Seite 1
Serie SP100 Type A, B HAUSHALTSNÄHMASCHINE BEDIENUNGS- ANLEITUNG • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Benutzung der Maschine aufmerksam durch und beachten Sie die darin aufge- führten Anweisungen und Hinweise. • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung so auf, dass Sie sie bei Bedarf immer zur Hand haben.
Inhalt Vor der Benutzung (Diesen Abschnitt unbedingt vorher lesen!) • Wichtige Sicherheitshinweise ........... 3 • Teilebezeichnungen ............6 • Teilebezeichnungen und ihre Funktionen ......8 • Quick-Ratgeber ............... 10 • So arbeiten Sie mit dem Pedal ........11 Nähvorbereitungen • Anschließen an das Stromnetz ........
Vor der Benutzung (Diesen Abschnitt unbedingt vorher lesen!) Wichtige Sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise dienen zu Ihrem Schutz und zur Vermeidung von Schäden durch fehlerhafte Bedienung der Maschine. Lesen Sie sie aufmerksam durch und beachten Sie die Anweisungen und Hinweise. Erklärung von „ Warnung“...
Seite 4
Vorsicht Die Spulenkapselabdeckung unbedingt schließen, bevor die Nähmaschine gestartet wird. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Wenn die Maschine nicht verwendet wird, sollte sie sicher verstaut und nicht am Boden aufbewahrt werden, da hervorstehende Teile Verletzungen verursachen können, wenn eine Person auf die Maschine fällt. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Seite 5
Vorsicht Nicht auf einer instabilen Oberfläche wie z. B. einem Bett oder Sofa betreiben. Wenn die Nähmaschine herunterfällt, könnte sie Verletzungen verursachen oder beschädigt werden. Keine Fremdkörper in Öffnungen wie z. B. die geöffnete Stirnabdeckung und/oder den Außenbereich der Spulenkapsel fallenlassen oder einführen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder Beschädigung der Maschine führen.
Teilebezeichnungen Wählscheibe zur Regulierung der Oberfadenspannung Garnrollenstift Fadenführung Quick-Ratgeber Fadenaufnehmer Musterwählscheibe Glühbirne Stirnabdeckung Rückwärtsnähhebel Anschiebetisch (Zubehörfach) Nadelbefestigungsschraube Fadenführung an der Nadel Nähfußhalter Stichplatte Nähfußhalter- befestigungsschraube Transporteur Nähfuß Spulenkapsel Spulenkapselabdeckung...
Seite 7
Fadenspulerspindel Aussparung zum Tragen Fadenspulerschalter Mit der Hand in die Aussparung greifen zum Tragen der Nähmaschine Nähfußhebel Schlitz- Fadenschneider Handrad Netzschalter Knopfloch- Netzbuchse einstellschraube Batteriehalter Pedal...
Teilebezeichnungen und ihre Funktionen Die Funktionen der verschiedenen Nähmaschinenteile werden nachfolgend beschrieben. Anschiebetisch (Zubehörfach) • Ziehen Sie den Anschiebetisch (Zubehörfach) in Pfeilrichtung heraus. Nähfußhebel • Senken Sie zum Nähen den Nähfuß mit dem Nähfußhebel ab. (Position 1 ) • Stellen Sie beim Einlegen eines Stoffes den Nähfuß mit dem Nähfußhebel nach oben.
Seite 9
Handrad • Verwenden Sie das Handrad, um die Nadel manuell anzuheben oder abzusenken. Hinweis: Drehen Sie das Handrad stets in Ihre Richtung (in Pfeilrichtung). Wird das Handrad in die entgegengesetzte Richtung gedreht, kann sich der Faden verwickeln. Musterwählscheibe • Wählen Sie das Muster, das Sie nähen möchten.
Quick-Ratgeber Im Quick-Ratgeber (unter dem Deckel an der Nähmaschine) finden Sie verschiedene Beschreibungen, z. B. der Grundfunktionen der Maschine. Aufschlagen des Quick-Ratgebers Öffnen Sie den Deckel nach oben. Quick-Ratgeber (innen aufbewahrt)
So arbeiten Sie mit dem Pedal Vorsicht Vor dem Anschließen des Fußpedals, immer die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Betrieb Drücken Sie auf die Seite Stecken Sie den Netzkabelstecker in „ “ des Netzschalters, die Netzbuchse an der Maschine.
Nähvorbereitungen Anschließen an das Stromnetz Warnung Berühren Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen. Nichtbeachtung kann zu elektrischem Schlag führen. Halten Sie das Netzkabel zum Ein- und Ausstecken am Netzstecker. Nichtbeachtung könnte das Netzkabel beschädigen und zu elektrischem Schlag, Brand oder Verletzungen führen. Vorsicht Vor dem Einstecken des Netzkabels, die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten.
Einlegen der Batterie zum Aufspulen des Unterfadens Zum mitgelieferten Zubehör gehört auch eine Batterie. Setzen Sie die Batterie vor dem Aufspulen des Unterfadens in den Batteriehalter auf der Rückseite der Nähmaschine. Vorsicht Wenn die Maschine längere Zeit nicht verwendet werden soll, entfernen Sie die Batterie.
Hinweis: Aufwickeln des Unterfadens Halten Sie eine Spezialspule bereit. Schalten Sie die Ziehen Sie den Garnrollenstift heraus. Nähmaschine aus. Stecken Sie die Garnrolle und die Garnrollenkappe auf den Garnrollenstift. Netzschalter Hinweis: Im Auslieferungszustand sitzt ein Filz auf dem Garnrollenstift. Fertig Fadenführung ( Lassen Sie den Fadenspulerschalter los, um das Aufspulen zu stoppen.
Seite 15
Vorsicht Während der Unterfaden aufgewickelt wird, die Fadenspulerspindel oder das Handrad nicht berühren. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Ziehen Sie den Faden von der Garnrollenkappe Garnrolle, halten Sie ihn mit einer Garnrolle Hand fest und führen Sie den Faden mit der anderen Hand um die Filz Fadenführung (siehe Abbildung).
Einfädeln des Unterfadens Öffnen Sie die Spulenkapselabdeckung und setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel ein. Sitzt die Spule nicht richtig in der Spulenkapsel, wird die Naht nicht richtig genäht. Schalten Sie die Nähmaschine aus. Netzschalter Ziehen Sie die Spulenkapselabdeckung in Ihre Richtung.
Seite 17
Führen Sie den Faden durch A , dann durch B und ziehen Sie ihn dann nach hinten (siehe Abbildung). Ziehen Sie ca. 15 cm Faden nach hinten. 15 cm Setzen Sie die Haltenasen an der Spulenkapselabdeckung in die Greiferbahn-Aussparungen ein und drücken Sie die Spulenkapselabdeckung zum Schließen hinein.
Einfädeln des Oberfadens Schalten Sie die Heben Sie den Nähfußhebel an. Nähmaschine aus. Netzschalter Nähfußhebel Fadenführung ( Fertig Ziehen Sie den Faden durch den Nähfuß und Fadenaufnehmer dann ein ca. 15 cm langes Stück nach hinten hinaus. Fadenführung an der Nadel ( Nadelöhr ( Nähfuß...
Seite 19
Ziehen Sie den Garnrollenstift heraus. Drehen Sie das Handrad Stecken Sie die Garnrolle und die in Ihre Richtung, um den Garnrollenkappe auf den Garnrollenstift. Fadenaufnehmer anzuheben. Garnrollenkappe Handrad Fadenaufnehmer Garnrolle Filz Garnrollenstift Ziehen Sie den Faden von der Garnrolle und Garnrollenstift ( halten Sie ihn mit einer Hand.
Heraufholen des Unterfadens Heben Sie den Ziehen Sie den Nähfußhebel an. Faden nicht Halten Sie den stramm. Oberfaden locker mit der linken Hand und drehen Sie dann das Handrad eine ganze Umdrehung in Ihre Richtung. Ziehen Sie mit der linken Hand leicht am Oberfaden, um den Unterfaden heraufzuholen.
Anwenden von Stichmustern Vorsicht Vor dem Drehen des Stichmuster-Einstellrades, die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Vorsicht Das Stichmuster-Einstellrad nicht drehen, solange die Nadel abgesenkt ist. Dies könnte zu einem Nadelbruch und damit zu Verletzungen führen. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung und stellen Sie damit die Nadel in die höchste Position.
Wechseln des Nähfußes Vorsicht Vor dem Auswechseln des Nähfußes, die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Ausbau Heben Sie den Nähfußhebel an. Drehen Sie das Handrad zu sich hin, um die Nadel anzuheben. Hinweis: Niemals in die falsche Richtung drehen! Handrad Nähfußhebel...
Einbau Setzen Sie den Nähfußstift direkt unter die Aussparung im Nähfußhalter. Nähfußhalter Aussparung Nähfußstift Senken Sie den Nähfußhebel ab, Nähfußhebel um den Nähfuß zu sichern. Tipp Um den Nähfuß nicht zu verlieren wird empfohlen, die Maschine mit abgesenkter Nadel und abgesenktem Nähfuß aufzubewahren, wenn sie nicht verwendet wird.
Wechseln der Nadel Vorsicht Vor dem Auswechseln der Nadel, die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Abgebrochene Nadeln sind gefährlich. Achten Sie darauf, dass sie außerhalb der Reichweite von Kindern an einem sicheren Ort entsorgt werden. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, um die Schraubendreher Nadelspitze über die Stichplatte hinaus anzuheben.
Zusammenhang zwischen Nadel, Faden und Stoff und Einstellen der Fadenspannung Die Qualität der Näharbeit wird verbessert, wenn Nadel und Faden auf die Art des zu nähenden Stoffes abgestimmt werden. Folgen Sie den Hinweisen in der Tabelle unten. Dünne Stoffe Normale Stoffe Dicke Stoffe Nr.
Nähen Geradstich und Rückwärtsnähen Vorsicht Ziehen Sie während des Nähens nicht zu fest an dem Stoff. Dies könnte zu einem Nadelbruch und damit zu Verletzungen führen. Geradstich Drehen Sie das Handrad zu sich hin, um die Nadel anzuheben. Drehen Sie zur Auswahl des Stichmusters die Musterwählscheibe. Zickzackfuß...
Fadenschneider Schlitz-Fadenschneider Nehmen Sie die beiden Fäden (siehe Abbildung) und ziehen Sie sie zum Schneiden nach unten in den Schlitz der Nähfußstange. Rückwärtsnähen Das Rückwärtsnähen wird am Anfang und am Ende des Nähvorgangs durchgeführt, um zu verhindern, dass sich der Faden löst. Das Rückwärtsnähen wird bei abgesenktem Rückwärtsnähhebel durchgeführt.
Nähen von dickem Stoff Wenn Sie über dicken Stoff nähen, kann der Nähfuß kippen, so dass der Stoff nicht mehr durchgezogen werden kann. Legen Sie Stoff oder dickes Papier von der Stärke des zu nähenden Stoffes unter den Nähfuß. Dies ermöglicht ein reibungsloses Nähen.
Nähen von röhrenförmigen Teilen Ziehen Sie den Anschiebetisch (Zubehörfach) in Pfeilrichtung heraus. Nähen Sie die röhrenförmigen Nähstücke wie Hosen oder Ärmel, indem Sie sie über den freien Arm der Maschine ziehen (siehe Abbildung).
Zickzackstich Es gibt verschiedene Zickzackstich-Anwendungen, wie z. B. Applikationen und Versäubern. Drehen Sie das Handrad zu sich hin, um die Nadel anzuheben. Drehen Sie zur Auswahl des Stichmusters die Musterwählscheibe. Zickzackfuß (Im Auslieferungszustand an der Nähmaschine befestigt.) 5,0 mm (Weitere Informationen zum Wechseln des Nähfußes, siehe „Wechseln des Nähfußes“...
Einstellen der Fadenspannung Einstellmethode für die Oberfadenspannung Geradstich Oberfaden sitzt stramm • Oberfaden sitzt stramm Linke Seite Rechte Seite Oberfaden sitzt lose Oberfadenspannung verringern. Linke Seite Rechte Seite • Oberfaden sitzt lose Zickzackstich Oberfaden sitzt stramm Rechte Seite Oberfadenspannung erhöhen. Linke Seite Hinweis:...
Knopfloch nähen Das Nähen eines Knopfloches in einer zum Knopf passenden Größe ist möglich. Bei Stretchstoffen oder dünnen Stoffen wird empfohlen, für einen besseren Knopflochabschluss ein Unterlegmaterial zu verwenden. Vorsicht Vor dem Auswechseln des Nähfußes, die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Seite 33
Heben Sie die Nadel in die höchste Position, stellen Sie die Musterwählscheibe auf „1“, nähen Sie die linke Seite und halten Sie an der auf dem Stoff markierten Linie an. Bringen Sie die Nadel in die höchste Position, stellen Sie die Musterwählscheibe auf „2“...
Vorsicht Wenn Sie den Knopflochschneider zum Aufschneiden der Knopflöcher verwenden, dürfen Sie den Stoff nicht in der Hand halten. Dies könnte zu Verletzungen Ihrer Hand führen. Verwenden Sie den Knopflochschneider zum Aufschneiden der Mitte. Achten Sie darauf, dass die Stiche nicht zerschnitten werden. Knopfloch- Hinweis: Aufschneider...
Versäubern Dies ist eine Nähmethode, die das Ausfransen an einer Stoffkante verhindert. Vorsicht Vor dem Auswechseln des Nähfußes, die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Wählen Sie ein Muster aus Nr.5, Nr.6 und Nr.10. Hinweis: Wählen Sie das Muster Nr.10 zum Nähen auf dünnem Stoff. Zickzack-Nähfuß...
Einnähen eines Reißverschlusses Vorsicht Vor dem Auswechseln des Nähfußes, die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Setzen Sie den Reißverschluss-Nähfuß ein. Reißverschluss-Nähfuß 2,0 mm (Weitere Informationen zum Wechseln des Nähfußes, siehe „Wechseln des Nähfußes“ auf Seite 22.) Nähen der linken Seite des Reißverschlusses Setzen Sie den rechten Stift des Reißverschluss-Nähfußes in...
Nähen Sie so weit, bis der Nähfuß den Verschluss berührt und halten Sie die Nähmaschine dann an. Verschluss Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, um die Nadel in den Stoff abzusenken. Heben Sie den Nähfuß an. Schieben Sie den Verschluss auf die Verschluss Rückseite des Nähfußes und nähen Sie den Rest.
Blindstich Bei dieser Nähmethode ist der Stich auf der Vorderseite des Stoffes nicht zu sehen. Vorsicht Vor dem Auswechseln des Nähfußes, die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Zickzack-Nähfuß (Im Auslieferungszustand an der Nähmaschine befestigt) (Weitere Informationen zum Wechseln des Nähfußes, siehe „Wechseln des Nähfußes“...
Seite 39
Falte Legen Sie den Stoff so ein, dass die Nadel knapp die Falte erfasst. Nadel auf der linken Seite Senken Sie den Nähfuß ab und beginnen Sie mit dem Nähen. Der Teil des Stiches, der die Falte erfasst, ist auf der Stoffvorderseite sichtbar.
Wartung Kinder dürfen nur unter angemessener Aufsicht Reinigung oder Wartung der Maschine durchführen. Wartung von Transporteur und Greifer Sollte die Nähmaschine ein lautes Geräusch abgeben oder sich nur noch langsam drehen, könnten sich Fadenreste oder Schmutz im Greifer oder Transporteur befinden. Führen Sie eine Wartung am Greifer und am Transporteur durch. Vorsicht Vor dem Reinigen des Greifers, die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten und dann den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Seite 41
Heben Sie die Spulenkapsel so an, dass Teil c an Lösen Sie mit einem Schraubendreher Teil d vorbeibewegt werden kann (siehe Abbildung). die Schrauben in der Stichplatte und nehmen Sie die Stichplatte heraus. Ziehen Sie die Spulenkapsel in Pfeilrichtung heraus. Hinweis: Wenden Sie beim Herausziehen keine übermäßige Kraft an, um die...
z Einsetzen der Spulenkapsel Positionieren Sie die Spulenkapsel Kippen Sie die Spulenkapsel so, dass sich Teil a an der nach links und setzen Sie die Spulenkapsel unter dem Teil b an linke Seite der Spulenkapsel in der Nähmaschine befindet. den Greifer ein (siehe Abbildung). Linke Seite der Spulenkapsel Setzen Sie die rechte Seite der...
Seite 43
Befestigen Sie die Stichplatte so, dass die rote Markierung a an der Spulenkapsel wie in der Abbildung dargestellt positioniert ist. Ziehen Sie die Stichplattenschrauben fest. Setzen Sie Nähfuß und Nadel ein. Prüfen Sie, dass die Nadel einwandfrei das Loch in der Nadelplatte trifft. Wenn die Spulenkapsel nicht richtig eingesetzt ist, lässt sich das Handrad nicht einwandfrei drehen.
Auswechseln der Glühbirne Warnung Vor dem Auswechseln der Nählampe, die Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und dann warten, bis die Lampe abgekühlt ist. Nichtbeachtung kann zu Verbrennungen oder einem elektrischen Stromschlag führen. Lösen Sie die Schraube Schraube mit einem beliebigen + Kreuzschlitz-...
Wartung schutzisolierter Geräte (230 - 240 V) Bei schutzisolierten Geräten werden anstelle einer Schutzerdung zwei Isolierungssysteme eingesetzt. Schutzisolierte Geräte haben keine Schutzerdungsvorrichtungen, und sie sollten auch nicht mit solchen ausgerüstet werden. Die Wartung von schutzisolierten Geräten erfordert höchste Sorgfalt und darf nur von qualifizierten Personen mit der entsprechenden Sachkenntnis und Verantwortung durchgeführt werden.
Seite 46
Fehler Ursache Gegenmaßnahme Seite Nadel ist nicht richtig in die Nadel richtig einsetzen Maschine eingesetzt Die Nadelbefestigungsschraube Ziehen Sie die Schraube fest ist lose Die Nadel ist für den Stoff zu Eine für den Stoff passende Nadel bricht fein Nadelgröße verwenden ständig ab Die Oberfadenspannung ist Spannung des Oberfadens...
Seite 47
Die Spannung des Stellen Sie die Fadenspannung Stoffoberseite Oberfadens ist zu stramm sichtbar Falsche Plastikspule oder Ausschließlich TOYOTA- Metallspule verwendet Spulen verwenden Die Spannung des Stellen Sie die Fadenspannung Oberfaden Oberfadens ist zu lose ist auf der...
Sonstiges Wiederverwertung NICHT WEGWERFEN! NUR EU Wir sind zum Umweltschutz verpflichtet. Es ist unser Bestreben, den Umwelteinfluss unserer Pro dukte durch ständige Verbesserung der Herstellungsmethoden zu minimieren. Bitte achten Sie bei der Entsorgung des Produktes auf die folgenden Umweltschutzrichtlinien. Dieses Produkt ist mit dem durchgestrichenen Symbol, wie oben auf dem Datenschild, gekennzeichnet.
Vorsichtsmaßregeln für die Batterie Warnung Wenn die alkalische Lösung aus der Batterie in die Augen, auf die Haut oder Kleidung gelangt, mit viel Wasser ausspülen und sofort einen Arzt aufsuchen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen. Vorsicht 1. Nicht kurzschließen, auseinandernehmen, aufladen, verformen oder verbrennen.
Technische Daten Serie SP100 Modell XXX15 Greifertyp Horizontal Nadel Nadel für Haushaltsnähmaschine (HA-1) Spule Plastikspule für TOYOTA-Nähmaschinen Maximale Stichlänge 4 mm Maximale Stichbreite 5 mm Geradstich-Nadelposition Nadelposition Mitte, Nadelposition links Gewicht der Nähmaschine 4,8 kg (Gerät) Größe der Nähmaschine Breite: 412 mm Tiefe: 192 mm Höhe: 292 mm...
Seite 51
NUR EU Importiert von : Web: www.home-sewing.com Head Office Avenue de l’Industrie 21, Parc Industriel, 1420 Braine-L’Alleud BELGIEN TEL: +32 (0) 2 387 1817 FAX: +32 (0) 2 387 1995 Niederlassung UK Unit 4, Swan Business Park, Sandpit Road, Dartford, Kent, DA1 5ED GROSSBRITANNIEN TEL: +44 (0) 1322 291137 FAX: +44 (0) 1322 279214 Niederlassung Frankreich 70 chemin de la chapelle Saint Antoine 95300 Ennery, FRANKREICH TEL: +33 (0) 1 34 30 25 00 FAX: +33 (0) 1 34 30 25 01...