Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besonderheiten Bei Verwendung Eines Systemdisplays Sd-420; Betriebsarten Benutzer-Display; Betriebsart Abfrageplatz - Auerswald COMmander Basic Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B-68

Besonderheiten bei Verwendung eines Systemdisplays SD-420

betreffender Apparat
Besonderheiten bei Verwendung eines Systemdisplays SD-420
Ein am COMmander Basic angeschlossenes System-
display SD-420 (Sonderzubehör von Auerswald) kann
in drei verschiedenen Betriebsarten betrieben werden:

Betriebsarten Benutzer-Display

In dieser Betriebsart ist das Systemdisplay einem Teil-
nehmerapparat zugeordnet.
100 --- --- K5 14:59
--- 350 --- }# A:3/4
530 540 550
Ruf an 390
Im Grundzustand (Beispiel oben) zeigt das Systemdis-
play unter anderem die Uhrzeit (
gungsübersicht an. Der Benutzer wird darüber infor-
miert, wie viele Amtverbindungen im Augenblick ge-
rade
Amtverbindungen) und welcher Teilnehmer gerade
nicht gerufen werden kann, z. B. weil er gerade ein Ge-
spräch führt (
Teilnehmer ist frei). Zu diesem Zweck muss im Konfi-
gurationsprogramm COMmander Set festgelegt wor-
den sein, welche 9 Teilnehmer in welcher Reihenfolge
angezeigt werden sollen.
Sind eine oder mehrere Türstationen vorhanden, wird
auf eine belegte Tür (
tätigung eines Klingeltasters (
betätigt) hingewiesen.

Betriebsart Abfrageplatz

In dieser Betriebsart ist das Systemdisplay keinem
bestimmten Apparat zugeordnet. Angezeigt werden
unter anderem die Uhrzeit (
übersicht. Der Benutzer wird darüber informiert, wie
viele Amtverbindungen im Augenblick gerade beste-
hen (
A:4/6
welcher Teilnehmer gerade nicht gerufen werden
kann, z. B. weil er gerade ein Gespräch führt (
nehmer 125 ist nicht rufbar,
Wenn mehr als 10 Teilnehmer angezeigt werden (per
Konfigurationsprogramm COMmander Set können bis
zu 30 Teilnehmer festgelegt werden bzw. 35 Teilneh-
A:4/6
T:1- K:--3- R:1-3---
125 126 --- --- 129
500 --- --- --- ---
b 7 Q 94 S #
14:59
bestehen
(
:
3
von
A:3/4
: Teilnehmer 100 ist nicht rufbar,
100
: Tür 2 ist belegt) und die Be-
T:-2
K:1---
) und die Belegungs-
12:00
: 4 von 6 möglichen Amtverbindungen) und
: Teilnehmer ist frei).
---
K2 12:00
öffentliches Passwort
Weiterhin zeigt das Systemdisplay die derzeit aktive
Konfiguration an (
Glocke (
Teilnehmer eine Weckzeit eingerichtet wurde. Der Pfeil
}
(
destens ein Eintrag befindet, der noch nicht abgerufen
wurde.
K:1---
In einer Meldezeile werden gehende (
T:-2
ankommende Rufe oder auch Einstellungen ange-
zeigt, die an dem zugehörigen Apparat gerade einge-
richtet sind. Je nachdem was über das Konfigurations-
) und die Bele-
programm COMmander Set eingestellt wurde, wird bei
ankommenden externen Rufen die Rufnummer des
Anrufers (Modus 1) oder die von ihm gewählte Ruf-
4
möglichen
nummer (eine Ihrer externen Rufnummern; Modus 2)
angezeigt.
Mit der Wahl einer im Konfigurationsprogramm
:
---
COMmander Set festgelegten Rufnummer am zuge-
hörigen Teilnehmerapparat erreichen Sie das Haupt-
menü des Systemdisplays. Von hier gelangen Sie
durch Betätigung der im Hauptmenü angegebenen Zif-
ferntasten in die einzelnen Menüs (z. B. zur Abfrage
der Anrufliste, der Gebühren, Weckzeiten und Konfigu-
rationsschaltzeiten). Durch Betätigung der
: Türklingel 1 wird
können Sie zurückblättern. Die Bedienung ist einfach
und selbsterklärend. Im Zweifelsfall ziehen Sie bitte
das Bedienhandbuch des Systemdisplays zu Rate.
mer ohne COMmander 2TSM analog-Modul), wech-
selt die Anzeige in kurzen Abständen zwischen zwei
Seiten hin und her.
Sind eine oder mehrere Türstationen vorhanden, wird
auf eine belegte Tür (
Betätigung eines Klingeltasters (
wird betätigt) hingewiesen. Außerdem wird der Status
: Teil-
125
der sechs Relais angezeigt (
sind eingeschaltet). Weiterhin zeigt das Systemdisplay
die derzeit aktive Konfiguration an (
ist aktiv).
1: erlauben, 0: verbieten
+
Betriebsarten Benutzer-Display
Betriebsart Abfrageplatz
: Konfiguration 5 ist aktiv). Die
K5
#
) weist darauf hin, dass für den zugehörigen
) hingegen zeigt an, dass sich in der Anrufliste min-
: Tür 1 ist belegt) und die
T:1-
--- 319 320 --- ---
300 --- 500 --- ---
444 --- --- 447 ---
--- --- --- --- 299
) und
Ruf an 390
*
-Taste
: Türklingel 3
TK:--3-
: Relais 1 und 3
R:1-3---
: Konfiguration 2
K2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis