„Nähen“ und „OEKAKI“ Ihre eigenen Originalprojekte! Die OEKAKI 50 bietet nicht nur Nutzstiche, wie z. B. Geradstiche und Dekorstiche, sondern auch die Funktion „OEKAKI (Freihandsticken)“, mit der Sie Ihre eigenen Designs sticken können. Die einfache Bedienung mit dem Fußpedal macht das Kreieren...
Umschalten im Bedienfeld mit einem Tastendruck Mit nur einem Tastendruck können Sie den Nähmodus von „Nutzstiche nähen“ auf „OEKAKI (Freihandsticken)“ umschalten. * Der Nähfuß muss beim Umschalten des Modus entsprechend gewechselt werden. OEKAKI Nutzstiche nähen (Freihandsticken) Funktion des Fußpedals variiert je nach Modus Die Nähgeschwindigkeit (bei „Nutzstiche nähen“) oder die Stichbreite (bei „OEKAKI (Freihandsticken)“) wird durch die Betätigung des Fußpedals eingestellt.
Inhalt 1 Prüfen des Zubehörs Zubehör ..............................6 Separat erhältliches Zubehör......................8 2 Wichtige Sicherheitshinweise Diesen Abschnitt unbedingt vor dem Gebrauch lesen..............10 3 Maschinenfunktionen Teilebezeichnungen ..........................14 Bezeichnungen der Teile im Bedienfeld ..................16 Funktionen verschiedener Nähmaschinenteile................17 Betätigung des Fußpedals .......................18 Verwenden des Quick-Ratgebers ....................20 4 Nähvorbereitungen Anschließen an das Stromnetz ......................22 Auswahl der richtigen Nadel ......................23...
Seite 5
7 Nähen (Nutzstiche) Grundfunktionen ..........................54 ■ Geradstich ..........................54 ■ Ende der Naht...........................55 ■ Abschneiden des Fadens......................55 ■ Rückwärtsnähen ........................55 ■ Einen Stich nähen ........................56 Fortgeschrittene Bedienung ......................57 ■ Zickzackstich..........................57 ■ Versäubern ..........................58 ■ Blindstich..........................60 ■ Einnähen eines Reißverschlusses ..................63 ■...
1 Prüfen des Zubehörs Zubehör Öffnen Sie die Verpackung und prüfen Sie, dass das folgende Zubehör enthalten ist. ■ In der Verpackung enthaltenes Zubehör 1 Schutzhülle (×1) 2 Halter für Quick-Ratgeber (×1) 3 Netzkabel (×1) 4 Kurzanleitung (×1) 5 Bedienungsanleitung CD-ROM (×1) 6 Fußpedal (×1) 7 Starter-Kit (×1) * Zum Üben von Freihandsticken...
Separat erhältliches Zubehör Um die Nähmaschine noch vielseitiger einsetzen zu können, sind verschiedene Zubehörteile separat erhältlich. 1 Geradstichfuß Dieser Nähfuß wird nur zum Nähen von Geradstichen verwendet. Er eignet sich besonders zum Nähen von dünnen Stoffen. 2 Rollsaumfuß Mit diesem Nähfuß können Rollsäume an den Stoffkanten genäht werden.
2 Wichtige Sicherheitshinweise Diesen Abschnitt unbedingt vor dem Gebrauch lesen Diese Sicherheitshinweise dienen zu Ihrem Schutz und zur Vermeidung von Schäden durch fehlerhafte Bedienung der Maschine. Lesen Sie sie aufmerksam durch und beachten Sie die Anweisungen und Hinweise. ■ Erklärung von „ Warnung“...
Seite 11
Warnung Verwenden Sie einen Wechselstromanschluss 220 bis 240 V. Nichtbeachtung kann zu elektrischem Schlag oder Brand führen. Das Netzkabel darf keinesfalls beschädigt, verändert, gewaltsam verbogen, gezogen oder verdreht werden. Nichtbeachtung kann zu elektrischem Schlag oder Brand führen. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein speziell für dieses Modell konzipiertes Netzkabel ersetzt werden.
Seite 12
Vorsicht Folgendes darf nicht durchgeführt werden. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. • Nähen ohne Absenken des Nähfußes. • Nähen mit nicht vorschriftsmäßig eingesetzter Nadel. • Verwenden einer verbogenen Nadel. • Nähen bei gleichzeitigem Ziehen des Stoffes. Die Nähmaschine nicht reparieren, auseinandernehmen oder modifizieren, es sei denn, es wird in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Bezeichnungen der Teile im Bedienfeld Im Bedienfeld auf der Vorderseite der Nähmaschine können verschiedene Sticheinstellungen gewählt werden. 1 LED-Anzeige Anzeige der Nummer des ausgewählten Stiches zusätzlich zu den gewählten Einstellungen und der Nähgeschwindigkeit. Zeigt auch die Einstellung für die Funktions-LED, die gerade leuchtet. (Einstellung) Tasten Diese Tasten können zum Ändern der Stichauswahl und der Einstellungen verwendet werden.
Funktionen verschiedener Nähmaschinenteile Die Funktionen der verschiedenen Nähmaschinenteile werden nachfolgend beschrieben. Wählscheibe zur Regulierung der Oberfadenspannung Untertransporthebel Drehen Sie dieses Einstellrad, um die Oberfadenspannung zu erhöhen oder zu verringern. Handrad Drehen Sie das Handrad, um die Nadel manuell anzuheben Unten Oben oder abzusenken.
Betätigung des Fußpedals Vorsicht Vor dem Anschließen des Fußpedals immer die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Vorsicht • Wenn das Fußpedal angeschlossen ist, kann die Nähmaschine nicht mit der Taste „Start/Stopp“ gestartet werden. Der Nähvorgang kann aber durch Drücken der Taste „Start/Stopp“ beendet werden. ■...
■ Aufbewahrung des Fußpedals Wenn das Fußpedal nicht verwendet wird, kann es auf der Rückseite der Nähmaschine aufbewahrt werden. Wickeln Sie das Kabel auf und setzen Sie es in das Fußpedal ein. Sichern Sie das Fußpedal im Aufbewahrungsfach auf Aussparung der Rückseite der Nähmaschine (siehe Abbildung).
Verwenden des Quick-Ratgebers Verwenden Sie den Quick-Ratgeber zum Nachschlagen der Prozeduren von Grundfunktionen und der Stichauswahl. ■ Einbau Wenn der Quick-Ratgeber an der Nähmaschine installiert ist, können Sie die Prozeduren von Grundfunktionen und Stichinformationen ganz einfach nachschlagen. Haken Sie die Halter des Quick-Ratgebers am Griff auf der Rückseite der Nähmaschine ein.
■ Tischaufstellung Der Quick-Ratgeber kann von der Nähmaschine abgenommen und neben der Maschine, z. B. auf einem Tisch, aufgestellt werden. Klappen Sie dazu die Beine des Quick-Ratgebers nach hinten (siehe Abbildung).
4 Nähvorbereitungen Anschließen an das Stromnetz Warnung Berühren Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen. Nichtbeachtung kann zu elektrischem Schlag führen. Halten Sie den Netzstecker beim Trennen von der Steckdose fest. Nichtbeachtung könnte das Netzkabel beschädigen und zu elektrischem Schlag, Brand oder Verletzungen führen.
Auswahl der richtigen Nadel Eine verbogene Nadel ist sehr gefährlich, da sie während des Nähens abbrechen kann. Legen Sie die Nadel vor dem Nähen mit der abgeflachten Seite auf eine ebene Fläche und prüfen Sie die Nadel. Verwenden Sie die Nadel nicht, wenn der Abstand zwischen der Nadel und der ebenen Fläche ungleichmäßig ist.
Wechseln der Nadel Vorsicht Vor dem Auswechseln der Nadel die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Achten Sie auf eine sichere Entsorgung von abgebrochenen Nadeln. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Tipp Es wird empfohlen, die Stichplatte mit Stoff oder Papier abzudecken, damit die Nadel nicht in die Löcher in der Stichplatte fallen kann.
Wechseln des Nähfußes Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Vorsicht Vor dem Auswechseln des Nähfußes die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. ■ Ausbau Heben Sie den Nähfußhebel an. Nähfußhebel Drehen Sie das Handrad zu sich hin, um die Nadel anzuheben.
■ Einsetzen Setzen Sie den Nähfußstift direkt unter die Aussparung im Nähfußhalter. Nähfußhalter Aussparung Nähfußstift Senken Sie den Nähfußhebel ab, um den Nähfuß einzusetzen. Nähfußhebel * Stellen Sie den Nähfußhebel wieder nach oben, um zu prüfen, dass der Nähfuß sicher eingesetzt ist. Tipp Um den Nähfuß...
Seite 27
■ Einbau Heben Sie den Nähfußhebel an. Richten Sie den Nähfußhalter mit der Nähfußstange aus. Nähfußstange Nähfußhalter- befestigungsschraube Nähfußhalter Drücken Sie den Nähfußhalter nach oben, bis er die Nähfußhalterbefestigungsschraube berührt, halten Nähfußhalter- Sie dann den Nähfußhalter mit der rechten Hand befestigungsschraube und drehen Sie mit der linken Hand den Stichplatten-Schraubendreher in Ihre Richtung, um...
5 Einfädeln der Nähmaschine Aufwickeln der Spule Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Garnrolle Fadenführung Spule Hinweis • Halten Sie eine Garnrolle und eine Spezialspule bereit. Spezialspulen können auf unserer Website gekauft werden (http://www.home-sewing.com). Oder wenden Sie sich an Ihren Händler.
Seite 29
Vorsicht Während der Unterfaden aufgewickelt wird, die Fadenspulerspindel oder das Handrad nicht berühren. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Schalten Sie die Nähmaschine aus. Netzschalter Ziehen Sie den Garnrollenstift heraus und setzen Sie eine Garnrolle darauf. Garnrolle Garnrollenstift Ziehen Sie den Faden von der Garnrolle, halten Sie Fadenführung ihn mit einer Hand (1) fest und führen Sie den Faden mit der anderen Hand (2) um die...
Seite 30
Schieben Sie die Fadenspulerspindel in Pfeilrichtung, bis sie einrastet. Die LEDs im Display blinken abwechselnd zur Anzeige, dass die Spule aufgewickelt wird. Halten Sie den Faden mit der rechten Hand und drücken Sie die Taste (Start/Stopp) mit der linken Hand. Oder starten Sie das Aufwickeln der Spule durch Betätigen des Fußpedals.
Seite 31
Um die Aufwickelgeschwindigkeit zu ändern, drücken Sie die Taste (Funktion) bis die LED aufleuchtet und wählen Sie dann die Geschwindigkeit mit den Tasten (Einstellung) (siehe Seite 47). * Die Aufwickelgeschwindigkeit erscheint nur kurz in der LED- Anzeige. Drücken Sie die Taste (Start/Stopp).
Einfädeln des Unterfadens Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Öffnen Sie die Spulenkapselabdeckung und setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel ein. Sitzt die Spule nicht richtig in der Spulenkapsel, wird die Naht nicht richtig genäht. Schalten Sie die Nähmaschine aus. Netzschalter Entfernen Sie die Spulenkapselabdeckung durch Schieben in Ihre Richtung.
Seite 33
Führen Sie den Faden durch A, dann durch B und ziehen Sie ihn dann nach hinten (siehe Abbildung). Durch die Nut führen. Ziehen Sie ca. 15 cm Faden nach hinten. 15 cm Setzen Sie die Laschen an der Spulenkapselabdeckung in die Greiferaussparungen ein und drücken Sie die Spulenkapselabdeckung zum Schließen hinein.
Einfädeln des Oberfadens Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Garnrolle Fadenführung Fadenaufnehmer Schalten Sie die Nähmaschine aus. Netzschalter Heben Sie den Nähfußhebel an. Nähfußhebel Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, um den Fadenaufnehmer in die höchste Position anzuheben. Oder drücken Sie die Taste (Nadel anheben/ Handrad absenken), um den Fadenaufnehmer in die höchste...
Seite 35
Ziehen Sie den Garnrollenstift heraus und setzen Sie eine Garnrolle darauf. Garnrolle Garnrollenstift Ziehen Sie den Faden von der Garnrolle, halten Fadenführung Sie ihn mit einer Hand (1) fest und führen Sie den Faden mit der anderen Hand (2) um die Fadenführung.
Seite 36
Führen Sie den Faden in der Nut neben der Fadenaufnehmer Fadenführungsplatte hoch und von rechts durch den Fadenaufnehmer. Fadenführungsplatte Aussparung Ziehen Sie den Faden in derselben Nut wieder nach unten. Führen Sie den Faden hinter die Fadenführung an der Nadel und dann nach Fadenführung rechts.
Seite 37
Führen Sie den Faden hinter die rechte Seite der Fadenführung an der Nadel. Ziehen Sie den Faden zur Prüfung, ob er durch die Fadenführung an der Nadel führt (siehe Abbildung). Führen Sie den Faden von vorne durch das Nadelöhr. * Ausführliche Informationen zur Verwendung des Nadeleinfädlers finden Sie auf Seite 38.
Verwenden des Nadeleinfädlers Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Vorsicht Schalten Sie die Nähmaschine am Hauptschalter aus, bevor Sie den Nadeleinfädler verwenden. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. * Wenn Sie den Nadeleinfädler einsetzen, verwenden Sie Nadeln Nr. 11/75 bis 18/110. (Nadel-Nr. 14/90 ist im Lieferumfang der Nähmaschine enthalten.) Die Nadel kann nicht eingefädelt werden, wenn der Faden für die Nadel zu dick ist.
■ So funktioniert der Nadeleinfädlermechanismus Absenken Nadel Greifer Führung B Drehen Führung A Nadeleinfädlerschlitze Führung B Die Führung B hat einen Greifer. Der Greifer fährt durch das Nadelöhr, erfasst den Faden und zieht ihn durch das Nadelöhr. ■ Verwenden des Nadeleinfädlers Senken Sie den Nadeleinfädlerhebel ganz ab und setzen Sie den Faden in die Führung A ein (siehe Abbildung).
Seite 40
Prüfen Sie, ob der Faden das Nadelöhr passiert hat, und lassen Sie dann den Nadeleinfädlerhebel und den Faden los. * Wenn die Nadel nicht eingefädelt ist, stellen Sie sicher, dass die Nadel in ihre höchste Position angehoben ist und wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt Ziehen Sie die hinter der Nadel geformte Fadenschleife zur Rückseite der Nähmaschine.
Heraufholen des Unterfadens Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Heben Sie den Nähfußhebel an. Halten Sie den Oberfaden locker mit der linken Hand und drehen Sie dann das Handrad eine ganze Umdrehung in Ihre Richtung. Oder schalten Sie die Nähmaschine ein und stellen Sie dann den Nähfußhebel nach oben.
Seite 43
Ziehen Sie den Unterfaden nach vorne heraus. Unterfaden Richten Sie die beiden Fäden miteinander aus, führen Sie sie durch den Schlitz und unter den Nähfuß und dann ca. 15 cm weit nach hinten. Nähfuß 15 cm Schlitz im Nähfuß...
6 Nutzstiche nähen Auswahl des Stiches Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Ausführliche Informationen zu den verfügbaren Nutzstichen und Nähfüßen finden Sie auf Seite 48. Drücken Sie die Taste (Funktion) bis die LED aufleuchtet. * Im LED-Display wird die Stichnummer angezeigt. * Achten Sie darauf, dass die Taste OEKAKI (Freihandsticken) nicht leuchtet.
Einstellen der Stichbreite Die Stichbreite (Zickzack-Stich) kann für eine breitere oder schmälere Naht eingestellt werden. Drücken Sie die Taste (Funktion) bis die LED aufleuchtet. * Im LED-Display wird die Stichbreite angezeigt. Wählen Sie mit den Tasten (Einstellung) eine Stichbreite. * Die verfügbaren Einstellungen variieren je nach ausgewähltem Stich. Für ausführliche Informationen siehe „Stichmuster“...
Einstellen der Stichlänge Die Stichlänge kann für eine Naht mit weiter auseinanderliegenden oder enger zusammenliegenden Stichen eingestellt werden. Drücken Sie die Taste (Funktion) bis die LED aufleuchtet. * Im LED-Display wird die Stichlänge angezeigt. Wählen Sie mit den Tasten (Einstellung) eine Stichlänge. * Die verfügbaren Einstellungen variieren je nach ausgewähltem Stich.
Einstellen der Nähgeschwindigkeit Die Nähgeschwindigkeit kann erhöht oder verringert werden. Drücken Sie die Taste (Funktion) bis die LED aufleuchtet. * Im LED-Display wird die Nähgeschwindigkeit angezeigt. Wählen Sie mit den Tasten (Einstellung) eine Nähgeschwindigkeit. * Die Nähgeschwindigkeit kann zwischen 01 (langsam) und 10 (schnell) eingestellt werden. Vorsicht •...
Zusammenhang zwischen Nadel, Faden und Stoff und Einstellen der Fadenspannung Die Qualität der Näharbeit wird verbessert, wenn Nadel und Faden auf die Art des zu nähenden Stoffes abgestimmt werden. Folgen Sie den Empfehlungen in der Tabelle unten. Nähen Sie in der Regel mit auf „ “...
7 Nähen (Nutzstiche) Grundfunktionen Vorsicht Vor dem Auswechseln des Nähfußes die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Ziehen Sie während des Nähens nicht zu fest an dem Stoff. Dies könnte zu einem Nadelbruch und damit zu Verletzungen führen. ■...
■ Ende der Naht Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“ oder nehmen Sie den Fuß vom Fußpedal, um die Nähmaschine anzuhalten. Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind, stellen Sie den Nähfuß nach oben und ziehen Sie den Stoff nach hinten. * Wenn Sie den Stoff nicht herausnehmen können, drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis die Nadel in der höchsten Position steht und ziehen Sie dann den Stoff...
■ Einen Stich nähen Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie die Nährichtung ändern. Drücken Sie bei angehaltener Nähmaschine und angehobener Nadel die Taste (Nadel anheben/ absenken). Die Nadel wird in den Stoff hinein abgesenkt. Stellen Sie den Nähfußhebel nach oben und drehen Sie dann den Stoff in die gewünschte Nährichtung.
Fortgeschrittene Bedienung Vorsicht Vor dem Auswechseln des Nähfußes die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. ■ Zickzackstich Wählen Sie den Stich im Bedienfeld. * Achten Sie darauf, dass die Taste OEKAKI (Freihandsticken) nicht leuchtet. * Siehe „Auswahl des Stiches“ (Seite 44). Passender Stich Passender Nähfuß...
■ Versäubern Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Dies ist eine Nähmethode, die das Ausfransen an einer Stoffkante verhindert. ❑ Bei Einsatz des Überwendlingfußes Vorsicht Wenn Sie den Überwendlingfuß verwenden, wählen Sie die Stichnummer 4, 8, 10 oder 13 und stellen Sie die Stichbreite auf 5,0 ein. Bei Nichtbeachtung kann die Nadel auf den Nähfuß...
❑ Bei Einsatz des Zickzackstichfußes Wählen Sie den Stich im Bedienfeld. * Achten Sie darauf, dass die Taste OEKAKI (Freihandsticken) nicht leuchtet. * Wenn Sie dünnen Stoff nähen, wählen Sie Stichnummer 5. * Wenn Sie Stretchstoff nähen, wählen Sie Stichnummer 13, 15, 18, 22 oder 26. * Siehe „Auswahl des Stiches“...
■ Blindstich Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Nähen Sie mit dieser Methode den Saum von Hemden und Hosen mit Blindstichen. So ist der Stich auf der Vorderseite des Stoffes nicht zu sehen. Wählen Sie den Stich im Bedienfeld. * Achten Sie darauf, dass die Taste OEKAKI (Freihandsticken) nicht leuchtet. * Siehe „Auswahl des Stiches“...
Seite 61
Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis die Nadel so weit wie möglich links steht. Nadel auf der linken Seite Legen Sie den Stoff so ein, dass die Nadel knapp die Falte erfasst. Nadel auf der linken Seite * Lassen Sie nur 2-3 Fäden die Projektfalte erfassen (siehe richtiges Stichdiagramm unten).
■ Einnähen eines Reißverschlusses Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Bei dieser Methode wird die linke Seite des Reißverschlusses zuerst genäht. Vorsicht Achten Sie beim Nähen darauf, dass die Nadel nicht auf die Reißverschlusszähne trifft. Dies könnte zu einem Nadelbruch und damit zu Verletzungen führen. Wählen Sie im Bedienfeld die Stichnummer 1 (Geradstich (Mitte)).
❑ Nähen der linken Seite des Reißverschlusses Richten Sie Reißverschluss und Stoff aus und heften Sie beide Teile aneinander. Heftnaht * Ausführliche Informationen zum Heften finden Sie unter „Heftnaht“ (Seite 84), oder heften Sie von Hand. Setzen Sie den rechten Stift des Reißverschluss-Nähfußes in den Nähfußhalter ein.
Heben Sie den Nähfußhebel an. Schieben Sie den Verschluss hinter den Nähfuß, senken Sie den Nähfußhebel und schließen Sie dann das Nähen Verschluss ❑ Nähen der rechten Seite des Reißverschlusses Lösen Sie den Nähfuß und befestigen Sie den linken Stift am Nähfußhalter.
■ Knopfloch nähen Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Knopflöcher können der Größe eines Knopfes entsprechend genäht werden. Bei Stretchstoffen oder dünnen Stoffen wird empfohlen, für einen besseren Knopflochabschluss ein Unterlegmaterial zu verwenden. Wählen Sie den Stich im Bedienfeld. * Achten Sie darauf, dass die Taste OEKAKI (Freihandsticken) nicht leuchtet. * Siehe „Auswahl des Stiches“...
Seite 67
Richten Sie die Markierungen am Stoff mit Markierung für den Markierungen am Nähfuß aus und stellen Nahtanfang Sie dann den Nähfußhebel nach unten. Markierungen am Nähfuß Position der Mittellinie Faden unter den Nähfuß führen. Senken Sie den Kopflochhebel hinter der Lasche am Knopflochfuß...
■ Kürzen von Jeans Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Verwenden Sie zum Nähen von Stoff mit variierender Stärke den Gleitfuß, besonders beim Säumen von Jeans. Vorsicht Die Dicke der Lagen darf 8 mm nicht überschreiten. Schieben Sie die Stofflagen nicht gewaltsam unter den Nähfuß.
Seite 69
Probieren Sie die Jeans an und falten Sie die Hosenbeine an der neuen Saumlinie, rechte Seite auf rechte Seite. Rechte Seite Saumlinie Linke Seite Messen Sie vom Saum aus 4 cm ab und ziehen Sie Linke mit einem geeigneten Marker eine Linie. Rechte Seite Seite...
Seite 70
Bügeln Sie den seitlichen Nahtbereich mit einem Dampfbügeleisen. Linke Seite Rechte Seite Tipp Wenn die seitlichen Nahtbereiche sehr dick sind, klopfen Sie die Naht mit einem Holzhammer o. ä. flach, damit Sie den Saum leichter nähen können. Nehmen Sie den Anschiebetisch (Zubehörfach) ab und ziehen Sie den Jeans-Saum über den Freiarm (siehe Abbildung).
8 Grundlagen von OEKAKI (Freihandsticken) Funktionen von OEKAKI (Freihandsticken) O = formale Vorsilbe, E = Bild, KAKI = zeichnen „OEKAKI“ wurde von dem japanischen Wort „zeichnen“ abgeleitet. Wir wollten Ihnen eine Nähmaschine anbieten, die Sie dabei unterstützt, mit viel Freude ganz spezielle, einzigartige und persönliche Projekte zu kreieren.
Zusammenhang zwischen Nadel, Faden und Stoff im OEKAKI- Modus und Einstellen der Fadenspannung Die Qualität der Näharbeit wird verbessert, wenn Nadel und Faden auf die Art des zu nähenden Stoffes abgestimmt werden. Folgen Sie den Empfehlungen in der Tabelle unten. Dünne Stoffe Normale Stoffe Nr.
9 Nähen (Freihandsticken) Vorbereitungen für OEKAKI (Freihandsticken) Vorsicht Vor dem Auswechseln des Nähfußes die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Wechseln Sie den Nähfuß gegen den Stickfuß aus. Stickfuß Nadelbefesti- Entfernen Sie den Nähfuß und den Nähfußhalter. Stift gungsschraube Setzen Sie den Stift des Stickfußes über die...
Seite 75
Senken Sie den Transporteur ab. Um den Transporteur abzusenken, stellen Sie den Nähfußhebel nach oben und schieben Sie dann den Untertransporthebel hinten an der Maschine in die Stellung (von der Rückseite aus gesehen nach Untertransporthebel links). * Wenn das Umschalten des Untertransporthebels schwierig ist, senken Sie die Nadel ab und versuchen Sie es erneut.
Schalten Sie in den OEKAKI-Modus. Schalten Sie die Nähmaschine ein und aktivieren Sie den OEKAKI-Modus (Freihandsticken) durch Drücken der Taste (Freihandsticken), die dann grün leuchtet. * Wenn Sie die Taste erneut drücken, schaltet die Nähmaschine in den Nutzstichmodus und die Leuchttaste erlischt. OEKAKI-Taste Wählen Sie im Bedienfeld die Stichnummer A1 oder A2.
Seite 77
Nähen und führen Sie den Stoff mit leicht auf den Stoff gelegten Händen. * Starten Sie den Nähvorgang durch leichtes Betätigen des Fußpedals. * Nehmen Sie den Fuß vom Fußpedal, um den Nähvorgang zu stoppen. Tipp Im OEKAKI-Modus kann der Stoff bei abgesenktem Nähfuß verschoben werden.
Übungen für das Freihandsticken Verwenden Sie zum Üben von Freihandsticken das mitgelieferte Starter-Kit. ■ Vorbereitung Stoff / Oberschicht Bügeln Sie das Unterlegmaterial auf die linke Stoffseite. (linke Seite) Unterlegmaterial Klebeseite ■ SCHRITT 1 (Nähübung mit Geradstichen) Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Nähen mit Geradstichen Starten Sie den Nähvorgang durch leichtes Betätigen des Fußpedals.
Seite 79
■ SCHRITT 2 (Nähübung mit Formen) Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Nähen einer einfachen Form mit Geradstichen. Beginnen Sie mit dem Nähen an der Umrisslinie der Zeichnung. Führen Sie den Stoff mit den Händen. Folgen Sie den Richtungspfeilen in den Zeichnungen unten. * Hilfe zum Üben von OEKAKI (Freihandsticken) erhalten Sie auch in den Videos auf der Website.
Seite 80
■ SCHRITT 3 (Übung zum Einstellen der Stichbreite) Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Durch mehrmaliges Üben bekommen Sie ein besseres Verständnis dafür, wie die Stichbreite durch die Betätigung des Fußpedals eingestellt und der Stoff transportiert wird. Wählen Sie im Bedienfeld die Stichnummer A1 oder A2. Transportieren Sie den Stoff langsam und betätigen Sie dabei ganz leicht das Fußpedal, um mit dem Nähen zu beginnen.
■ Hinweise zur Stichbreite ❑ Betätigung des Fußpedals Betätigen Sie das Fußpedal nur leicht, erhalten Sie eine kleine Stichbreite und wenn Sie das Fußpedal noch weiter betätigen, wird die Stichbreite größer. Lassen Sie das Fußpedal etwas los, wird die Stichbreite wieder kleiner.
Seite 82
■ SCHRITT 4 (Nähübung mit Buchstaben) Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Nähen von Buchstaben mit Zickzackstichen. Beginnen Sie mit dem Nähen in der Mitte, vergrößern Sie den Kreis und nähen Sie dann in die Mitte zurück. Betätigen Sie das Fußpedal nur leicht und bewegen Sie dann den Stoff an der Umrisslinie entlang.
Heftnaht Ein Video-Lernprogramm finden Sie auf http://www.toyotaoekakisewing.com Um die Fehlausrichtung von sich überlappenden Stofflagen zu verhindern, kann mit der Nähmaschine eine Heftnaht (provisorische Naht) genäht werden. Führen Sie die Schritte unter „Nähen (Freihandsticken)“ (siehe Seite 74) aus. Wählen Sie im Bedienfeld die Stichnummer A3. Drücken Sie die Funktionstaste bis die LED aufleuchtet und stellen Sie dann mit den Tasten (Einstellung) die Stichnummer A3 ein.
Seite 85
Führen Sie den Stoff leicht mit den Händen und betätigen Sie dann das Fußpedal. * Bei Auswahl von Stichnummer A3 wird beim Betätigen des Fußpedals nur ein Stich genäht. Es wird nur ein Stich genäht, auch wenn Sie das Fußpedal gedrückt halten. Bewegen Sie den Stoff 1 bis 2 cm in die Richtung, Heftnaht in der die Heftnaht genäht werden soll.
10 Praktische Nähtipps Nähen von dicken oder dünnen Stoffen ■ Nähen von dickem Stoff Wenn Sie einen dicken Stoff von der Kante aus nähen, ist der Nähfuß ggf. abgewinkelt und kann den Stoff nicht mehr transportieren. Legen Sie Stoff oder dickes Papier von der Stärke des zu nähenden Stoffes unter den Nähfuß.
Nähen von Leder und Vinyl ■ Verwenden des Antihaftfußes Verwenden Sie diesen Nähfuß für einen besseren Transport beim Antihaftfuß Nähen von schwer transportierbaren Stoffen, wie z. B. Leder und Vinyl. Nähen von Nähten mit gleichmäßigem Abstand ■ Verwenden der Quiltführung Diese Führung eignet sich besonders zum Nähen von Nähten in gleichmäßigen Abständen, wie z.
Einstellen der Fadenspannung Einstellmethode für die Oberfadenspannung ■ Oberfaden sitzt stramm. ■ Oberfaden sitzt lose. Oberfadenspannung verringern. Oberfadenspannung erhöhen. Tipp Ändert sich die Fadenspannung trotz Einstellung nicht, fädeln Sie Ober- und Unterfaden erneut ein. Bei Garn mit starkem Drall können Sie ausgelassene Stiche reduzieren, indem Sie die Oberfadenspannung (-3 bis -2) verringern.
Wenn der Stoff nicht aus der Nähmaschine genommen werden kann Wenn der Stoff nicht aus der Nähmaschine genommen werden kann, hat sich möglicherweise der Faden unter der Stichplatte verwickelt. In diesem Fall nicht mit übermäßiger Kraft am Stoff ziehen. Beschädigungen könnten die Folge sein.
Seite 91
Entfernen Sie die beiden Stichplatten-Schraubendreher Stichplattenschrauben mit dem mitgelieferten Stichplatten-Schraubendreher. Nadelplatte Stichplattenschrauben Heben Sie die Stichplatte leicht an, zerschneiden Sie den verwickelten Faden und nehmen Sie die Stichplatte ab. Stichplatte Nehmen Sie die Spulenkapsel heraus und entfernen Sie den Faden um den Greifer und Transporteur.
11 Fehlersuche Wenn die Nähmaschine nicht richtig funktioniert Wo liegt das Problem? Überprüfen Sie die folgenden Möglichkeiten, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Fehler Ursache Gegenmaßnahme Seite Maschine Der Netzstecker ist nicht eingesteckt. Schließen Sie den Netzstecker richtig funktioniert nicht Die Nähmaschine wurde mit dem Schalten Sie die Nähmaschine ein.
Seite 93
Fehler Ursache Gegenmaßnahme Seite Oberfaden Ober- und Unterfaden sind nicht richtig Fädeln Sie Ober- und Unterfaden 32, 34 reißt eingefädelt. richtig ein. Der Faden ist in der Spulenkapsel oder Entfernen Sie Fusseln von in der Greiferbahn verwickelt. Transporteur und Greiferbahn. Das Garn ist für die Nadelstärke zu Verwenden Sie Garn, das für die dünn.
Seite 94
Fehler Ursache Gegenmaßnahme Seite Übersprungene Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. Setzen Sie die Nadel richtig ein. Stiche Die Nadel ist verbogen. Ersetzen Sie die Nadel. 23, 24 Nadel und Faden eignen sich nicht für Nähen Sie mit Nadel und Faden, die 52, 73 den Stoff.
Seite 95
Fehler Ursache Gegenmaßnahme Seite Stichbreite Das Fußpedal ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Fußpedal an. kann im Die Taste OEKAKI (Freihandsticken) Drücken Sie die Taste OEKAKI, damit OEKAKI- leuchtet nicht. sie leuchtet. Modus nicht eingestellt Im OEKAKI-Modus ist Stichnummer A3 Wählen Sie Stichnummer A1 oder A2.
Bei Anzeige eines Fehlercodes Wenn eine falsche Operation ausgeführt worden ist, erscheint im LED-Display ein Fehlercode zwischen F1 und F9. Versuchen Sie es mit der richtigen Prozedur erneut. LED-Anzeige Ursache Gegenmaßnahme Erscheint, wenn die Nähmaschine Versuchen Sie es erneut mit einem Stoff aufgrund eines überlasteten Motors stoppt, mit geeigneter Dicke.
Seite 97
LED-Anzeige Ursache Gegenmaßnahme Erscheint, wenn eine der folgenden nicht erlaubten Operationen ausgeführt wird. (Die Nähmaschine funktioniert nicht.) 1 Sie versuchen, die Nähmaschine bei 1 Wenn das Fußpedal angeschlossen ist, angeschlossenem Fußpedal mit der starten Sie die Nähmaschine mit dem Taste „Start/Stopp“ zu starten. Fußpedal.
12 Wartung und Aufbewahrung Wartung von Transporteur und Greifer Vorsicht Die Nähmaschine zur Sicherheit am Hauptschalter ausschalten und dann den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Netzschalter Netzstecker Hinweis • Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe Reinigungsmittel, Bleichmittel, Benzin, Verdünner oder chemisch behandelte Tücher.
Seite 99
Heben Sie die Spulenkapsel so an, dass Teil „a“ an Teil „b“ an der Nähmaschine vorbeibewegt werden kann (siehe Abbildung). Ziehen Sie die Spulenkapsel in Pfeilrichtung heraus. Hinweis • Wenden Sie beim Ziehen keine übermäßige Kraft an. Andernfalls könnte die Spulenkapsel zerkratzt werden. * Wenn die Spulenkapsel nicht herausgezogen werden kann, wiederholen Sie die Prozedur ab Schritt Entfernen Sie Fusseln und Staub von Transporteur...
Seite 100
■ Einsetzen der Spulenkapsel Positionieren Sie die Spulenkapsel so, dass sich Teil „c“ an der Spulenkapsel vor dem Teil „d“ an der Nähmaschine befindet. Kippen Sie die Spulenkapsel nach links und setzen Linke Seite der Spulenkapsel Sie die linke Seite der Spulenkapsel in die Greiferbahn ein (siehe Abbildung).
Seite 101
Stellen Sie sicher, dass die Spulenkapsel ganz in die Greiferbahn eingesetzt ist. ❑ Richtig ❑ Falsch • Die Spulenkapsel sitzt vollständig im Greifer, so • Die rechte Seite der Spulenkapsel überdeckt die dass die Greiferkante sichtbar ist. Greiferkante und die Spulenkapsel ist gekippt. •...
Seite 102
Drehen Sie die beiden Stichplattenschrauben mit dem mitgelieferten Stichplatten- Schraubendreher im Uhrzeigersinn fest. Nadelplatte Stichplattenschrauben Setzen Sie Nähfuß und Nadel ein. Vorsicht Prüfen Sie ausschließlich durch Drehen des Handrades, dass die Nadel das Stichplattenloch einwandfrei trifft. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Drehen Sie das Handrad zur Prüfung, dass die Nadel einwandfrei das Loch in der Nadelplatte trifft.
Maßnahmen zur Aufbewahrung Vorsicht Die Nähmaschine nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren. Sie könnten die Nadel berühren und sich verletzen. ■ Aufbewahren Beachten Sie zur Aufbewahrung die folgenden Maßnahmen. Nichtbeachtung kann zu Beschädigung, Verfärbung oder Bruch führen. • Nicht in Räumen mit Feuchtigkeit oder übermäßiger Staubbildung aufbewahren. * Es wird empfohlen, die Nähmaschine in der mitgelieferten Schutzhülle aufzubewahren.
13 Sonstiges Wiederverwertung NICHT WEGWERFEN! NUR EU Wir engagieren uns für den Schutz der Umwelt. Es ist unser Bestreben, den Umwelteinfluss unserer Produkte durch ständige Verbesserung der Herstellungsmethoden zu minimieren. Bitte achten Sie bei der Entsorgung des Produktes und der Verpackung auf die folgenden Umweltschutzrichtlinien.
Technische Daten Modell OEKAKI Greifertyp Horizontal Nadel Nadel für Haushaltsnähmaschine (HA-1) Spule Plastikspule für TOYOTA-Nähmaschinen Maximale Stichlänge 4 mm Maximale Stichbreite 5 mm Geradstich-Nadelposition Nadelposition Mitte, Nadelposition links Gewicht der Nähmaschine (Gerät) 6,5 kg Größe der Nähmaschine Breite: 470 mm Tiefe: 234 mm Höhe: 294 mm...
Seite 106
NUR EU Importiert von / Importé par : Web: www.home-sewing.com Hauptbüro Avenue de l’Industrie 21, Parc Industriel, 1420 Braine-L’Alleud BELGIUM TEL: +32 (0) 2 387 1817 FAX: +32 (0) 2 387 1995 Niederlassung GB Unit 4, Swan Business Park, Sandpit Road, Dartford, Kent, DA1 5ED UK. TEL: +44 (0) 1322 291137 FAX: +44 (0) 1322 279214 Niederlassung 70 chemin de la chapelle Saint Antoine 95300 Ennery, France...