verbraucher ausschalten. Mechanischer Batteriehaupt‐ ▶ Bajonettverschlüsse des Bat‐ ▶ Zündung ausschalten. schalter teriekastens verschließen. ▶...
Seite 646
Selbsthilfe Elektrische Anlagen ▶ Deckel zur Fahrzeugmitte drü‐ belüftung sorgen. Als Ladestrom Batteriekasten kompakt schließen cken und nach oben abnehmen. wird 1/10 der Batteriekapazität Ah empfohlen. Batterien bei Batteriekasten kompakt abklemmen und anklemmen Literaturhinweis ▶ Erst Minuspol, dann Pluspol abklemmen. Für Informationen siehe zusätzliche Betriebsanleitung des Ladegerä‐...
Seite 647
Selbsthilfe Elektrische Anlagen Batteriekasten am Heck vorbereiten ▶ Alle Verbraucher ausschalten. ▶ Zündung ausschalten. ▶ Türen schließen. ▶ Nachlaufzeit abwarten. ▶ Abhängig von der Ausstattung entweder mechanischen Batte‐ riehauptschalter oder elektri‐ schen Batteriehauptschalter über Taste elektrischer Batterie‐ hauptschalter ausschalten. Taste elektrischer Batterie‐ Batterien bei Batteriekasten am Heck abklemmen und anklemmen hauptschalter...
Seite 648
Selbsthilfe Elektrische Anlagen ▶ Erst Minuspol , dann Pluspol belüftung sorgen. Als Ladestrom abklemmen. wird 1/10 der Batteriekapazität Ah empfohlen. ✓ Batterien sind abgeklemmt. ▶ Erst Pluspol , dann Minuspol anklemmen. Literaturhinweis ✓ Batterien sind angeklemmt. Für Informationen siehe zusätzliche Betriebsanleitung des Ladegerä‐...
Selbsthilfe Elektrische Anlagen ▶ Ladegerät einschalten. Sicherheit und Hinweise ✓ Die Batterie ist vollständig HINWEIS geladen, wenn die Ladespan‐ nung innerhalb von 2 Stunden Gefahr von Sachschäden durch falsch nicht mehr ansteigt. ausgelegte Sicherungen ▶ Nach dem Laden zuerst Lade‐ Wenn Sicherungen überbrückt gerät ausschalten.
Seite 650
Selbsthilfe Elektrische Anlagen ▶ Bajonettverschlüsse öffnen. Ursache von durchgebrannten ▶ Abdeckung nach außen und Sicherungen von einer Fachwerk‐ unten schieben und abnehmen. statt prüfen und beheben lassen. ▶ Schmelzsicherung herausziehen und prüfen. Schmelzsicherungen prüfen und aus‐ ▶ Wenn Schmelzsicherung durch‐ tauschen gebrannt ist, mit Schmelzsiche‐...
Seite 651
Selbsthilfe Elektrische Anlagen Sicherungsautomaten prüfen und ein‐ ▶ Verbraucher einschalten und schalten Funktion prüfen. ▶ Abdeckung einsetzen. ▶ Bajonettverschlüsse schließen. ▶ Leiste einsetzen und festdrü‐ cken. ✓ Sicherungsautomat ist einge‐ schaltet. Sicherung für Notbremsassistent EBA Sicherungsstift ohne Taste EBA Wenn das Fahrzeug nicht mit einer ▶...
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Sicherungs- Sicherungssymbol Wert/Einheit Beschreibung Verbraucher 5 A Notbremsassistent EBA Die Kenndaten des Reifens sind Tragfähigkeitsindex bei Zwil‐ Räder und Reifen mit TPM auf der Reifenflanke angegeben. lingsbereifung Funktionsbeschreibung Die Kenndaten geben nur Anhalts‐ Geschwindigkeitsindex punkte zum Reifendruck. Reifen sind die am stärksten bean‐...
Seite 653
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Sicherheit und Hinweise ▶ Keinesfalls den Motor starten sofort von einer Fachwerkstatt oder den Aufbau bewegen, erneuern lassen. GEFAHR solange das Fahrzeug ange‐ hoben ist. GEFAHR Verletzungsgefahr durch unkontroll‐ ▶ Sicherstellen, dass keine Per‐ iertes Absinken des Fahrzeugs Unfallgefahr durch beschädigte Rad‐...
Seite 654
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Vorbereitende Arbeiten zum Rad‐ HINWEIS WARNUNG wechsel Verletzungsgefahr durch Wegrutschen Gefahr von Sachschäden beim Rad‐ WARNUNG des Wagenhebers wechsel ohne Zentrierhülsen Bei einem Fahrzeug mit Nachlauf‐ Verletzungsgefahr durch Wegrutschen Wenn beim Abnehmen und Auf‐ achse oder Vorlaufachse kann der des Wagenhebers setzen des Rades die Felge über Wagenheber bei einem Rad‐...
Seite 655
Radwechsel und Reifendruck Niveauregulierung mindes‐ Abhängig von der Ausstattung tens 2 Sekunden lang drücken. sind Zentrierhülsen nicht im Liefer‐ ▶ Fahrzeug mit Unterlegkeilen umfang. Auskunft erteilt jeder MAN gegen Wegrollen sichern. Servicestützpunkt. ▶ Anhänger abkuppeln oder absat‐ teln. Reserverad abnehmen GEFAHR...
Seite 656
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck ▶ Radmutternschlüssel auf Sechs‐ kann unter den Wagenheber der Ansatzpunkt für Wagenheber bei luftge‐ kant aufstecken und Winkel‐ Unterlegklotz oder eine Holzplatte federter Vorderachse stück einsetzen. gelegt werden. ▶ Radmutternschlüssel entgegen Ansatzpunkt für Wagenheber bei blatt‐ dem Uhrzeigersinn drehen.
Seite 657
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Ansatzpunkt für Wagenheber bei ange‐ Ansatzpunkt für Wagenheber bei blatt‐ Ansatzpunkt für Wagenheber bei luftge‐ triebener Vorderachse gefederter Doppelhinterachse federter Hinterachse Ansatzpunkt Wagenheber Ansatzpunkt Wagenheber Ansatzpunkt Wagenheber ▶ Wagenheber in die Aussparung Bei Reifengrößen 295/55 R 22,5 Bei Reifengrößen 295/55 R 22,5 am Ansatzpunkt Wagenheber und 315/45 R22,5 an der Hinter‐...
Seite 658
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Nicht angetriebenes Rad mit TPM ▶ Radmuttern über den Laschen Bei lackierten Felgen darf die abbauen abschrauben und Radzierblende Schichtdicke der Lackschicht an abnehmen. den Spiegelflächen nicht mehr als 65 μm betragen. ▶ Ventilverlängerung vom Rei‐ fenventil abschrauben.
Seite 659
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Nicht angetriebenes Rad mit TPM ▶ Radzierblende so aufsetzen, anbauen dass die Ventilverlängerung auf das Reifenventil aufge‐ GEFAHR schraubt werden kann. ▶ Restliche Radmuttern auf‐ Unfallgefahr durch falsches Anziehd‐ schrauben und mit etwa 100 bis rehmoment 200 Nm über Kreuz anziehen.
Seite 660
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck ▶ Nach circa 50 bis 150 km Fahr‐ Räder festschrauben Räder immer nur von Hand mit strecke Radmuttern mit vorge‐ GEFAHR einem Drehmomentschlüssel fest‐ schriebenem Anziehdrehmoment ziehen. über Kreuz anziehen. Unfallgefahr durch falsches Anziehd‐ ✓ Radmuttern lassen sich nicht rehmoment Anziehdrehmoment für Radmuttern oder nur geringfügig nachziehen.
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck ▶ Nach circa 50 bis 150 km Fahr‐ Reserverad aufnehmen und Werkzeug ▶ Radmutternschlüssel entgegen strecke Radmuttern mit vorge‐ verstauen dem Uhrzeigersinn 1/4 Umdre‐ schriebenem Anziehdrehmoment hung drehen. über Kreuz anziehen. Das Seil des Reserveradauf‐ ✓ Radmuttern lassen sich nicht zuges wird entlastet.
Seite 662
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Die Kenndaten des Reifens sind Sicherheit und Hinweise ▶ Keinesfalls den Motor starten auf der Reifenflanke angegeben. oder den Aufbau bewegen, GEFAHR Die Kenndaten geben nur Anhalts‐ solange das Fahrzeug ange‐ punkte zum Reifendruck. hoben ist. Verletzungsgefahr durch unkontroll‐...
Seite 663
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck sofort von einer Fachwerkstatt Vorbereitende Arbeiten zum Rad‐ WARNUNG erneuern lassen. wechsel Verletzungsgefahr durch Wegrutschen WARNUNG des Wagenhebers GEFAHR Bei einem Fahrzeug mit Nachlauf‐ Verletzungsgefahr durch Wegrutschen Unfallgefahr durch beschädigte Rad‐ achse oder Vorlaufachse kann der des Wagenhebers muttern oder Radbolzen Wagenheber bei einem Rad‐...
Seite 664
Abhängig von der Ausstattung tens 2 Sekunden lang drücken. sind Zentrierhülsen nicht im Liefer‐ Gefahr von Sachschäden beim Rad‐ ▶ Fahrzeug mit Unterlegkeilen umfang. Auskunft erteilt jeder MAN wechsel ohne Zentrierhülsen gegen Wegrollen sichern. Servicestützpunkt. ▶ Anhänger abkuppeln oder absat‐...
Seite 665
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck ▶ Radmutternschlüssel auf Sechs‐ kann unter den Wagenheber der kant aufstecken und Winkel‐ Unterlegklotz oder eine Holzplatte stück einsetzen. gelegt werden. ▶ Radmutternschlüssel entgegen Ansatzpunkt für Wagenheber bei blatt‐ dem Uhrzeigersinn drehen. gefederter nicht angetriebener Vorder‐ ✓...
Seite 666
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Ansatzpunkt für Wagenheber bei luftge‐ Ansatzpunkt für Wagenheber bei ange‐ Ansatzpunkt für Wagenheber bei blatt‐ federter Vorderachse triebener Vorderachse gefederter Doppelhinterachse Ansatzpunkt Wagenheber Ansatzpunkt Wagenheber Ansatzpunkt Wagenheber ▶ Wagenheber in die Aussparung ▶ Wagenheber in die Aussparung Bei Reifengrößen 295/55 R 22,5 am Ansatzpunkt Wagenheber am Ansatzpunkt Wagenheber...
Seite 667
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Ansatzpunkt für Wagenheber bei luftge‐ deckring oder Schutzkappen auf federter Hinterachse den Radmuttern. Zentrierhülse Ansatzpunkt Wagenheber Radmutternabdeckring Lappen oder Ähnliches ver‐ wenden, um Verkratzen der Schutzkappen zu verhindern. Bei Reifengrößen 295/55 R 22,5 und 315/45 R22,5 an der Hinter‐ ▶...
Seite 668
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck ▶ Fahrzeug anheben, bis das zu ▶ Druckteller der Radmuttern auf schriebenem Anziehdrehmoment wechselnde Rad ohne Last auf freie Beweglichkeit prüfen. nachziehen. dem Boden steht. ▶ Wenn nötig, Reibfläche zwischen ▶ Zentrierhülsen bis Anschlag Radmutter und Druckteller mit auf zwei freie gegenüberliegende nur 1 Tropfen Öl leicht einölen.
Seite 669
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck ▶ Nach circa 50 bis 150 km Fahr‐ Räder festschrauben Räder immer nur von Hand mit strecke Radmuttern mit vorge‐ einem Drehmomentschlüssel fest‐ GEFAHR schriebenem Anziehdrehmoment ziehen. über Kreuz anziehen. Unfallgefahr durch falsches Anziehd‐ ✓ Radmuttern lassen sich nicht rehmoment ▶...
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Radmuttern wöchentlich mit vor‐ ▶ Radmutternschlüssel auf Sechs‐ Räder immer nur von Hand mit geschriebenem Anziehdrehmo‐ kant aufstecken und Winkel‐ einem Drehmomentschlüssel fest‐ ment nachziehen, bis endgül‐ stück einsetzen. ziehen. tiger Festsitz erreicht ist. ▶ Radmutternschlüssel im Uhrzei‐ ✓...
Seite 671
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Sicherheit und Hinweise bei. GEFAHR Das Fahrzeug verfügt über Zwil‐ lingsbereifung und das Reifen‐ Verletzungsgefahr durch unkontroll‐ druckkontrollsystem TPM. Die Rad‐ iertes Absinken des Fahrzeugs module bei einem Fahrzeug mit Wenn der Wagenheber nicht stabil TPM sind auf die entsprechende aufgestellt und angebracht ist, Radposition, zum Beispiel hinten...
Seite 672
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck ▶ Keinesfalls den Motor starten sofort von einer Fachwerkstatt WARNUNG oder den Aufbau bewegen, erneuern lassen. solange das Fahrzeug ange‐ Verletzungsgefahr durch Wegrutschen hoben ist. des Wagenhebers GEFAHR ▶ Sicherstellen, dass keine Per‐ Bei einem Fahrzeug mit Nachlauf‐ Unfallgefahr durch beschädigte Rad‐...
Seite 673
HINWEIS Abhängig von der Ausstattung wechsel sind Zentrierhülsen nicht im Liefer‐ Gefahr von Sachschäden beim Rad‐ WARNUNG umfang. Auskunft erteilt jeder MAN wechsel ohne Zentrierhülsen Servicestützpunkt. Verletzungsgefahr durch Wegrutschen Wenn beim Abnehmen und Auf‐ des Wagenhebers setzen des Rades die Felge über...
Seite 674
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck ▶ Bei Fahrzeugen mit Luftfederung ▶ Radmutternschlüssel auf Sechs‐ Taste STOP an Bedieneinheit kant aufstecken und Winkel‐ Niveauregulierung mindes‐ stück einsetzen. tens 2 Sekunden lang drücken. ▶ Radmutternschlüssel entgegen ▶ Fahrzeug mit Unterlegkeilen dem Uhrzeigersinn drehen. gegen Wegrollen sichern.
Seite 675
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck kann unter den Wagenheber der Ansatzpunkt für Wagenheber bei luftge‐ Ansatzpunkt für Wagenheber bei ange‐ Unterlegklotz oder eine Holzplatte federter Vorderachse triebener Vorderachse gelegt werden. Ansatzpunkt für Wagenheber bei blatt‐ gefederter nicht angetriebener Vorder‐ achse Ansatzpunkt Wagenheber Ansatzpunkt Wagenheber ▶...
Seite 676
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Ansatzpunkt für Wagenheber bei blatt‐ Ansatzpunkt für Wagenheber bei luftge‐ Nicht angetriebenes Rad mit TPM gefederter Doppelhinterachse federter Hinterachse abbauen Ansatzpunkt Wagenheber Ansatzpunkt Wagenheber Radzierblende Ventilverlängerung Bei Reifengrößen 295/55 R 22,5 Bei Reifengrößen 295/55 R 22,5 Radmutter und 315/45 R22,5 an der Hinter‐...
Seite 677
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck ▶ Radmuttern über den Laschen Radmodul der äußeren Zwillingsberei‐ Radmodul der inneren Zwillingsberei‐ abschrauben und Radzierblende fung abbauen fung abbauen abnehmen. ▶ Ventilverlängerung vom Rei‐ fenventil abschrauben. ▶ Alle Radmuttern lösen und bis auf 3 versetzt angeordnete Rad‐ muttern abschrauben.
Seite 678
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck ▶ Radmodul der inneren Zwillings‐ ▶ Ventilverlängerung vom Rei‐ bereifung und Halter fenventil des inneren Rads abnehmen. abschrauben. ▶ Einbauposition des inneren Rads Räder bei Zwillingsbereifung mit TPM kennzeichnen. abbauen ▶ Inneres Rad über die Zentrier‐ hülsen abnehmen.
Seite 679
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck ▶ Wenn nötig, Reibfläche zwischen schriebenem Anziehdrehmoment ▶ Prüfen, ob das Rad korrekt auf Radmutter und Druckteller mit nachziehen. der Radnabe sitzt. nur 1 Tropfen Öl leicht einölen. ▶ Zentrierhülsen abnehmen. ▶ Radmuttern erneuern, wenn die ▶...
Seite 680
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck ▶ Nach circa 50 bis 150 km Fahr‐ Räder bei Zwillingsbereifung mit TPM Zentrierhülsen auf die Radnabe strecke Radmuttern mit vorge‐ anbauen aufsetzen. schriebenem Anziehdrehmoment ▶ Ventilverlängerung durch über Kreuz anziehen. Felge des äußeren Rads ziehen. ✓...
Seite 681
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck ▶ Nach circa 50 bis 150 km Fahr‐ Radmodul der inneren Zwillingsberei‐ Radmodul der äußeren Zwillingsberei‐ strecke Radmuttern mit vorge‐ fung anbauen fung anbauen schriebenem Anziehdrehmoment über Kreuz anziehen. ✓ Radmuttern lassen sich nicht oder nur geringfügig nachziehen. ✓...
Seite 682
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Räder festschrauben Radmuttern wöchentlich mit vor‐ Räder immer nur von Hand mit geschriebenem Anziehdrehmo‐ GEFAHR einem Drehmomentschlüssel fest‐ ment nachziehen, bis endgül‐ ziehen. tiger Festsitz erreicht ist. Unfallgefahr durch falsches Anziehd‐ ✓ Wenn nach weiteren 2 Versu‐ rehmoment Anziehdrehmoment für Radmuttern chen immer noch kein Festsitz...
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck ▶ Radmutternschlüssel auf Sechs‐ Sicherheit und Wirtschaftlichkeit kant aufstecken und Winkel‐ bei. stück einsetzen. Das Fahrzeug verfügt über Zwil‐ ▶ Radmutternschlüssel im Uhrzei‐ lingsbereifung und abhängig von gersinn bis Anschlag drehen. der Ausstattung über das Reifen‐ ✓...
Seite 684
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Sicherheit und Hinweise Reifendruck korrigieren ▶ Verschlusskappe des Druckluf‐ tanschlusses abnehmen GEFAHR ▶ Schutzkappen der Reifenventile abnehmen. Unfallgefahr durch zu hohen Reifen‐ druck Wenn ein Reifenfüllschlauch Bei zu hohem Reifendruck kann ohne Manometer verwendet wird, der Reifen platzen. Schwere kann der Reifendruck über das Unfälle und Verletzungen können Fahrzeugmenü...
Seite 685
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Reifendruck bei Zwillingsbereifung Achslast in kg Reifengrößen 7500 8000 9000 9500 10000 11000 11500 12000 13000 14000 275/70 R 22,5 – 7,25 7,75 – – – 275/80 R 22,5 – 6,25 7,75 8,25 – – 295/55 R 22,5 5,25 5,75 –...
Seite 686
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Achslast in kg Reifengrößen 15000 16000 275/70 R 22,5 – – 275/80 R 22,5 – – 295/55 R 22,5 – – 295/60 R 22,5 – – 295/80 R 22,5 – – 305/60 R 22,5 – – 305/70 R 22,5 –...
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Reifen mit anderem Reifensoll‐ Tragfähigkeitsindex bei Zwil‐ Die genauen Werte für den Rei‐ druck montiert werden, zum Bei‐ lingsbereifung fendruck sind immer den Unter‐ spiel das Reserverad oder beim Geschwindigkeitsindex lagen des Reifenherstellers zu ent‐ Wechsel zwischen Winterreifen und nehmen.
Seite 688
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Reifendruck korrigieren Bremskreis 1 oder Druckluftan‐ ▶ Den anderen Anschluss des Rei‐ schluss 22 Betriebsbremse Brems‐ fenfüllschlauchs mit Überwurf‐ kreis 2 verwendet werden. mutter auf Druckluftanschluss aufschrauben. ▪ Vorratsdruck des entsprech‐ ▶ Motor starten und mit erhöhter enden Bremskreises muss durch Drehzahl laufen lassen, bis vor‐...
Seite 689
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Reifendruck bei Einzelbereifung Achslast in kg Reifengrößen 6300 6500 6700 6900 7100 7500 8000 8500 9000 9500 365/85 R 20 4,75 4,75 5,25 6,25 6,75 7,75 395/85 R 20 – – – – – 6,25 6,75 7,25 14 R 20 4,75...
Seite 690
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Achslast in kg Reifengrößen 6300 6500 6700 6900 7100 7500 8000 8500 9000 9500 325/95 R 24 – – – 6,25 – 12 R 24 5,75 6,25 6,75 – 525/65 R 20,5 – – – – –...
Seite 691
Selbsthilfe Radwechsel und Reifendruck Achslast in kg Reifengrößen 10000 10500 11000 11500 12000 12500 13000 425/65 R 22,5 – – – – – – – 495/45 R 22,5 8,25 – – – 11 R 22,5 – – – – – –...
Selbsthilfe Kraftstoffsystem entlüften und entwässern geben die hier abgedruckten Werte Die genauen Werte für den Rei‐ nur Anhaltspunkte für den Notfall fendruck sind immer den Unter‐ an, zum Beispiel für einen Rad‐ lagen des Reifenherstellers zu ent‐ wechsel auf freier Strecke. nehmen.
Seite 693
Selbsthilfe Kraftstoffsystem entlüften und entwässern Kraftstoffsystem entlüften Absperrhahn Kraftstoffvorfilter öffnen und schließen Der Absperrhahn am Kraftstoff‐ vorfilter darf nur in Notfällen und zu Wartungsarbeiten und Reparaturar‐ beiten geschlossen werden. Kraftstoffvorfilter Stößel Handpumpe Sicherheit und Hinweise ▶ Bei minderer Kraftstoffqualität Bei leergefahrenem Kraftstofftank oder Temperaturen unter -30 °C oder nach Tausch des Kraftstoff‐...
Anbieter MAN Mobile24 Service variieren. Unterstützt der Provider Freecall-Nummern nicht, bitte MAN Mobile24 ist der Mobilitäts‐ +49 180 5 35 35 33 33 wählen. Für service von MAN und NEOPLAN. 14 ct/min aus dem deutschen Fest‐...
Seite 695
Selbsthilfe Im Pannenfall Sicherheit und Hinweise VORSICHT GEFAHR Verletzungsgefahr durch Säure Explosionsgefahr durch Gasentwick‐ Beim Umgang mit Fahrzeugbatte‐ lung rien kann Säure austreten. Verät‐ zungen an Haut und Augen Beim Ladevorgang kann explo‐ können die Folge sein. sives Gas entstehen und zu Explo‐ sionen führen.
Seite 696
Selbsthilfe Im Pannenfall Starthilfekabel anschließen HINWEIS HINWEIS Gefahr von Sachschäden durch Span‐ nungsspitzen Gefahr von Sachschäden durch Werden die Starthilfekabel bei unsachgemäßes Anschließen des abgestelltem Motor abgeklemmt, Minuskabels können Spannungsspitzen ent‐ Der Fahrzeugrahmen ist nicht stehen. Schäden an elektron‐ massefrei. Wenn das Minuskabel ischen Bauteilen können die Folge am Fahrzeugrahmen ange‐...
Selbsthilfe Im Pannenfall der stromaufnehmenden Batte‐ ▶ Batteriekasten schließen. rien verbinden. Fahrzeug bewegen im Notfall ▶ Wenn vorhanden Batteriehaupt‐ schalter einschalten. Wenn ein Fahrzeug in einem Gefah‐ ▶ Motor des stromabgebenden renbereich, zum Beispiel auf einem Fahrzeugs starten. Bahnübergang, liegen bleibt, muss das Fahrzeug schnellstmöglich aus ▶...
Warnblinker ist eingeschaltet nicht berührt. und funktioniert. ▪ Antriebsstrang des abzuschlepp‐ enden Fahrzeugs ist durch aus‐ Ein Anschleppen des Fahrzeugs gebaute Gelenkwelle unterbro‐ zum Starten des Motors wird von chen. MAN nicht empfohlen. Zum Starten des Motors empfiehlt MAN die 81.99287-7760...
Seite 699
Selbsthilfe Im Pannenfall ✓ Herunterfallen der Gelenkwelle Antriebsstrang trennen bei Allradan‐ nach dem Lösen der Flanschver‐ trieb und Verteilergetriebe bindungen wird verhindert. ▶ Einbaulage Gelenkwelle an Flan‐ schen markieren. ▶ Wenn die Gelenkwelle ein Zwi‐ schenlager besitzt, Zwischen‐ lager vom Rahmen lösen und an der Gelenkwelle belassen.
Seite 700
Einbaulage Gelenkwelle an ▶ Gelenkwellen abnehmen. Flanschen Flanschen ✓ Antriebsstrang ist getrennt. Schrauben Schrauben Antriebsstrang trennen bei Allradan‐ trieb und MAN HydroDrive Fahrzeug mit Neutralstellung des ▶ Gelenkwelle zwischen Getriebe Verteilergetriebes: und Hinterachse abstützen oder festbinden. ▶ Verteilergetriebe auf Neutralstel‐...
Seite 701
Krafteinleitung zu errei‐ ▶ Gelenkwelle abnehmen. chen, wird zusätzlich die Verwen‐ ✓ Antriebsstrang ist getrennt. dung eines Abschleppbalkens ▶ MAN HydroDrive ausschalten. empfohlen. Abschleppösen, Abschleppbalken und Abschleppstange bei Fahrzeugen mit Kunstoffstoßfänger anbauen HINWEIS Abschleppösen Gefahr von Sachschäden durch Über‐...
Seite 702
Selbsthilfe Im Pannenfall ▶ Bolzen mit unterem Feder‐ strecker sichern. ✓ Abschleppbalken oder Abschleppstange ist angebaut. Abschleppstange am Koppelmaul anbauen bei Fahrzeugen mit Stahlstoß‐ fängern Abschleppöse Koppelbolzen Federstecker oben Koppelmaul Bolzen ▶ Nummernschildträger herun‐ Federstecker unten terklappen. ▶ Abdeckung aus Griffleiste ▶...
Seite 703
Selbsthilfe Im Pannenfall ▶ Abdeckung zurück in Griff‐ leiste setzen. ✓ Fahrzeug ist bereit zum Abschleppen. Bergegeschirr in Schäkel einhängen bei Fahrzeugen mit Stahlstoßfänger HINWEIS Gefahr von Sachschäden durch fal‐ sches Abschleppen Abdeckung Schäkel am Schlussquer‐ Wenn zum Abschleppen mit Schä‐ träger keln kein Bergegeschirr verwendet wird, kann der Fahrzeugrahmen...
Seite 704
N schalten. reich formt. Abschleppen abbrechen. Pannendienst rufen. ▶ ACC ausschalten. HINWEIS ▶ MAN EasyStart ausschalten. Bei einem Fahrzeug mit manuellem Gefahr von Sachschäden durch feh‐ ▶ Haltestellenbremse ausschalten. Schaltgetriebe kann das Fahrzeug lende Ölversorgung des Verteilerge‐ ▶ Fertigerbremse ausschalten.
Seite 705
Selbsthilfe Im Pannenfall ▶ Feststellbremse lösen. ▶ Bremspedal loslassen. ▶ Während des Abschleppens mit‐ lenken und mitbremsen. ▶ Abschleppgeschwindigkeit von maximal 10 km/h nicht über‐ schreiten und Fahrzeug nicht weiter als 1 km abschleppen. 81.99287-7760...
Technische Daten Fahrzeugdaten ▪ 480 = Motorleistung in DIN-PS, ▪ 6x6 = Allradantrieb der Bezeichnung des Fahrzeugs aufgerundet auf vollen 10er-Wert nach einem Bindestrich. ▪ 8x2-6 = 2 angetriebene Räder, ▪ 4x2 = Radformel gelenkte Vorlaufachse und Mögliche Kurzzeichen: gelenkte Nachlaufachse oder 2 ▪...
Seite 708
0,65 kg und ein CO -Äqui‐ nur von qualifiziertem valent von 929,5 kg. Fachpersonal gewartet werden. Art des Kältemittels Art des Schmieröls Informationen zu Spe‐ zifikationen der Betriebsstoffe und Füllmengen sind in jeder Fachwerkstatt erhältlich. MAN emp‐ fiehlt dazu die MAN Servicestützpunkte. 81.99287-7760...
Seite 712
Verzeichnisse Stichwörter Schlüssel Seitenmarkierungsleuchte MAN AttentionGuard OBD-Dose Seitliche Schutzvorrichtung MAN EasyStart Sicherheitsgurt MAN EfficientCruise Signalhorn Positionsleuchten für GUS MAN EfficientRoll Sitz 204, 207, 213 MAN TipMatic Sitzklimatisierung Mediamenü Rangierleuchte Sitzheizung 204, 207 Motorheizung 280, 296 Reifen und Räder 174, 652, 661,...
Seite 714
MAN Truck & Bus SE Dachauer Straße 667 80995 München Deutschland Telefon +49 89 1580-0 www.mantruckandbus.com 81.99287-7760 MAN Truck & Bus – Ein Unternehmen der MAN Gruppe...