Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Malsch AURA Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AURA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
1.
Vor Gebrauch des Pflegebettes ist die Gebrauchsanwei-
sung zu lesen und zu beachten.
2.
Die Angaben auf dem Typenschild müssen beachtet werden!
Eine genaue Erläuterung des Typenschildes finden Sie auf
S.14 dieser Gebrauchsanleitung.
3.
Bei Störungen oder Mängeln, die zur Gefährdung von
Personen führen können, darf das Bett nicht betrieben
werden.
4.
Elektrisch verstellbare Pflegebetten dürfen nur nach vor-
heriger Einweisung durch das ausgebildete Fachpersonal
vom Bewohner betrieben werden.
5.
Vor Inbetriebnahme des Bettes hat sich der Anwender
von der Funktionssicherheit und dem ordnungsgemäßen
Zustand zu überzeugen.
6.
Um eine Sturzgefahr der Bewohner beim Einstieg oder
dem Ausstieg aus dem Bett zu vermeiden, sind die Rollen
am Bett stets in eine gebremste Position zu stellen.
7.
Das Bett kann in verschiedene Positionen verfahren wer-
den. Hierbei ist darauf zu achten, dass sich keine Kör-
perteile oder sonstige Gegenstände im Verstellbereich
befinden.
8.
Nur das Pflegepersonal darf die Verstellung der Seitengit-
ter vornehmen. Dabei ist zu beachten, dass bei Verstel-
lung der Liegeflächenpositionen der Bewohner nicht mit
den Seitengittern in Berührung kommt, um Quetschun-
gen von Körperteilen zu vermeiden.
9.
Die Seitengitter müssen täglich einer Funktionsprüfung
unterzogen werden und dürfen nicht über 75 kg in senk-
rechter und über 50 kg in waagerechter Richtung belas-
tet werden.
10. Bei Betätigung der CPR (optional erhältliche, mechani-
sche Notabsenkung der Rückenlehne), muss die Rücken-
lehne immer zusätzlich von Hand entlastet werden, um
ein unkontrolliertes Herabfallen zu verhindern.
11. Das Pflegebett Aura verfügt über einen batteriebetriebe-
nen Notbetrieb. Damit ist das einmalige Herabsenken
der Liegefläche im Falle eines Stromausfalls möglich. Die
in der Steuerung befindlichen 9V-Batterien sind bei der
jährlichen STK-Prüfung zu kontrollieren und spätestens
alle zwei Jahre auszutauschen.
12. Die Funktionen des Handschalters können mittels
Schlüsselschalter auf der Rückseite gesperrt bzw. frei-
gegeben werden. Die Wirksamkeit der Sperrfunk-
tionen muss am Handschalter überprüft werden.
F Seite 16 „Handschaltersymbolik"
13. Die verwendete Antriebstechnik muss über eine
VDE-gerechte Stromquelle – Netzsteckdose 100-240 V,
50/60 Hz betrieben werden.
14. Die Netzanschlussleitung ist zusätzlich durch eine me-
chanische Zugentlastung geschützt. Dennoch ist darauf
zu achten, dass keine scharfen Kanten, mechanische
Beanspruchungen oder Quetsch- und Scherstellen vor-
handen sind.
|
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis