Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Während Des Bypasses; Beendigung Des Bypasses; Rückgewinnung Des Blutes Nach Beendigung Des Bypasses; Verwendung Des Kardiotomie-Reservoirs Für Die Postoperative Drainage - dideco D 901 LILLIPUT 1 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D 901 LILLIPUT 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
vorzugehen:
pO
hoch
2
pO
niedrig
2
pCO
hoch
2
pCO
niedrig
2
H.WÄHREND DES BYPASSES
1) KONTROLLE DES VENÖSEN RÜCKLAUFS
Bei Erfordernis eines stärkeren venösen Rücklaufs den
Höhenunterschied des Oxygenators/venösen Reservoirs im
Verhältnis zum Patienten vergrößern.
WARNUNG
- Die ACT (Activated Coagulation Time - aktivierte
Gerinnungszeit) soll stets gleich oder größer als 480
Sekunden sein, um eine ordnungsgemäße Antikoagulation
im extrakorporalen Kreislauf zu gewährleisten.
- Zur Antikoagulanzien-Gabe an den Patienten den Ansatz des
Entnahmehahns mit der Bezeichnung "DRUGS PORT" benutzen.
2) ARTERIELLE BLUTENTNAHME
a) Den Schalter des Blutentnahmehahns (Pos. 10) auf die
Position "A-SAMPLE PURGE" stellen (die arterielle Linie wird
damit automatisch entlüftet).
b) Die Spritze in den weiblichen Luer-Blutentnahmeansatz mit
der Bezeichnung "SAMPLE PORT" (Pos. 16) einsetzen.
c) Eine Blutmenge von mindestens 2 ml entnehmen (aufgrund
der selbsttätigen Entlüftung braucht der Vorgang nicht
wiederholt zu werden). Ein selbstschließendes Ventil
verhindert das Austropfen von Blut aus dem Luer-Ansatz.
3) VENÖSE BLUTENTNAHME
a) Den Schalters des Blutentnahmehahns auf die Position
"V-SAMPLE PURGE" stellen.
b) Die Spritze in den weiblichen Luer-Ansatz mit der Bezeichnung
"SAMPLE PORT" einsetzen.
c) Die Blutprobe mehrmals aufsaugen und entlüften, bevor sie
analysiert wird. Dieser Doppelvorgang (Aufsaugung und
Entlüftung) ist bei gleichbleibender Einstellung des Hahns
möglich.
4) INJEKTION VON PHARMAKA
a) Den Schalter des Blutentnahmehahns auf die Position
"DRUGS INJECTlON" stellen.
b) Die Spritze mit dem Medikament in den weiblichen Luer-
Ansatz mit der Bezeichnung "DRUGS PORT" (Pos. 17) einset-
zen und die Flüssigkeit einspritzen.
c) Den Schalter des Blutentnahmehahns auf die Position "A-V
SHUNT" stellen. Das System wird automatisch gespült und
das Medikament strömt zur venösen Linie.
5) REZIRKULATION BEI NIEDRIGER FLUSSRATE
(Hypothermie mit Kreislaufstillstand)
a) Den Gasfluß auf einen Wert unter 200 ml/min senken.
b) Die Rezirkulationslinie öffnen und die venöse Linie abklemmen.
c) Die Leistung der arteriellen Pumpe auf 200 ml/min reduzieren.
d) Die arterielle Linie des Oxygeneratormoduls (Pos. 13)
abklemmen.
e) Während
des
gesamten
Rezirkulation mit einer Flußrate von 200 ml/min durchführen.
f) Zur
Wiederaufnahme
Kreislaufstillstand ist die venöse und die arterielle Linie zu
öffnen und langsam der Blutfluß zu erhöhen.
g) Die Rezirkulations schließen.
h) Den Gasfluß entsprechend abstimmen.
6) STEUERUNG DES VENÖSEN RESERVOIRS UND DES
KARDIOTOMIE-RESERVOIRS
Wie in der Beschreibung (Abschnitt A), weist der D901 LILLIPUT
1 OPEN SYSTEM ein vom venösen Reservoir getrenntes
Kardiotomie-Reservoir auf. Diese Trennung erfolgt durch ein
Anschlußventil oben am Kardiotomie-Reservoir in der Stellung
"CARDIOTOMY RESERVOIR CLOSE". Dies ist angezeigt, wenn
das venöse Blut von der von den Aspiratoren stammenden
Flüssigkeit getrennt werden soll. Diese kann:
a) ausgeschieden werden
b) separat behandelt werden
Wenn das Blut im Kardiotomie-Reservoir mit dem im venösen
Reservoir gemischt werden soll, ist die angegebene
Konnektierung in der Position "CARDIOTOMY RESERVOIR
OPEN" zu verwenden. Wenn sich das Konnektierungsventil in der
Position "CARDIOTOMY RESERVOIR OPEN" befindet, verhält
Fi0
senken
2
Fi0
erhöhen
2
Gasfluß erhöhen
Gasfluß verringern
Kreislaufstillstandes
eine
des
Bypasses
aus
dem
sich das starre Reservoir wie ein normales venöses Reservoir.
Falls direkt im venösen Reservoir Fülllösungen zugesetzt werden
sollen, ohne das im Kardiotomie-Reservoir enthaltene Blut zu
verwenden, ist eine Fülllinie mit dem 3/16"-1/4"-Konnektor am
Konnektierungsventil zu konnektieren (Pos. 18), das auf Position
"CLOSE" belassen wird.
I. BEENDIGUNG DES BYPASSES
Der Bypass ist unter Beachtung des Zustandes jedes einzelnen
Patienten zu beenden. Hierbei ist wie folgt vorzugehen:
1) Den Gasfluß absperren.
2) Das Hypo-/Hyperthermiegerät ausschalten.
3) Die Leistung der arteriellen Pumpe langsam bis auf Null herab-
setzen und gleichzeitig die venöse Linie abklemmen.
4) Die Rezirkulationslinie öffnen.
5) Die arterielle Linie abklemmen.
6) Die Leistung der Pumpe bis auf eine Flußrate von 200 ml/min
erhöhen.

ZU BEACHTEN

- Wenn die Wiederaufnahme der extrakorporalen Zirkulation
vorgesehen ist, ist im D901 LILLIPUT 1 OPEN SYSTEM ein
minimaler Blutfluß aufrechtzuerhalten (max. 200 ml/min).
- Falls die Verwendung des Blutfilters erforderlich sein sollte, ist
die dafür vorgesehene Bedienungsanleitung zu beachten.
WARNUNG
- Das starre venöse Reservoir darf unter keinen Umständen
entleert werden.
J. RÜCKGEWINNUNG DES BLUTES NACH BEENDIGUNG
DES BYPASSES
1) Im venösen Reservoir ist das gesamte in der venösen Linie
enthaltene Blut aufzufangen, sobald der Chirurg die Kanülen aus
den Hohlvenen des Patienten entfernt hat.
2) Die Perfusion ist über die Aortenkanüle entsprechend der
Konditionen des Patienten vorzunehmen, wobei der Füllstand im
venösen Reservoir langsam abgesenkt wird.
3) Die arterielle Pumpe anhalten, wenn das venöse Reservoir fast
leer ist und die arterielle Linie verschließen.
4) Sofern erforderlich, ist das Kardiotomie-Reservoir über den
Pos-Lock-Konnektor und den diesbezüglichen Adapter, der dem
LILLIPUT 1 OPEN SYSTEM beigepackt ist, zu entleeren.
K. VERWENDUNG DES KARDIOTOMIE-RESERVOIRS FÜR
DIE POSTOPERATIVE DRAINAGE
Für postoperative Autotransfusionen über das venöse Reservoir
sind die folgenden Schritte auszuführen:
1. Die Rezirkulations/Spüllinie abstellen.
2. Die Rezirkulations/Spüllinie dekonnektieren und mit einem Luer-
Verschluß schließen.
3. Das venöse Reservoir vom Oxygenatormodul durch Verdrehen
des weißen Hakens trennen.
4. Das venöse Reservoir in seiner Halterung positionieren.
L. WECHSEL DES OXYGENATORS
Während der Perfusion sollte stets ein Reserveoxygenator bereit-
gehalten werden. Nach sechsstündiger Verwendung mit Blut oder
bei Auftreten von Situationen, bei denen nach Ansicht des
Kardiotechnikers die Sicherheit des Patienten beeinträchtigt wird
(unzureichende Leistung des Oxygenators, Leckstellen, anormale
Blutwerte usw.), ist das Gerät gemäß der nachstehenden
Anweisungen auszuwechseln.
ZU BEACHTEN
Der gesamte Wechsel hat unter sterilen Bedingungen zu erfolgen.
1) Den Gasfluß absperren.
2) Die venöse Linie zweifach abklemmen (Klemmenabstand 5 cm).
3) Die arterielle Pumpe stoppen, und die arterielle Linie in der Nähe
des Oxygenators zweifach abklemmen (Klemmenabstand 5 cm).
4) Das Hypo-/Hyperthermiegerät ausschalten und die Wasserlinien
abklemmen und entfernen.
5) Die Gaslinie sowie alle Monitoring- und Blutentnahmelinien
entfernen.
6) Die venöse Rücklauflinie und die arterielle Linie zwischen den
beiden Klemmen durchschneiden und hierbei den Schlauch auf
einer angemessenen Länge für den späteren Anschluß lassen.
7) Den D901 LILLIPUT 1 OPEN SYSTEM (unter Bezugnahme auf die
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis