Herunterladen Diese Seite drucken
Busch-Jaeger 6586/14 Montageanleitung

Busch-Jaeger 6586/14 Montageanleitung

Led-reg-dimmer

Werbung

LED-REG-Dimmer
GEFAHR
Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungs-
führenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen
Körperdurchströmung. Elektrischer Schock,
Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Bei
unsachgemäß ausgeführten Arbeiten an
spannungsführenden Teilen besteht Brandgefahr.
Vor Montage und Demontage Netzspannung und
Steuerspannung freischalten!
Arbeiten am 110 ... 240 V-Netz nur von Fachpersonal
ausführen lassen.
Montageanleitung sorgfältig lesen und aufbewahren.
Weitere Benutzerinformationen und Informationen zur Planung
unter www.BUSCH-JAEGER.de oder durch Scannen des
QR-Codes.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist primär für den Betrieb von dimmbaren 230-V-LEDi
konzipiert. Der Betrieb erfolgt wahlweise in Phasenanschnitt oder
Phasenabschnitt. Steuerbar sind alle Leuchtmittel, die bei „Lastarten"
aufgeführt sind, insbesondere LEDi-Lasten (LED-Leuchtmittel mit
integriertem Vorschaltgerät).
Dimmer und LED
Hinweis
Dimmbare LED sind deutlich gekennzeichnet.
Der Dimmer ist werksseitig auf die für viele LEDs optimale
Betriebsart „L,LEDi" (Phasenanschnitt) eingestellt. Je nach
eingesetztem LED-Leuchtmittel kann jedoch auch die Betriebsart
„R,C(LEDi)" (Phasenabschnitt) bessere Ergebnisse liefern.
Technische Daten
Nennspannung:
230 V AC ±10 %,
50 / 60 Hz +4 % -6 %
Betriebsspannung:
100 ... 253 V
Nennleistung (abhängig von
20 ... 800 W
der Umgebungstemperatur und
der angeschlossenen Last) :
Standbyverlust:
< 0,7 W
Teilungseinheit
4 TE (1 TE = 18 mm)
Kurzschlusssicherung:
elektronisch
Überlastschutz:
elektronisch
Temperatursicherung:
nicht rückstellbar
Schutzart:
IP20
Umgebungstemperatur:
0 °C ... +35 °C
Maximale Leitungslänge:
100 m
Montage
Das Reiheneinbaugerät darf nur auf Hutschienen nach
DIN EN 50022 / DIN 60715 TH 35 (inklusive Industrieausführung)
montiert werden. Das Reiheneinbaugerät rastet auf der
Hutschiene ein.
Einbau nur in trockenen Innenräumen. Dabei die geltenden
Vorschriften beachten.
[A] Abisolierlänge: 8 mm
Lastarten
[B] Mindestlast bei 110, 127, 230 V
[C] Maximallast bei110, 127 V
[D] Maximallast bei 230 V
[E] Lastart
Die zulässige Anschlussleistung und die Betriebsart ist von der
Lastart abhängig (siehe Grafik).
Beachten Sie die Angaben des Herstellers der Last zu der
Betriebsart (LEDi) und der Mindestlast (Transformatoren).
Betriebsart, Maximal- und Mindesthelligkeit sind der Lastart
entsprechend am Dimmer einstellbar.
Anschluss
Beleuchtungsanlage gemäß Anschlussbilder [N] und [O] anschließen.
Auf L (+) und N (-) kann eine beliebige Gleich- oder
Wechselspannung von 8 ... 230 V angeschlossen werden.
[N] Anschluss von Klemme „1" und „com":
Taster an Klemme 1: Normaler Dimmerbetrieb
Treppenlichtzeitfunktion.
[N] Anschluss von Klemme „2" und „com":
Schalter an Klemme 2: Einschalten mit fest eingestellter
Helligkeit, „Putzlicht"
[O] Anschluss von Klemme „2" und „com":
Taster an Klemme 2: Zentral-AUS-Funktion
Timer an Klemme 2: Zeitabhängiges Einschalten mit fest
eingestellter Helligkeit.
Verminderung der Anschlussleistung
Der Dimmer erwärmt sich bei Betrieb, da ein Teil der
Anschlussleistung als Verlustleistung in Wärme umgesetzt wird.
Die angegebene Nennleistung ist für den Einbau des Dimmers in
eine massive Steinwand ausgelegt.
Wird der Dimmer in eine Wand aus Gasbeton, Holz oder
Gipskarton eingebaut, muss die maximale Anschlussleistung um
20 % reduziert werden.
Eine Verminderung der Anschlussleistung ist immer dann
erforderlich, wenn mehrere Dimmer untereinander installiert sind
oder andere Wärmequellen zu einer weiteren Erwärmung führen.
In stark aufgeheizten Räumen muss die maximale
Anschlussleistung entsprechend dem Diagramm vermindert
werden.
Bei Überhitzung, z.B. durch Überlast, schaltet der Dimmer
automatisch ab. Nach Abkühlung muss das Gerät manuell wieder
eingeschaltet werden.
Diagramm [M] : %= Nennleistung, °C=Umgebungstemperatur
Verminderung der Anschlussleistung mit LEDi:
Beachten Sie bei der Ermittlung der maximalen Anschlussleistung
des Dimmers den Leistungsfaktor (Power Faktor) der
angeschlossenen LEDi.
Nennleistung = Anzahl LEDi * Nennleistung LEDi / Power Faktor
Die Erwärmung des Dimmers wird wesentlich von der Bauart der
angeschlossenen LEDi bestimmt. LEDi mit kleinem Power Faktor
erwärmen den Dimmer stärker, so dass die Anschlussleistung ggf.
reduziert werden muss.
Die Elektronik bei dimmbaren LEDi ist nicht standardisiert. Die
Dimmbarkeit kann nur durch einen Test sichergestellt werden.
Betrieb mit Transformatoren:
Für die Berechnung der Nennleistung verwenden Sie die folgende
Formel:
Nennleistung = Transformatorverluste* + Leuchtmittelleistung
*
bei elektronischen Transformatoren 5 % der Transformator-
Nennleistung
*
bei konventionellen Transformatoren 20 % der Transformator-
Nennleistung
GEFAHR
Überhitzung und Zerstörung des Geräts
Bei Transformatorenbetrieb muss jeder Trafo nach
Herstellerangaben primärseitig einzeln oder mit einer
Temperatursicherung abgesichert werden.
Es sind nur gewickelte Sicherheitstransformatoren
nach DIN EN 61558 zu verwenden.
Einstellung (Trimmer-Einstellung)
Dimmerbetrieb
1. Spannung zuschalten.
2. Betriebsart am Trimmer entsprechend der angeschlossenen Last
einstellen (Position [F] oder [G]).
3. Mit demselben Trimmer die maximale Helligkeit [F] oder [G]
einstellen.
Nach 3 Sekunden ist der Wert automatisch gespeichert. Die
Last blinkt 1x zur Bestätigung
4. Minimale Helligkeit am Trimmer [H] einstellen.
Nach 3 Sekunden ist der Wert automatisch gespeichert. Die
Last blinkt 1x zur Bestätigung.
6586/14
www.busch-jaeger-katalog.de/
6590-0-0192,artikel.html
Treppenhauslicht
Trimmer auf Linksanschlag T1 [I] drehen: Treppenhauslicht mit
2 Minuten Nachlaufzeit.
Trimmer auf Rechtsanschlag T2 [J] drehen: Treppenhauslicht mit
5 Minuten Nachlaufzeit.
Treppenhauslicht am Gerät [K] oder über Taster-Nebenstelle [L]
einschalten.
Reset-Verhalten
Bei Netzunterbrechung und beim Abschalten der Netzspannung
speichert der Dimmer den aktuellen Helligkeitswert und die
Betriebsart. Nach Wiedereinschalten der Netzspannung ruft der
Dimmer die gespeicherten Einstellungen wieder auf.
Gerätefunktionen / Bedienung
Die Bedienung kann am Gerät [K] oder über die Taster-Nebenstelle
[L] erfolgen.
An-Aus
Kurzer Tastendruck
Dimmen
Langer Tastendruck
Schlummerfunktion
Gerät muss eingeschaltet sein
Starten
Doppelter kurzer Tastendruck
Stoppen
Langer Tastendruck
Aufwachfunktion
Gerät muss ausgeschaltet sein
Starten
Doppelter kurzer Tastendruck
Stoppen
Langer Tastendruck
Kinderzimmerfunktion
Gerät muss ausgeschaltet sein
Starten
Langer Tastendruck
Zentral-Aus
Nur bei mehreren parallel
angeschlossenen Dimmern
Alle Dimmer aus
Kurzer Tastendruck
Putzlicht Ein
Schalter an Klemme 2
Starten mit ca. 80%
Schalter einschalten
Helligkeit
Treppenhauslicht
Gerät muss ausgeschaltet sein
Starten
Kurzer Tastendruck
Erneut starten
Kurzer Tastendruck
Stoppen
Langer Tastendruck
Reset (Auslieferzustand)
Lastarten-Wahlschalter zwischen
Phasenanschnitt [F] und
Phasenabschnitt [G] umschalten
Bedienung
Für die Bedienung dieses Gerätes empfehlen wir die erweiterte
Bedienungsanleitung (siehe QR-Code und QR Link).
Service
Busch-Jaeger Elektro GmbH - Ein Unternehmen der ABB Gruppe,
Freisenbergstraße 2, D-58513 Lüdenscheid,
Tel.: +49 2351 956-1600;
www.BUSCH-JAEGER.de
DE
EN
NL

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger 6586/14

  • Seite 1 – Nach 3 Sekunden ist der Wert automatisch gespeichert. Die Maximale Leitungslänge: 100 m Busch-Jaeger Elektro GmbH - Ein Unternehmen der ABB Gruppe, Last blinkt 1x zur Bestätigung Freisenbergstraße 2, D-58513 Lüdenscheid, 4. Minimale Helligkeit am Trimmer [H] einstellen. Tel.: +49 2351 956-1600;...
  • Seite 2 The value is saved automatically after 3 seconds. The load Service by 20%. flashes 1x to confirm it. Busch-Jaeger Elektro GmbH - A member of the ABB Group, Freisenbergstraße 2, D-58513 Lüdenscheid, Germany, Tel.: +49 2351 956-1600; www.BUSCH-JAEGER.de Led-dimmer voor montage op DIN-rail...