Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehzahleinstellung - Rotek GG4-1A-3400-5HZ Benutzer- Und Wartungshandbuch

Mit benzinmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.10. Drehzahleinstellung

Die Drehzahl des Motors wird über einen mechanischen Drehzahlregler fest auf 3.000 min
eingestellt.
-1
Dies hängt mit der Frequenz des Generators zusammen. Um eine Spannung von 50 Hz (= 50 Schwin-
gungen pro Sekunde) zu erzeugen, muss der Motor mit 3.000 min
(50Hz x 60s = 3.000) laufen. Diese
-1
Drehzahl muss durch den Drehzahlregler sowohl bei Leerlauf als auch bei Vollast möglichst konstant
gehalten werden.
Die Drehzahl kann entweder mit einem Drehzahlmesser, oder aber auch über ein Frequenzmessgerät
am Spannungsausgang des Generators gemessen werden.
Bei geringen Abweichungen kann die Drehzahl über die Einstellschraube „Drehzahlverstellung" justiert
werden. Da ein mechanischer Regler immer eine Ausregeldifferenz aufweist, justieren Sie die Aus-
gangsfrequenz ohne Belastung des Generators auf 52 Hz (3.120 min
). Bei Vollast darf die Drehzahl
-1
bzw. Frequenz auf ca. 48-49 Hz (2.880-2.940 min
) abweichen.
-1
Sollte die Abweichung zu groß sein, so stellen Sie zuerst sicher ob der Motor auf "Gas" anspricht. Be-
wegen Sie dazu händisch das Gasgestänge und sehen Sie ob sich die Drehzahl entsprechend ändert.
(Motor heult auf, hängt am Gas).
Das Gasgestänge muss während des Motorlaufes, wenn der Generator nicht belastet wird, leicht be-
weglich sein und darf sich nicht in Anschlagstellung "Vollgas" oder "Leerlauf" befinden. Sollte der
Motor kein Gas annehmen so lassen Sie die Drehzahlverstellung unberührt und führen die anderen
angeführten Diagnoseschritte durch. Die Prellfeder hat keinen Einfluss auf die Drehzahl sondern ver-
hindert ein Flattern des Gasgestänges (die Einheit wird immer unter Zug gehalten).
Drehzahlverstellung
Gasgestänge
geringeres
Schwingen
besseres
Ausregeln
Prellfeder
Der mechanische Drehzahlregler kann in seiner Regelcharakteristik verschiedentlich beeinflusst wer-
den. Wesentlich ist die Ausregelung (wie sehr weicht die Drehzahl von der Idealdrehzahl ab) und das
Schwingverhalten (Motor beginnt zwischen niedriger und hoher Drehzahl zu schwingen). Diese beiden
Charakteristiken widersprechen einander.
Um das Ausregelverhalten zu verbessern kann entweder das Gasgestänge am Regelhebel weiter nach
aussen gehängt, oder die Regelfeder weiter nach innen gehängt werden. Um die Schwingneigung zu
verringern umgekehrt.
Üblicherweise muss die Nenndrehzahl nach dem Umhängen neu eingestellt werden.
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis