Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - Boumatic StepMetrix Montage-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Fehlerbehebung

Tabelle 1. Übersicht zur Fehlerbehebung allgemein
Symptom
Mögliche Ursache
Keine SMX™-Daten
Kommunikationsfehler
Erkennungsfehler
Betriebscomputer aus
Stromversorgungsfehler
Zu viele SMX™-
Kühe überqueren Modul
Werte gleich null
gleichzeitig
Fehler bei den Wägezellen
Fehlerhafte Kalibrierung der
Wägezellen
Kuhdaten aus dem
Kommunikationsfehler
Prozessrechner
zwischen Betriebscomputer
fehlen
und Prozessrechner
Fehler bei der
Kommunikationsfehler
Verbindung mit dem
StepMetrix™-
Controller
Batteriefehler
Der Bericht
„Prüfung/Diagnose" zeigt
Batteriefehler an.
Kalibrierfehler beim
Meldung „Warnung" oder
StepMetrix™ oder
„Defekt" während der
den Wägezellen
StepMetrix™-Kalibrierung oder
einer Überprüfung.
Die grüne
Überprüfen, ob der
Statusleuchte des
StepMetrix™-Controller
StepMetrix™ blinkt
betriebsbereit ist.
nicht (zur Lage der
Leuchte s. Abb. 27).
Lüfterstatus, niedrige
Lüfter defekt oder nicht in
Umdrehungszahl
Betrieb
StepMetrix™-
Der Entastungswiderstand ist
Controller bleibt aus.
an J44 auf der
Leistungsplatine angeklemmt.
StepMetrix™-Montageanleitung
Behebung
Siehe unter Fehlerbehebung bei der Kommunikation (Tabelle 1a).
Siehe unter Fehlerbehebung bei der Erkennung (Tabelle 1e).
Sich vergewissern, dass Stromversorgung zum Betriebscomputer
vorhanden ist, dass er eingeschaltet ist, dass das StepMetrix™-
Anwendungsprogramm nach dem letzten Melken mindestens
30 Minuten lang gelaufen hat.
Siehe unter Fehlerbehebung bei der Stromversorgung (Tabelle 1f).
Dafür sorgen, dass die Kühe nicht über das StepMetrix™-
Erfassungsmodul getreiben werden, was zu Drängeln und mehreren
Kühen gleichzeitig auf dem Modul führt und damit zu SMX™ null.
Siehe unter Fehlerbehebung bei den Wägezellen (Tabelle 1c).
Siehe unter Fehlerbehebung bei der StepMetrix™-Kalibrierung
(Tabelle 1b).
Siehe unter Fehlerbehebung beim Netzwerk (Tabelle 1d).
Wird in den Menüs „Einstellungen / Gerätenamen" bzw.
„Einstellungen / Prüfung/Diagnose" kein Controller erkannt oder wird
folgende Meldung angezeigt, dann siehe unter Fehlerbehebung bei
der Kommunikation (Tabelle 1a).
„Der StepMetrix kann im Augenblick zu keinem Gerät die
Verbindung herstellen. Prüfen Sie bitte die
Kabelverbindungen und versuchen Sie es erneut."
a.
Überprüfen, ob Batteriekontakte lose sind.
b.
Eventuell fehlende oder umgekehrt a ngeschlossene Batterie
korrigieren.
c.
Liegt die Batteriekapazität unter 50 %, Batterie ersetzen; zum
Ablauf siehe im Abschnitt zum Service.
a.
Siehe unter Fehlerbehebung bei den Wägezellen (Tabelle 1c).
b.
Siehe unter Fehlerbehebung bei der StepMetrix™-Kalibrierung
(Tabelle 1b).
Den StepMetrix™-Controller wie folgt neu starten:
a. Den Neustartschalter (Reset) auf der Leistungsplatine drücken.
Seine Lage zeigen Abb. 22.
b. Den Netzunterbrecher zum Netzteil auslösen. 30 Sekunden
warten, dann den Netzunterbrecher wieder durchschalten. Der
Controller startet wieder und normalerweise beginnt die Leuchte
binnen 2 Minuten zu blinken.
c. Sollte die Leuchte auch nach 5 Minuten noch nicht wieder zu
blinken begonnen haben, liegt eventuell ein Festplatten- oder
Controllerfehler vor.
d. Bleibt der Fehler bestehen, siehe unter Fehlerbehebung bei der
Stromversorgung (Tabelle 1f).
a. Überprüfen, ob Kontakte lose sind.
b. Bei einem U/min-Wert von weniger als 1750 U/min den Lüfter
ersetzen; s. Abschn. 7.
Den Entlastungswiderstand von J44 abklemmen; vgl. Abb. 14b [bei
BM-Antenne] bzw. 26 (bei ISO-Antenne).
31
9G-864C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis