Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erweiterte Funktionen Der Fernbedienung; Zurücksetzen Der Fernbedienung - Harman Kardon AVR160 Bedienungsanleitung

Audio-/video-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

„TONE" (KLANG): Aktiviert oder deaktiviert die Höhen- und Basseinstel-
lung. Wenn die Option „OUT" (AUS) gewählt ist, ist die Frequenzkurve geradli-
nig, ohne Höhen- oder Bassabsenkung oder -anhebung. Wenn die Option „IN"
(EIN) gewählt ist, werden die Bässe und Höhen angehoben oder abgesenkt,
je nach Einstellung der Klangregelung. Wenn eine analoge Audioquelle ver-
wendet wird und der Surround-Modus „2-Kanal-Stereo" ausgewählt ist, wird
durch Auswählen der Option „OUT"der analoge Bypass-Modus aktiviert.
„TREBLE" (HÖHEN) und „BASS" (BÄSSE): Mit dieser Funktion
können Sie mit den Tasten
die Bässe und Höhen in einzelnen Schritten
M N
von 2 dB um jeweils bis zu 10 dB absenken oder anheben. Die Standardein-
stellung ist „0 dB". Drücken Sie die Taste „OSD", wenn Sie fertig sind.
erWeiterte FUnKtionen Der
FernbeDienUng
Mit der Fernbedienung wird nicht nur der AVR 160 gesteuert, sondern sie
dient außerdem als Universalfernbedienung, die Sie zur Bedienung Ihrer
meisten anderen Heimkinogeräte programmieren können wie im Kapitel
„Installation" beschrieben.
Jedesmal, wenn Sie eines der anderen Geräte auswählen, schaltet sich
die AVR-Fernbedienung auf die Steuerung dieses Geräts um. Viele Tasten
der Fernbedienung steuern bei den einzelnen Geräten unterschiedliche
Funktionen. In der Funktionenliste in Tabelle A10 im Anhang finden Sie die
jeweiligen Tastenfunktionen für die verschiedenen Produkttypen. Die Tasten-
funktionen entsprechen daher auch nicht immer der Beschriftung der Tasten.
geräteübergreifende Programmierung
Mit der Funktion zur geräteübergreifenden Programmierung der
Fernbedienung des AVR 160 können Sie zunächst ein Gerät festlegen, das
mit der Fernbedienung gesteuert werden soll, und zusätzlich bestimmte
Funktionen auswählen, die gleichzeitig ein anderes Gerät steuern. Sie können
zum Beispiel gleichzeitig die Surround-Modi und andere Audiofunktionen
des AVRs und die Wiedergabefunktionen Ihres DVD-Spielers steuern. Oder
Sie können mit der Fernbedienung gleichzeitig die Bildeinstellungen Ihres
Fernsehgeräts ändern, Sender auf Ihrem Satellitenempfänger auswählen und
die Lautstärke des AVR einstellen.
So programmieren Sie die geräteübergreifende Steuerung:
1.
Drücken und halten Sie die Auswahltaste für das Gerät (oder den AVR),
das als Hauptgerät für die Steuerung mit der Fernbedienung ausgewählt
werden soll. Nach einer Weile beginnt die Programmierungs-LED zu
blinken und die Fernbedienung wechselt in den Programmierungsmodus.
2.
Wählen Sie die Art der geräteübergreifenden Programmierung aus.
a)
Lautstärkeregelung:
Drücken Sie die nach oben weisende „VOL."-
Taste.
b)
Fernsehprogramm-Auswahl:
weisende „VOL."-Taste.
c)
Wiedergabefunktionen am Abspielgerät:
Starttaste.
3.
Drücken und halten Sie die Auswahltaste für das Gerät (oder den
AVR), dessen Lautstärke-, Kanal- oder Wiedergabefunktionen Sie
fernsteuern möchten, während auf der Fernbedienung das im ersten
Schritt einprogrammierte Gerät ausgewählt ist. Die LED blinkt grün,
um den Programmierungsmodus anzuzeigen. Beispiel: Sie möchten
Sendungen auf Ihrem Fernsehgerät (das bei der Auswahltaste „Video
3" einprogrammiert ist) anschauen und gleichzeitig Sender auf Ihrem
Kabeltuner („Video 2") aufrufen und wechseln. Drücken und halten Sie
zunächst die Taste „Video 3", bis die LED blinkt. Jetzt drücken Sie die nach
unten weisende „VOL."-Taste und anschließend die Taste „Video 2".
Um die geräteübergreifende Programmierung wieder aufzuheben, führen
sie dieselben Schritte wie oben aus, drücken aber in den Schritten 1 und 3
dieselbe Auswahltaste.
erweiterte FUnKtiOnen
Drücken Sie die nach unten
Drücken Sie die
Sie können die geräteübergreifende Programmierung der Wiedergabesteu-
erung für den AVR und für Geräte, die den Auswahltasten „VID2" und „VID3"
zugeordnet sind, anderen Geräten, zum Beispiel einem CD-Spieler zuordnen.
Wenn Sie die geräteübergreifende Programmierung der Wiedergabesteue-
rung für den AVR und für Geräte, die den Auswahltasten „VID2" und „VID3"
zugeordnet sind, entfernen möchten, führen Sie dieselben Schritte wie zum
Einrichten der geräteübergreifenden Programmierung durch, drücken in
Schritt 3 aber auf eine der jeweils anderen Auswahltasten. Beispiel: Um die
geräteübergreifende Wiedergabesteuerung für das „VID3"-Gerät zu deaktivie-
ren, drücken und halten Sie die Taste „VID3", bis die Programmierungsanzei-
ge-LED gelb blinkt und drücken Sie dann die Starttaste und anschließend die
Taste „AVR" oder die Taste „VID2".
Makros
Mit Makros lassen sich Programmabläufe aus bis zu 19 Befehlen kombinieren
und durch Drücken einer einzigen Taste starten. Makros eignen sich gut
zum gleichzeitigen Ein- und Ausschalten mehrerer Geräte oder zum Senden
mehrstelliger Nummern von Satelliten- oder Kabelkanälen mit einem ein-
zigen Knopfdruck. Sie können auch mit einer noch größeren Flexibilität als
bei den vorgegebenen Befehlen der geräteübergreifenden Programmierung
Codesequenzen zur Steuerung eines bestimmten Geräts senden, während die
Fernbedienung auf die Steuerung eines anderen Geräts eingestellt ist.
Die folgenden Befehle können nicht in Makros verwendet werden: „MUTE"
(STUMMSCHALTEN), „DIM" (ANZEIGEHELLIGKEIT) und die Fernsehprogramm-
Auswahltasten.
HINWEIS: Gehen Sie beim Programmieren komplizierter Makros vorsich-
tig vor. Es ist nicht möglich, Pausen oder Wartezeiten zu programmieren.
Wenn in einem Makro ein Gerät eingeschaltet wird und unmittelbar danach
ein weiterer Befehl an dieses Gerät gesendet wird, kann es vorkommen,
dass das Gerät noch nicht bereit ist, diesen Befehl zu empfangen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Makro „aufzunehmen", d. h., zu
programmieren:
1.
Drücken Sie eine der vier Makrotasten oder die Taste „POWER ON" und
gleichzeitig die Taste „MUTE", um den Makro-Programmiermodus zu
starten.
2.
Drücken Sie eine Auswahltaste für ein Gerät (oder die Taste „AVR") bevor
Sie Befehle eingeben, die an dieses Gerät gesendet werden sollen. Dieser
Schritt zählt als einer der 19 Befehle, die jedes Makro maximal enthalten
kann.
3.
Drücken Sie für den Befehl zum Einschalten NICHT die Taste „POWER ON".
Drücken Sie stattdessen die Taste „MUTE".
4.
Drücken Sie die Taste „POWER OFF", um den Befehl zum Ausschalten zu
programmieren.
5.
Drücken Sie die Taste „SLEEP", um die Makroprogrammierung zu beenden.
Zum Ausführen des Makros drücken Sie die Makrotaste oder die Taste „POWER
ON", die Sie in Schritt Eins der Makroprogrammierung ausgewählt haben.
Makros können nachträglich nicht mehr bearbeitet oder geändert werden. Sie
können Makros jedoch auf folgende Weise wieder löschen:
1.
Drücken Sie gleichzeitig die Taste „MUTE" und die Makrotaste, die mit dem
Makro programmiert ist, bis die LED zu blinken beginnt.
2.
Drücken Sie die nach unten weisende Fernsehprogramm-Auswahltaste,
um das Makro zu löschen.
Zurücksetzen der Fernbedienung
Um die Fernbedienung in den Auslieferungszustand zurückzuversetzen,
drücken und halten Sie gleichzeitig eine der Auswahltasten für Quellgeräte
und die Taste „0" der numerischen Tasten. Wenn die Programmierungs-LED
gelb blinkt, geben Sie den Code „333" ein. Wenn die grüne LED erlischt, ist die
Fernbedienung vollständig zurückgesetzt.
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis