Montageanleitung ECblue Basic
Bei 3 ~ Ventilatortypen
Fehlerstrom-Schutzschalter (Typ B)
Gefahr durch elektrischen Strom
Beim Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltungen ist zu beachten, dass diese
"allstromsensitiv" sein müssen. Andere Fehlerstrom-Schutzschalter dürfen nach EN 50
178, Art. 5.2. nicht eingesetzt werden. Für eine möglichst hohe Betriebssicherheit
empfehlen wir beim Einsatz eines Fehlerstrom-Schutzschalters einen Auslösestrom von
300 mA.
5.7 Motorschutz
Integrierter Überlastschutz, vorgeschaltetes Motorschutzgerät nicht erforderlich (max.
Vorsicherung siehe Technische Daten).
5.8 Analog Eingang "E1" zur Vorgabe der Drehzahl
Je nach Ausführung für 0...10 V / 0...100 % PWM Signal oder für 10...0 V / 100...0 %
PWM Signal. Anschluss an: "E1" / "GND" (Analog In 1).
Für die Ventilatoren mit 0...10 V / 0...100 % PWM Signal entspricht ein 10 V Signal
•
bzw. ein Dauersignal der maximalen Drehzahl. Liegt kein Signal an, so steht der
Ventilator.
Für die Ventilatoren mit 10...0 V / 100...0 % PWM Signal entspricht ein 10 V Signal
•
bzw. ein Dauersignal Ventilatorstillstand. Liegt kein Signal an, so dreht sich der
Ventilator mit maximaler Drehzahl.
L-BAL-F053-D 1939 Index 009
Art.-Nr. 00299816-D
29/57
Elektrische Installation