Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Busch-Jaeger 6583 Produkthandbuch

Busch-Jaeger 6583 Produkthandbuch

Tastdimmer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6583:

Werbung

2CKA001373B7939 │ 30.11.2018
Produkthandbuch
Busch-Dimmer
®
Busch-Tastdimmer
6583
6584

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger 6583

  • Seite 1 2CKA001373B7939 │ 30.11.2018 Produkthandbuch Busch-Dimmer ® Busch-Tastdimmer 6583 6584...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ............................. 3 Sicherheit................................4 Verwendete Hinweise und Symbole ....................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................5 Bestimmungswidriger Gebrauch ......................5 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ..................... 6 2.4.1 Bedienung ............................6 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung ..................6 Sicherheitshinweise ..........................7 Hinweise zum Umweltschutz..........................
  • Seite 3: Hinweise Zur Anleitung

    Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.BUSCH-JAEGER.de...
  • Seite 4: Sicherheit

    Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Der Busch-Tastdimmer 6583 ist für den modularen Aufbau eines Beleuchtungssystems bestimmt und dient zum Schalten und Dimmen der unter „Lastarten“ angegebenen Leuchtmittel. Der Leistungserweiterung 6584 dient zur Leistungserweiterung für das Gerät 6583. Der Busch- Tastdimmer ist mit bis zu 6 Leistungsbausteinen (3000 W/VA) kombinierbar.
  • Seite 6: Zielgruppe / Qualifikation Des Personals

    Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals 2.4.1 Bedienung Für die Bedienung des Geräts ist keine spezielle Qualifikation erforderlich. 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
  • Seite 8: Hinweise Zum Umweltschutz

    Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 9: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Funktionen Busch-Tastdimmer Für den modularen Aufbau eines Beleuchtungssystems ■ Phasenanschnitt / -abschnitt ■ Helligkeitssteuerung ■ Bedienung über aufsteckbares Tast- / Dreh- / Timerbedienelement ■ Dezentrales Steuern über Nebenstellen (konventionelle Taster z. B. 2020 US oder 2021/6 ■...
  • Seite 10: Kombinationsmöglichkeiten

    Aufbau und Funktion Kombinationsmöglichkeiten 6583 6584 2020 US 2021/6 UK 6597 6543/10 6543/11 6543/12 6997/60 Tab.1: Kombinationsmöglichkeiten Produkthandbuch 2CKA001373B7939 │10...
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert 6583 Wert 6584 Nennspannung: 230 V AC ±10 %, 50 / 60 Hz 230 V AC ±10 %, 50 / 60 Hz Nennleistung (abhängig von der Umgebungstemperatur; Verlustleistung 500 W / VA 420 W / VA...
  • Seite 12: Lastarten

    Technische Daten Lastarten 230 V-Glühlampen 230 V-Halogenlampen 230 V AC Niedervolt-Halogenlampen mit konventionellem Transformator Niedervolt-Halogenlampen mit Elektronik-Transformator Tab.3: Lastarten Achtung! – >>Art des Schadens<< Möglicher Geräteschaden durch unzulässige Kombination von Transformatorarten ! – Konventionelle und elektronische Transformatoren dürfen nicht zusammen gedimmt werden, alle anderen Lastkombinationen sind möglich.
  • Seite 13: Anschluss, Einbau / Montage

    Anschluss, Einbau / Montage Anschluss, Einbau / Montage Derating Beachten Sie bei der Ermittlung der Anzahl der an einen Dimmer anschließbaren LEDi, dass die tatsächlich aufgenommene Leistung P deutlich höher sein kann als die Nennleistung P real einer LEDi. Beachten Sie dazu die Kennzeichnung der LEDi. LEDi sind in der Regel mit der Nennleistung (z.
  • Seite 14: Elektrischer Anschluss

    Tasterbetrieb Tasterbetrieb (Klemme 1) Zum Schalten und Dimmen eines Zentraldimmers 6583 über den Tastereingang „Klemme 1“ können beliebig viele Taster (z. B. 2020 US) parallel angeschlossen werden. Getastet wird wahlweise gegen L oder N. Die gemeinsame Ansteuerung mehrerer Dimmer über einen Taster oder Drehdimmer-Nebenstellen 6592 U ist nicht zulässig.
  • Seite 15: Drehdimmerbetrieb

    Beim Anschluss eines Steuerbausteines sind die vor Ort-Bedienung und die ■ Nebenstellen automatisch gesperrt. Abb. 3: Leistungserweiterung Busch-Tastdimmer 6583 mit dem Leistungserweiterung 6584, Dimmerbetrieb [A] 6592 U Busch-Drehdimmer Nebenstelle [B] Busch-Tastdimmer 6583 [C] Leistungserweiterung 6584 [1] Datenleitung RJ 12 (25 cm)
  • Seite 16: Datenleitung

    Leistungserweiterung Zum synchronen Schalten und Dimmen einer Beleuchtungsanlage mit einer Anschlussleistung von mehr als 500 VA wird die Leistungserweiterung eingesetzt. 1. Verbinden Sie den Busch-Tastdimmer 6583 und den Leistungserweiterung 6584 über die RJ12-Datenleitung. – Die RJ12-Datenleitung wird zusammen mit dem Leistungsbaustein geliefert.
  • Seite 17: Montage

    Anschluss, Einbau / Montage Montage Das Reiheneinbaugerät darf nur auf Hutschienen nach DIN EN 500022 / DIN 60715 TH 35 (inklusive Industrieausführung) montiert werden. Achtung! – Brandgefahr Überhitzung durch zu hohe Lasten ! Durch unsachgemäße Installation können schwere Schäden, z. B. Brand, entstehen.
  • Seite 18 Anschluss, Einbau / Montage Hinweis Hinweis zum Transformatorbetrieb an Dimmern – Verwenden Sie Transformatoren mit gleicher Sekundärspannung und gleicher Leistung, um über den gesamten Stellbereich von dunkel bis hell einen linearen Anstieg der Helligkeit der Halogenlampen zu erreichen. – Berücksichtigen Sie bei der Installation, dass die Transformatoren, entsprechend ihrer Qualität und Ausführung, beim Betrieb mit Dimmern Brummgeräusche erzeugen können.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Universal-Zentraldimmer Nach dem Einschalten der Netzspannung wertet der im Dimmer integrierte Mikroprozessor die Eigenschaften der angeschlossenen betriebsfertigen Last aus und entscheidet, ob Phasenan- oder -abschnittsteuerung eingesetzt wird. Während dieses Einmessvorgangs schaltet die Beleuchtungsanlage bis zu 2 Sekunden ein und das Gerät ist gesperrt. Achtung! –...
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienung Bedienung Bedienung (Vor Ort) Der Zentraldimmer kann über austauschbare Bedienelemente auch vor Ort bedient werden. Austausch der Standardabdeckung gegen Dimmer-Drehbedienelement, -Tastbedienelement oder -Timerbedienelement. Abb. 4: Austauschbare Bedienelemente [1] 6543/10 Tastbedienelement [2] 6543/11 Drehbedienelement [3] 6543/12 Timer-Bedienelement Produkthandbuch 2CKA001373B7939 │20...
  • Seite 21: Bedienung Mit Tastbedienelement

    Bedienung 8.1.1 Bedienung mit Tastbedienelement Einschalten 1. Tippen Sie kurz auf den Taster. – Der zuletzt eingestellte Helligkeitswert (Memory-Wert) wird automatisch eingestellt. Einschalten mit Grundhelligkeit 1. Halten Sie den Taster gedrückt. – Der Dimmer startet mit der Grundhelligkeit und dimmt das Licht heller, solange der Taster gedrückt wird.
  • Seite 22: Bedienung Mit Drehbedienelement

    Bedienung 8.1.2 Bedienung mit Drehbedienelement Einschalten 1. Drücken Sie auf den Drehknopf. – Der zuletzt eingestellte Helligkeitswert (Memory-Wert) wird automatisch eingestellt. Einschalten mit Minimalhelligkeit 1. Drehen Sie den Drehknopf zuerst nach links (ca. 45°) und drücken Sie ihn dann. Einschalten mit Maximalhelligkeit 1.
  • Seite 23: Bedienung Mit Timerbedienelement

    Bedienung 8.1.3 Bedienung mit Timerbedienelement Das 6543/12 Timer-Bedienelement dient zur automatischen Zeitregelung. Eine manuelle Steuerung ist nur über angeschlossene Nebenstellen oder die oberen beiden Tasten des Bedienelementes möglich. Hinweise zur Programmierung des Timers finden Sie in der Betriebsanleitung des Bedienelementes Timer-Bedienelement. Produkthandbuch 2CKA001373B7939 │23...
  • Seite 24: Programmieren Über Funktionstaste

    Bedienung 8.1.1 Programmieren über Funktionstaste Die nachfolgenden Funktionen werden durch unterschiedliche Betätigungszeiten der Funktionstaste [1] aktiviert. Abb. 5: Zentraldimmer [1] Statusanzeige / Funktionstaste Grün = Betriebsbereit Rot = Störung Helligkeitswert programmieren 1. Stellen Sie den gewünschten Helligkeitswert mit dem Taster oder Drehknopf ein. 2.
  • Seite 25: Erweiterte Bedienung Über Steuerbausteine

    Bedienung 8.1.3 Erweiterte Bedienung über Steuerbausteine Über die Steuerbausteine (6597, 6197/11-... und 6997/60) können unterschiedlichste Schalt- und Dimmfunktionen konventionell, über Busch-Installationsbus ® KNX oder Busch-Powernet ® KNX ausgeführt werden. Beachten Sie hierzu die zugehörigen Betriebsanleitungen sowie die aktuellen Funktionsbeschreibungen in den technischen Handbüchern sowie der EIB-Produktdatenbank. Produkthandbuch 2CKA001373B7939 │25...
  • Seite 26: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsbehebung Diagnose Mögliche Ursache Störungsbeseitigung Grundhelligkeit zu hoch eingestellt Grundhelligkeit vermindern Licht ist ständig auf Glimmlampe kontaktparallel in Beleuchtung in maximaler Helligkeit Tasternebenstelle eingesetzt Tasternebenstelle entfernen Reset durchführen Vorgeschaltete Sicherung Sicherung defekt einschalten / erneuern Licht lässt sich nicht Zuleitungen / Verdrahtungen Zuleitungen / Verdrahtungen falsch einschalten, Statusanzeige...
  • Seite 27: Wartung

    Wartung Wartung 10.1 Reinigung Achtung ! – Geräteschaden ! Durch Aufsprühen von Reinigungsmitteln können diese durch Spalten in das ■ Gerät eindringen. – Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf das Gerät. Durch aggressive Reinigungsmittel besteht die Gefahr, dass die Oberfläche ■...
  • Seite 28: Notizen

    Notizen Notizen Produkthandbuch 2CKA001373B7939 │28...
  • Seite 29: Index

    Index Index Anschluss, Einbau / Montage..........13 Montage.................. 17 Aufbau und Funktion ............... 9 Netz- und Lastanschluss ............14 Bedienung ................6, 20 Notizen ................... 28 Bedienung (Vor Ort) .............. 20 Bedienung mit Drehbedienelement ........22 Bedienung mit Tastbedienelement ........21 Programmieren über Funktionstaste ........
  • Seite 30 Dokument und den darin Fax: +49 2351 956-1700 enthaltenen Themen und Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung des Inhaltes, auch auszugsweise, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch ABB verboten. Copyright 2018 Busch-Jaeger Elektro GmbH © Alle Rechte vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

6584

Inhaltsverzeichnis