Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probeninjektion; Methode; Flussrate; Turboionspray -Sondenoptimierung - SCIEX 3200 Serie Systemhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optimieren der Ionenquelle

Probeninjektion

Methode

Der flüssige Probenstrom wird der Ionenquelle mithilfe einer LC-Pumpe oder einer Spritzenpumpe zugeführt.
Bei der Zufuhr mittels LC-Pumpe kann die Probe entweder direkt unter Verwendung der Flussinjektionsanalyse
(FIA) oder T-Infusion mithilfe einer Spritzenpumpe oder über eine Trennsäule mithilfe eines Loop-Injektors in
die mobile Phase injiziert werden. Wenn die Probe mit einer Spritzenpumpe injiziert wird, wird sie direkt in
die Ionenquelle eingebracht. Das Optimieren der Infusion kann nur für das Optimieren des Ionenpfads und
MS/MS-Fragment-Auswahl verwendet werden.

Flussrate

Die Probenflussraten werden vom LC-System oder der Spritzenpumpe bestimmt. Die TurboIonSpray
unterstützt Flussraten von 5 μl/min bis 3000 μl/min. Die APCI-Sonde unterstützt Flussraten von 50 µl/min bis
3000 µl/min.
TurboIonSpray
WARNHINWEIS! Gefährdung durch ionisierende Strahlung, Biogefährdung
oder toxisch-chemische Gefahren. Stellen Sie sicher, dass die
Quellenabluftanlage angeschlossen ist und funktioniert und dass eine
gute allgemeine Laborlüftung gewährleistet wird. Ausreichende
Laborbelüftung zur Kontrolle der Lösungsmittel- und Probenemissionen
ist für den sicheren Betrieb des Massenspektrometers erforderlich.
WARNHINWEIS! Brandgefahr. Führen Sie der Ionenquelle nicht mehr als 3 ml/
min entzündliches Lösungsmittel zu. Bei Überschreitung des maximalen
Volumenstroms kann sich Lösungsmittel in der Ionenquelle ansammeln.
Verwenden Sie die Ionenquelle nur bei ordnungsgemäß installierter Ionenquelle
und Sonde und wenn die Quellenabluftanlage aktiviert ist und funktioniert.
WARNHINWEIS! Gefährdung durch ionisierende Strahlung, Biogefährdung
oder toxisch-chemische Gefahren. Stellen Sie sicher, dass die Elektrode
die Spitze der Sonde überragt, damit gefährliche Dämpfe nicht aus der
Quelle entweichen können. Die Elektrode darf nicht in die Sonde
eingelassen werden.
VORSICHT! Mögliche Schäden am System. Wenn das an das Massenspektrometer
angeschlossene HPLC-System nicht von der Software gesteuert wird, muss das
Massenspektrometer während des Betriebs beaufsichtigt werden. Der flüssige Strom
des HPLC-Systems kann die Ionenquelle überfluten, wenn sich das Massenspektrometer
im Standby-Modus befindet.
Geräte der Serie 3200
48 / 240
®
-Sondenoptimierung
®
-Sonde
Systemhandbuch
RUO-IDV-05-6475-DE-A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis