Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Palmer MONICON XL Bedienungsanleitung Seite 21

Active studio monitor controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Funktionsweise A (Werkseinstellung): „latching" (Schalter): Drücken Sie einmal kurz auf den Taster MUTE, um
die Funktion zu aktivieren und noch einmal kurz, um die Funktion zu deaktivieren. Während die Stummschal-
tefunktion aktiviert ist, leuchtet der MUTE-Taster.
Funktionsweise B: „momentary" (Taster): Die MUTE-Funktion ist nur aktiv, solange der MUTE-Taster gedrückt
wird. Lässt man den Taster los, wird die Funktion automatisch deaktiviert. Während die MUTE-Funktion akti-
viert ist, leuchtet der Taster MUTE.
Bevor Sie die Einstellung ändern, schalten Sie alle angeschlossenen Monitore und Kopfhörerverstärker aus.
Um die Funktionsweise B auszuwählen, schalten Sie den Monitor-Controller aus, drücken auf MUTE und
halten den Taster so lange gedrückt, bis Sie den Monitor-Controller wieder eingeschaltet haben.
LEFT / RIGHT
16
8-Segment LED-Pegelanzeigen für den linken und rechten Kanal des anliegenden Audiosignals, der Abgriff
erfolgt vor dem Lautstärkeregler MAIN. Zur besseren Kontrolle kann die Anzeige in drei Stufen an den Signal-
pegel des Eingangssignals angepasst werden.
Beispiel: Wenn die Pegelanzeige auf den Wert +10 dBu eingestellt ist und am Eingang ein Signal mit
+10 dBu anliegt, leuchtet die rote LED 0 der Pegelanzeige.
Werksseitig ist der Wert +18 dBu eingestellt. Bevor Sie die Einstellung verändern, schalten Sie alle angeschlos-
senen Monitore und Kopfhörerverstärker aus.
+4 dBu - Wenn bei keinem der angeschlossenen Zuspielgeräte der maximale Ausgangspegel +4 dBu über-
steigt, wählen Sie die Einstellung +4 dBu. Schalten Sie den Monitor-Controller aus, drücken auf CUE SOURCE
IN 1 und halten den Taster so lange gedrückt, bis Sie den Monitor-Controller wieder eingeschaltet haben.
+10 dBu - Wenn bei keinem der angeschlossenen Zuspielgeräte der maximale Ausgangspegel +10 dBu
übersteigt, wählen Sie die Einstellung +10 dBu. Schalten Sie den Monitor-Controller aus, drücken auf CUE
SOURCE IN 2 und halten den Taster so lange gedrückt, bis Sie den Monitor-Controller wieder eingeschaltet
haben.
+18 dBu - Wenn bei keinem der angeschlossenen Zuspielgeräte der maximale Ausgangspegel +18 dBu
übersteigt, wählen Sie die Einstellung +18 dBu. Schalten Sie den Monitor-Controller aus, drücken auf CUE
SOURCE IN 3 und halten den Taster so lange gedrückt, bis Sie den Monitor-Controller wieder eingeschaltet
haben.
Der maximale Eingangspegel des Monitor-Controllers beträgt +20 dBu, liegt der Eingangspegel darüber,
wird der Eingang übersteuert und das Signal verzerrt. Wenn bei einem der angeschlossenen Zuspielgeräte
der maximale Ausgangspegel mehr als +20 dBu beträgt, muss der Ausgangspegel des entsprechenden
Zuspielgeräts auf maximal +20 dBu begrenzt werden.
CORRELATION
17
Überprüfen der Mono-Kompatibilität eines Stereo-Audiosignals. Da in vielen Clubs und Diskotheken die Be-
schallungsanlagen in Mono betrieben werden und beispielsweise eine Musikproduktion im Radio auch auf
einfachen Mono-Geräten in guter Qualität wiedergegeben werden soll, ist die Mono-Kompatibilität der Mu-
sikproduktion extrem wichtig. Bei der Mono-Wiedergabe eines Stereo-Signals werden der linke und rechte
Kanal zu einem Mono-Signal zusammengemischt (Mono Summe). Falls ein Klang im Stereo-Mix auf beiden
Kanälen nicht gleichphasig wiedergegeben wird, kann das bei der Mono-Wiedergabe dazu führen, dass
er verfälscht wiedergegeben oder gar ausgelöscht wird, im Extremfall wird das komplette Audiosignal im
Ganzen ausgelöscht (Stille).
Achten Sie darauf, dass bei der Wiedergabe eines Stereo-Signals beim Mix nur maximal die 3 unteren
grünen LEDs der 7-Segment Anzeige CORRELATION leuchten, aber niemals eine der oberen drei LEDs (je
mehr rote LEDs leuchten, desto schlechter die Mono-Kompatibilität). Die unterste grüne LED und die mittlere
gelbe LED leuchten permanent, auch wenn kein Signal anliegt.
TALK - LEVEL
18
Drücken Sie auf den Taster TALK, um das integrierte Talkback-Mikrofon zu aktivieren und so auf einfache
Weise mit Musikern und Sprechern über den Abhörkanal CUE und den Kopfhörerausgängen auf der Vorder-
seite des Geräts (entsprechender Schalter in Position CUE) zu kommunizieren. Die Lautstärke des Talk-
back-Mikrofons stellen Sie mit Hilfe des Pegelreglers LEVEL oberhalb des TALK-Tasters ein, erhöhen Sie dabei
die Lautstärke nur vorsichtig, bis an den angeschlossenen Kopfhörern ein angenehmer Pegel anliegt und
kein Feedback entstehen kann. Beim Aktivieren des Talkback-Mikrofons wird das am CUE-Kanal und den
Kopfhörerausgängen auf der Vorderseite des Geräts (entsprechender Schalter in Position CUE) anliegende
Audiosignal CUE SOURCE IN 1 bis IN 3 automatisch um einen festen Wert abgesenkt. Gleichzeitig wird das
an den Line-Ausgängen BALANCED MONITOR OUTPUTS 1 bis 3 anliegende Audiosignal um den am Regler
ATTENUATION eingestellten Wert abgesenkt.
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis